Der schöpferische Prozess in Kunst, Kunsttherapie und Kunstpädagogik: das Künstlerische als Katalysator in der Persönlichkeitsbildung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Herbert Utz Verlag
[2016]
|
Schriftenreihe: | Kunstwissenschaften
Band 27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | xiv, 495 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783831644742 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044218179 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180713 | ||
007 | t | ||
008 | 170309s2016 a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783831644742 |c Festeinband |9 978-3-8316-4474-2 | ||
035 | |a (OCoLC)976000643 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044218179 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-860 |a DE-384 |a DE-Y7 | ||
084 | |a LH 61020 |0 (DE-625)94201: |2 rvk | ||
084 | |a LH 61085 |0 (DE-625)94208: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fritsche, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der schöpferische Prozess in Kunst, Kunsttherapie und Kunstpädagogik |b das Künstlerische als Katalysator in der Persönlichkeitsbildung |c Jürgen Fritsche |
264 | 1 | |a München |b Herbert Utz Verlag |c [2016] | |
300 | |a xiv, 495 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kunstwissenschaften |v Band 27 | |
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitsentwicklung |0 (DE-588)4075995-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunsttherapie |0 (DE-588)4125709-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunsterziehung |0 (DE-588)4033637-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schaffensprozess |0 (DE-588)7633342-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schaffensprozess |0 (DE-588)7633342-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Persönlichkeitsentwicklung |0 (DE-588)4075995-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kunsttherapie |0 (DE-588)4125709-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kunsterziehung |0 (DE-588)4033637-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Schaffensprozess |0 (DE-588)7633342-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Persönlichkeitsentwicklung |0 (DE-588)4075995-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kunstwissenschaften |v Band 27 |w (DE-604)BV019872511 |9 27 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029624222&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029624222 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177364194689024 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht
Kapitel 1 Einführung:......................................................................7
Kapitel 2 Theoretische Grundlagen..........................................................15
2.1 kreativ - schöpferisch - künstlerisch...........................................15
2.2 Die Ästhetische Erfahrung und das Konzept der Einfühlung........................31
2.3 Persönlichkeitsbildung..........................................................38
2.4 Subjekt- und Handlungsorientierung in der Kunstpädagogik........................61
2.5 Kunsttherapie - ausgewählte Aspekte.............................................72
2.6 Therapeutische Wirkfaktoren nach Grawe........................................ 85
2.7 Gesundheitsförderung und das Konzept der Salutogenese nach Antonovsky...........88
2.8 Theorien zur menschlichen Motivation............................................92
2.9 HIV/AIDS, Kunsttherapie und das Offene Atelier..................................95
Kapitel 3 Methodisches Vorgehen...................................................... 109
Kapitel 4 Analyse der Interviews mit Bildenden Künstlern............................. 121
Kapitel 5 Analyse der Fokusgruppendiskussionen mit Klienten des Offenen Ateliers.......233
Kapitel 6 Vergleichende Betrachtung der Künstlerinterviews
und Klienten-Gruppendiskussionen...........................................381
Kapitel 7 Folgerungen für die Arbeit in einem Offenen-Atelier-Setting..................409
Kapitel 8 Handlungsperspektiven und Praxisbeispiele....................................423
8.1 Bereich 1: Die Haltung des Kunsttherapeuten zu Klient und Gruppe...............425
8.2 Bereich 2: Gestaltung und Nutzung des Ateliers als dynamisch-flexiblen Aktionsraum.432
8.3 Bereich 3: Angebot und Einsatz von Material....................................445
8.4 Bereich 4: Initiieren schöpferischer Prozesse..................................450
