Die Rechtswahlfreiheit im europäischen Kollisionsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2017]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Europäischen Recht
Band 176 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 348 Seiten |
ISBN: | 9783428151097 9783428851096 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044220844 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170726 | ||
007 | t| | ||
008 | 170313s2017 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1126747238 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428151097 |c Broschur : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT) |9 978-3-428-15109-7 | ||
020 | |a 9783428851096 |c Print & EBook |9 978-3-428-85109-6 | ||
035 | |a (OCoLC)974989060 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1126747238 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmitz, Melanie |e Verfasser |0 (DE-588)1129389472 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rechtswahlfreiheit im europäischen Kollisionsrecht |c von Melanie Schmitz |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2017] | |
300 | |a 348 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Europäischen Recht |v Band 176 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Hannover |d 2015 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtswahl |0 (DE-588)4121569-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Parteiautonomie |0 (DE-588)4140761-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Parteiautonomie | ||
653 | |a Rechtswahlfreiheit | ||
653 | |a Internationales Privatrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtswahl |0 (DE-588)4121569-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Parteiautonomie |0 (DE-588)4140761-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, E-Book |z 978-3-428-55109-5 |
830 | 0 | |a Schriften zum Europäischen Recht |v Band 176 |w (DE-604)BV004233440 |9 176 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5340aea542dc4d06a60b457d1d38b54b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029626821&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029626821 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820142594933391360 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG 23
§ 1 ANLASS UND ZIEL DER A
RBEIT.
23
§ 2 PRAEZISIERUNG DES T H EM A
S.
25
§ 3 GANG DER U
NTERSUCHUNG.
28
§ 4 M ETH O D
E.
28
ERSTER TEIL
GESCHICHTE DER PARTEIAUTONOMIE IN EUROPA 30
§ 5 GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN DER PARTEIEN IM MITTELALTER
.
30
A. KONZEPT DER PROFESSIO IU
RIS.
30
B. UNTERSCHIED ZUR MODERNEN RECHTSWAHL
. 31
§ 6 GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN DER PARTEIEN IM ZEITALTER DER
STATUTENTHEORIE
.
33
A. KONZEPT DER
STATUTENTHEORIE.
33
B. BEDEUTUNG DUMOULINS FUER DIE ENTWICKLUNG DER PARTEIAUTONOMIE IN
FRANKREICH . 34
I. GUTACHTEN IM FALL DE G A N E Y
.
34
II. UNTERSCHIED ZUR MODERNEN R ECHTSW
AHL. 35
C. BEDEUTUNG LORD MANSFIELDS FUER DIE ENTWICKLUNG DER PARTEIAUTONOMIE IN
ENGLAND 36
I. RECHTSSTREIT ROBINSON V. BLAND
.
36
II. UNTERSCHIED ZUR MODERNEN RECHTS W AE H
L. 38
§ 7 PARTEIAUTONOMIE IM MODERNEN
KOLLISIONSRECHT.
39
A. ENDE DER
STATUTENTHEORIE.
39
I. BEDEUTUNG VON SAVIGNYS FUER DIE ENTWICKLUNG DER PARTEIAUTONOMIE IN
DEUTSCHLAND
.
39
II. UNTERSCHIED ZUR MODERNEN R ECHTSW AHL
.
41
B. ANFAENGE DER MODERNEN RECHTSWAHLFREIHEIT IN E
UROPA. 44
I. RECHTSPRECHUNG ALS TREIBENDE K RA
FT. 44
1. WEGWEISENDE ENTSCHEIDUNGEN IN D
EUTSCHLAND. 44
A) RECHTSPRECHUNG DES REICHSGERICHTS
.
44
B) RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS
.
47
2. WEGWEISENDE ENTSCHEIDUNGEN IN FRANKREICH
.
48
A) AMERICAN TRADING COMPAGNIE V. QUEBEC STEAMSHIP C OM PAGNIE
.
48
B) ETAT FRANGAIS V. COMITE DE LA BOURSE D *AMSTERDAM ET M O U REN
. 50
3. WEGWEISENDE ENTSCHEIDUNGEN IN ENGLAND
.
