Klinische Pharmazie: Grundlagen und Anwendung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
2017
|
Ausgabe: | 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 579 Seiten Illustrationen, Diagramme 28 cm |
ISBN: | 9783804732230 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044239929 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231211 | ||
007 | t | ||
008 | 170324s2017 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N07 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1124928251 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783804732230 |c hbk |9 978-3-8047-3223-0 | ||
035 | |a (OCoLC)972906498 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1124928251 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1029 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 610 |2 23 | |
084 | |a VR 5010 |0 (DE-625)147661: |2 rvk | ||
084 | |a XI 1400 |0 (DE-625)152974:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Klinische Pharmazie |b Grundlagen und Anwendung |c herausgegeben von Ulrich Jaehde (Bonn), Roland Radziwill (Fulda), Charlotte Kloft (Berlin) ; mit Beiträgen von Claudia Becker [und vielen weiteren] |
250 | |a 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft |c 2017 | |
300 | |a XXVIII, 579 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 28 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Klinische Pharmazie |0 (DE-588)4164215-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Arzneimitteltherapiesicherheit | ||
653 | |a Medikationsanalyse | ||
653 | |a Medikationsmanagement | ||
653 | |a Medikationsplan | ||
653 | |a Polymedikation | ||
653 | |a Therapieindividualisierung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Klinische Pharmazie |0 (DE-588)4164215-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jaehde, Ulrich |d 1961- |0 (DE-588)1133047890 |4 edt | |
700 | 1 | |a Radziwill, Roland |0 (DE-588)1133048013 |4 edt | |
700 | 1 | |a Kloft, Charlotte |0 (DE-588)1133048838 |4 edt | |
700 | 1 | |a Becker, Claudia |0 (DE-588)1128674874 |4 aut | |
710 | 2 | |a Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart |0 (DE-588)2037205-X |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8047-3710-5 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-8047-3711-2 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1124928251/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1aa12d075e984cbc990333a736634ee5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029645297&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029645297 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806413433442140160 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT.
V
AUTORENVERZEICHNIS
.
XVN
TEIL A EINFUEHRUNG
DEFINITIONEN UND LEITBILD
.
3
ENTWICKLUNG.
4
KLINISCHE PHARMAZIE ALS LEHR- UND PRUEFUNGSFACH 4
WISSENSCHAFTLICHE BASIS. 5
TEIL B GRUNDLAGEN
1 KLINISCHE LABORDATEN
.
II
1.1 DEFINITIONEN UND BEDEUTUNG FUER DIE
ARZNEIMITTELTHERAPIE
.
N
1.1.1 REFERENZBEREICHE
.
N
1.1.2 EINFLUSSGROESSEN UND STOERFAKTOREN
.
12
1.2 NIERE UND HARNWEGE
.
12
1.2.1 KREATININ
.
14
1.2.2 CYSTATIN C
.
15
1.2.3 HARNSTOFF UND HARNSTOFF-N
.
15
1.2.4 URINUNTERSUCHUNGEN
.
15
1.3 LEBER, GALLE UND PANKREAS. 17
1.3.1 AMINOTRANSFERASEN (AST/GOT, ALT/GPT)
.
17
1.3.2 GAMMA-GLUTAMYLTRANSFERASE (GGT, YGT)
.
18
1.3.3 CHOLINESTERASE (CHE)
.
18
1.3.4 GLUTAMATDEHYDROGENASE (GLDH)
.
18
1.3.5 ALKALISCHE PHOSPHATASE (AP)
.
19
1.3.6 ALBUMIN. 19
1.3.7 BILIRUBIN
.
19
1.3.8 AMMONIAK. 20
1.3.9 A-AMYLASE. 21
1.3.10 LIPASE
.
21
1.4 HERZ
.
21
1.4.1 KARDIALE TROPONINE (CTNT, CTNL). 21
1.4.2 KREATINKINASE (CK, CK-MB)
.
22
1.4.3 MYOGLOBIN. 22
1.4.4 B-TYP-NATRIURETISCHES PEPTID
(BNP/NT-PROBNP)
.
22
1.5 STOFFWECHSEL. 22
1.5.1 GLUCOSE.
23
1.5.2 GLYKOHAEMOGLOBIN (HBALC)
.
23
1.5.3 KETONKOERPER
.
24
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
VERZEICHNIS PHARMAKOKINETISCHER UND
PHARMAKODYNAMISCHER SYMBOLE. XXVN
KONSEQUENZEN FUER DIE PHARMAZEUTISCHE PRAXIS. 5
NUTZEN FUER DEN PATIENTEN
.
6
PERSPEKTIVEN
.
7
1.5.4 CHOLESTEROL UND LDL-C/HDL-C
.
24
1.5.5 TRIGLYCERIDE.
25
1.5.6 APOLIPOPROTEIN B
.
25
1.5.7 HARNSAEURE. 25
1.6 SCHILDDRUESE. 26
1.6.1 THYROXIN (T4, FT4) UND TRIJODTHYRONIN (TZ, FT3) 26
1.6.2 THYREOIDEA-STIMULIERENDES HORMON (TSH). 27
1.7 ELEKTROLYTE UND WASSERHAUSHALT
.
27
1.7.1 NATRIUM. 27
1.7.2 CHLORID
.
27
1.7.3 KALIUM
.
28
1.7.4 MAGNESIUM
.
29
1.7.5 CALCIUM.
29
1.7.6 PHOSPHAT (PJ). 29
1.8 SAEURE-BASEN-GLEICHGEWICHT UND BLUTGASE 30
1.9 HAEMATOLOGIE
.
31
1.9.1 KLEINES UND GROSSES BLUTBILD. 31
1.9.2 HAEMATOKRIT (HKT). 31
1.9.3 ERYTHROZYTEN
.
31
1.9.4 EISEN (FE), TRANSFERRIN-SAETTIGUNG (TFS) UND
FERRITIN
.
31
1.9.5 RETIKULOZYTEN. 32
1.9.6 LEUKOZYTEN. 32
1.10 HAEMOSTASE. 33
1.10.1 THROMBOZYTEN. 33
1.10.2 THROMBOPLASTINZEIT (TPZ, PT, QUICK, INR)
.
34
1.10.3 AKTIVIERTE PARTIELLE THROMBOPLASTINZEIT
(APTT). 34
1.10.4 FIBRINOGEN. 34
1.11 ENTZUENDUNG. 35
1.11.1 BLUTSENKUNG (BSG)
.
35
1
.
11.2
C-REAKTIVES PROTEIN (CRP)
.
36
2 THERAPEUTISCHE AEQUIVALENZ.
37
2.1 DEFINITIONEN. 37
2.2 BEDEUTUNG DES PLASMAKONZENTRATIONS
ZEIT-PROFILS
.
38
2
.
2.1
BEDEUTUNG DER ARZNEIFORM
.
39
2
.
2.2
BEDEUTUNG DES APPLIKATIONSWEGES
.
39
2.3 BIOVERFUEGBARKEIT UND BIOAEQUIVALENZ
.
40
2.3.1 DEFINITIONEN UND BEDEUTUNG
.
