Betätigung von Personen mit Demenz im Kontext Pflegeheim:
Aus der Perspektive der Occupational Science wird in dieser Studie ein Verständnis der Betätigung von Personen mit Demenz im Kontext Pflegeheim entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass Betätigung kreative Formen des Tuns sowie Dabeisein und Dasein einschließt und damit mehr umfasst als eigenständiges...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Hogrefe
[2017]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Multimorbidität im Alter
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Aus der Perspektive der Occupational Science wird in dieser Studie ein Verständnis der Betätigung von Personen mit Demenz im Kontext Pflegeheim entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass Betätigung kreative Formen des Tuns sowie Dabeisein und Dasein einschließt und damit mehr umfasst als eigenständiges aktives Tun. Es wird die Vielschichtigkeit des Kontextes der Betätigung aufgezeigt und verdeutlicht, wie Perspektiven und Handlungsweisen von Mitarbeiterinnen Betätigung ermöglichen und begrenzen. Die Erkenntnisse können die Weiterentwicklung der konzeptuellen und praktischen Arbeit im Pflegeheim unterstützen. Sie regen ferner dazu an, soziokulturell geteilte und normativ geprägte Perspektiven von sinnvoller Betätigung kritisch zu reflektieren sowie über die Beziehung zwischen Betätigung und Kontext nachzudenken. Darüber hinaus liefert die Studie einen grundlegenden Beitrag zur Einführung der Occupational Science in den deutschsprachigen Fachdiskurs der Ergotherapie und in den interdisziplinären Diskurs zum Verständnis der Kontextbedingtheit menschlicher Betätigung. |
Beschreibung: | 415 Seiten Diagramme 23 cm |
ISBN: | 9783456854700 3456854706 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044221047 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180109 | ||
007 | t | ||
008 | 170313s2017 sz |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1122595557 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783456854700 |c Broschur : circa EUR 39.95 (DE), circa CHF 48.50 (freier Preis) |9 978-3-456-85470-0 | ||
020 | |a 3456854706 |9 3-456-85470-6 | ||
024 | 3 | |a 9783456854700 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 85470 |
035 | |a (OCoLC)992553056 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1122595557 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-M483 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-578 |a DE-860 |a DE-1050 |a DE-M347 |a DE-B1533 |a DE-29 |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 610 |2 23 | |
084 | |a DS 7250 |0 (DE-625)19965: |2 rvk | ||
084 | |a WT 155 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Röse, Katharina Maria |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betätigung von Personen mit Demenz im Kontext Pflegeheim |c Katharina Maria Röse |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b Hogrefe |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 415 Seiten |b Diagramme |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Multimorbidität im Alter | |
502 | |b Dissertation |c Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft an der Charité-Universitätsmedizin Berlin | ||
520 | |a Aus der Perspektive der Occupational Science wird in dieser Studie ein Verständnis der Betätigung von Personen mit Demenz im Kontext Pflegeheim entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass Betätigung kreative Formen des Tuns sowie Dabeisein und Dasein einschließt und damit mehr umfasst als eigenständiges aktives Tun. Es wird die Vielschichtigkeit des Kontextes der Betätigung aufgezeigt und verdeutlicht, wie Perspektiven und Handlungsweisen von Mitarbeiterinnen Betätigung ermöglichen und begrenzen. Die Erkenntnisse können die Weiterentwicklung der konzeptuellen und praktischen Arbeit im Pflegeheim unterstützen. Sie regen ferner dazu an, soziokulturell geteilte und normativ geprägte Perspektiven von sinnvoller Betätigung kritisch zu reflektieren sowie über die Beziehung zwischen Betätigung und Kontext nachzudenken. Darüber hinaus liefert die Studie einen grundlegenden Beitrag zur Einführung der Occupational Science in den deutschsprachigen Fachdiskurs der Ergotherapie und in den interdisziplinären Diskurs zum Verständnis der Kontextbedingtheit menschlicher Betätigung. | ||
650 | 0 | 7 | |a Pflegeheim |0 (DE-588)4139269-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alter |0 (DE-588)4001446-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handlung |0 (DE-588)4023277-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ergotherapie |0 (DE-588)4673586-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Demenz |0 (DE-588)4011404-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktivierung |0 (DE-588)4000970-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Alter |0 (DE-588)4001446-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Pflegeheim |0 (DE-588)4139269-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Demenz |0 (DE-588)4011404-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ergotherapie |0 (DE-588)4673586-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Handlung |0 (DE-588)4023277-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Aktivierung |0 (DE-588)4000970-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Hans Huber (Bern) |0 (DE-588)2045573-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, (PDF) |z 978-3-456-95470-7 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029627013&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029627013 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177368866095104 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
DANKSAGUNG
..........................................................................................................