52
A) BRITISH CONTROLLED OILFIELDS V. S TAG G
. 52
B) KONTURENSCHAERFUNG DURCH SPAETERE U RTE ILE
.
53
II. SICHTWEISE DER RECHTSWISSENSCHAFT IN E U RO P A
.
54
1. RECHTSLEHRE IN D
EUTSCHLAND.
54
2. RECHTSLEHRE IN FRANKREICH
.
56
3. RECHTSLEHRE IN ENGLAND
.
57
III. KODIFIKATION DER PARTEIAUTONOMIE IN E U RO P A
.
58
1. NATIONALES
KOLLISIONSRECHT.
58
A) RECHTSWAHL IM DEUTSCHEN E G B G B
. 58
B) RECHTSWAHL IM FRANZOESISCHEN CODE C IV IL
.
62
C) RECHTSWAHL IM ENGLISCHEN RECHT
. 63
2
. UEBEREINKOMMEN UEBER DAS AUF VERTRAGLICHE SCHULDVERHAELTNISSE ANZUWEN
DENDE RECHT (E V UE
).
63
3. EUROPAEISCHES
VERORDNUNGSRECHT.
65
§
8
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DES ERSTEN T
EILS.
68
ZWEITER TEIL
DOGMATISCHE LEGITIM ATION D ER PARTEIAUTONOM IE 71
§ 9 BESTEHENDE RECHTFERTIGUNGSANSAETZE IN DER L ITERATU R
.
71
A. RECHTSWAHL ALS INDIVIDUELLES
FREIHEITSRECHT.
71
I. VERLAENGERUNG DER
PRIVATAUTONOMIE.
71
II. GARANTIE DURCH DAS RECHT AUF INDIVIDUELLE SELBSTBESTIMMUNG
.
72
1. SCHUTZ DURCH HOEHERRANGIGES NATIONALES UND EUROPAEISCHES RECHT
.
72
2. EINWAENDE GEGEN EINEN GRUNDRECHTLICHEN SCHUTZ DER PARTEIAUTONOMIE
.
74
A) VERMISCHUNG VON SACH- UND K OLLISIONSRECHT
.
74
B) REICHWEITE NATIONALER UND EUROPAEISCHER GRUNDRECHTE
.
75
C) GEFAHR DES GONTRAT SANS L O I
.
76
III. GARANTIE DER PARTEIAUTONOMIE DURCH DIE RECHTSPRECHUNG DES E U G H ?
.
79
1. ENTSCHEIDUNG IN DER SACHE U NAM
AR.
79
2. BEWERTUNG DER ENTSCHEIDUNG
.
81
IV. ERGEBNIS
.
82
B. PARTEIAUTONOMIE ALS
VERLEGENHEITSLOESUNG.
83
I. KONZEPT DER
VERLEGENHEITSLOESUNG.
84
1. ORIENTIERUNG AM PRINZIP DER ENGSTEN
VERBINDUNG. 84
2. VERLEGENHEIT DES INTERNATIONALEN PRIVATRECHTS
.
85
3. RECHTSWAHL ALS FREMDKOERPER IM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT
.
86
II. GRUENDE FUER DIE ABKEHR DER HERRSCHENDEN RECHTSLEHRE VON DER
VERLEGENHEITS
LOESUNG
.
88
1. FUNKTIONSWANDEL DER RECHTSWAHL IM ZUGE DER REFORM DES EGBGB IM JAHR
1986
.
88
2. BEDEUTUNGSVERLUST DER VERLEGENHEITSLOESUNG ALS FOLGE
.
90
III. ERGEBNIS
.
91
C. VERSUCH EINER MODERNEN RECHTFERTIGUNG DER PARTEIAUTONOMIE
.
92
I. EINLEITENDE BEMERKUNGEN
.
92
II. DIE NEUE VERLEGENHEIT DES INTERNATIONALEN PRIVATRECHTS
. 92
1. REAKTION AUF DIE ZUNEHMENDE INTEMATIONALISIERUNG DER
RECHTSVERHAELTNISSE 92
2. BEDUERFNISSE DER RECHTSPRAXIS
.
94
A) INTERNATIONALES
SCHULDRECHT.
94
B) INTERNATIONALES SCHEIDUNGS- UND ERBRECHT
.