40
2.3.2 BESTIMMUNG DER BIOVERFUEGBARKEIT
.
41
2.3.3 KRITERIEN DER BIOAEQUIVALENZENTSCHEIDUNG . 44
2.3.4 BIOAEQUIVALENZ UND THERAPEUTISCHE
AEQUIVALENZ
.
44
2.4 BIOSIMILARS, BIOIDENTICALS UND NON
BIOLOGICAL-COMPLEX-DRUGS-SIMILARS
.
47
2.5 NICHTSYSTEMISCH WIRKENDE ARZNEIMITTEL. 48
2
.
5.1
KLINISCHE STUDIEN. 48
2.5.2 BESTIMMUNG PHARMAKODYNAMISCHER
PARAMETER
.
48
2.5.3 BESTIMMUNG PHARMAKOKINETISCHER
PARAMETER
.
48
2.5.4 IN-VITRO-METHODEN. 48
3 PHARMAKOMETRIE
.
50
3.1 GRUNDBEGRIFFE DER KLINISCHEN
PHARMAKOKINETIK.
51
3
.
1.1
SYSTEMISCH VERFUEGBARE FRAKTION
.
51
3
.
1.2
VERTEILUNGSVOLUMEN. 52
3.1.3 CLEARANCE.
52
3
.
1.4
HALBWERTSZEIT. 53
3.1.5 NICHTLINEARE PHARMAKOKINETIK
.
54
3.1.6 KUMULATION UND STEADY-STATE
.
55
3.2 PHARMAKOMETRISCHE MODELLIERUNG
.
56
3
.
2.1
TOP-DOWN-ANSAETZE. 56
3.2.2 BOTTOM-UP-ANSAETZE
.
66
3.2.3 KOMBINATIONSANSAETZE
.
67
3.3 ERSTELLUNG EINES DOSIERUNGSSCHEMAS
.
68
3.3.1 DOSIERUNGSINTERVALL. 68
3.3.2 ERHALTUNGSDOSIS
.
69
3.3.3 INITIALDOSIS.
69
4 PHARMAKOGENETIK UND
PHARMAKOGENOMIK.
71
4.1 GENETISCHE POLYMORPHISMEN
.
71
4.2
BESTIMMUNGSMETHODEN.
73
4
.
2.1
GENOTYPISIERUNG. 73
4.2.2 PHAENOTYPISIERUNG
.
73
4
.
2.3
GENEXPRESSIONSANALYSE
.
75
4.3 POLYMORPHE GENE MIT KLINISCHER RELEVANZ. 76
4
.
3.1
METABOLISIERENDE ENZYME. 76
4.3.2 TRANSPORTPROTEINE
.
83
4.3.3 PHARMAKOLOGISCHE UND TOXIKOLOGISCHE
TARGETS
.
85
4.4 ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN
.
87
5 ERNAEHRUNGSZUSTAND
.
89
5.1 MANGELERNAEHRUNG. 89
5.2 ENERGIE- UND PROTEINBEDARF.
91
5
.
2.1
ENERGIETRAEGER
.
91
5
.
2.2
BERECHNUNG DES ENERGIEBEDARFS
.
91
5.3 POSTAGGRESSIONSSTOFFWECHSEL.
92
5.4 BEURTEILUNG DES ERNAEHRUNGSZUSTANDS
.
93
5
.
4.1
SCREENING-METHODEN
.
93
5.4.2 ANTHROPOMETRISCHE VERFAHREN UND LABORPARAME
TER . 93
5.4.3 BIOELEKTRISCHE IMPEDANZANALYSE
.
95
5.5 UEBERERNAEHRUNG
.
97
5
.
5.1
PRAEVALENZ UND URSACHEN
.
97
5
.
5.2
FOLGEERKRANKUNGEN UND LEBENSERWARTUNG. 98
5
.
5.3
MOEGLICHKEITEN DER GEWICHTSREDUKTION
.
98
6 PATIENTENORIENTIERTE ARZNEIMITTEL
INFORMATION .
100
6.1
ARZNEIMITTELINFORMATION ALS PROZESS
.
100
6
.
1.1
AUFNAHME DER ANFRAGE.
101
6
.
1.2
KLASSIFIKATION UND RECHERCHE
.
103
6
.
1.3
DATENANALYSE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
107
6.1.4 WEITERGABE DER INFORMATIONEN
.
108
6.1.5 DOKUMENTATION UND FOLLOW-UP
.
109
6.2 AUFGABENGEBIETE.
109
6.3 FALLBEISPIEL.
110
TEIL C THERAPIEBEWERTUNG
7 KLINISCHE ARZNEIMITTELENTWICKLUNG.
115
7.1 KLASSIFIZIERUNG.
115
7
.
1.1
KLASSIFIZIERUNG NACH STUDIENPHASEN. 115
7.1.2 KLASSIFIZIERUNG NACH STUDIENTYPEN
.
116
7.1.3 WISSENSCHAFTLICHE ASPEKTE
.
116
7.2 STUDIEN DER PHASE 1
.
117
7.2.1 PHARMAKODYNAMIK. 118
7.2.2 PHARMAKOKINETIK
.
120
7.3 STUDIEN DER PHASE II.
121
7.3.1 PHARMAKODYNAMIK.
122
7
.
3.2
PHARMAKOKINETIK
.
122
7.4 STUDIEN DER PHASE III
.
122
7.5 STUDIEN DER PHASE IV
.
123
7.6 KLINISCHE PRUEFUNG VON ARZNEIMITTELN BEI
KINDERN.
123
7.7 KLINISCHE PRUEFUNG VON BIOLOGICALS UND
GENTHERAPEUTIKA
.
124
8 KLINISCHE STUDIEN.
125
8.1 VORAUSSETZUNGEN
.
125
8
.
1.1
ETHISCHE VORAUSSETZUNGEN
.
125
8
.
1.2
FORMALE UND INHALTLICHE VORAUSSETZUNGEN. 125
8.2 STUDIENARTEN
.
125
8
.
2.1
EXPERIMENTELLE STUDIE UND
BEOBACHTUNGSSTUDIE
.
125
8
.
2.2
STRUKTURGLEICHHEIT UND
BEOBACHTUNGSGLEICHHEIT.
128
8.3 AUFBAU EINER KLINISCHEN STUDIE
.
128
8
.
3.1
STUDIENDESIGN
.
129
8.3.2 FEHLERQUELLEN
.
130
8.4 QUALITAETSKRITERIEN EINER KLINISCHEN
INTERVENTIONSSTUDIE. 131
8.4.1 RANDOMISIERUNG. 131
8.4.2 VERDECKTE ZUTEILUNG
.
132
8.4.3 VERBUENDUNG
.
132
8.4.4 KONTROLLBEHANDLUNG
.
133
8.4.5 UMGANG MIT STUDIENABBRECHERN
.
133
8.5 BIOMETRISCHE GRUNDLAGEN
.
134
8
.
5.1
DESKRIPTIVE, INDUKTIVE UND EXPLORATORISCHE
STATISTIK. 135
8
.