8.5 Bereich 5: Einwirkungen und Interventionen des Kunsttherapeuten................454
8.6 Bereich 6: Betrachten und Besprechen in der Gruppe.............................458
8.7 Bereich 7: Gruppenprojekte.....................................................462
Kapitel 9 Resümierende Schlussgedanken............................................... 465
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ......................................*...........................................1
Kapitel 1 Einführung.......................................................................7
1.1 Das Anliegen des Forschungsprojekts................................................7
1.2 Blick auf die Forschungsffage......................................................9
1.3 Forschungsvorgehen und Aufbau der Arbeit..........................................12
1.4 Abbildungen.......................................................................13
1.5 Anmerkung zur Lesbarkeit und Rezeption............................................14
Kapitel 2 Theoretische Grundlagen.........................................................15
2.1 kreativ - schöpferisch - künstlerisch.............................................15
2.1.1 Kreativität..................................................................15
2.1.1.1 Entwicklung und Inhalte des Kreativitätsbegriffs.........................15
2.1.1.2 Das Phasenverständnis kreativer Prozesse zurückgehend auf Graham Wallas..18
2.1.1.3 Künstlerische Kreativität................................................20
2.1.1.4 Anton Ehrenzweigs psychodynamisches 3-Phasen-Modell.................... 23
2.1.1.5 Kreativität und Persönlichkeit: Erfahrungsdimensionen und Eigenschaften..24
2.1.2 Das Schöpferische............................................................25
2.1.3 Das Künstlerische und künstlerische Aktivitäten..............................27
2.2 Die Ästhetische Erfahrung und das Konzept der Einfühlung..........................31
2.2.1 Ästhetik oder Aisthesis.................................................... 31
2.2.2 Ästhetisches Wahrnehmen und Handeln: Erfahrung - Erleben - Verstehen.........32
2.2.3 Das Konzept der Empathie in der ästhetischen Erfahrung.......................35
2.2.3.1 Einfühlung - Empathie.................................................. 35
2.2.3.2 Das Konzept der Einfühlung nach Lipps....................................36
2.2.3.3 Einfühlung/Empathie in Kirnst und Therapie...............................36
2.2.3.4 Einfühlung/Empathie als neurobiologischer Spiegelprozess.................37
2.3 Persönlichkeitsbildung.............................................................38
2.3.1 Person, Persönlichkeit und Selbst — eine Annäherung........................ 38
2.3.2 Die Persönlichkeitstheorie von Heinrich Roth:................................42
2.3.3 Identität und Identitätskonstruktionen:......................................45
2.3.3.1 Identität als Konstruktionsprozess bei Heiner Keupp et al................46
2.3.4 Bildung und Persönlichkeitsbildung....................................... 49
2.3.4.1 Persönlichkeitsbildung und Selbstbildung.................................49
2.3.4.2 Der Beziehungsaspekt in Bildung und Persönlichkeitsbildung...............53
2.3.4.3 Die Entwicklung der Persönlichkeit als lebenslanger Prozess..............57
2.3.4.4 Erwachsenenbildung / Erwachsenenpädagogik................................58
2.4 Subjekt- und Handlungsorientierung in der Kunstpädagogik............................61
2.4.1 Historische Entwicklung der deutschen Kunstpädagogik und ihrer Ansätze.......61
2.4.2 Kunstpädagogik und die digitale Medienwelt...................................66
2.4.3 Die menschlich-künstlerische Direkterfahrung.................................67
2.4.4 Personale Kunstpädagogik nach Krautz.........................................68
2.4.5 Facherwägungen und Herausforderungen.........................................69
vii
Inhaltsverzeichnis
2.5 Kunsttherapie - ausgewählte Aspekte...................................................72
2.5.1 Kunst und Therapie...............................................................72
2.5.2 Ansätze, Prinzipien und Prozesse in der Kunsttherapie............................75
2.5.3 Pädagogische Kunsttherapie.......................................................79
2.6 Therapeutische Wirkfaktoren nach Grawe................................................85
2.7 Gesundheitsförderung und das Konzept der Salutogenese nach Antonovsky.................88
