Staatsorganisationsrecht: sowie Grundzüge des Verfassungsprozessrechts und des Rechts der Europäischen Union
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Grasberg bei Bremen
Dr. Rolf Schmidt GmbH
2017
|
Ausgabe: | 18. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 18., völlig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage Auf dem Umschlag: Staatsorganisationsrecht sowie Grundzüge des Verfassungsprozessrechts und des EU-Rechts |
Beschreibung: | XX, 444 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783866511910 3866511914 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044229597 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170410 | ||
007 | t | ||
008 | 170317s2017 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783866511910 |c Pbk.: EUR 22.50 (DE), EUR 23.20 (AT) |9 978-3-86651-191-0 | ||
020 | |a 3866511914 |9 3-86651-191-4 | ||
024 | 3 | |a 9783866511842 | |
035 | |a (OCoLC)1186095787 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044229597 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-188 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PL 210 |0 (DE-625)136927: |2 rvk | ||
084 | |a PL 375 |0 (DE-625)136975: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Rolf |e Verfasser |0 (DE-588)137464878 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staatsorganisationsrecht |b sowie Grundzüge des Verfassungsprozessrechts und des Rechts der Europäischen Union |c von Prof. Dr. jur. Rolf Schmidt, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg |
246 | 1 | 3 | |a Staatsorganisationsrecht sowie Grundzüge des Verfassungsprozessrechts und des EU-Rechts |
250 | |a 18. Auflage | ||
264 | 1 | |a Grasberg bei Bremen |b Dr. Rolf Schmidt GmbH |c 2017 | |
300 | |a XX, 444 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 18., völlig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage | ||
500 | |a Auf dem Umschlag: Staatsorganisationsrecht sowie Grundzüge des Verfassungsprozessrechts und des EU-Rechts | ||
650 | 0 | 7 | |a Staatsorganisationsrecht |0 (DE-588)4116585-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsprozessrecht |0 (DE-588)4187682-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a EU-Recht | ||
653 | |a Staatsrecht | ||
653 | |a Verfassungsrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staatsorganisationsrecht |0 (DE-588)4116585-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Staatsorganisationsrecht |0 (DE-588)4116585-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Verfassungsprozessrecht |0 (DE-588)4187682-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Rolf Schmidt |0 (DE-588)1065961464 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029635289&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805071012213030912 |
---|---|
adam_text |
GLIEDERUNG
1. KAPITEL - DAS GRUNDGESETZ ALS DIE VERFASSUNG DEUTSCHLANDS
.
1
A. EINORDNUNG DES VERFASSUNGSRECHTS.
.
.
.
1
B. DIE HISTORISCHEN GRUNDLAGEN DES
GRUNDGESETZES.4
I. DIE FRANKFURTER NATIONALVERSAMMLUNG VON 1848/49
.
4
II. DIE REICHSVERFASSUNG VON
1871.
4
III. DIE WEIMARER REICHSVERFASSUNG (WRV) VON 1919
.
5
IV. DER HERRENCHIEMSEER VERFASSUNGSKONVENT VON
1948.6
V. DER PARLAMENTARISCHE RAT VON
1948/49.
6
VI. DAS NACHKRIEGSDEUTSCHLAND BIS ZUR WIEDERVEREINIGUNG 1989/90
.
6
VII. DIE WIEDERVEREINIGUNG
DEUTSCHLANDS.7
VIII. DIE VERFASSUNGSREFORM VON 1994
.
.
.8
IX. DIE VERFASSUNGSREFORM VON 2006 (FOEDERALISMUSREFORM I )
.9
X. DIE VERFASSUNGSREFORM VON 2009 (FOEDERALISMUSREFORM I I )
.11
C. GRUNDGESETZ UND VOELKERRECHT/VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE
.
12
2. KAPITEL - GRUNDBEGRIFFE DES ALLGEMEINEN STAATSRECHTS
.
.14
I. DIE
DREI-ELEMENTEN-LEHRE.
14
1. DAS
STAATSGEBIET.
14
2. DAS
STAATSVOLK.15
3. DIE STAATSGEW
ALT.
17
4.
BESONDERHEITEN.
19
II.
ZUSAMMENFASSUNG.
20
III. DER STAAT ALS JURISTISCHE
PERSON.
.
20
3. KAPITEL - STAATSFORMMERKMALE UND STAATSZIELBESTIM M UNGEN
.
23
A. UEBERBLICK UEBER STAATSFORMEN, REGIERUNGSFORMEN UND STAATSZIELE
.
.
23
I.
STAATSFORMEN.23
II. REGIERUNGSFORMEN UND STAATSZIELBESTIMMUNGEN
.
25
B. DIE
REPUBLIK.26
C. DER BUNDESSTAAT. 27
I. BEGRIFF DES
BUNDESSTAATES.