97
AA) INTERNATIONALES SCHEIDUNGSRECHT
.
97
BB) INTERNATIONALES E RB RECH
T.
99
3. NOTWENDIGKEIT EINER POLITISCH NEUTRALEN ANKNUEPFUNG
.102
III. PARTEIAUTONOMIE ALS MAXIME EINES EUROPAEISCHEN BINNENMARKTES
.
103
IV. ERGEBNIS
.104
§10 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DES ZWEITEN TEILS
.
106
DRITTER TEIL
ANALYSE DES EUROPAEISCHEN VERORDNUNGSRECHTS 108
§11 UNTERSUCHUNG DER VERORDNUNGSUEBERGREIFENDEN KOHAERENZ DER
RECHTSWAHLNORMEN
_
108
A. BESTANDSAUFNAHME: PARTEIAUTONOMIE IM EUROPAEISCHEN KOLLISIONSRECHT
.
108
I. GELTENDES EUROPAEISCHES
VERORDNUNGSRECHT.109
1. RECHT DER VERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNISSE
.
109
2. RECHT DER AUSSERVERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNISSE
.
110
3. INTERNATIONALES SCHEIDUNGSRECHT
.
111
4. INTERNATIONALES E
RBRECHT.112
II. GEPLANTE EUROPAEISCHE RECHTSAKTE
.
113
III. ERGEBNIS
.113
B. DIE RECHTSWAHL IM EUROPAEISCHEN SPRACHGEBRAUCH
.
114
I. *PARTEIAUTONOMIE*
.
115
II. *RECHTSWAHL*
.116
III. *PROFESSIO IURIS*
.
117
IV. ERGEBNIS
.118
C. AUSUEBUNG DER RECHTSWAHL
.118
I. G
RUNDFRAGEN.118
1. RECHTSNATUR DER RECHTSWAHL
.
118
A)
VERWEISUNGSRECHTSGESCHAEFT.
118
B) UNABHAENGIGKEIT VOM MATERIELL-RECHTLICHEN HAUPTGESCHAEFT
.119
2. BESTIMMUNG DES
RECHTSWAHLSTATUTS.121
A) ZUSTANDEKOMMEN UND WIRKSAMKEIT DER RECHTSW
AHL.121
AA) RECHT DER VERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNISSE
.
121
BB) RECHT DER AUSSERVERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNISSE
.122
CC) INTERNATIONALES
SCHEIDUNGSRECHT.124
DD) INTERNATIONALES E RB RECH T
.
126
EE) ERGEBNIS
.126
B) EINWAND DES LOGISCHEN ZIRKELSCHLUSSES
.126
II. ERKLAERUNG DER RECHTSWAHL
.
128
1. AUSDRUECKLICHE ERKLAERUNG DER RECHTSW
AHL.128
A) RECHT DER VERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNISSE
.
129
B) RECHT DER AUSSERVERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNISSE
.
131
C) INTERNATIONALES SCHEIDUNGSRECHT
.
132
D) INTERNATIONALES ERBRECHT
.132
E)
ERGEBNIS.
133
2. KONKLUDENTE ERKLAERUNG DER RECHTSWAHL
. 133
A) VERBOT DER ANKNUEPFUNG AN DEN HYPOTHETISCHEN PARTEIWILLEN
.
133
B) ZULAESSIGKEIT DER STILLSCHWEIGENDEN R ECHTSW AHL
.
135
AA) RECHT DER VERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNISSE
.
135
BB) RECHT DER AUSSERVERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNISSE
.141
CC) INTERNATIONALES
SCHEIDUNGSRECHT.
142
DD) INTERNATIONALES E RB RECH
T.145
C)
ERGEBNIS.
149
III. EINZELPROBLEME BEI DER BESTIMMUNG DES ANWENDBAREN RECHTS DURCH DIE
PAR
TEIEN
.150
1. RECHTSWAHL IN AGB IN
VERBRAUCHERVERTRAEGEN.151
A)
PROBLEMAUFRISS.151
B) KLAUSELKONTROLLE NACH NATIONALEM AGB-RECHT
.
152
AA) EINBEZIEHUNGSKONTROLLE BEI
RECHTSWAHLKLAUSELN.152
BB) INHALTSKONTROLLE VON RECHTSWAHLKLAUSELN?