2.8 Theorien zur menschlichen Motivation..................................................92
2.8.1 Das Konzept der Spannungsreduktion von Dollard/Miller............................92
2.8.2 Die Reversal-Theorie nach Apter..................................................93
2.8.3 Erwartung und Leistung bei Rotters und McClelland................................94
2.8.4 Die Theorie der Selbstwirksamkeitserwartung bei Bandura..........................94
2.9 HIV/AIDS, Kunsttherapie und das Offene Atelier........................................95
2.9.1 Die Situation Betroffener und Mitbetroffener von HIV und AIDS:...................95
2.9.2 Kunsttherapie mit HIV und AIDS im Wandel.........................................98
2.9.3 Das Offene Atelier der Bayerischen AIDS Stiftung................................101
Kapitel 3 Methodisches Vorgehen.............................................................109
3.1 Ausrichtung nach Prinzipien qualitativer Forschung...................................109
3.2 Das problemzentrierte Interview nach Witzei (PZI) mit Bildenden Künstlern............111
3.3 Die Fokusgruppendiskussion mit Klienten des Offenen Ateliers.........................113
3.4 Die Nähe des Forschers zum Forschungsfeld............................................114
3.5 Durchführung der Analysen mittels der heuristischen Methode nach Kleining............117
3.6 Teilnehmende Beobachtung.............................................................120
Kapitel 4 Analyse der Interviews mit Bildenden Künstlern.....................................121
4.1 Die Künstler.........................................................................122
4.2 Motivation und Gewinn künstlerischen Schaffens.......................................123
4.2.1 Interesse.......................................................................123
4.2.2 Schaffensdrang..................................................................123
4.2.3 Wohlbefinden und Selbststärkung.................................................125
4.2.4 Selbsterkenntnis................................................................127
4.2.5 Ausdruck- Selbst-Ausdruck - Entäußerung.........................................128
4.2.6 Kommunikation und Resonanz......................................................130
4.2.7 Finanzieller Erfolg und Lebenserwerb.......................................... 131
4.2.8 Gesellschaftlicher Erfolg als Künstler..........................................132
4.3 Das Verständnis von Kunst und des künstlerischen Schaffens...........................133
4.3.1 Kunst als ästhetische Dimension.................................................133
4.3.2 Kunst als Erkenntnisweg.........................................................134
4.3.3 Kunst als gesellschaftliche Disziplin...........................................135
4.3.4 Kunst und Leben ................................................................137
4.3.5 Kunst und die Identität des Künstlers...........................................138
4.3.6 Gesichtspunkte künstlerischen Schaffens.........................................140
4.3.6.1 Offenheit künstlerischer Prozesse...........................................140
4.3.6.2 Intentionalität des Kunstschaffens..........................................141
4.3.6.3 Professionelle Qualität des Kunstschaffens..................................141
viii
Inhaltsverzeichnis
4.4 Der künstlerische Schaffensprozess...................................................144
4.4.1 Der Beginn des künsderischen Schaffensprozesses.................................144
4.4.1.1 Impulse und Anregungen......................................*..............144
4.4.1.1.1 Diffuse Vorstellungen.................................................145
4.4.1.1.2 Äußere Eindrücke......................................................145
4.4.1.1.3 Der Fundus............................................................147
4.4.1.2 Einstimmung................................................................148
4.4.1.3 Der Ausgangspunkt zur künsderischen Arbeit.................................149
4.4.2 Aspekte künsderischen Handelns..................................................151
4.4.2.1 Ablauf und zeitliche Bezüge................................................152
4.4.2.2 Beteiligtsein der ganzen Person............................................153
4.4.2.3 Reflexion / ästhetische Überlegung.........................................156
4.4.2.4 Kontrolle und Freier Verlauf...............................................157
4.4.2.4.1 Die Regulation von Einflussnahme......................................157