27
II. VERHAELTNIS VON BUND UND
LAENDERN.28
1. G ESAM TSTAAT UND G
LIEDSTAATEN.28
2. LEHRE VOM DREI- BZW. ZWEIGLIEDRIGEN
BUNDESSTAAT.30
3. PFLICHT ZU BUNDESFREUNDLICHEM VERHALTEN (BUNDESTREUE)
.
30
III. VOR- UND NACHTEILE DES
BUNDESSTAATS.31
D. DIE PARLAMENTARISCHE
DEMOKRATIE.33
I. BEGRIFF DER
DEMOKRATIE.33
II. NEUTRALITAETSPFLICHT DER
STAATSORGANE.40
III. BETEILIGUNG VON PERSONEN, DIE NICHT UEBER EINE DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
VERFUEGEN.
43
IV. WAHLEN UND ABSTIMMUNGEN AUF
BUNDESEBENE.44
1. DIE WAHLSYSTEME
.
.
.44
A. DAS MEHRHEITSWAHLSYSTEM. 44
B. DAS
VERHAELTNISWAHLSYSTEM.
45
2. DIE WAHLRECHTSGRUNDSAETZE DES GRUNDGESETZES
.
46
A. DIE ALLGEMEINHEIT DER
WAHL.46
B. DIE UNMITTELBARKEIT DER W
AHL.
47
C. DIE GEHEIMHEIT DER W
AHL.
49
D. DIE OEFFENTLICHKEIT DER W
AHL.49
E. DIE FREIHEIT DER
WAHL.51
F. DIE GLEICHHEIT DER
WAHL.
52
3. DAS WAHLSYSTEM DES BUNDESWAHLGESETZES.
.
55
A. PERSONALISIERTE VERHAELTNISWAHL
.
55
B. PROBLEM DES NEGATIVEN
STIMMGEWICHTS.56
C. ENTSTEHEN UND VERFASSUNGSMAESSIGKEIT VON UEBERHANGMANDATEN
.
57
D. GLEICHHEIT DER WAHL UND WAHLKREISZUSCHNITT
.
58
E. NACHRUECKEN VON ABGEORDNETEN IN DEN
BUNDESTAG.60
F. PROBLEM DER
GRUNDMANDATSKLAUSEL.
61
G. ZUSAMMENFASSUNG UND
BEWERTUNG.61
H. WAHLRECHT UND
AUSLAENDER.
62
4.
WAHLPRUEFUNG.
64
5.
ABSTIMMUNGEN.65
V. WAHLEN UND ABSTIMMUNGEN AUF LAENDER- UND KOMMUNALEBENE
.
67
E. RECHTSSTAAT UND GEWALTENTEILUNG
.
69
I. DAS RECHTSSTAATSPRINZIP ALS
FUNDAMENTALPRINZIP.69
II. DAS PRINZIP DER
GEWALTENTEILUNG.72
1. DIE GEWALTENTEILUNG NACH DEM
GRUNDGESETZ.72
2. KEINE STRIKTE GEWALTENTRENNUNG
.
75
III. DER AUFBAU DER
RECHTSORDNUNG.
.82
1.
VERFASSUNG.
82
2. FORMELLES G
ESETZ.
83
A. FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT DES
GESETZES.
85
AA. GESETZGEBUNGSKOMPETENZ (ZUSTAENDIGKEIT DES G ESETZGEBERS)
.
85
BB. VERFAHRENS- UND
FORMVORSCHRIFTEN.85
CC. ZITIERGEBOT, ART. 19 I S. 2
GG.86
B. MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT DES G
ESETZES. 87
AA. BESONDERE GRUNDRECHTSSPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN
.
87
BB. ALLGEMEINE RECHTMAESSIGKEITSANFORDERUNGEN
.
68
A . ) BESTIMMTHEITSGEBOT/GRUNDSATZ DER NORMENKLARHEIT
.
88
B. ) VERBOT VON EINZELFALLGESETZEN, ART. 19 I S. 1 GG
.
92
C. ) VERHAELTNISMAESSIGKEIT DES G ESETZES
.
93
D. ) DIE W ESENSGEHALTSGARANTIE, ART. 19 II
GG.94
3.
RECHTSVERORDNUNG.
95
4.
SATZUNG.
98
5. GEWOHNHEITSRECHT UND
RICHTERRECHT.100
6.
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN.
106
7. ZUSAMMENFASSUNG ZUR
RECHTSQUELLENLEHRE.107
8. RANGORDNUNG DER NATIONALEN
RECHTSQUELLEN.107
IV. PRINZIP DER GESETZMAESSIGKEIT DER
VERWALTUNG.109
1. VORRANG DES
GESETZES.109
2. VORBEHALT DES
GESETZES.
110
A. WESENTLICHKEITSRECHTSPRECHUNG
.
110
B.
PARLAMENTSVORBEHALT.
