Die normative Idee des Gesundheitswesens:
Gesundheitswesen sind krisengeschüttelte Institutionen. Politisch stehen sie unter Dauerbeobachtung; in Zeiten angesagter Einsparungen und Sanierungen öffentlicher Haushalte werden an ihnen häufig Amputationen vorgenommen, die erhebliche Teile der Bevölkerung betreffen. Ihrer ökonomischen Bedeutung...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2019
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Ethik im Gesundheitswesen
Band 1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Gesundheitswesen sind krisengeschüttelte Institutionen. Politisch stehen sie unter Dauerbeobachtung; in Zeiten angesagter Einsparungen und Sanierungen öffentlicher Haushalte werden an ihnen häufig Amputationen vorgenommen, die erhebliche Teile der Bevölkerung betreffen. Ihrer ökonomischen Bedeutung wegen wecken sie aber auch Begehrlichkeiten, denn Gesundheit ist ein ranghohes Gut, das wir uns einiges kosten lassen. "Ökonomisierung" lautet das Treffwort, das die anhaltenden Spannungen anzeigt, die das Ethos von medizinischen und pflegerischen Berufen bedrängen. Darüber hinaus führen medizinische Innovationen nicht selten zu moralischen Konflikten. Vielleicht müssen wir zu einigen grundlegenden Fragen zurückkehren: Was ist ein Gesundheitswesen überhaupt, und wozu ist es da? Ist Gesundheit ein privates oder ein öffentliches Gut und was folgt daraus? Gibt es Gerechtigkeitskriterien, die dem Charakter der Gesundheitsinstitutionen zugrunde liegen, oder sollten wir darüber hinaus auch von "gerechter Gesundheit" sprechen? Gibt es eine Idee des Gesundheitswesens? |
Beschreibung: | 129 Seiten |
ISBN: | 9783848737376 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044243486 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200214 | ||
007 | t | ||
008 | 170327s2019 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1158621612 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848737376 |c Print |9 978-3-8487-3737-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1091664069 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1158621612 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-578 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-B1533 |a DE-Er8 |a DE-859 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-1050 |a DE-2075 |a DE-M483 | ||
084 | |a MS 6200 |0 (DE-625)123744: |2 rvk | ||
084 | |a MT 31200 |0 (DE-625)160740: |2 rvk | ||
084 | |a QX 760 |0 (DE-625)142195: |2 rvk | ||
084 | |a XC 2800 |0 (DE-625)152507:12905 |2 rvk | ||
084 | |a XC 5300 |0 (DE-625)152521:12905 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wils, Jean-Pierre |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)121508218 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die normative Idee des Gesundheitswesens |c Jean-Pierre Wils, Ruth Baumann-Hölzle |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2019 | |
300 | |a 129 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ethik im Gesundheitswesen |v Band 1 | |
520 | |a Gesundheitswesen sind krisengeschüttelte Institutionen. Politisch stehen sie unter Dauerbeobachtung; in Zeiten angesagter Einsparungen und Sanierungen öffentlicher Haushalte werden an ihnen häufig Amputationen vorgenommen, die erhebliche Teile der Bevölkerung betreffen. Ihrer ökonomischen Bedeutung wegen wecken sie aber auch Begehrlichkeiten, denn Gesundheit ist ein ranghohes Gut, das wir uns einiges kosten lassen. "Ökonomisierung" lautet das Treffwort, das die anhaltenden Spannungen anzeigt, die das Ethos von medizinischen und pflegerischen Berufen bedrängen. Darüber hinaus führen medizinische Innovationen nicht selten zu moralischen Konflikten. Vielleicht müssen wir zu einigen grundlegenden Fragen zurückkehren: Was ist ein Gesundheitswesen überhaupt, und wozu ist es da? Ist Gesundheit ein privates oder ein öffentliches Gut und was folgt daraus? Gibt es Gerechtigkeitskriterien, die dem Charakter der Gesundheitsinstitutionen zugrunde liegen, oder sollten wir darüber hinaus auch von "gerechter Gesundheit" sprechen? Gibt es eine Idee des Gesundheitswesens? | ||
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsökonomie |0 (DE-588)4130935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Ethik |0 (DE-588)4074672-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialethik |0 (DE-588)4055765-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Gerechtigkeit |0 (DE-588)4236433-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Medizinische Ethik |0 (DE-588)4074672-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialethik |0 (DE-588)4055765-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gesundheitsökonomie |0 (DE-588)4130935-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Soziale Gerechtigkeit |0 (DE-588)4236433-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Baumann-Hölzle, Ruth |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)121349535 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, pdf |z 978-3-8452-8050-9 |
830 | 0 | |a Ethik im Gesundheitswesen |v Band 1 |w (DE-604)BV044243468 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029648763&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029648763 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177406439718912 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
BIBLIOGRAPHIE
I.