5.2
STUDIENINTENTION UND ZIELGROESSEN
.
136
8.5.3 FALLZAHL.
137
8
.
5.4
FEHLERGRENZEN
.
137
6.5.5 P-WERTE UND KONFIDENZINTERVALLE
.
138
8.6 BEWERTUNG KLINISCHER STUDIEN. 139
8
.
6.1
VON DER STUDIENPLANUNG ZUM
STUDIENBERICHT
.
139
8
.
6.2
VOM STUDIENBERICHT ZUR PUBLIKATION. 140
8.6.3 VON DER PUBLIKATION ZUR QUALITAETSBEWERTUNG 141
8.7 UEBERSICHTSARBEITEN (REVIEWS)
.
143
8
.
7.1
NARRATIVE UEBERSICHTSARBEITEN
.
143
8.7.2 SYSTEMATISCHE UEBERSICHTSARBEITEN
.
143
8.7.3 METAANALYSE
.
143
8.8 QUALITAETSKRITERIEN EINER UEBERSICHTSARBEIT. 144
8
.
8.1
UMFASSENDE LITERATURSUCHE
.
144
8.8.2 DEFINIERTE EIN- UND AUSSCHLUSSKRITERIEN
.
145
8.8.3 BEURTEILUNG DER EINZELSTUDIEN. 145
8.8.4 UEBERPRUEFUNG DES RECHERCHEERGEBNISSES
.
145
8.8.5 TRANSPARENTE ERGEBNISDARSTELLUNG. 146
8.9 BEWERTUNG EINER UEBERSICHTSARBEIT
.
146
9 ARZNEIMITTELSICHERHEIT
.
150
9.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG
.
151
9.2 UNERWUENSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN
.
151
9
.
2.1
SCHWEREGRADE DER UAW
.
152
9.2.2 STAERKE DER UAW
.
153
9.2.3 MECHANISMEN. 153
9.2.4 KAUSALITAETSBEWERTUNG. 154
9
.
2.5
MELDEPFLICHTEN DER HEILBERUFE. 155
9.3 DATENQUELLEN IN DER PHARMAKOVIGILANZ . 157
9.3.1 SPONTANMELDESYSTEM
.
157
9.3.2 SIGNALDETEKTION
.
158
9.3.3 PRAEKLINISCHE STUDIEN
.
159
9.3.4 KLINISCHE STUDIEN
.
159
9.3.5 NICHTINTERVENTIONELLE STUDIEN
.
160
9.3.6 FORSCHUNGSPROJEKTE UND -ZENTREN IN DER
PHARMAKOVIGILANZ
.
160
9.4 REGULATORISCHE ASPEKTE DER
PHARMAKOVIGILANZ. 162
9
.
4.1
RISIKOMANAGEMENT. 162
9.4.2 INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT UND
INSTITUTIONEN. 165
9.5 RISIKOKOMMUNIKATION. 166
9.5.1 ROTE-HAND-BRIEFE
.
166
9.5.2 SCHULUNGSMATERIAL
.
167
9.5.3 INFORMATIONEN DER ZULASSUNGSBEHOERDEN
.
167
10 ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT
.
I69
10.1 GRUNDLAGEN. 169
10.2 MEDIKATIONSPROZESS
.
UO
10.3 MEDIKATIONSFEHLER. 170
10.3.1 DEFINITION UND ABGRENZUNG
.
170
10.3.2 ARTEN VON MEDIKATIONSFEHLERN
.
170
10.3.3 URSACHEN UND ENTSTEHUNG VON
MEDIKATIONSFEHLERN. 172
10.3.4 LOOK-ALIKE- UND SOUND-ALIKE
ARZNEIMITTEL (LASA)
.
172
10.4 FEHLERPRAEVENTION
.
173
10.4.1 SYSTEMDENKEN
.
174
10.4.2 PATIENTENBETEILIGUNG
.
174
10.4.3 SICHERHEITSKULTUR. 174
10.4.4 PROZESSOPTIMIERUNG. 174
10.5 FEHLERMANAGEMENT. 175
10.5.1 FEHLERBERICHTS- UND LERNSYSTEME. 175
10.5.2 FEHLERANALYSE. 176
10.6 MASSNAHMEN ZUR VERBESSERUNG DER AMTS. 176
10.6.1 MEDIKATIONSPLAN. 176
10.6.2 MEDIKATIONSABGLEICH
(MEDICATION RECONCILIATION). 178
10.6.3 MEDIKATIONSANALYSE UND MEDIKATIONS
MANAGEMENT
.
178
11 PHARMAKOEPIDEMIOLOGIE
.
ISO
11.1 DEFINITION UND ENTWICKLUNG
.
180
11.2 DATENQUELLEN. 180
11.2.1 SPONTANERFASSUNG VON UAW
.
180
11.2.2 BEHANDLUNGSDATEN STATIONAERER PATIENTEN . 180
11.2.3 PRESCRIPTION EVENT MONITORING (PEM). 181
N.2.4 PATIENTENREGISTER. 181
N.2.5 AUTOMATISIERTE DATENBANKEN
.
181
11.3 STUDIENDESIGNS
.
182
N.3.1 DESKRIPTIVE STUDIEN
.
182
N.3.2 ANALYTISCHE BEOBACHTUNGSSTUDIEN
.
183
11.4 RISIKOMASSE
.
184
11.4.1 HAEUFIGKEITSMASSE. 184
N.4.2 RELATIVE EFFEKT MASSE. 184
11.4.3 ATTRIBUTABLE EFFEKT MASSE. 185
11.5 BIAS UND CONFOUNDING. 186
11.5.1
BIAS. 187
11.5.2 CONFOUNDING
.
188
11.6 STATISTISCHE ANALYSE IN PHARMAKO
EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIEN
.
188
11.6.1 STATISTISCHE SIGNIFIKANZ
.
188
11.6.2 VALIDITAET.
189
11.7 KAUSALITAETSBEURTEILUNG
.
189
11.8 ARBEITSFELDER DER PHARMAKOEPIDEMIOLOGIE 191
N.8.1 ARZNEIMITTELSICHERHEIT. 191
N.8.2 ARZNEIMITTELANWENDUNG. 191
N.8.3 ERFORSCHUNG NEUER MOEGLICHER INDIKATIONEN. 192
11.8.4 KRANKHEITSEPIDEMIOLOGIE
.
192
12 EVIDENZBASIERTE MEDIZIN
.
194
12.1 DEFINITION UND AUFGABE. 194
12.2 VORGEHENSWEISE. 195
12.2.1 FRAGE FORMULIEREN
.
195
12.2.2 EVIDENZ SUCHEN
.
195
12.2.3 EVIDENZ BEWERTEN
.
195
12.2.4 RELEVANZ BEWERTEN UND ENTSCHEIDUNGEN
TREFFEN
.
196
12.2.5 DAS EIGENE HANDELN BEWERTEN. 197
12.3 HEALTH TECHNOLOGY ASSESSMENTS (HTA)
.
197
12.4 EBM IN DER PRAXIS
.
198
12.4.1 LEITLINIEN
.