11
1 EINLEITUNG
.....................................................................................................
13
2 BETAETIGUNGSORIENTIERTE PERSPEKTIVEN DER ERGOTHERAPIE UND
OCCUPATIONAL SCIENCE
.................................................................................
17
2.1 DIE ENTWICKLUNG BETAETIGUNGSORIENTIERTER PERSPEKTIVEN INNERHALB
DER ERGOTHERAPIE (IN DEUTSCHLAND)
..................................................... 17
2.1.1 BETAETIGUNG IN DEN WURZELN DER ERGOTHERAPIE
.......................
18
2.1.2 BETAETIGUNG IN DER ENTWICKLUNG DES BERUFES IN EINEM
GETEILTEN DEUTSCHLAND
............................................................
18
2.1.3 KONZEPTUELLE AUSEINANDERSETZUNG MIT BETAETIGUNG IM
ENGLISCHSPRACHIGEN RAUM UND ENTSTEHUNG DER
OCCUPATIONAL S C IE N C E
............................................................
20
2.1.4 KONZEPTUELLE AUSEINANDERSETZUNG MIT BETAETIGUNG IN
(EINEM WIEDERVEREINTEN) DEUTSCHLAND ................................. 23
2.1.5 ZW
ISCHENFAZIT.........................................................................
26
2.2 DEFINITION(EN) DER BETAETIGUNG
............................................................
26
2.2.1 BETAETIGUNG AUS INDIVIDUUMZENTRIERTER PERSPEKTIVE
.............
26
2.2.2 KRITIK AN DER INDIVIDUUMZENTRIERTEN PERSPEKTIVE -
BETAETIGUNG AUS KONTEXTBEZOGENER PERSPEKTIVE
....................
30
2.2.3 ZW
ISCHENFAZIT.........................................................................
32
2.3 BETAETIGUNG ALS BESTANDTEIL DES K
ONTEXTES........................................... 32
2.3.1 ZUSAMMENSPIEL VON BETAETIGUNG, PERSON UND K ONTEXT
..........
32
2.3.2 SOZIOKULTURELLE DIMENSIONEN DES BETAETIGUNGSKONTEXTES . . . 35
2.3.3 PHYSIKALISCHE DIMENSIONEN DES BETAETIGUNGSKONTEXTES .... 35
2.3.4
ZWISCHENFAZIT.........................................................................
36
2.4 DIMENSIONEN DES EINGEBUNDENSEINS IN BETAETIGUNG
.........................
37
2.4.1 BETAETIGUNGSPERFORMANZ - BETAETIGUNG HIERARCHISCH
STRUKTURIERT..............................................................................
37
2.4.2 BETAETIGUNGSENGAGEMENT - EINE ERWEITERTE PERSPEKTIVE AUF
B
ETAETIGUNG..............................................................................
40
2.4.3 BETAETIGUNG INNERHALB EINES LEBENSLANGEN ENTWICKLUNGS
UND
VERAENDERUNGSPROZESSES...................................................
42
2.4.4 EINTEILUNG DER BETAETIGUNG
..................................................... 49
2.5 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
............................................................. 54
3 DEMENZ AUS VERSCHIEDENEN PERSPEKTIVEN
.............................................
57
3.1 DEMENZ AUS DER PERSPEKTIVE DER BIOMEDIZIN
...................................
57
3.2 DEMENZ AUS DER PERSPEKTIVE EINES BIOPSYCHOSOZIALEN
GESUNDHEITSVERSTAENDNISSES
...............................................................
60
3.2.1 BEDEUTUNG KOGNITIVER VERLUSTE FUER BETAETIGUNG
....................
61
3.2.2 VERAENDERUNG DES KONTEXTES DER BETAETIGUNG DURCH DEN
UMZUG IN EIN PFLEGEHEIM
........................................................ 61
3.3 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
............................................................. 62
4 DAS PFLEGEHEIM ALS INSTITUTIONELLER KONTEXT FUER BETAETIGUNG VON
PERSONEN MIT D E M E N Z
.................................................................................