PROLEGOMENA
ZU
EINER
NORMATIVEN
IDEE
11
II.
SORGE
21
III.
GESUNDHEIT
33
IV.
PATIENTEN
51
V.
KOERPERTRANSFORMATIONEN
UND
GESUNDHEITSMODIFIKATIONEN
65
VI.
GUETER
85
VII.
GEMEINSCHAFT
95
VIII
GERECHTIGKEIT
UND
GABE
103
123
|
any_adam_object | 1 |
author | Wils, Jean-Pierre 1957- Baumann-Hölzle, Ruth 1957- |
author_GND | (DE-588)121508218 (DE-588)121349535 |
author_facet | Wils, Jean-Pierre 1957- Baumann-Hölzle, Ruth 1957- |
author_role | aut aut |
author_sort | Wils, Jean-Pierre 1957- |
author_variant | j p w jpw r b h rbh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044243486 |
classification_rvk | MS 6200 MT 31200 QX 760 XC 2800 XC 5300 |
ctrlnum | (OCoLC)1091664069 (DE-599)DNB1158621612 |
discipline | Soziologie Gesundheitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03580nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044243486</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200214 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170327s2019 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1158621612</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848737376</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8487-3737-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1091664069</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1158621612</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-2075</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123744:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MT 31200</subfield><subfield code="0">(DE-625)160740:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)142195:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 2800</subfield><subfield code="0">(DE-625)152507:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)152521:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wils, Jean-Pierre</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121508218</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die normative Idee des Gesundheitswesens</subfield><subfield code="c">Jean-Pierre Wils, Ruth Baumann-Hölzle</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">129 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ethik im Gesundheitswesen</subfield><subfield code="v">Band 1</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitswesen sind krisengeschüttelte Institutionen. Politisch stehen sie unter Dauerbeobachtung; in Zeiten angesagter Einsparungen und Sanierungen öffentlicher Haushalte werden an ihnen häufig Amputationen vorgenommen, die erhebliche Teile der Bevölkerung betreffen. Ihrer ökonomischen Bedeutung wegen wecken sie aber auch Begehrlichkeiten, denn Gesundheit ist ein ranghohes Gut, das wir uns einiges kosten lassen. "Ökonomisierung" lautet das Treffwort, das die anhaltenden Spannungen anzeigt, die das Ethos von medizinischen und pflegerischen Berufen bedrängen. Darüber hinaus führen medizinische Innovationen nicht selten zu moralischen Konflikten. Vielleicht müssen wir zu einigen grundlegenden Fragen zurückkehren: Was ist ein Gesundheitswesen überhaupt, und wozu ist es da? Ist Gesundheit ein privates oder ein öffentliches Gut und was folgt daraus? Gibt es Gerechtigkeitskriterien, die dem Charakter der Gesundheitsinstitutionen zugrunde liegen, oder sollten wir darüber hinaus auch von "gerechter Gesundheit" sprechen? Gibt es eine Idee des Gesundheitswesens?</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074672-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055765-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236433-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Medizinische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074672-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055765-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitsökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Soziale Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236433-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumann-Hölzle, Ruth</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121349535</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, pdf</subfield><subfield code="z">978-3-8452-8050-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ethik im Gesundheitswesen</subfield><subfield code="v">Band 1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044243468</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029648763&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029648763</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044243486 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:47:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848737376 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029648763 |