4.4.2.4.2 Das Reduzieren von Kontrolle - Zufall und Risiko......................158
4.4.2.5 Intuition..................................................................160
4.4.2.6 Handwerkliche Prozesse und seriell-ausführendes Herstellen.................161
4.4.2.7 Methodisches Vorgehen......................................................162
4.4.3 Der bildnerische Dialog und die Bewegung des Künstiers vor dem Werk.............163
4.4.4 Selbstwahrnehmung und Seinszustände.............................................165
4.4.4.1 Selbstkonffontation im Alleinsein..........................................165
4.4.4.1.1 Die Spiegel-Qualität des Schaffensobjekts.............................166
4.4.4.1.2 Gefühle...............................................................167
,Positive4 Gefühle und ihre motivierende Wirkung............................169
^Negative’ Gefühle und die Chance der Krise.................................170
4.4.4.2 Im Jetzt sein - Flow.......................................................171
4.4.4.2.1 Konzentration und Selbstvergessenheit.................................171
4.4.4.2.2 Freifließende Schaffensenergie........................................172
4.4.5 Die Auseinandersetzung mit dem Material.........................................173
4.4.6 Einflüsse aus Kunstgeschehen und Kunstgeschichte................................176
4.4.7 Der Umgang mit Schwierigkeiten..................................................178
4.4.7.1 Situationen des Scheiterns und Stagnierens.................................178
4.4.7.2 Unterbrechen der Arbeit und Abstandnehmen..................................179
4.4.7.2.1 Wechsel des Ortes.....................................................179
4.4.7.2.2 Eine neue Sichtweise einnehmen........................................180
4.4.7.3 Veränderung der Handlungsweise.............................................181
4.4.7.3.1 Wechsel zu einer anderen Arbeit bzw. Arbeitsweise.....................181
4.4.7.3.2 Wechsel in handwerkliche oder seriell-ausführende Arbeit..............182
4.4.7.3.3 ,Brüche4, Zerstörung und ,Hakenschlagen4..............................182
4.4.73.4 ,Tabula Rasa4.........................................................183
4.4.7.4 Unterstützung im künstlerischen Austausch..................................184
4.4.7.5 Die Arbeit durch problematische Phasen konsequent weiterführen.............185
4.4.8 Wann ist ein Werk,fertig?.......................................................186
4.4.8.1 Gefühl der Zielerfüllung...................................................186
4.4.8.2 Gefühl der Vollständigkeit.................................................187
4.4.83 Erreichen einer bestimmten ästhetischen Qualität und Wirkung...............188
4.4.8.4 Gefühl der Selbstkorrespondenz / Selbstkongruenz...........................188
4.4.8.5 Die Bereitschaft, eine Arbeit zu zeigen....................................189
4.4.8.6 Die Ambivalenz des Fertigstellens..........................................189
ix
Inhaltsverzeichnis
4.4.8J Zusammenfassung: Anhaltspunkte für ein fertiges Werk....................190
4.5 Das künstlerische Produkt.......................................................191
4.5.1 Die Bedeutung des Schaffensprodukts für den Künsder.........................191
4.5.1.1 Da-Sein und Beständigkeit: die Qualität des Manifesten.................191
4.5.1.2 Die Bestätigung der Schaffens-Kompetenz................................192
4.5.1.3 Das Produkt als Hinweis für die weitere Arbeit.........................193
4.5.1.4 Die Nähe des Künsders zum Schaffensprodukt.............................194
4.5.1.4.1 Identifikation und Projektion......................................194
4.5.1.4.2 Das Produkt als Persönlichkeit und Beziehungs-Gegenüber...........195
4.5.2 Das Präsentieren des Schaffensprodukts.......................................196
4.5.2.1 Das Zeigen der Arbeit...................................................196
4.5.2.2 Austausch und Verbalisieren.............................................198
4.5.23 Das Ausstellen: Abschluss oder Zäsur im Schaffensprozess...............199
4.6 Der räumlich-zeitliche Rahmen....................................................201
4.6.1 Das Atelier..................................................................201
4.6.1.1 Das Atelier als subjektiver Ort‘.......................................201
4.6.1.2 Räumliche Bedingungen...................................................203