.
153
(1) G
RUNDSATZ.
153
(2) VERBRAUCHERSCHUTZ IN DER ROM I-V O
.
154
C)
ERGEBNIS.
158
2. KOLLIDIERENDE RECHTSWAHLKLAUSELN IN UNTEMEHMERVERTRAEGEN
.
159
A)
PROBLEMAUFRISS.159
B) BEWERTUNG DER INNERHALB DER LITERATUR VORGESCHLAGENEN LOESUNGSANSAETZE
161
AA) VERSUCH DER BESTIMMUNG EINES HILFSSTATUTS
.
161
(1) LOESUNG NACH DER LEX FORI
.
161
(2) LOESUNG NACH DEM OBJEKTIVEN VERTRAGSSTATUT
.161
(3) PARTEIAUTONOME B ESTIM M
UNG.162
BB) SCHEITERN DER RECHTSWAHL IM FALL KOLLIDIERENDER RECHTSWAHLKLAUSELN
162
CC) ZUGRUNDELEGUNG BEIDER BERUFENEN RECHTSORDNUNGEN
.
163
C) FAZIT UND
REFORMUEBERLEGUNGEN.165
D. FORM DER RECHTSWAHL
.
165
I. RECHT DER VERTRAGLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSE.165
II. RECHT DER AUSSERVERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNISSE
.167
III. INTERNATIONALES SCHEIDUNGSRECHT
.
167
1. FORMGUELTIGKEIT DER RECHTSWAHL NACH EUROPAEISCHEM R E C H T
.
167
2. FORMGUELTIGKEIT DER RECHTSWAHL NACH NATIONALEM RECHT DER TEILNEHMENDEN
EU-MITGLIEDSTAATEN
.
168
IV. INTERNATIONALES E RB RECH
T.
171
1. FORMGUELTIGKEIT DER RECHTSWAHL IM INTERNATIONALEN ERBRECHT
.
171
2. BEDEUTUNG DES HAAGER UEBEREINKOMMENS UEBER DAS AUF DIE FORM
LETZTWILLIGER
VERFUEGUNGEN ANZUWENDENDE R E C H
T. 173
V. ERGEBNIS
.174
E. ZEITPUNKT DER
RECHTSWAHL.
176
I. RECHT DER VERTRAGLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSE.176
II. RECHT DER AUSSERVERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNISSE
.
177
1. NACHTRAEGLICHE RECHTSWAHL IN DER ROM II-V O
.
178
2. ANTIZIPIERTE RECHTSWAHL IN DER ROM II-V O
.179
A) KOMMERZIELL TAETIGE PERSONEN
.
179
B) PROBLEM DER *FREI AUSGEHANDELTEN VEREINBARUNG* I.S.D.
ART. 14 ABS. 1 S. 1 LIT. B) ROM II-V O
.181
AA) PROBLEMAUFRISS
.181
BB) MEINUNGSSTAND IN DER LITERATUR ZUM MERKMAL DER *FREI AUSGEHAN
DELTEN VEREINBARUNG*
.
181
(1) FUNKTIONSLOSES TATBESTANDSMERKMAL
.
181
(A) BLOSSE DEKLARATORISCHE HERVORHEBUNG DER RECHTSWAHLFREIHEIT 181
(B) BEWERTUNG DES ANSATZES
.181
(2) ANLEHNUNG AN DIE EU-KLAUSELRICHTLINIE 93/13/EWG
.
187
(A) INDIVIDUALVEREINBARUNGEN IN VERBRAUCHERVERTRAEGEN NACH DER
KLAUSELRICHTLINIE.
187
(B) BEWERTUNG DES ANSATZES
.189
(AA) UNTERSCHIEDLICHE ZIELRICHTUNGEN VON KLAUSELRICHTLINIE
UND ROM II-VO
. 189
(BB) UNBILLIGE BELASTUNG DES INTERNATIONALEN HANDELSVER
KEHRS
.189
(3) REGEL DER DOPPELTEN U NTERSCHRIFT
.
191
CC) FAZIT
.193
III. INTERNATIONALES SCHEIDUNGSRECHT
.