oclc_num | 1091664069 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-578 DE-29 DE-824 DE-B1533 DE-Er8 DE-859 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-2075 DE-M483 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-578 DE-29 DE-824 DE-B1533 DE-Er8 DE-859 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-2075 DE-M483 |
physical | 129 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Ethik im Gesundheitswesen |
series2 | Ethik im Gesundheitswesen |
spelling | Wils, Jean-Pierre 1957- Verfasser (DE-588)121508218 aut Die normative Idee des Gesundheitswesens Jean-Pierre Wils, Ruth Baumann-Hölzle 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2019 129 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ethik im Gesundheitswesen Band 1 Gesundheitswesen sind krisengeschüttelte Institutionen. Politisch stehen sie unter Dauerbeobachtung; in Zeiten angesagter Einsparungen und Sanierungen öffentlicher Haushalte werden an ihnen häufig Amputationen vorgenommen, die erhebliche Teile der Bevölkerung betreffen. Ihrer ökonomischen Bedeutung wegen wecken sie aber auch Begehrlichkeiten, denn Gesundheit ist ein ranghohes Gut, das wir uns einiges kosten lassen. "Ökonomisierung" lautet das Treffwort, das die anhaltenden Spannungen anzeigt, die das Ethos von medizinischen und pflegerischen Berufen bedrängen. Darüber hinaus führen medizinische Innovationen nicht selten zu moralischen Konflikten. Vielleicht müssen wir zu einigen grundlegenden Fragen zurückkehren: Was ist ein Gesundheitswesen überhaupt, und wozu ist es da? Ist Gesundheit ein privates oder ein öffentliches Gut und was folgt daraus? Gibt es Gerechtigkeitskriterien, die dem Charakter der Gesundheitsinstitutionen zugrunde liegen, oder sollten wir darüber hinaus auch von "gerechter Gesundheit" sprechen? Gibt es eine Idee des Gesundheitswesens? Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd rswk-swf Gesundheitsökonomie (DE-588)4130935-2 gnd rswk-swf Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd rswk-swf Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd rswk-swf Sozialethik (DE-588)4055765-0 gnd rswk-swf Soziale Gerechtigkeit (DE-588)4236433-4 gnd rswk-swf Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 s Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 s Sozialethik (DE-588)4055765-0 s DE-604 Gesundheitsökonomie (DE-588)4130935-2 s Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 s Soziale Gerechtigkeit (DE-588)4236433-4 s Baumann-Hölzle, Ruth 1957- Verfasser (DE-588)121349535 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe, pdf 978-3-8452-8050-9 Ethik im Gesundheitswesen Band 1 (DE-604)BV044243468 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029648763&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wils, Jean-Pierre 1957- Baumann-Hölzle, Ruth 1957- Die normative Idee des Gesundheitswesens Ethik im Gesundheitswesen Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd Gesundheitsökonomie (DE-588)4130935-2 gnd Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd Sozialethik (DE-588)4055765-0 gnd Soziale Gerechtigkeit (DE-588)4236433-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038270-9 (DE-588)4130935-2 (DE-588)4074672-0 (DE-588)4020775-4 (DE-588)4055765-0 (DE-588)4236433-4 |
title | Die normative Idee des Gesundheitswesens |
title_auth | Die normative Idee des Gesundheitswesens |
title_exact_search | Die normative Idee des Gesundheitswesens |
title_full | Die normative Idee des Gesundheitswesens Jean-Pierre Wils, Ruth Baumann-Hölzle |
title_fullStr | Die normative Idee des Gesundheitswesens Jean-Pierre Wils, Ruth Baumann-Hölzle |
title_full_unstemmed | Die normative Idee des Gesundheitswesens Jean-Pierre Wils, Ruth Baumann-Hölzle |
title_short | Die normative Idee des Gesundheitswesens |
title_sort | die normative idee des gesundheitswesens |
topic | Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd Gesundheitsökonomie (DE-588)4130935-2 gnd Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd Sozialethik (DE-588)4055765-0 gnd Soziale Gerechtigkeit (DE-588)4236433-4 gnd |
topic_facet | Medizinische Versorgung Gesundheitsökonomie Medizinische Ethik Gesundheitswesen Sozialethik Soziale Gerechtigkeit |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029648763&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV044243468 |
work_keys_str_mv | AT wilsjeanpierre dienormativeideedesgesundheitswesens AT baumannholzleruth dienormativeideedesgesundheitswesens |