4.6.13 Ordnung..................................................................204
4.6.1.4 Gemeinschaft............................................................205
4.6.2 Zeit....................................................................... 205
4.6.2.1 Zeitfreiheit, Zeitdruck und zeitliche Strukturierung....................205
4.6.2.2 Pausen..................................................................208
4.7 Spezielle Aspekte................................................................208
4.7.1 Abwechslung..................................................................208
4.7.2 Bewerten und Gelingen........................................................211
4.73 Erwartungen und äußere Anforderungen..........................................212
4.7.4 Wendepunkt-Erfahrung.........................................................213
4.7.5 Gesundheitliche und emotionale Verfassung....................................214
4.8 Zusammenfassung..................................................................215
4.8.1 Motivation und persönliche Bedeutung künsderischen Schaffens................215
4.8.2 Handeln und Erleben im künsderischen Schaffensprozess........................216
4.8.2.1 Handlungsdynamik und Arbeitshaltung.....................................216
4.8.2.2 Ästhetische Auseinandersetzung..........................................217
4.8.23 Initiierende Faktoren...................................................218
4.8.2.4 Seinszustände: Selbstvergessenheit, Fließen und Konzentration...........219
4.8.2.5 Spiegelung und Beziehungsgeschehen im Dialog zwischen Künsder
und Schaffensobjekt.....................................................220
4.8.2.6 Der dynamische Aktionsraum - Bewegungsraum des Künsders vor dem Werk. 221
4.8.2.7 Regulation der künsderischen Einflussnahme..............................221
4.8.2.8 Auseinandersetzung mit dem Material.....................................222
4.8.2.9 Der Umgang mit Schwierigkeiten im Schaffensprozess......................223
4.8.2.10 Wendepunkt-Erfahrung als Schlüsselmoment...............................224
4.8.2.11 Das Prinzip Abwechslung................................................225
4.8.2.12 Abschließen einer künsderischen Arbeit............................... 225
4.83 Die persönliche Bedeutung des Produkts für den Künsder........................226
4.8.4 Zeigen und Reden.............................................................226
4.8.5 Das Atelier als subjektiver Ort‘.............................................227
4.8.6 Zeit.........................................................................228
Inhaltsverzeichnis
4.8.7 Leistung und Bewerten........................................................228
4.8.8 Antriebsmotive künsderischen Handelns........................................229
4.8.9 Förderliche und hemmende Faktoren des Schaffensprozesses.....................230
Kapitel 5 Analyse der Fokusgruppendiskussionen mit Klienten des Offenen Ateliers.........233
5.1 Die Klienten.....................................................................233
5.1.1 Die Teilnehmer an den Gruppendiskussionen....................................233
5.1.2 Die psychosoziale Situation der Klienten.....................................236
5.2 Wie sprechen die Klienten über das Offene Atelier?...............................238
5.2.1 Subjektiv bewertender Meinungsaustausch / Informationsdichte.................238
5.2.2 Humor........................................................................240
5.2.3 Das Atelier als Komplementär-Welt............................................241
5.3 Was suchen und finden die Klienten im Offenen Atelier?...........................243
5.3.1 Struktur im Alltagsleben.....................................................243
5.3.2 Heraustreten aus seelischen Belastungen und Depression.......................244
5.3.3 Positives Erleben............................................................244
5.3.3.1 Wohlfühlen und seelische Stärkung.......................................244
5.3.3.2 Sinnliches Erleben......................................................246
5.3.3.3 Aktivsein und Produktivität - Erfolgserlebnisse.........................246
5.3.3.4 Authentisches Sein......................................................248
5.3.4 Das Atelier als sozialer Raum: Die Gruppe....................................249
5.3.4.1 Halt in der Gemeinschaft................................................249
5.3.4.2 Insider-Austausch und Selbsthilfe.......................................250