194
1. RECHTS WAEHL VOR ANRUFUNG DES G
ERICHTS.194
2. RECHTSWAHL NACH ANRUFUNG DES GERICHTS
.195
IV. INTERNATIONALES E RB RECH
T.
196
V. ERGEBNIS
.
197
E GEGENSTAND DER R ECHTSW
AHL.
197
I. KREIS DER WAEHLBAREN RECHTE IM EUROPAEISCHEN VERORDNUNGSRECHT
.
198
1. FREIE RECHTSWAHL IM INTERNATIONALEN SCHULDRECHT
.
198
A) RECHT DER VERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNISSE
.
198
B) RECHT DER AUSSERVERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNISSE
.
199
2. GEBUNDENE RECHTSWAHL IM INTERNATIONALEN SCHEIDUNGS- UND E RB RE C H T
_
200
A) INTERNATIONALES
SCHEIDUNGSRECHT.
200
AA) KREIS DER WAEHLBAREN R ECH
TE.
200
BB) ANMERKUNGEN ZUR WAHL DER LEX FORI NACH ART. 5 ABS. 1 LIT. D) ROM
III-V O
.202
CC) OPTION STATT RECHTSWAHL IM INTERNATIONALEN SCHEIDUNGSRECHT?
.
203
B) INTERNATIONALES ERBRECHT
.205
AA) RECHTSNACHFOLGE VON TODES WEGEN
.
205
BB) MATERIELLE WIRKSAMKEIT VON VERFUEGUNGEN VON TODES W E G E N
.
207
(1) TESTAMENTARISCHE RECHTSWAHL
.
207
(2) RECHTSWAHL IN
ERBVERTRAEGEN.207
C) FRAGE DER ERWEITERUNG DES KREISES DER WAEHLBAREN R ECHTE
.
211
AA) ABSTRAKTE VERKNUEPFUNG VON ERB- UND G UETERSTATUT
.
212
BB) ORT DES GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTS DES ERBLASSERS
.
214
CC) ORT DES GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTS IM ZEITPUNKT DER RECHTSWAHL . . .
215
DD) ORT DES GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTS IM ZEITPUNKT DES TODES DES ERB
LASSERS
.216
EE) BELEGENHEITSORT DER GUETER DES ERBLASSERS
. 217
3. E
RGEBNIS.
217
II. INTERNATIONALES EINHEITSRECHT
.218
III. VERBOT DER WAHL NICHTSTAATLICHEN R E C H
TS.221
1. WAHL NICHTSTAATLICHER REGELWERKE NACH GELTENDEM EUROPAEISCHEN VERORD
NUNGSRECHT
.221
A) RECHT DER VERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNISSE
.
221
B) RECHT DER AUSSERVERTRAGLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSE.224
C) INTERNATIONALES
SCHEIDUNGSRECHT.
225
D) INTERNATIONALES ERBRECHT
.
225
2. E
RGEBNIS.
225
3. HAAGER GRUNDREGELN ZUR RECHTSWAHL IN INTERNATIONALEN VERTRAEGEN
.
226
A) VOR- UND NACHTEILE EINER WAHL NICHTSTAATLICHEN R E C H TS
.
227
AA) V
ORTEILE.
227
BB) N
ACHTEILE.
228
(1) FEHLENDE NEUTRALITAET DER ERSTELLER DER R EGELW ERKE
.
228
(2) FEHLENDE INHALTLICHE FAIRNESS DER REGELWERKE
.
230
(3) FRAGMENTARISCHER CHARAKTER DER REGELWERKE
.
231
(4) PRAKTISCHE SCHWIERIGKEITEN
.
233
(5)
LEGITIMATIONSDEFIZIT.234
B)
ERGEBNIS.
235
IV. TEILRECHTSWAHL
.
237
1. RECHT DER VERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNISSE
.
237
A) MOEGLICHKEIT DER TEILRECHTSWAHL
.237
B) VORAUSSETZUNGEN EINER WIRKSAMEN TEILRECHTSWAHL
.
238
AA) RECHTSWAHL FUER FUNKTIONAL ABSPALTBARE VERTRAGSTEILE
.
238
BB) KRITIK
.