198
12.4.2 LEISTUNGSRECHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN. 201
12.4.3 WEITERE ANWENDUNGSBEREICHE.
202
12.5 PROBLEME UND RISIKEN. 203
12.6 EBM UND APOTHEKER(INNEN)
.
204
12.7 FALLBEISPIEL
.
204
13 NUTZENBEWERTUNG
.
206
13.1 NUTZENBEGRIFF.
206
13.2 KLINISCHE ENDPUNKTE
.
207
13.2.1 NUMBER NEEDED TO TREAT
.
208
13.2.2 UEBERLEBENSRATEN ALS ENDPUNKTE
.
209
13.2.3 SURROGATENDPUNKTE. 209
13.2.4 SCORESYSTEME.
210
13.3 SUBJEKTIVE ENDPUNKTE.
211
13.3.1 LEBENSQUALITAET
.
211
13.3.2 PATIENTENZUFRIEDENHEIT
.
214
13.4 OEKONOMISCHE ENDPUNKTE
.
214
13.5 FRUEHE NUTZENBEWERTUNG
.
214
13.5.1
ABLAUF. 215
13.5.2 INHALTLICHE BEWERTUNG.
215
13.5.3 KONSEQUENZEN
.
217
14 PHARMAKOOEKONOMIE.
219
14.1 BEGRIFF UND ZIELSETZUNG
.
219
14.2 GRUNDLAGEN.
220
14
.
2.1
KLINISCHE UND PHARMAKOOEKONOMISCHE
STUDIEN.
220
14.2.2 VERGLEICHENDE STUDIENKONZEPTE
.
220
14.2.3 INKREMENTELLE BETRACHTUNG UND GRENZWERTE
14.2.4 KOSTEN
.
14.2.5 PERSPEKTIVEN
.
14.2.6 DISKONTIERUNG.
14.3 ANALYSENFORMEN
.
14.3.1 KOSTEN-MINIMIERUNGS-ANALYSE
.
14.3.2 KOSTEN-EFFEKTIVITAETS-ANALYSE
.
14.3.3 KOSTEN-NUTZWERT-ANALYSE
.
14.3.4 KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE
.
14.3.5 KRANKHEITSKOSTENANALYSE
.
14.3.6 AUSGABEN-EINFLUSS-ANALYSE
.
TEIL D THERAPIEINDIVIDUALISIERUNG
15 DOSISINDIVIDUALISIERUNG
.
15.1 DOSIERUNGSSTRATEGIEN.
15.1.1 EMPIRISCHE DOSIERUNG.
15.1.2 ADAPTIVE DOSIERUNG AUFGRUND
PATIENTENSPEZIFISCHER FAKTOREN
.
15.1.3 ADAPTIVE DOSIERUNG MITTELS FEEDBACK
KONTROLLE
.
15.2 PHARMAKODYNAMISCHE DOSISINDIVIDUALI
SIERUNG.
15.2.1 VITAMIN-K-ANTAGONISTEN.
15.2.2 ANTIDIABETIKA.
15.3 PHARMAKOKINETISCHE DOSISINDIVIDUALI
SIERUNG.
15.3.1 DOSIERUNG NACH KOERPERGEWICHT UND
KOERPEROBERFLAECHE
.
15.3.2 DOSIERUNG NACH ORGANFUNKTION
.
15.3.3 DOSIERUNG BEI EXTRAKORPORALER ELIMINATION .
15.3.4 DOSIERUNG NACH ZIEL-AUC.
15.3.5 THERAPEUTISCHES DRUG MONITORING (TDM)
.
16 PHARMAKOGENETISCHE UND PHARMAKO
GENOMISCHE THERAPIEINDIVIDUALI
SIERUNG.
16.1 GENETISCHE INFORMATION UND
THERAPIEEMPFEHLUNGEN.
16.2 BEISPIELE.
16.2.1 ABACAVIR
.
16.2.2 MARAVIROC
.
16.2.3 TRASTUZUMAB
.
16.2.4 CODEIN.
16.2.5 CLOPIDOGREL.
16.2.6 VITAMIN-K-ANTAGONISTEN.
16.3 UMSETZUNG IN DIE PRAXIS
.
14.4 SENSITIVITAETSANALYSE. 227
14.5 METHODEN DER MODELLIERUNG. 228
14.5.1 ENTSCHEIDUNGSBAUM
.
228
14.5.2 MARKOV-MODELL
.
228
14.5.3 MONTE-CARLO-SIMULATION. 229
14.5.4 DISCRETE-CHOICE-EXPERIMENTE
.
229
14.6 PHARMAKOOEKONOMIE IN DER PRAXIS
.
229
14.6.1 MASSNAHMEN AUF DER GRUNDLAGE VON
PREISVERGLEICHEN. 229
14.6.2 MASSNAHMEN FUER NEUE ARZNEIMITTEL
.
230
16.3.1 GENDIAGNOSTIKGESETZ
.
266
16.3.2 GENETISCHE TESTS. 266
16.4 AUSBLICK.
267
17 ARZNEIMITTELINTERAKTIONEN
.
269
17.1 DEFINITION UND AUFGABE. 269
17.2 PHARMAKODYNAMISCHE INTERAKTIONEN
.
270
17.2.1 KOMPETITIVER SYNERGISMUS UND
ANTAGONISMUS
.
270
17.2.2 FUNKTIONELLER SYNERGISMUS UND
ANTAGONISMUS
.
270
17.3 PHARMAKOKINETISCHE INTERAKTIONEN
.
271
17.3.1 RESORPTION.
271
17.3.2 VERTEILUNG.
272
17.3.3 METALLISIERUNG. 272
17.3.4 EXKRETION
.
276
17.4 ARZNEIMITTELINTERAKTIONEN UND AKTIVE
TRANSPORTPROZESSE
.
276
17.4.1 P-GLYKOPROTEIN. 276
17.4.2 ANDERE TRANSPORTPROTEINE
.
278
17.5 WEITERE ARZNEIMITTELINTERAKTIONEN
.
279
17.5.1 INTERAKTIONEN TOPISCHER ARZNEIMITTEL
.
279
17.5.2 INTERAKTIONEN MIT GENUSSMITTELN UND
NAHRUNGSBESTANDTEILEN
.
260
17.6 KLINISCHE RELEVANZ VON INTERAKTIONEN
.
282
17.7 FALLBEISPIELE
.
282
17.7.1 PHARMAKODYNAMISCHE INTERAKTION
.
283
17.7.2 PHARMAKOKINETISCHE INTERAKTION
.
283
17.7.3 PHARMAKOKINETISCHE INTERAKTION UND
TRANSPORTPROTEINE
.
283
221
223
224
224
224
224
224
225
226
227
227
235
236
236
236
237
237
238
239
241
241
242
244
245
246
257
258
259
259
262
262
263
264
264
266
18 ERNAEHRUNGSTHERAPIE.
286
18.1 GRUNDLAGEN DER KLINISCHEN ERNAEHRUNG
.
286
18.2 INDIKATIONEN UND ENTSCHEIDUNGS
ALGORITHMUS. 286
18.2.1 INDIKATIONEN
.