65
4.1 MILIEUGESTALTUNG IM PFLEGEHEIM - VON DER TOTALEN INSTITUTION ZUR
HEIMISCHEN ATMOSPHAERE
....................................................................
65
4.1.1 DIE (TOTALE)
INSTITUTION.............................................................
65
4.1.2 GESCHICHTE DER INSTITUTION PFLEGEHEIM
.................................
66
4.1.3 MILIEUGESTALTUNG UND NEUE WOHNKONZEPTIONEN FUER
PERSONEN MIT DEMENZ
..........................................................
69
4.1.4 ZW ISCHENFAZIT
.........................................................................
71
4.2 AKTUELLE GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN ZUR UNTERSTUETZUNG DER
BETAETIGUNG VON PERSONEN MIT DEMENZ IM PFLEGEHEIM
.......................
71
4.2.1 GESETZLICHE LEITBILDER DER STATIONAEREN VERSORGUNG
...............
72
4.2.2 VERGUETETE FORMEN DER UNTERSTUETZUNG - DER PFLEGE-
BEDUERFTIGKEITSBEGRIFF
...............................................................
75
4.2.3 GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER ARBEITSROUTINEN
IM PFLEGEHEIM
.......................................................................
79
4.3 HANDLUNGSWEISEN ZUR UNTERSTUETZUNG DER BETAETIGUNG VON PERSONEN
MIT DEMENZ IM PFLEGEHEIM
...............................................................
83
4.3.1 BERUFSSPEZIFISCHE HANDLUNGSWEISEN
...................................
84
4.3.2 DEMENZSPEZIFISCHE HANDLUNGSWEISEN
.................................
90
4.4 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
............................................................. 94
5 BETAETIGUNG VON PERSONEN MIT DEMENZ IM KONTEXT PFLEGEHEIM -
STAND DER F ORSCHUNG
..................................................................................
97
5.1 BETAETIGUNG VON PERSONEN MIT DEMENZ IM KONTEXT PFLEGEHEIM
AUS VERSCHIEDENEN PERSPEKTIVEN
........................................................ 98
5.1.1 BETAETIGUNG ALS NORMATIVES KONZEPT
.......................................
98
5.1.2 BETAETIGUNG ALS INDIVIDUUMZENTRIERTES K O N Z EP T
....................
102
5.2 BETAETIGUNG VON PERSONEN MIT DEMENZ - IM WECHSELSPIEL MIT DEM
INSTITUTIONELLEN KONTEXT PFLEGEHEIM
..................................................
107
5.2.1 BETAETIGUNG - IM WECHSELSPIEL MIT DEN INSTITUTIONEILEN
ROUTINEN UND WOHNKONZEPTIONEN
........................................
107
5.2.2 BETAETIGUNG - IM WECHSELSPIEL MIT DEN HANDLUNGSWEISEN
DER MITARBEITER I N N E N
............................................................
111
5.3 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
............................................................
116
6 FAZIT UND KONKRETISIERUNG DES FORSCHUNGSZIELS UND DER
FORSCHUNGSFRAGEN........................................................................................
119
7
METHODIK.......................................................................................................
127
7.1 METHODOLOGISCHE EINORDNUNG UND METHODISCHE VORGEHENSWEISE . . 127
7.1.1 KONSTRUKTIVISTISCHE GROUNDED-THEORY-METHODOLOGIE .... 128
7.1.2 TRIANGULATION
.........................................................................
131
7.1.3 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
................................................ 134
7.2 UMSETZUNG DER METHODIK IM FORSCHUNGSPROZESS - DATENERHEBUNG . 135
7.2.1 SAMPLING DER PFLEGEHEIME UND PERSONEN ............................
136
7.2.2 FELDZUGANG UND INFORMED CONSENT
.....................................
141
7.2.3 ETHNOGRAPHISCH-TEILNEHMENDE B EOBACHTUNG.......................
142
7.2.4 EPISODISCHE INTERVIEW
S.......................................................... 149
7.3 UMSETZUNG DER METHODIK IM FORSCHUNGSPROZESS - DATENANALYSE . . 153
7.3.1 REFLEXION UND ENTWICKLUNG SENSIBILISIERENDER
THEORETISCHER K
ONZEPTE.......................................................... 154
7.3.2 INITIALES KODIEREN (PHASE 1)
..................................................