241
2. RECHT DER AUSSERVERTRAGLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSE.244
3. INTERNATIONALES SCHEIDUNGSRECHT
.245
4. INTERNATIONALES E
RBRECHT.
245
5. E
RGEBNIS.
247
V VERBOT DER PARTEIAUTONOMEN
GESAMTVERWEISUNG. 247
1. RECHT DER VERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNISSE
. 247
2. RECHT DER AUSSERVERTRAGLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSE.251
3. INTERNATIONALES SCHEIDUNGSRECHT
.252
4. INTERNATIONALES E
RBRECHT.
253
A) RUECK- UND WEITERVERWEISUNG IN DER EUERBVO
.253
B) PROBLEM DES WIEDERAUFLEBENS EINER UNWIRKSAMEN RECHTSW
AHL.255
5. E
RGEBNIS.
257
G. SCHRANKEN DER R ECHTSW
AHL.257
I. SITUATIVE GRENZEN DER RECHTSW
AHL.258
1.
INLANDSGRENZE.
258
A) INHALT- UND NORMZWECK
.
258
B) VORLIEGEN EINES INLANDSSACHVERHALTS
.
260
AA) PROBLEMAUFRISS
.260
BB) RECHTSWAHL ALS INTEMATIONALISIERUNGSELEMENT
.
261
C) SCHUTZ ZWINGENDEN NATIONALEN RECHTS IN INLANDSSACHVERHALTEN
.
262
2. BINNENMARKTGRENZE
.264
A) INHALT UND N ORM ZW
ECK.
264
B) VORLIEGEN EINES BINNENMARKTSACHVERHALTS
. 266
C) SCHUTZ ZWINGENDEN EUROPAEISCHEN RECHTS IN BINNENMARKTSACHVERHALTEN 267
3. E
RGEBNIS.
270
II. FUNKTIONALE GRENZEN DER RECHTSWAHL
.270
1. SCHUETZENSWERTE PERSONENKREISE IM EUROPAEISCHEN KOLLISIONSRECHT
.271
A) RECHT DER VERTRAGLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSE.271
AA) SCHUTZ STRUKTURELL UNTERLEGENER VERTRAGSPARTEIEN
.
271
(1) VERBRAUCHER
.
271
(2) A RBEITNEHM
ER.
272
(3) SONSTIGE
PERSONENGRUPPEN.273
(4)
SCHUTZUMFANG.275
BB) SCHUTZ D RITTE
R.
278
(1) RECHTSWAHL ZU LASTEN D
RITTER.278
(2)
SCHUTZUMFANG.280
B) RECHT DER AUSSERVERTRAGLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSE.281
C) INTERNATIONALES
SCHEIDUNGSRECHT.282
D) INTERNATIONALES ERBRECHT
.
284
2. RECHTFERTIGUNG FUNKTIONALER GRENZEN
.285
3. E
RGEBNIS.
288
III. TECHNISCHE GRENZEN DER R ECHTSW
AHL.290
1.
EINGRIFFSNORMEN.
290
2. ORDRE P U B LIC
.293
3. VORBEHALTSKLAUSEL DES ART. 10 ROM III-V O
.
295
A) SCHUTZ DER EHESCHLIESSUNGSFREIHEIT IN ART. 10 1. VAR. ROM III-V O
.296
B) SCHUTZ VOR DISKRIMINIERUNG IN ART. 10 2. VAR. ROM III-V O
.
298
4. E
RGEBNIS.
301
§12 MOEGLICHKEIT EINER GENERALNORM DER RECHTS W AE H L?
.301
A. ZULAESSIGKEIT DER RECHTSWAHLFREIHEIT
.
302
B. ZUSTANDEKOMMEN UND WIRKSAMKEIT DER RECHTSWAHL
.
303
C. AUSDRUECKLICHE UND KONKLUDENTE R ECHTSW
AHL.303
D. FORM DER RECHTSWAHL
.305
E. ZEITPUNKT DER RECHTSW
AHL.
306
F. KREIS DER WAEHLBAREN R E C H TE
.
307
G. WAHL NICHTSTAATLICHEN RECHTS
.
307
H.
TEILRECHTSWAHL.