287
18.2.2 KONTRAINDIKATIONEN. 287
18.3 ENTERALE ERNAEHRUNG
.
287
18.3.1 SUBSTRATE.
288
18.3.2 EINTEILUNG DER SONDENNAHRUNG
.
290
18.3.3 TRINKNAHRUNG
.
290
18.3.4 QUALITAETSANFORDERUNGEN
.
291
18.3.5 APPLIKATIONSFORMEN. 291
18.3.6 ERNAEHRUNGSAUFBAU
.
293
18.3.7 KOMPLIKATIONEN
.
295
18.3.8 UEBERWACHUNG DER NAHRUNGSZUFUHR
.
295
18.3.9 ARZNEIMITTELGABE UEBER EINE SONDE
.
296
18.4 PARENTERALE ERNAEHRUNG
.
296
18.4.1 SUBSTRATE.
297
18.4.2 DAS AIHN-ONE-SYSTEM (AIO)
.
299
18.4.3 ERNAEHRUNGSAUFBAU
.
301
18.4.4 UEBERWACHUNG. 302
18.4.5 KOMPATIBILITAET MIT ARZNEIMITTELN
.
302
18.5 NEUERE ENTWICKLUNGEN IN DER KLINISCHEN
ERNAEHRUNG. 303
18.6 PRAKTISCHE DURCHFUEHRUNG DER KLINISCHEN
ERNAEHRUNG. 303
18.6.1 ERNAEHRUNGSRICHTLINIEN IM KRANKENHAUS
.
303
18.6.2 DAS ERNAEHRUNGSTEAM UND DIE ROLLE DES
APOTHEKERS. 305
18.6.3 AMBULANTE ERNAEHRUNG. 306
18.7 FALLBEISPIEL
.
306
18.7.1 BESCHREIBUNG
.
306
18.7.2 FRAGEN UND ANTWORTEN. 307
19 AENTIINFEKTIVE THERAPIE
.
312
19.1 BESONDERHEITEN DER ANTIINFEKTIVEN
THERAPIE
.
313
19
.
1.1
IMMUNSYSTEM. 313
19
.
1.2
HYGIENE
.
313
19.1.3 RATIONALE ANTIBIOTIKATHERAPIE
.
314
19.1.4 ANTIBIOTIC-STEWARDSHIP-PROGRAMME. 314
19.2 MIKROBIOLOGISCHE DIAGNOSTIK. 317
19.2.1 BEDEUTUNG FUER DIE ANTIINFEKTIVE THERAPIE. 317
19
.
2.2
QUALITAET DER MIKROBIOLOGISCHEN DIAGNOSTIK. 317
19.2.3 IDENTIFIZIERUNG
.
318
19.2.4 RESISTENZBESTIMMUNG. 319
19.3 THERAPIEKONZEPTE UND -STANDARDS
.
321
19.3.1 MONO- UND KOMBINATIONSTHERAPIE
.
322
19.3.2 CHEMOPROPHYLAXE
.
322
19.3.3 INITIALTHERAPIE.
323
19.3.4 ESKALATION UND DEESKALATION
.
325
19.3.5 SEQUENZTHERAPIE
.
325
19.3.6 BEDEUTUNG DER ABTOETUNGSKINETIK
.
325
19.3.7 RESISTENZ UND SELEKTION
.
326
19.4 AUSGEWAEHLTE THERAPIEEMPFEHLUNGEN
.
327
19
.
4.1
PNEUMONIEN
.
327
19.4.2 HIV-THERAPIE. 327
19.5 EINSATZGEBIETE ANTIINFEKTIVER SUBSTANZEN . 329
19
.
5.1
INTENSIVSTATIONEN
.
329
19
.
5.2
NORMALSTATIONEN.
330
19.5.3 AMBULANTER BEREICH. 330
19.6 FALLBEISPIEL
.
331
19
.
6.1
BESCHREIBUNG. 331
19
.
6.2
FRAGEN UND ANTWORTEN. 331
20 ONKOLOGISCHE PHARMAZIE
.
333
20.1 ANTINEOPLASTISCHE CHEMOTHERAPIE
.
333
20
.
1.1
PHARMAKOLOGISCHE GRUNDLAGEN
.
333
20
.
1.2
THERAPIEKONZEPTE
.
335
20
.
1.3
DOSIERUNG
.
338
20
.
1.4
ZENTRALE ZYTOSTATIKAZUBEREITUNG
.
340
20
.
1.5
APPLIKATION VON ZYTOSTATIKA
.
343
20.2 SUPPORTIVTHERAPIE. 348
20
.
2.1
HYDRATATION. 348
20
.
2.2
ALKALISIERUNG UND ELEKTROLYTTHERAPIE. 349
20.2.3 PROPHYLAXE DER URATNEPHROPATHIE
.
350
20.2.4 SPEZIELLE BEGLEITTHERAPIEN
.
350
20
.
2.5
ANTIEMETISCHE PROPHYLAXE UND THERAPIE
.
350
20
.
2.6
INFEKTIONSPROPHYLAXE
.
352
20.2.7 THERAPIE VON DIARRHOEEN
.
354
20
.
2.8
THERAPIE DER HAUTTOXIZITAET
.
354
20
.
2.9
SCHMERZTHERAPIE. 355
20.3 FALLBEISPIELE
.
358
20
.
3.1
MONITORING DER ZYTOSTATIKATHERAPIE
.
358
20
.
3.2
SUPPORTIVTHERAPIE
.
359
21 PATIENTEN MIT ORGANERKRANKUNGEN . 362
21.1 HERZINSUFFIZIENZ. 362
21
.
1.1
URSACHEN UND FORMEN DER HERZINSUFFIZIENZ . 362
21
.
1.2
THERAPIE DER HERZINSUFFIZIENZ
.
363
21
.
1.3
ANPASSUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE. 364
21.2 NIERENINSUFFIZIENZ
.
364
21
.
2.1
URSACHEN UND PATHOPHYSIOLOGIE
.
364
21
.
2.2
THERAPIE. 365
21.2.3 ANPASSUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE. 366
21.2.4 ARZNEIMITTELTHERAPIE BEI NIERENERSATZ
VERFAHREN
.
368
21.3 LEBERINSUFFIZIENZ. 371
21.3.1 URSACHEN UND PATHOPHYSIOLOGIE
.
371
21.3.2 THERAPIE.
371
21.3.3 ANPASSUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE BEI
LEBERZIRRHOSE. 372
21.4 ERKRANKUNGEN DES GASTROINTESTINALTRAKTS. 375
21.5 FALLBEISPIELE
.
375
21.5.1 PATIENTIN MIT EINGESCHRAENKTER NIEREN
FUNKTION. 375
21.5.2 PATIENTEN MIT LEBERZIRRHOSE. 376
22 SCHWANGERSCHAFT UND STILLZEIT.
379
22.1 SCHWANGERSCHAFT
.
379
22
.
1.1
PHARMAKOKINETISCHE BESONDERHEITEN
.
379
22
.
1.2
URSACHEN ANGEBORENER FEHLBILDUNGEN
.
379
22
.