156
7.3.3 FOKUSSIERTES KODIEREN - ENTWICKLUNG VON ANALYSERICHTUNGEN
SOWIE ERSTER KATEGORIEN (PHASE 2) 157
7.3.4 INITIALES UND FOKUSSIERTES KODIEREN IN DREI
ANALYSEPERSPEKTIVEN (PHASE 3)
.............................................
158
7.3.5 ZUSAMMENFUEHRUNG DER ERGEBNISSE DER DREI
ANALYSEPERSPEKTIVEN (PHASE 4)
.............................................
161
7.4 ZUSAMMENFASSUNG DER UMSETZUNG DER METHODIK IM
FORSCHUNGSPROZESS....................................................................
161
8 DAS
UNTERSUCHUNGSFELD..............................................................................
163
8.1 EINE KURZE ORTSBESCHREIBUNG
............................................................
163
8.2 UNTERSCHIEDLICHE EINZUGSKRITERIEN
..................................................... 165
8.3 AUFGABENVERTEILUNG DER MITARBEITER INNEN IN DEN PFLEGEHEIMEN . . .
166
8.4 LEITBILDER UND HANDLUNGSMAXIME
..................................................... 168
8.5 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
............................................................
169
9 VORSTRUKTURIERTE BETAETIGUNGSSITUATIONEN IM INSTITUTIONEILEN
KONTEXT PFLEGEHEIM
...................................................................................
171
9.1 ALLTAEGLICHE BETAETIGUNGSSITUATIONEN
.....................................................
171
9.1.1 SICH PFLEGEN, KLEIDEN UND SCHOENM ACHEN
..............................
172
9.1.2 KLEINE
HAUSHALTSTAETIGKEITEN...................................................
175
9.1.3 TAEGLICHE M AHLZEITEN
...............................................................
177
9.1.4 R AUSGEHEN
..............................................................................
181
9.1.5 PAUSEN-, WARTE-UND R UHEZEITEN
...........................................
182
9.1.6 ZW ISCHENFAZIT
.........................................................................
184
9.2 WOECHENTLICHE BETAETIGUNGSSITUATIONEN - ANGEBOTE DES WOCHENPLANS 185
9.2.1 ANGEBOTE ZUR UNTERHALTUNG
................................................... 185
9.2.2 VORSTRUKTURIERTE ANGEBOTE ALS ANGELEITETES PROGRAMM .... 186
9.2.3 ZIELORIENTIERTE ANGEBOTE MIT EINEM SICHTBAREN ERGEBNIS
ODER PRODUKT
.........................................................................
192
9.2.4 ZWEI MUSTER DER EINBETTUNG DER WOECHENTLICHEN
BETAETIGUNGSSITUATIONEN IN DEN ALLTAG UND ZWISCHENFAZIT . . . 195
9.3 FESTE UND BESONDERE VERANSTALTUNGEN - EVENTS
.................................
198
9.3.1 VORPLANUNGEN DER EVENTS DURCH DIE MITARBEITER INNEN .... 199
9.3.2 VERWANDLUNG VON ORTEN UND PERSONEN - DIE WELT INS
PFLEGEHEIM HINEINHOLEN
........................................................ 200
9.3.3 DER VORSTRUKTURIERTE ABLAUF UND BESONDERHEITEN ALS
UNTERBRECHUNG DES GEW
OHNTEN.............................................. 202
9.3.4 ZW ISCHENFAZIT
.........................................................................
204
9.4 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT: ZWEI MUSTER DER (VOR)STRUKTURIERUNG
DES *UEBLICHEN* TAGESABLAUFES
............................................................. 204
10 BETAETIGUNG VON BEWOHNERJNNEN MIT D EM EN
Z......................................... 209
10.1 DER IMAGINAERE SUBJEKTIV KONSTRUIERTE KONTEXT DER BETAETIGUNG DER
BEWOHNERINNEN
.................................................................................
209
10.1.1 (UM)DEUTUNGEN UND VERWANDLUNGEN DES PFLEGEHEIMES
ALS O R T
......................................................................................
210
10.1.2 (UM)DEUTUNGEN UND VERWANDLUNGEN VON P ERSONEN
.............
216
10.1.3 (UM)DEUTUNGEN UND VERWANDLUNGEN DER ZEIT
....................