308
I. GESAMTVERWEISUNG
.308
J. SCHRANKEN DER RECHTS W AE H
L.
309
K. ERGEBNIS
.
310
VIERTER TEIL
SCHLUSS 312
§13 UEBERSICHT UEBER DIE WESENTLICHEN ERGEBNISSE DER A RB E IT
.
312
L ITERATURVERZEICHNIS
.316
PERSONEN- UND SACHVERZEICHNIS
346 |
any_adam_object | 1 |
author | Schmitz, Melanie |
author_GND | (DE-588)1129389472 |
author_facet | Schmitz, Melanie |
author_role | aut |
author_sort | Schmitz, Melanie |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044220844 |
classification_rvk | PS 3840 |
ctrlnum | (OCoLC)974989060 (DE-599)DNB1126747238 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044220844</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170726</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170313s2017 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1126747238</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428151097</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-15109-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428851096</subfield><subfield code="c">Print & EBook</subfield><subfield code="9">978-3-428-85109-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)974989060</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1126747238</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitz, Melanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1129389472</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rechtswahlfreiheit im europäischen Kollisionsrecht</subfield><subfield code="c">von Melanie Schmitz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">348 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Europäischen Recht</subfield><subfield code="v">Band 176</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Hannover</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121569-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Parteiautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140761-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Parteiautonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswahlfreiheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121569-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Parteiautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140761-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, E-Book</subfield><subfield code="z">978-3-428-55109-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Europäischen Recht</subfield><subfield code="v">Band 176</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004233440</subfield><subfield code="9">176</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5340aea542dc4d06a60b457d1d38b54b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029626821&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029626821</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044220844 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T13:07:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428151097 9783428851096 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029626821 |
oclc_num | 974989060 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 |
physical | 348 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Europäischen Recht |
series2 | Schriften zum Europäischen Recht |
spelling | Schmitz, Melanie Verfasser (DE-588)1129389472 aut Die Rechtswahlfreiheit im europäischen Kollisionsrecht von Melanie Schmitz Berlin Duncker & Humblot [2017] 348 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Europäischen Recht Band 176 Dissertation Universität Hannover 2015 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtswahl (DE-588)4121569-2 gnd rswk-swf Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd rswk-swf Parteiautonomie (DE-588)4140761-1 gnd rswk-swf Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf Parteiautonomie Rechtswahlfreiheit Internationales Privatrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 s Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s Rechtswahl (DE-588)4121569-2 s Parteiautonomie (DE-588)4140761-1 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-Book 978-3-428-55109-5 Schriften zum Europäischen Recht Band 176 (DE-604)BV004233440 176 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5340aea542dc4d06a60b457d1d38b54b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029626821&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmitz, Melanie Die Rechtswahlfreiheit im europäischen Kollisionsrecht Schriften zum Europäischen Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtswahl (DE-588)4121569-2 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd Parteiautonomie (DE-588)4140761-1 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4121569-2 (DE-588)4027446-9 (DE-588)4140761-1 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rechtswahlfreiheit im europäischen Kollisionsrecht |
title_auth | Die Rechtswahlfreiheit im europäischen Kollisionsrecht |
title_exact_search | Die Rechtswahlfreiheit im europäischen Kollisionsrecht |
title_full | Die Rechtswahlfreiheit im europäischen Kollisionsrecht von Melanie Schmitz |
title_fullStr | Die Rechtswahlfreiheit im europäischen Kollisionsrecht von Melanie Schmitz |
title_full_unstemmed | Die Rechtswahlfreiheit im europäischen Kollisionsrecht von Melanie Schmitz |
title_short | Die Rechtswahlfreiheit im europäischen Kollisionsrecht |
title_sort | die rechtswahlfreiheit im europaischen kollisionsrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtswahl (DE-588)4121569-2 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd Parteiautonomie (DE-588)4140761-1 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtswahl Internationales Privatrecht Parteiautonomie Rechtsvereinheitlichung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5340aea542dc4d06a60b457d1d38b54b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029626821&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004233440 |
work_keys_str_mv | AT schmitzmelanie dierechtswahlfreiheitimeuropaischenkollisionsrecht AT dunckerhumblot dierechtswahlfreiheitimeuropaischenkollisionsrecht |