1.3
GEFAEHRDUNGSPOTENZIAL EINER ARZNEIMITTEL
THERAPIE. 380
22
.
1.4
SPEZIELLE ARZNEIMITTELTHERAPIE
.
381
22.2
STILLZEIT.
385
22
.
2.1
PHARMAKOKINETISCHE BESONDERHEITEN
.
385
22
.
2.2
SPEZIELLE ARZNEIMITTELTHERAPIE. 385
22.3 BERATUNG IN SCHWANGERSCHAFT UND STILLZEIT 386
22
.
3.1
OFF-LABEL-USE. 386
22.3.2 KOMMUNIKATION MIT FACHKREISEN UND
PATIENTEN
.
386
22.3.3 DAS EMBRYOTOX-PROJEKT
.
387
22.4 FALLBEISPIEL.
387
22
.
4.1
BESCHREIBUNG. 387
22
.
4.2
FRAGE UND ANTWORT. 387
23 PAEDIATRISCHE PHARMAZIE
.
389
23.1 DOSIERUNG.
389
23
.
1.1
PHARMAKOKINETISCHE BESONDERHEITEN
.
389
23
.
1.2
THERAPEUTISCHES DRUG MONITORING (TDM)
.
391
23.1.3 DOSIERUNG BEI NIERENINSUFFIZIENZ
.
392
23.2 PARENTERALE APPLIKATION. 392
23
.
2.1
VENENZUGANG. 392
23
.
2.2
KOMPATIBILITAET VON ARZNEIMITTELN UND
INFUSIONSLOESUNGEN. 393
23.2.3 VERUNREINIGUNGEN. 394
23.2.4 PARTIKELBELASTUNG
.
394
23
.
2.5
ADSORPTION AN INFUSIONSSYSTEME
.
394
23
.
2.6
KOMPLIKATIONEN. 394
23.2.7 SUBKUTANE GABE. 394
23.3 KINDGERECHTE ARZNEIFORMEN
.
395
23.3.1 PERORALE ARZNEIFORMEN. 395
23.3.2 REKTALE ARZNEIFORMEN
.
396
23.3.3 ARZNEIFORMEN ZUR TOPISCHEN ANWENDUNG. 397
23.4 PROBLEMATISCHE HILFSSTOFFE IM KINDESALTER. 398
23.5 FALLBEISPIEL.
399
23.5.1 BESCHREIBUNG. 399
23.5.2 FRAGEN UND ANTWORTEN. 399
24 GERIATRISCHE PHARMAZIE
.
402
24.1 DEMOGRAFISCHER WANDEL.
402
24.2 PHYSIOLOGISCHE VERAENDERUNGEN IM ALTER . 404
24.2.1 PHARMAKOKINETIK IM ALTER
.
404
24.2.2 PHARMAKODYNAMIK IM ALTER. 405
24.3 GERIATRISCHES SYNDROM
.
406
24.4 GERIATRISCHES ASSESSMENT
.
407
24.5 PHARMAKOTHERAPIE GERIATRISCHER PATIENTEN 408
24.5.1 POTENZIELL INADAEQUATE MEDIKATION (PIM)
.
410
24.5.2 ADHAERENZ IM ALTER
.
413
24.5.3 AUFGABEN DES APOTHEKERS
.
413
24.6 DEMENZ ALS ALTERSERKRANKUNG
.
414
24.6.1 KRANKHEITSBILD
.
414
24.6.2 GRUNDLAGEN DERTHERAPIE
.
415
24.6.3 BEHANDLUNG EINES DELIRS. 415
24.6.4 BEHANDLUNG AFFEKTIVER SYMPTOME
.
415
24.6.5 BEHANDLUNG DER HYPERAKTIVITAET
.
416
24.7 FALLBEISPIELE
.
416
24.7.1 PATIENTIN NACH STURZ
.
416
24.7.2 PATIENTIN MIT DEMENZ. 417
25 PALLIATIVPHARMAZIE.
419
25.1 PALLIATIVE CARE
.
419
25.2 VERSORGUNGSSTRUKTUREN
.
420
25.3 AUFGABEN DES APOTHEKERS
.
420
25.3.1 VERSORGUNG.
421
25.3.2 HERSTELLUNG.
423
25.3.3 PHARMAZEUTISCHE BERATUNG UND BETREUUNG. 424
25.4 SYMPTOMBEHANDLUNG. 424
25.4.1 ATEMNOT.
426
25.4.2 WUNDVERSORGUNG. 427
TEIL E PHARMAZEUTISCHE BETREUUNG
26 GRUNDLAGEN DER PHARMAZEUTISCHEN
BETREUUNG. 43I
26.1 ENTWICKLUNG.
431
26.2 ARZNEIMITTELBEZOGENE PROBLEME
.
432
26.2.1 DEFINITION
.
432
26.2.2 KLASSIFIZIERUNG
.
433
26.2.3 BEWERTUNG UND LOESUNG
.
433
26.3 PHARMAZEUTISCHE BETREUUNG ALS
DIENSTLEISTUNG. 433
26.3.1 ABGRENZUNG ZU INFORMATION UND BERATUNG . 433
26.3.2 MEDIKATIONSANALYSE UND
MEDIKATIONSMANAGEMENT
.
435
26.3.3 ZIELGRUPPEN.
436
27 PRAEVENTION UND GESUNDHEITS
FOERDERUNG
.
437
27.1 DEFINITIONEN UND GRUNDBEGRIFFE
.
437
27.2 PRAEVENTIONSBETREUUNG. 440
27.2.1 PHYSIOLOGISCHE PARAMETER UND ANDERE
MESSWERTE. 440
27.2.2 BERATUNGSLEISTUNGEN DER APOTHEKE
.
441
27.2.3 MOTIVIERENDE GESPRAECHSFUEHRUNG
.
441
27.2.4 PRAKTISCHE UMSETZUNG IN DER APOTHEKE
.
441
27.3 ALKOHOLMISSBRAUCH
.
442
27.3.1 HINTERGRUND
.
442
27.3.2 MASSNAHMEN
.
442
27.4 PRAEVENTION VON DEMENZERKRANKUNGEN
.
442
27.4.1 HINTERGRUND
.
442
27.4.2 MASSNAHMEN
.
443
27.5 ARZNEIMITTELMISSBRAUCH
.
443
27.5.1 HINTERGRUND
.
443
27.5.2 MASSNAHMEN
.
443
27.6 PRAEVENTION VON TYP-2-DIABETES
.
444
27.6.1 HINTERGRUND
.
444
27.6.2 MASSNAHMEN
.
444
27.7 PRAEVENTION KARDIOVASKULAERER
ERKRANKUNGEN. 444
27.7.1 HINTERGRUND
.
444
27.7.2 MASSNAHMEN
.
444
27.8 IMPFEN.
445
27.8.1 HINTERGRUND
.
445
27.8.2 MASSNAHMEN
.
445
27.9 RAUCHEN
.
445
27.9.1 HINTERGRUND
.
445
27.9.2 MASSNAHMEN
.
445
27.10 FALLBEISPIELE
.