112
C. REICHWEITE DES
GESETZESVORBEHALTS.
113
D.
LEISTUNGSVERWALTUNG.
114
E. GESETZESVORBEHALT UND (ABZULEHNENDES) SONDERRECHTSVERHAELTNIS
.
119
3. ZUSAMMENFASSUNG ZU VORRANG UND VORBEHALT DES G ESETZES
.
119
V. GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER MITTEL (UEBERMASSVERBOT)
.
120
1. ELEMENTE DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES.120
A. LEGITIMER ZWECK DES GESETZES BZW. DER STAATLICHEN
MASSNAHME.120
B. GEEIGNETHEIT DES GESETZES BZW. DER STAATLICHEN MASSNAHME
.
121
C. ERFORDERLICHKEIT DES GESETZES BZW. DER STAATLICHEN MASSNAHME
.
122
D. ANGEMESSENHEIT DES GESETZES BZW. DER STAATLICHEN MASSNAHME
.
123
2. ZUM ANWENDUNGSBEREICH DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
.
124
VI. RECHTSSICHERHEIT:
RUECKWIRKUNGSVERBOT/VERTRAUENSSCHUTZ.127
1. RUECKWIRKUNGSVERBOT IM
STRAFRECHT.
127
2. RUECKWIRKUNGSVERBOT IM
UEBRIGEN.130
A. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN ECHTER UND UNECHTER RUECKWIRKUNG
.
130
B. ZULAESSIGKEIT VON ECHTER UND UNECHTER
RUECKWIRKUNG.131
C. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER DEN VERTRAUENSSCHUTZ
.
134
D. NOTWENDIGKEIT VON UEBERGANGSREGELUNGEN/AUSNAHMETATBESTAENDEN
.
134
F. DAS
SOZIALSTAATSPRINZIP.136
I. BEDEUTUNG VON
STAATSZIELBESTIMMUNGEN.136
II. GRUNDGESETZLICHE AUSFORMUNG DES
SOZIALSTAATSPRINZIPS. 136
III. VERFASSUNGSMAESSIGER AUFTRAG AN DIE
STAATSGEWALTEN.137
IV. ANSPRUECHE DES EINZELNEN AUS DEM SOZIALSTAATSPRINZIP?
.
138
G. UMWELTSCHUTZ UND TIERSCHUTZ
.
.140
I.
UMWELTSCHUTZ.
140
II.
TIERSCHUTZ.
142
III. LEGITIMATION VON
GRUNDRECHTSEINGRIFFEN.144
IV. BEEINTRAECHTIGUNG DES ART. 20 A G G
.145
H. FOERDERUNG DER EUROPAEISCHEN UNION
.
.
.147
I. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER EUROPAEISCHEN
UNION. 147
II. DIE EUROPAEISCHE UNION ALS
STAATENVERBUND.
149
III. PRIMAERES UND SEKUNDAERES
EU-RECHT.151
IV. EUROPAEISCHE UNION UND
DEMOKRATIEPRINZIP.
175
V. VERHAELTNIS EU-RECHT/NATIONALES R
ECHT.178
4. KAPITEL - DIE POLITISCHEN
PARTEIEN. 190
A. DIE FUNKTION DER PARTEIEN IN DER PARLAMENTARISCHEN DEMOKRATIE
.
190
I. BEGRIFF DER POLITISCHEN
PARTEI.
190
II. GRUENDUNGSFREIHEIT UND INNERE ORDNUNG DER POLITISCHEN
PARTEIEN.192
III. MITWIRKUNG BEI DER *POLITISCHEN WILLENSBILDUNG DES
VOLKES".192
B. DIE CHANCENGLEICHHEIT DER POLITISCHEN PARTEIEN
.
.
.193
I. MATERIELLER UND FORMELLER
GLEICHHEITSSATZ.
193
II. DAS
PARTEIENGESETZ.
193
III. RECHTSSCHUTZ IN BEZUG AUF DIE CHANCENGLEICHHEIT
.
.
.195
C. DIE PARTEIENFINANZIERUNG. 195
I. UNMITTELBARE
PARTEIENFINANZIERUNG.195
II. DIE
RECHENSCHAFTSPFLICHT.197
III. DIE STEUERLICHE BEGUENSTIGUNG VON MITGLIEDSBEITRAEGEN UND
SPENDEN.198
IV.
PARTEISPENDEN.
198
D. DAS VERBOT VERFASSUNGSWIDRIGER PARTEIEN (ART. 2 1 II GG)
.
.
.
200
I. ART. 21 II GG ALS AUSDRUCK EINER STREITBAREN UND WEHRHAFTEN
DEMOKRATIE
.
200
II. DAS PARTEIVERBOTSVERFAHREN VOR DEM BVERFG
.
203
1.
ZULAESSIGKEIT.203
2.