5.3.4.3 Gemeinschaftsatmosphäre.................................................251
5.3.4.4 Gemeinschaftsarbeit und Gruppenprojekte.................................252
53.4.5 Grenzziehungen..........................................................254
53.4.6 Übersicht: Bedeutung der Gruppe.........................................255
5.3.5 Handlungsfreiheit und Selbstbestimmung.......................................256
5.3.6 Auseinandersetzung und Bewusstwerdung........................................259
53.6.1 Selbstausdruck / Entäußerung............................................259
53.6.2 Bildnerische Auseinandersetzung.........................................261
53.63 Erkennen, Verändern und Probehandeln....................................264
5.3.7 Selbstentwicklung und Selbstdokumentation....................................266
5.4 Handeln und Erleben im schöpferischen Prozess....................................267
5.4.1 Einleiten des Schaffensprozesses.............................................268
5.4.1.1 Ankommen und Einstimmen.................................................268
5.4.1.2 Bereiten von Arbeitsplatz und Material..................................270
5.4.13 Der Einstieg in den Schaffensprozess: Ideen, Anregungen, Auslöser.......270
5.4.2 Handeln und Erleben mit Augenmerk auf
die Haupt-Schaffensphase.....................................................275
5.4.2.1 Handeln als physischer Akt und erlebte Aktion...........................275
5.4.2.1.1 ,Tatkräftiges Handeln...............................................276
5.4.2.1.2 Handeln mit verminderter Kontrolle und verändertem Subjekt-Gefühl...276
5.4.2.2 Handeln als Ausdruck mentaler Prozesse..................................279
5.4.2.2.1 Handeln und ästhetische Überlegung..................................279
5.4.2.2.2 Handeln und Intuition...............................................281
5.4.2.23 Handeln als Dialog mit der Gestaltung...............................282
5.4.23 Stereotypes Handeln und Kurzschluss-Handlungen..........................282
xi
Inhaltsverzeichnis
5.4.2.4 Zielgerichtetes vs. nicht-zielgerichtetes Handeln.......................283
5.4.2.5 Besondere Seinszustände.................................................286
5.4.2.5.1 Alleinsein-Situationen..............................................286
5.42.5.2 Einfach Dasein - Untätigsein - Muße.................................289
5.4.3 Beendigung des Schaffensprozesses............................................290
5.4.3.1 Der Abbruch oder Ausstieg aus einer Arbeit..............................291
5.4.3.2 Das Fertigstellen einer Arbeit..........................................292
5.4.3.3 Die Abrundung des Schaffensprozesses....................................294
5.5 Schöpferisches Handeln und Material..............................................295
5.6 Schwierigkeiten und Hemmnisse im schöpferischen Prozess..........................302
5.6.1 Erfahrungen des Nicht-Gelingens..............................................302
5.6.2 Feststecken im Schaffensprozess..............................................303
5.6.3 Technische Schwierigkeiten...................................................304
5.6.4 Störungen, Ablenkungen, akustische Kulisse...................................305
5.6.5 Die Schwierigkeit, einen Abschluss zu finden.................................306
5.7 Der Umgang mit Schwierigkeiten kn Schaffensprozess...............................306
5.7.1 Innehalten und Abstand nehmen - die Bedeutung von Pausen.....................307
5.7.2 Handlungsenergie umleiten....................................................309
5.7.3 Impulse von außen aufnehmen / Rat suchen.....................................309
5.7.4 Spontane Veränderungseingriffe...............................................310
5.7.5 Hilfreiche mentale Haltungen.................................................311
5.7.6 Übersicht: Problem - Unterbrechung - Neuausrichtung..........................313
5.8 Betrachten und Besprechen der Gestaltungen.......................................313
5.8.1 Zeigen, Wahrnehmen und Mitteilen.............................................313
5.8.2 Vcrbalisieren: Bewusstmachen und Entlastung..................................315
5.8.3 Grenzen der Sprache und Widerstände gegen unmittelbare Verbalisierung........316
5.8.4 Bewertungstendenzen und Leistungsdenken......................................317
5.8.5 Hemmungen, sich zu zeigen....................................................318
5.8.6 Authentisches Feedback und Wertschätzung.....................................321