224
10.1.4 (UM)DEUTUNGEN UND VERWANDLUNGEN VON SITUATIONEN .... 228
10.1.5 ZWISCHENFAZIT: DER IMAGINAERE SUBJEKTIV KONSTRUIERTE
KONTEXT ALS K ONTINUUM
..........................................................
238
10.2 DIMENSIONEN DES BETAETIGUNGSENGAGEMENTS VON BEWOHNER INNEN
MIT DEMENZ
........................................................................................
239
10.2.1 DOING: SELBST TUN, MITMACHEN, HELFEN UND SICH BETEILIGEN . . 240
10.2.2 DOING IN ANOTHER WAY: UEBERFORDERUNG UEBERSPIELEN UND
KREATIVE NEUSCHOEPFUNGEN
.....................................................
252
10.2.3 BELONGING: ANKERPUNKTE SUCHEN UND VERTRAUTHEIT
HERSTELLEN.................................................................................
260
10.2.4 BELONGING: ZUSAMMENSEIN UND AUFEINANDER
BEZOGENSEIN
.........................................................................
265
10.2.5 BEING: ZEIT VERBRINGEN, WARTEN, DOESEN UND TRAE U M E N
.............
277
10.2.6 ZW
ISCHENFAZIT.........................................................................
280
10.3 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
............................................................
281
11 HANDLUNGSWEISEN DER M ITARBEITERINNEN IM P FLEGEHEIM
........................
283
11.1 PERSPEKTIVEN AUF DIE BETAETIGUNG DER BEWOHNER INNEN EINNEHMEN . .
284
11.1.1 UNTERSCHIEDLICHE PERSPEKTIVEN AUF BETAETIGUNG EINNEHMEN . 285
11.1.2 SICH EIN BILD VON DEN BEWOHNER INNEN M ACH E N
...................... 290
11.2 BEZIEHUNGEN GESTALTEN
......................................................................
298
11.2.1 BEZIEHUNGSGESTALTUNG ALS GRUNDLEGENDE VORAUSSETZUNG FUER
BETAETIGUNG ANSEHEN
............................................................... 298
11.2.2 BEZIEHUNGEN MIT DEN BEWOHNER INNEN EINGEHEN UND
AUFRECHTERHALTEN
.................................................................... 300
11.2.3 DIE SEELE BEWEGEN: STIMMUNGEN UND GEFUEHLE DER
BEWOHNER INNEN BEEINFLUSSEN
.............................................
305
11.3 BETAETIGUNGSSPIELRAEUME GESTALTEN
.......................................................
308
11.3.1 BETAETIGUNGSSPIELRAEUME GESTALTEN, UM ALLTAGSSTRUKTUR,
ZUGEHOERIGKEIT UND BETAETIGUNG DER BEWOHNER INNEN
ZU ERMOEGLICHEN
......................................................................
309
11.3.2 BETAETIGUNG(SSITUATIONEN) VORSTRUKTURIEREN, ANPASSEN
UND ABSTUFEN
.........................................................................
313
11.3.3 BEWOHNER INNEN IN RUHE LASSEN UND MOTIVIEREN, SICH IN
BETAETIGUNG EINZUBINDEN
.......................................................
321
11.3.4 BETAETIGUNG DER BEWOHNER INNEN ZULASSEN UND BEGRENZEN . . 325
11.4 AUSBALANCIEREN
...................................................................................
328
11.4.1 EIGENE PERSPEKTIVEN AUF BETAETIGUNG AUSBALANCIEREN
.............
328
11.4.2 BELANGE DER BEWOHNER INNEN AUSBALANCIEREN
.......................
330
11.4.3 ERWARTUNGEN UND VORSTELLUNGEN DER ANGEHOERIGEN
AUSBALANCIEREN
......................................................................
333
11.4.4 INSTITUTIONELLE ROUTINEN, RESSOURCEN UND BEDINGUNGEN
AUSBALANCIEREN
......................................................................
335
11.4.5 KIPPPUNKTE UND IMPLIZITE GRENZZIEHUNGEN
.........................
340
11.5 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
............................................................
341
12 BETAETIGUNG VON PERSONEN MIT DEMENZ IM KONTEXT PFLEGEHEIM -
ZUSAMMENFUEHRUNG DER ERGEBNISSE
.......................................................... 345
13 D
ISKUSSION.....................................................................................................