BEGRUENDETHEIT.204
A. FREIHEITLICHE DEMOKRATISCHE
GRUNDORDNUNG.204
IX
B. BEEINTRAECHTIGUNG ODER BESEITIGUNG DER FREIHEITLICHEN
DEMOKRATISCHEN
ORDNUNG.
204
C. DARAUF AUSGEHEN, DIE FREIHEITLICHE DEMOKRATISCHE ORDNUNG
ZU BEEINTRAECHTIGEN ODER ZU BESEITIGEN
.
205
D. GEFAEHRDUNG DES BESTANDS DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND.206
III. RECHTSFOLGEN DES PARTEIVERBOTS
.
207
5. KAPITEL - DIE OBERSTEN VERFASSUNGSORGANE (STAATSORGANE)
.
208
A. DER BUNDESTAG
.
208
I. BEGINN UND ENDE DER WAHLPERIODE DES
BUNDESTAGS.209
II. DER BUNDESTAG ALS AUSDRUCK DER REPRAESENTATIVEN DEMOKRATIE
.
209
III. ZUSTAENDIGKEITEN UND AUFGABEN DES BUNDESTAGS
.
210
1. UMFASSENDER ZUSTAENDIGKEITSBEREICH DES
BUNDESTAGS.210
2. BEGRIFF DER
MEHRHEIT.212
3.
PARLAMENTSBESCHLUESSE.
215
IV. GRUNDSATZ DER
DISKONTINUITAET.216
V. DIE GESCHAEFTSORDNUNG DES B
UNDESTAGS.219
VI. UNTERGLIEDERUNGEN DES B
UNDESTAGS.220
1. PRAESIDENT, PRAESIDIUM UND
AELTESTENRAT.
220
2. DIE
FRAKTIONEN.
222
3. DIE
AUSSCHUESSE.
224
4. INSBESONDERE: DER UNTERSUCHUNGSAUSSCHUSS NACH ART. 44 GG
.
225
VII. DIE RECHTSSTELLUNG DER
BUNDESTAGSABGEORDNETEN.
233
1. DAS FREIE
MANDAT.233
2. INDEMNITAET UND IM M
UNITAET.241
3. REDE-, FRAGE- UND INFORMATIONSRECHT DER
ABGEORDNETEN.243
4. ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT UND BESCHLAGNAHMEVERBOT
.
245
5. ANGEMESSENE ENTSCHAEDIGUNG
.
.246
6. FRAKTIONSLOSE A BGEORDNETE
.
246
7. PFLICHTEN DES
ABGEORDNETEN.246
8. RECHTSSCHUTZ IN BEZUG AUF ABGEORDNETENRECHTE
.
.
.
247
B. DER BUNDESRAT. 248
I. DIE STELLUNG DES BUNDESRATS IM STAATSGEFUEGE DER
BUNDESREPUBLIK.248
II. ZUSAMMENSETZUNG DES
BUNDESRATS.
249
III. RECHTE UND AUFGABEN DES
BUNDESRATS.250
1. MITWIRKUNG BEI DER GESETZGEBUNG DES BUNDES
.
250
2. MITWIRKUNG BEI DER VERWALTUNG DES BUNDES
.
251
3. MITWIRKUNG IN ANGELEGENHEITEN DER EUROPAEISCHEN
UNION.251
4. RECHT, AN DER PERSONELLEN BESETZUNG DES BVERFG MITZUWIRKEN
.
252
C. DER GEMEINSAME
AUSSCHUSS.
.
.
252
D. DIE BUNDESREGIERUNG UND DER BUNDESKANZLER
.
.
.
253
I. DIE BUNDESREGIERUNG ALS OBERSTES VERFASSUNGSORGAN
.
253
II. WAHL DES BUNDESKANZLERS UND AMTSDAUER DER
BUNDESREGIERUNG.255
1. WAHL DES
BUNDESKANZLERS.255
2. ERNENNUNG DER BUNDESMINISTER
(KABINETTSBILDUNGSRECHT).256
3. AMTSDAUER DER BUNDESREGIERUNG, MISSTRAUENSVOTUM, VERTRAUENSFRAGE
.
256
III. KANZLERPRINZIP, RESSORTPRINZIP,
KOLLEGIALPRINZIP.262
1. DAS KANZLERPRINZIP (DIE RICHTLINIENKOMPETENZ)
.
262
2. DAS
RESSORTPRINZIP.265
3. DAS KOLLEGIALPRINZIP; AUFGABEN DER BUNDESREGIERUNG
.
265
4.
RANGVERHAELTNIS.266
E. DER BUNDESPRAESIDENT
.
.
. .267
I. STELLUNG DES BUNDESPRAESIDENTEN IM
STAATSGEFUEGE. 267
1. REPRAESENTATION^, INTEGRATIONS- UND
RESERVEFUNKTION.267
2. AUFGABEN UND BEFUGNISSE DES
BUNDESPRAESIDENTEN. 267
3.