446
27.10.1 PRAEVENTION VON TYP-2-DIABETES
.
446
27.10.2 PRAEVENTION KARDIOVASKULAERER ERKRANKUNGEN . 446
28 MEDIKATIONSANALYSE. 449
28.1 DEFINITIONEN
.
449
28.2 STRUKTUR UND PROZESS DER MEDIKATIONS
ANALYSE. 450
28.2.1 DATENQUELLEN, ERFASSUNG, UEBERSICHT
.
450
28
.
2.2
EVALUATION ARZNEIMITTELBEZOGENER PROBLEME 452
28.2.3 ERARBEITUNG MOEGLICHER LOESUNGEN
.
453
28.2.4 VEREINBARUNG VON MASSNAHMEN
.
453
28.3 TYPEN DER MEDIKATIONSANALYSEN. 454
28.3.1 EINFACHE MEDIKATIONSANALYSEN (TYP 1)
.
454
28.3.2 ERWEITERTE MEDIKATIONSANALYSEN (TYP 2)
.
454
28.3.3 UMFASSENDE MEDIKATIONSANALYSEN (TYP 3). 455
28.4 MEDIKATIONSANALYSE ALS TEIL DES
BETREUUNGSPROZESSES
.
456
28.5 FALLBEISPIEL.
456
28.5.1 BESCHREIBUNG. 456
28.5.2 FRAGEN UND ANTWORTEN. 457
29 INTERAKTIONSMANAGEMENT
.
459
29.1 INTERAKTIONSMANAGEMENT IN DER
OEFFENTLICHEN APOTHEKE. 459
29
.
1.1
VORAUSSETZUNGEN. 459
29.1.2 RELEVANZ EINER POTENZIELLEN INTERAKTION
.
459
29.1.3 DETEKTION VON INTERAKTIONEN
.
460
29.1.4 UMGANG MIT INTERAKTIONEN
.
462
29.2 INTERAKTIONSMANAGEMENT IM KRANKENHAUS 466
29.2.1 VORAUSSETZUNGEN
.
466
29.2.2 RELEVANZ EINER POTENZIELLEN INTERAKTION
.
466
29.2.3 DETEKTION VON INTERAKTIONEN
.
467
29.2.4 UMGANG MIT INTERAKTIONEN
.
469
30 THERAPIEMONITORING.
471
30.1 METHODEN
.
471
30
.
1.1
KLINISCHES MONITORING
.
471
30
.
1.2
PHARMAKODYNAMISCHES MONITORING
.
471
30.1.3 PHARMAKOKINETISCHES MONITORING
.
472
30.1.4 NICHTINVASIVE METHODEN. 472
30.2 ABLAUF DES THERAPIEMONITORINGS
.
472
30
.
2.1
PLANUNG. 472
30.2.2 PHASEN
.
472
30.2.3 SCREENING VON INDIVIDUELLEN RISIKOFAKTOREN. 474
30.3 THERAPIEMONITORING MITHILFE VON
BIOMARKERN. 474
30.3.1 BIOMARKERMESSUNGEN IN BIOLOGISCHEM
MATERIAL. 475
30.3.2 BIOMARKERMESSUNGEN AM ZIELORT
.
476
30.3.3 ANFORDERUNGEN AN BIOMARKERMESSUNGEN. 478
30.4 THERAPIEMONITORING IN DER APOTHEKE
.
479
30.4.1 THERAPIEMONITORING BEI DIABETESPATIENTEN . 480
30.4.2 BLUTDRUCKMESSUNG. 481
30.4.3 PEAK-FLOW-MESSUNG
.
482
31 MANAGEMENT UNERWUENSCHTER
ARZNEIMITTELWIRKUNGEN. 484
31.1 ERKENNEN VON UAW
.
484
31.2 HAEUFIG AUFTRETENDE UAW
.
486
31.3 KLASSIFIZIERUNG VON UAW. 487
31.3.1 SCHWEREGRAD
.
487
31.3.2 VERMEIDBARKEIT
.
487
31.3.3 URSACHE.
488
31.4 UMGANG MIT UAW. 488
31.5 DOKUMENTATION VON UAW
.
489
31.6 FALLBEISPIELE
.
491
31.6.1 PATIENT MIT OBSTIPATION
.
491
31.6.2 PATIENT MIT HUSTEN. 492
32 ADHAERENZFOERDERUNG
.
494
32.1 DEFINITIONEN UND BEGRIFFE. 494
32.2 MESSUNG DER ADHAERENZ
.
495
32.3 AUSWERTUNG VON ADHAERENZDATEN. 498
32.4 FOLGEN DER NON-ADHAERENZ. 498
32.5 EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE ADHAERENZ
.
499
32.5.1 SOZIALE UND OEKONOMISCHE FAKTOREN
.
500
32.5.2 SYSTEMBEZOGENE FAKTOREN
.
500
32.5.3 KRANKHEITSBEZOGENE FAKTOREN
.
501
32.5.4 THERAPIEBEZOGENE FAKTOREN
.
501
32.5.5 PATIENTENBEZOGENE FAKTOREN
.
501
32.6 STRATEGIEN ZUR ADHAERENZFOERDERUNG
.
502
32.6.1 INFORMATION UND BERATUNG
.
502
32.6.2 VERHALTENSBEEINFLUSSUNG. 503
32.6.3 MONITORING.
504
32.6.4 THERAPIEANPASSUNG
.
504
32.7 FALLBEISPIEL.
506
33 MEDIKATIONSMANAGEMENT BEI
AMBULANTEN PATIENTEN
.
SOS
33.2 ABLAUF UND DURCHFUEHRUNG
.
508
33.2.1 ANALYSE DER AUSGANGSSITUATION
.
508
33.2.2 SCHAFFUNG DER VORAUSSETZUNGEN
.
509
33.2.3 DURCHFUEHRUNG, NACHBEREITUNG UND
BEGLEITUNG. 513
33.2.4 MEDIKATIONSPLAN. 514
33.2.5 HONORIERUNGSMODELLE. 515
33.3 MODELLPROJEKT ARMIN
.
515
33.4 FALLBEISPIEL.
518
33.4.1 BESCHREIBUNG. 518
33.4.2 FRAGEN UND ANTWORTEN. 519
34 MEDIKATIONSMANAGEMENT BEI
HEIMBEWOHNERN
.
522
34.1 MEDIKATIONSPROZESS. 522
34.2 ABLAUF UND DURCHFUEHRUNG.
523
34
.
2.1
PATIENTENAUSWAHL
.
524
34.2.2 INFORMATIONSQUELLEN
.
524
34.2.3 EVALUATION ARZNEIMITTELBEZOGENER PROBLEME 525
34.2.4 BESONDERE SCHNITTSTELLEN. 525
34.2.5 DIE AMTS-MERKKARTE
.
525
34.3 FALLBEISPIEL.
528
34.3.1 BESCHREIBUNG. 528
34.3.2 FRAGEN UND ANTWORTEN. 528
35 MEDIKATIONSMANAGEMENT BEI
STATIONAEREN PATIENTEN.