355
13.1 DISKUSSION DER ERGEBNISSE
.................................................................. 355
13.1.1 BETAETIGUNG VON BEWOHNER INNEN MIT DEMENZ
....................
355
13.1.2 VIELSCHICHTIGKEIT DES BETAETIGUNGSKONTEXTES DER
BEWOHNER INNEN
....................................................................
359
13.1.3 FAZIT: SITUIERTHEIT DES BETAETIGUNGSENGAGEMENTS IN EINEM
VIELSCHICHTIGEN K
ONTEXT.......................................................... 366
13.2 DISKUSSION DES METHODISCHEN VORGEHENS UND GRENZEN DER STUDIE . 367
13.3 ANSAETZE FUER WEITERE FORSCHUNG
..........................................................
371
13.4 FAZIT UND AUSBLICK
..............................................................................
374
ANHANG 1: INTERVIEWLEITFADEN
..............................................................................
379
ANHANG 2: ERGAENZENDER FRAGEBOGEN
.................................................................. 383
ANHANG 3: TABELLARISCHE DARSTELLUNG DER ENTWICKELTEN KATEGORIEN UND
DIMENSIONEN
................................................................................................
385
LITERATURVERZEICHNIS
..............................................................................................
393
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
........................................................................................
409
MENSCHEN MIT DEMENZ BEGLEITEN, PFLEGEN UND VERSORGEN
..............................
411
|
any_adam_object | 1 |
author | Röse, Katharina Maria |
author_facet | Röse, Katharina Maria |
author_role | aut |
author_sort | Röse, Katharina Maria |
author_variant | k m r km kmr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044221047 |
classification_rvk | DS 7250 |
ctrlnum | (OCoLC)992553056 (DE-599)DNB1122595557 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Medizin Soziale Arbeit |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03762nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044221047</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170313s2017 sz |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1122595557</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456854700</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 39.95 (DE), circa CHF 48.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-456-85470-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456854706</subfield><subfield code="9">3-456-85470-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783456854700</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 85470</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)992553056</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1122595557</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19965:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WT 155</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Röse, Katharina Maria</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betätigung von Personen mit Demenz im Kontext Pflegeheim</subfield><subfield code="c">Katharina Maria Röse</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">415 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Multimorbidität im Alter</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft an der Charité-Universitätsmedizin Berlin</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aus der Perspektive der Occupational Science wird in dieser Studie ein Verständnis der Betätigung von Personen mit Demenz im Kontext Pflegeheim entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass Betätigung kreative Formen des Tuns sowie Dabeisein und Dasein einschließt und damit mehr umfasst als eigenständiges aktives Tun. Es wird die Vielschichtigkeit des Kontextes der Betätigung aufgezeigt und verdeutlicht, wie Perspektiven und Handlungsweisen von Mitarbeiterinnen Betätigung ermöglichen und begrenzen. Die Erkenntnisse können die Weiterentwicklung der konzeptuellen und praktischen Arbeit im Pflegeheim unterstützen. Sie regen ferner dazu an, soziokulturell geteilte und normativ geprägte Perspektiven von sinnvoller Betätigung kritisch zu reflektieren sowie über die Beziehung zwischen Betätigung und Kontext nachzudenken. Darüber hinaus liefert die Studie einen grundlegenden Beitrag zur Einführung der Occupational Science in den deutschsprachigen Fachdiskurs der Ergotherapie und in den interdisziplinären Diskurs zum Verständnis der Kontextbedingtheit menschlicher Betätigung.