GEGENZEICHNUNGSPFLICHT.269
II. WAHL DES
BUNDESPRAESIDENTEN.
270
III. *PRUEFUNGSKOMPETENZ" DES BUNDESPRAESIDENTEN BEI DER AUSFERTIGUNG VON
GESETZEN. 272
1. FORMELLES
PRUEFUNGSRECHT.
273
2. MATERIELLES
PRUEFUNGSRECHT.274
3. PRUEFUNGSRECHT DURCH VERTRETER BEI VERHINDERUNG?
.
277
IV. RECHT DES BUNDESPRAESIDENTEN ZUR BUNDESTAGSAUFLOESUNG
.
279
V. RECHT DES BUNDESPRAESIDENTEN, DIE ERNENNUNG EINES MINISTERS ZU
VERWEIGERN
.
279
VI. RECHT DES BUNDESPRAESIDENTEN, BUNDESBEAMTE ZU ERNENNEN UND ZU
ENTLASSEN
.
282
VII. AEUSSERUNGSBEFUGNIS IN BEZUG AUF POLITISCHE
PARTEIEN?.284
VIII. VOELKERRECHTLICHE VERTRETUNG DES
BUNDES.
284
IX. RUECKTRITT DES
BUNDESPRAESIDENTEN.
288
F. DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT.
288
I. BUNDESVERFASSUNGSGERICHT ALS HUETER DER
VERFASSUNG. 288
II. VERFASSUNGSRECHTLICHE VERFAHRENSARTEN
.
290
1. ORGANSTREITVERFAHREN, ART. 93 I NR. 1 GG, §§ 13 NR. 5, 63 FF.
BVERFGG.291
A.
ZULAESSIGKEIT.
292
AA. ZUSTAENDIGKEIT DES BVERFG (ART. 93 I NR. 1 GG)
.
292
BB. PARTEIFAEHIGKEIT DER BETEILIGTEN (ART. 93 I NR. 1 GG, § 63 BVERFGG)
.
293
CC. S
TREITGEGENSTAND.
295
DD. ANTRAGSBEFUGNIS (= PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS DES ANTRAGSTELLERS)
.
298
EE. FORM UND
FRIST.
302
FF.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS.
302
B.
BEGRUENDETHEIT.303
C. VERHAELTNIS ZUR ABSTRAKTEN
NORMENKONTROLLE.
303
2. DIE ABSTRAKTE NORMENKONTROLLE, ART. 93 I NR. 2 GG, §§ 13 NR. 6, 76
FF. BVERFGG. 304
A.
ZULAESSIGKEIT.
305
AA. ZUSTAENDIGKEIT DES
BVERFG.
305
BB.
ANTRAGSBERECHTIGUNG.305
CC. ANTRAGSGEGENSTAND (=
PRUEFUNGSGEGENSTAND).306
DD. ANTRAGSBEFUGNIS BZW.
KLARSTELLUNGSINTERESSE.306
EE. FORM UND
FRIST.
307
B.
BEGRUENDETHEIT.308
AA. PRUEFUNGSM ASSSTAB
.
308
BB. ENTSCHEIDUNG DES G
ERICHTS.308
C. VERHAELTNIS ZUM ORGANSTREITVERFAHREN
.
309
D. BESONDERHEIT WEGEN ART. 93 I NR. 2 A
GG.309
3. DIE KONKRETE NORMENKONTROLLE, ART. 100 I GG, §§ 13 NR. 11, 80 FF.
BVERFGG
(RICHTERVORLAGE).
310
A.
ZULAESSIGKEIT.
312
AA. ZUSTAENDIGKEIT DES BVERFG
.
312
BB. VORLAGEBERECHTIGTER BZW. -VERPFLICHTETER: EIN GERICHT
.
312
CC. VORLAGEFAEHIGER GEGENSTAND: EIN
GESETZ.313
DD. UEBERZEUGUNG DES GERICHTS VON DER VERFASSUNGSWIDRIGKEIT DES GESETZES
.315
EE. ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT DES GESETZES
.
316
FF. FORM UND
FRIST.316
B. BEGRUENDETHEIT DER RICHTERVORLAGE
.
317
4. BUND-LAENDER-STREITIGKEIT, ART. 93 I NR. 3 GG, §§ 13 NR. 7, 66 FF.
BVERFGG
.
318
A.
ZULAESSIGKEIT.
319
AA. ZUSTAENDIGKEIT DES
BVERFG.
319
BB. ANTRAGSTELLER -
ANTRAGSGEGNER.
319
CC. S
TREITGEGENSTAND.320
DD.
ANTRAGSBEFUGNIS.320
EE. FORM UND
FRIST.
321
FF.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS.