530
35.1 MEDIKATIONSPROZESS.
530
35.2 ABLAUF UND DURCHFUEHRUNG. 532
35.2.1 VORBEREITUNG UND GRUNDSAETZE
.
532
35.2.2
ABLAUF. 533
35.2.3 KOMMUNIKATIVE ASPEKTE IM KRANKENHAUS. 533
35.2.4 INTERVENTIONSSTRATEGIEN
.
534
35.3 BESONDERE PATIENTENGRUPPEN IM
KRANKENHAUS
.
535
35.4 BESONDERE ARZNEIMITTELGRUPPEN IM
KRANKENHAUS
.
535
35.5 DIE AMBULANT-STATIONAERE SCHNITTSTELLE:
UMSTELLUNG AUF DIE HAUSLISTE
.
536
35.6 DIE STATIONAER-AMBULANT SCHNITTSTELLE:
ENTLASSUNGSBERATUNG
.
537
35.7 FALLBEISPIEL.
537
35.7.1 BESCHREIBUNG.
537
35.7.2 FRAGE UND ANTWORT. 538
TEIL FANHANG
ANHANGA
REFERENZBEREICHE KLINISCHE LABORDATEN
(ERWACHSENE).
541
ANHANGB
THERAPEUTISCHE KONZENTRATIONSBEREICHE
.
545
ANHANGC
PHARMAKOKINETISCHE GLEICHUNGEN ZUR
DOSISINDIVIDUALISIERUNG
.
549
ANHANGD
LISTE DER ZU BEVORZUGENDEN ARZNEIMITTEL IN
SCHWANGERSCHAFT UND STILLZEIT
.
550
NACHWEIS DER ABBILDUNGEN
.
553
NACHWEIS DERTABELLEN. 556
SACHREGISTER.
558
DIE HERAUSGEBER
.
579 |
any_adam_object | 1 |
author | Becker, Claudia |
author2 | Jaehde, Ulrich 1961- Radziwill, Roland Kloft, Charlotte |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | u j uj r r rr c k ck |
author_GND | (DE-588)1133047890 (DE-588)1133048013 (DE-588)1133048838 (DE-588)1128674874 |
author_facet | Becker, Claudia Jaehde, Ulrich 1961- Radziwill, Roland Kloft, Charlotte |
author_role | aut |
author_sort | Becker, Claudia |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044239929 |
classification_rvk | VR 5010 XI 1400 |
ctrlnum | (OCoLC)972906498 (DE-599)DNB1124928251 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Chemie / Pharmazie Medizin |
edition | 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044239929</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231211</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170324s2017 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1124928251</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783804732230</subfield><subfield code="c">hbk</subfield><subfield code="9">978-3-8047-3223-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)972906498</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1124928251</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VR 5010</subfield><subfield code="0">(DE-625)147661:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI 1400</subfield><subfield code="0">(DE-625)152974:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klinische Pharmazie</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Anwendung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Ulrich Jaehde (Bonn), Roland Radziwill (Fulda), Charlotte Kloft (Berlin) ; mit Beiträgen von Claudia Becker [und vielen weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 579 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">28 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klinische Pharmazie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164215-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arzneimitteltherapiesicherheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medikationsanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medikationsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medikationsplan</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Polymedikation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Therapieindividualisierung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klinische Pharmazie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164215-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jaehde, Ulrich</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1133047890</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Radziwill, Roland</subfield><subfield code="0">(DE-588)1133048013</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kloft, Charlotte</subfield><subfield code="0">(DE-588)1133048838</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Claudia</subfield><subfield code="0">(DE-588)1128674874</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart</subfield><subfield code="0">(DE-588)2037205-X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8047-3710-5</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-8047-3711-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1124928251/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1aa12d075e984cbc990333a736634ee5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029645297&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029645297</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV044239929 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-04T00:08:15Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2037205-X |
isbn | 9783804732230 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029645297 |
oclc_num | 972906498 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1029 DE-188 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-384 |
owner_facet | DE-1029 DE-188 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-384 |
physical | XXVIII, 579 Seiten Illustrationen, Diagramme 28 cm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
spelling | Klinische Pharmazie Grundlagen und Anwendung herausgegeben von Ulrich Jaehde (Bonn), Roland Radziwill (Fulda), Charlotte Kloft (Berlin) ; mit Beiträgen von Claudia Becker [und vielen weiteren] 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Stuttgart Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2017 XXVIII, 579 Seiten Illustrationen, Diagramme 28 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Klinische Pharmazie (DE-588)4164215-6 gnd rswk-swf Arzneimitteltherapiesicherheit Medikationsanalyse Medikationsmanagement Medikationsplan Polymedikation Therapieindividualisierung (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Klinische Pharmazie (DE-588)4164215-6 s DE-604 Jaehde, Ulrich 1961- (DE-588)1133047890 edt Radziwill, Roland (DE-588)1133048013 edt Kloft, Charlotte (DE-588)1133048838 edt Becker, Claudia (DE-588)1128674874 aut Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (DE-588)2037205-X pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8047-3710-5 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-8047-3711-2 B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1124928251/04 Inhaltsverzeichnis X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1aa12d075e984cbc990333a736634ee5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029645297&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Becker, Claudia Klinische Pharmazie Grundlagen und Anwendung Klinische Pharmazie (DE-588)4164215-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4164215-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Klinische Pharmazie Grundlagen und Anwendung |
title_auth | Klinische Pharmazie Grundlagen und Anwendung |
title_exact_search | Klinische Pharmazie Grundlagen und Anwendung |
title_full | Klinische Pharmazie Grundlagen und Anwendung herausgegeben von Ulrich Jaehde (Bonn), Roland Radziwill (Fulda), Charlotte Kloft (Berlin) ; mit Beiträgen von Claudia Becker [und vielen weiteren] |
title_fullStr | Klinische Pharmazie Grundlagen und Anwendung herausgegeben von Ulrich Jaehde (Bonn), Roland Radziwill (Fulda), Charlotte Kloft (Berlin) ; mit Beiträgen von Claudia Becker [und vielen weiteren] |
title_full_unstemmed | Klinische Pharmazie Grundlagen und Anwendung herausgegeben von Ulrich Jaehde (Bonn), Roland Radziwill (Fulda), Charlotte Kloft (Berlin) ; mit Beiträgen von Claudia Becker [und vielen weiteren] |
title_short | Klinische Pharmazie |
title_sort | klinische pharmazie grundlagen und anwendung |
title_sub | Grundlagen und Anwendung |
topic | Klinische Pharmazie (DE-588)4164215-6 gnd |
topic_facet | Klinische Pharmazie Lehrbuch |
url | http://d-nb.info/1124928251/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1aa12d075e984cbc990333a736634ee5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029645297&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jaehdeulrich klinischepharmaziegrundlagenundanwendung AT radziwillroland klinischepharmaziegrundlagenundanwendung AT kloftcharlotte klinischepharmaziegrundlagenundanwendung AT beckerclaudia klinischepharmaziegrundlagenundanwendung AT wissenschaftlicheverlagsgesellschaftstuttgart klinischepharmaziegrundlagenundanwendung |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung