Five studies on post-colonialism: Study 4: Dancing like a white guy – The Goldberg Variations ; Study 5: The lion and the dragon

Study 4: "Der neuseeländische Tänzer Aloalii Tapu ist samoanischer Abstammung [...] In seiner Community gelten Ballett und zeitgenössischer Tanz als Künste für Weiße. [...] Dieses Spannungsfeld arbeitet er tänzerisch in seine persönliche kulturelle Aneignung der Goldberg Variationen ein: Eine w...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Winkler, Christoph 1967- (ChoreografIn), Tapu, Aloalii ca. 20. Jh (TänzerIn), Soura, Ahmed 20. Jh (TänzerIn), Wang, Naishi ca. 20. Jh (TänzerIn)
Format: Video Software
Sprache:No linguistic content
Veröffentlicht: Berlin Bickmann 2016
Schriftenreihe:Tanzforum Berlin 1002, 1003
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
kostenfrei
Zusammenfassung:Study 4: "Der neuseeländische Tänzer Aloalii Tapu ist samoanischer Abstammung [...] In seiner Community gelten Ballett und zeitgenössischer Tanz als Künste für Weiße. [...] Dieses Spannungsfeld arbeitet er tänzerisch in seine persönliche kulturelle Aneignung der Goldberg Variationen ein: Eine weichere Auffassung von Männlichkeit trifft auf die energiegeladene Ästhetik von Hakka und Urban Dance.[...]. - Study 5: "Die Tänzer Naishi Wang und Ahmed Soura begannen ihre Ausbildung mit chinesischen bzw. afrikanischen Volkstänzen und beschäftigen sich vor diesem Hintergrund mit zeitgenössischem Tanz. Eine Differenz zwischen ihren traditionellen Tanzauffassungen liegt im Umgang mit Animismus. Der eine versucht sich in die Seele eines Tieres einzufühlen, der andere stilisiert dessen Abbild und Bewegungen. Ausgehend von diesen Unterschieden, diskutieren die beiden tänzerisch über die Problematik des Ausgleiches zwischen den ökonomischen Interessen Chinas und dem wachsenden Selbstbewusstseins des aufstrebenden [afrikanischen] Kontinents. [...]" [Quelle: www.tanzforumberlin.de]
Beschreibung:1 DVD-Video (76 min) 12 cm