321
B.
BEGRUENDETHEIT.321
5. VERFASSUNGSBESCHWERDE, ART. 93 I NR. 4 A GG, §§ 13 NR. 8 A, 90 FF.
BVERFGG
.
322
6. WEITERE VERFAHREN VOR DEM BVERFG, INSB. KOMPETENZKONTROLLE
.
325
7. EINSTWEILIGE ANORDNUNGEN DES
BVERFG.328
A.
EINFUEHRUNG.
328
B. ZULAESSIGKEIT EINES ANTRAGS AUF ERLASS EINER
E.A.330
AA. STATTHAFTIGKEIT DES A NTRAGS
.
330
BB.
ANTRAGSBERECHTIGUNG.
331
CC. KEINE UNZULAESSIGKEIT DES
HAUPTSACHEVERFAHRENS.331
DD. GRUNDSAETZLICH KEINE VORWEGNAHME DER H AUPTSACHE
.
331
EE. FORM UND F
RIST.332
FF.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS.
332
C. BEGRUENDETHEIT EINES ANTRAGS AUF ERLASS EINER E.A
.
332
6. KAPITEL - DIE ORGANE DER EUROPAEISCHEN
UNION.334
A. DIE ORGANE IM
UEBERBLICK.
334
B. DAS EUROPAEISCHE
PARLAMENT.334
C. DER EUROPAEISCHE
RAT.336
D. DER RAT DER EUROPAEISCHEN
UNION. 336
E. DIE
KOMMISSION.338
F. DER GERICHTSHOF DER EUROPAEISCHEN
UNION.341
7. KAPITEL - DIE GESETZGEBUNG NACH DEM GRUNDGESETZ
.
.
.
347
A. DIE VERTEILUNG DER
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN.348
I. GRUNDSAETZE DER VERTEILUNG DER GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
.
348
II. DIE GESETZGEBUNGSKOMPETENZ DER
LAENDER.
349
III. DIE GESETZGEBUNGSKOMPETENZ DES
BUNDES.351
1. AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT DES
BUNDES.353
A. SPERRWIRKUNG GEGENUEBER DER LANDESGESETZGEBUNG
.
353
B. GEGENSTAENDE DER AUSSCHLIESSLICHEN GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
.
353
AA.
ENUMERATIONSPRINZIP.
353
BB. KATALOG DES ART. 73 I
GG.353
C. ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS GERN. ART. 73 II GG
.
355
D. ZUSTAENDIGKEIT FUER VERFASSUNGSAENDERUNGEN
.
355
2. KONKURRIERENDE GESETZGEBUNG
.
356
A. KERN-, BEDARFS- UND ABWEICHUNGSKOMPETENZEN
.
356
AA.
KERNKOMPETENZEN.356
BB.
BEDARFSKOMPETENZEN.
357
CC. ABWEICHUNGSKOMPETENZEN
.
358
B. RUECKFUEHRUNGSKLAUSEL, ART. 72 IV GG
.
361
C. EINGESCHRAENKTE SPERRWIRKUNG FUER DIE LANDESGESETZGEBUNG
.
362
D. DER ZUSTAENDIGKEITSKATALOG DES ART. 74 I
GG. 365
E. DAS ERFORDERNIS EINER BUNDESGESETZLICHEN REGELUNG
.
374
AA. HERSTELLUNG GLEICHWERTIGER LEBENSVERHAELTNISSE
.
374
BB. WAHRUNG DER RECHTS- UND W IRTSCHAFTSEINHEIT
.
375
CC. ERFORDERLICHKEIT DER
REGELUNG.
375
3. ABSCHAFFUNG DER RAHMENGESETZGEBUNGSKOMPETENZ
.
376
4.
GRUNDSATZGESETZGEBUNG/GEMEINSCHAFTSAUFGABEN.377
5. UNGESCHRIEBENE GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN DES BUNDES
.
378
A. ZUSTAENDIGKEIT KRAFT SACHZUSAMMENHANGS
.
378
B.
ANNEXKOMPETENZ.380
C. BUNDESZUSTAENDIGKEIT KRAFT NATUR DER
SACHE.381
6. UE
BERGANGSREGELUNGEN.
382
7. AUFHEBUNG VON GESETZEN, DIE NICHT MEHR ERLASSEN WERDEN DUERFTEN
.
384
8. PRUEFUNGSSCHEMA ZU DEN GESETZGEBUNGSKOM
PETENZEN.385
B. DAS GESETZGEBUNGSVERFAHREN NACH DEN ART. 76 FF.
GG.386
I. DIE EINLEITUNG DES G ESETZGEBUNGSVERFAHRENS
.
387
1. DAS INITIATIVRECHT (ART. 76 I G G
).387
A. BUNDESREGIERUNG, BUNDESRAT, MITTE DES BUNDESTAGS
.