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegeheim</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139269-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001446-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023277-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ergotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4673586-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011404-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktivierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000970-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Alter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001446-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pflegeheim</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139269-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011404-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ergotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4673586-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023277-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Aktivierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000970-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Hans Huber (Bern)</subfield><subfield code="0">(DE-588)2045573-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, (PDF)</subfield><subfield code="z">978-3-456-95470-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029627013&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029627013</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044221047 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:46:58Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2045573-2 |
isbn | 9783456854700 3456854706 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029627013 |
oclc_num | 992553056 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M483 DE-824 DE-12 DE-578 DE-860 DE-1050 DE-M347 DE-B1533 DE-29 DE-861 |
owner_facet | DE-M483 DE-824 DE-12 DE-578 DE-860 DE-1050 DE-M347 DE-B1533 DE-29 DE-861 |
physical | 415 Seiten Diagramme 23 cm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
series2 | Multimorbidität im Alter |
spelling | Röse, Katharina Maria Verfasser aut Betätigung von Personen mit Demenz im Kontext Pflegeheim Katharina Maria Röse 1. Auflage Bern Hogrefe [2017] © 2017 415 Seiten Diagramme 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Multimorbidität im Alter Dissertation Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft an der Charité-Universitätsmedizin Berlin Aus der Perspektive der Occupational Science wird in dieser Studie ein Verständnis der Betätigung von Personen mit Demenz im Kontext Pflegeheim entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass Betätigung kreative Formen des Tuns sowie Dabeisein und Dasein einschließt und damit mehr umfasst als eigenständiges aktives Tun. Es wird die Vielschichtigkeit des Kontextes der Betätigung aufgezeigt und verdeutlicht, wie Perspektiven und Handlungsweisen von Mitarbeiterinnen Betätigung ermöglichen und begrenzen. Die Erkenntnisse können die Weiterentwicklung der konzeptuellen und praktischen Arbeit im Pflegeheim unterstützen. Sie regen ferner dazu an, soziokulturell geteilte und normativ geprägte Perspektiven von sinnvoller Betätigung kritisch zu reflektieren sowie über die Beziehung zwischen Betätigung und Kontext nachzudenken. Darüber hinaus liefert die Studie einen grundlegenden Beitrag zur Einführung der Occupational Science in den deutschsprachigen Fachdiskurs der Ergotherapie und in den interdisziplinären Diskurs zum Verständnis der Kontextbedingtheit menschlicher Betätigung. Pflegeheim (DE-588)4139269-3 gnd rswk-swf Alter (DE-588)4001446-0 gnd rswk-swf Handlung (DE-588)4023277-3 gnd rswk-swf Ergotherapie (DE-588)4673586-0 gnd rswk-swf Demenz (DE-588)4011404-1 gnd rswk-swf Aktivierung (DE-588)4000970-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Alter (DE-588)4001446-0 s Pflegeheim (DE-588)4139269-3 s Demenz (DE-588)4011404-1 s Ergotherapie (DE-588)4673586-0 s Handlung (DE-588)4023277-3 s Aktivierung (DE-588)4000970-1 s 1\p DE-604 Verlag Hans Huber (Bern) (DE-588)2045573-2 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, (PDF) 978-3-456-95470-7 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029627013&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Röse, Katharina Maria Betätigung von Personen mit Demenz im Kontext Pflegeheim Pflegeheim (DE-588)4139269-3 gnd Alter (DE-588)4001446-0 gnd Handlung (DE-588)4023277-3 gnd Ergotherapie (DE-588)4673586-0 gnd Demenz (DE-588)4011404-1 gnd Aktivierung (DE-588)4000970-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139269-3 (DE-588)4001446-0 (DE-588)4023277-3 (DE-588)4673586-0 (DE-588)4011404-1 (DE-588)4000970-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Betätigung von Personen mit Demenz im Kontext Pflegeheim |
title_auth | Betätigung von Personen mit Demenz im Kontext Pflegeheim |
title_exact_search | Betätigung von Personen mit Demenz im Kontext Pflegeheim |
title_full | Betätigung von Personen mit Demenz im Kontext Pflegeheim Katharina Maria Röse |
title_fullStr | Betätigung von Personen mit Demenz im Kontext Pflegeheim Katharina Maria Röse |
title_full_unstemmed | Betätigung von Personen mit Demenz im Kontext Pflegeheim Katharina Maria Röse |
title_short | Betätigung von Personen mit Demenz im Kontext Pflegeheim |
title_sort | betatigung von personen mit demenz im kontext pflegeheim |
topic | Pflegeheim (DE-588)4139269-3 gnd Alter (DE-588)4001446-0 gnd Handlung (DE-588)4023277-3 gnd Ergotherapie (DE-588)4673586-0 gnd Demenz (DE-588)4011404-1 gnd Aktivierung (DE-588)4000970-1 gnd |
topic_facet | Pflegeheim Alter Handlung Ergotherapie Demenz Aktivierung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029627013&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rosekatharinamaria betatigungvonpersonenmitdemenzimkontextpflegeheim AT verlaghanshuberbern betatigungvonpersonenmitdemenzimkontextpflegeheim |