387
B. GESETZESINITIATIVE DURCH EINEN EINZELNEN ABGEORDNETEN
.
387
2. DAS VORVERFAHREN (ART. 76 II, III
GG).
389
A. VORLAGEN DER BUNDESREGIERUNG (ART. 76 II
GG).389
B. VORLAGEN DES BUNDESRATS (ART. 76 III
GG).391
II. DAS H
AUPTVERFAHREN.
391
1. DER GESETZESBESCHLUSS DES
BUNDESTAGS.
391
A. DIE GESETZESBERATUNGEN NACH §§ 78 FF. GO B T
.
391
B. GESETZESBESCHLUSS OHNE DURCHFUEHRUNG VON DREI B ERATUNGEN
.
392
C. GESETZESBESCHLUSS BEI NUR WENIGEN ANWESENDEN A BGEORDNETEN
.
393
2. DIE MITWIRKUNG DES BUNDESRATS IM G ESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
395
A. EINSPRUCHS- UND ZUSTIM M
UNGSGESETZE.395
AA. GESETZGEBUNGSVERFAHREN BEI EINSPRUCHSGESETZEN
.
399
BB. GESETZGEBUNGSVERFAHREN BEI ZUSTIM M UNGSGESETZEN
.
403
CC. UMDEUTUNG EINER VERWEIGERTEN ZUSTIMMUNG ALS
EINSPRUCH.404
DD. NICHTBEFOLGUNG VON WEISUNGEN DER LANDESREGIERUNG
.
406
EE. UNEINHEITLICHE STIMMABGABE IM BUNDESRAT
.
406
B. ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGKEIT VON
AENDERUNGSGESETZEN.407
C. *AUFSPALTEN" VON G
ESETZEN.409
3. DAS ZUSTANDEKOMMEN VON BUNDESGESETZEN (ART. 78 GG)
.
410
III. DAS
ABSCHLUSSVERFAHREN.
411
IV. FOLGEN EINES VERSTOSSES GEGEN
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN.413
1. VERSTOESSE GEGEN DIE G ESCHAEFTSORDNUNG
.
413
2. VERSTOESSE GEGEN VERFAHRENSVORSCHRIFTEN DES GRUNDGESETZES
.
413
C. VERFASSUNGSAENDERNDE
GESETZE.
413
D. DER ERLASS VON RECHTSVERORDNUNGEN
.
415
8. KAPITEL - DIE AUSFUEHRUNG DER GESETZE DURCH DIE VERWALTUNG
.
.
416
9. KAPITEL - DIE FINANZVERFASSUNG
.
419
A. AUSGABENLAST (AUSGABENTRAGUNG), ART. 104 A GG
.
.
.419
B. STEUERGESETZGEBUNGSKOMPETENZEN (ART. 105 GG)
.
.
422
I. STEUERN, ZOELLE UND
FINANZMONOPOLE.
422
II. GEBUEHREN UND
BEITRAEGE.423
III.
SONDERABGABEN.424
IV. VERTEILUNG DER STEUERGESETZGEBUNGSKOM PETENZEN
.
425
C. VERTEILUNG DES STEUERAUFKOMMENS (ART. 106 UND 107
GG).427
I.
UEBERBLICK.
427
II. BUNDESSTEUERN (ART. 106 I G G
).
427
III. LANDESSTEUERN (ART. 106 II GG)
.
.
.
428
IV. GEMEINSCHAFTSTEUERN (ART. 106 III, IV G G
).428
V. VERTEILUNG DER EINKOMMEN- UND KOERPERSCHAFTSTEUER (ART. 106 III S. 1
UND 2 GG). 428
VI. VERTEILUNG DER UMSATZSTEUER (ART. 106 III S. 3 UND IV S. 1
GG).429
VII. FINANZZUWEISUNG DES BUNDES AN DIE LAENDER (ART. 106 IV S. 2, 3 GG)
.
429
VIII. ERTRAGSHOHEIT DER GEMEINDEN (ART. 106 V-VII
GG).429
IX. SONDERLASTENAUSGLEICH (ART. 106 VIII GG)
.
431
X. HORIZONTALE STEUERERTRAGSAUFTEILUNG (ART. 107 I
GG). 431
XI. HORIZONTALER FINANZAUSGLEICH (ART. 107 II
GG).432
D. FINANZVERWALTUNG UND FINANZGERICHTSBARKEIT (ART. 108 GG).
.
432 |
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Rolf |
author_GND | (DE-588)137464878 |
author_facet | Schmidt, Rolf |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Rolf |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044229597 |
classification_rvk | PL 210 PL 375 |
ctrlnum | (OCoLC)1186095787 (DE-599)BVBBV044229597 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 18. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044229597</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170410</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170317s2017 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866511910</subfield><subfield code="c">Pbk.: EUR 22.50 (DE), EUR 23.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86651-191-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866511914</subfield><subfield code="9">3-86651-191-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866511842</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1186095787</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044229597</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)136927:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)136975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Rolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137464878</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatsorganisationsrecht</subfield><subfield code="b">sowie Grundzüge des Verfassungsprozessrechts und des Rechts der Europäischen Union</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. jur. Rolf Schmidt, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Staatsorganisationsrecht sowie Grundzüge des Verfassungsprozessrechts und des EU-Rechts</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Grasberg bei Bremen</subfield><subfield code="b">Dr. Rolf Schmidt GmbH</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 444 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18., völlig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: Staatsorganisationsrecht sowie Grundzüge des Verfassungsprozessrechts und des EU-Rechts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsorganisationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116585-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187682-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EU-Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatsorganisationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116585-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Staatsorganisationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116585-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verfassungsprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187682-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Rolf Schmidt</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065961464</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029635289&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044229597 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T04:31:03Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065961464 |
isbn | 9783866511910 3866511914 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029635289 |
oclc_num | 1186095787 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-739 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-11 DE-M382 |
owner_facet | DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-739 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-11 DE-M382 |
physical | XX, 444 Seiten Diagramme |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Dr. Rolf Schmidt GmbH |
record_format | marc |
spelling | Schmidt, Rolf Verfasser (DE-588)137464878 aut Staatsorganisationsrecht sowie Grundzüge des Verfassungsprozessrechts und des Rechts der Europäischen Union von Prof. Dr. jur. Rolf Schmidt, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Staatsorganisationsrecht sowie Grundzüge des Verfassungsprozessrechts und des EU-Rechts 18. Auflage Grasberg bei Bremen Dr. Rolf Schmidt GmbH 2017 XX, 444 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 18., völlig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage Auf dem Umschlag: Staatsorganisationsrecht sowie Grundzüge des Verfassungsprozessrechts und des EU-Rechts Staatsorganisationsrecht (DE-588)4116585-8 gnd rswk-swf Verfassungsprozessrecht (DE-588)4187682-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf EU-Recht Staatsrecht Verfassungsrecht (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Staatsorganisationsrecht (DE-588)4116585-8 s DE-604 Verfassungsprozessrecht (DE-588)4187682-9 s 1\p DE-604 Verlag Rolf Schmidt (DE-588)1065961464 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029635289&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmidt, Rolf Staatsorganisationsrecht sowie Grundzüge des Verfassungsprozessrechts und des Rechts der Europäischen Union Staatsorganisationsrecht (DE-588)4116585-8 gnd Verfassungsprozessrecht (DE-588)4187682-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116585-8 (DE-588)4187682-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Staatsorganisationsrecht sowie Grundzüge des Verfassungsprozessrechts und des Rechts der Europäischen Union |
title_alt | Staatsorganisationsrecht sowie Grundzüge des Verfassungsprozessrechts und des EU-Rechts |
title_auth | Staatsorganisationsrecht sowie Grundzüge des Verfassungsprozessrechts und des Rechts der Europäischen Union |
title_exact_search | Staatsorganisationsrecht sowie Grundzüge des Verfassungsprozessrechts und des Rechts der Europäischen Union |
title_full | Staatsorganisationsrecht sowie Grundzüge des Verfassungsprozessrechts und des Rechts der Europäischen Union von Prof. Dr. jur. Rolf Schmidt, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg |
title_fullStr | Staatsorganisationsrecht sowie Grundzüge des Verfassungsprozessrechts und des Rechts der Europäischen Union von Prof. Dr. jur. Rolf Schmidt, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg |
title_full_unstemmed | Staatsorganisationsrecht sowie Grundzüge des Verfassungsprozessrechts und des Rechts der Europäischen Union von Prof. Dr. jur. Rolf Schmidt, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg |
title_short | Staatsorganisationsrecht |
title_sort | staatsorganisationsrecht sowie grundzuge des verfassungsprozessrechts und des rechts der europaischen union |
title_sub | sowie Grundzüge des Verfassungsprozessrechts und des Rechts der Europäischen Union |
topic | Staatsorganisationsrecht (DE-588)4116585-8 gnd Verfassungsprozessrecht (DE-588)4187682-9 gnd |
topic_facet | Staatsorganisationsrecht Verfassungsprozessrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029635289&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtrolf staatsorganisationsrechtsowiegrundzugedesverfassungsprozessrechtsunddesrechtsdereuropaischenunion AT verlagrolfschmidt staatsorganisationsrechtsowiegrundzugedesverfassungsprozessrechtsunddesrechtsdereuropaischenunion AT schmidtrolf staatsorganisationsrechtsowiegrundzugedesverfassungsprozessrechtsunddeseurechts AT verlagrolfschmidt staatsorganisationsrechtsowiegrundzugedesverfassungsprozessrechtsunddeseurechts |