5.8.7 Abrundung des Ateliergeschehens..............................................322
5.8.8 Übersicht: Aspekte der Gruppenbesprechung....................................323
5.9 Die kunsttherapeutische Begleitung...............................................325
5.10 Räumlich-zeitliche Bedingungen..................................................331
5.10.1 Raum und Räumlichkeit.......................................................331
5.10.2 Zeit und Zeitraum...........................................................335
5.11 Die Bedeutung des Schaffensprodukts.............................................338
5.12 Zwischenbilanz: Antriebsfaktoren schöpferischen Handelns........................341
5.12.1 Motivierende Grund- und Rahmenbedingungen...................................341
5.12.2 ,Initialfunken*.............................................................342
5.12.3 Auffechterhaltende Antriebs faktoren im schöpferischen Fluss................343
5.13 Der Klient als Künstler? Kunst als Bezugsdimension..............................344
5.14 Zusammenfassung.................................................................348
5.14.1 Motivation und Gewinn der Ateliererfahrung..................................348
5.14.1.1 Die Situation der Klienten.............................................348
5.14.1.2 Selbstbestärkende Ausgleichs-Erfahrungen...............................349
5.14.1.3 Die Bedeutung der Gruppe: Soziale Wärme und Selbsthilfe................350
5.14.1.4 Aktivsein und Handlungsfreiheit........................................351
xii
Inhaltsverzeichnis
5.14.1.5 Selbstausdruck und Selbsterfahrung..................................... 351
5.14.1.6 Bildnerische Auseinandersetzung und Selbstgestaltung.....................353
5.14.1.7 Die Dimension Kunst.................................................... 354
5.14.1.8 Effekte der Atelierteilnahme in der Übersicht ...........................355
5.14.2 Bedingungen und Bedürfnisse bezüglich des Ateliersettings....................357
5.14.2.1 Raum-Zeit-Setting........................................................357
5.14.2.2 Das Material......................................................... 359
5.14.2.3 Die Bedeutung des Schaffensprodukts......................................360
5.14.2.4 Zeigen, Betrachten und Besprechen in der Gruppe..........................361
5.14.2.5 Der Kunsttherapeut.......................................................363
5.14.3 Zur Dynamik schöpferischen Handelns im Schaffensprozess......................365
5.14.3.1 Der Einstieg ins Tun................................................... 365
5.14.3.2 Handeln zwischen physischem Akt, ästhetischer Überlegung und Intuition...366
5.14.3.3 Zielgerichtete und nicht-zielgerichtete Handlungen.......................367
5.14.3.4 Seinszustände.......................................................... 368
5.14.3.5 Das Abschließen des Schaffensprozesses...................................369
5.14.3.6 Günstige Bedingungen und Antriebsfaktoren................................370
5.14.3.7 Hemmende Bedingungen und Schwierigkeiten.................................372
5.14.3.8 Strategien zur Überwindung schwieriger Schaffenssituationen..............373
5.15 Quintessenz: Wirkung und Rahmenbedingungen........................................375
Kapitel 6 Vergleichende Betrachtung der Künstietinterviews
und Klienten-Gruppendiskussionen..............................................381
6.1 Die Künstlerinterviews als Hintergrundfolie für die Gesamtanalyse..................381
6.2 Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen den untersuchten Gruppen...................383
6.2.1 Unterschiede in Selbstverständnis und Grundhaltung der beiden Gruppen.........383
6.2.2 Ähnlichkeiten beider Gruppen hinsichtlich Aspekten des schöpferischen Prozesses.387
6.2.3 Ausgewählte Aspekte aus der Sicht beider Gruppen in Übersichten...............390
6.2.3.1 Allgemeine Motivationsfaktoren...........................................390
6.2.3.2 Einleiten des Schaffensprozesses.........................................391
6.2.3.3 Treibende Kräfte im schöpferischen Prozess.........................391
6.2.3.4 Kriterien der Fertigstellung einer Arbeit................................392
6.2.3.5 Ästhetische Überlegung................................................. 392
6.2.3.6 Die Bedeutung des Materials............................................ 393
6.2.3.7 Besondere Seinszustände..................................................394
6.2.3.8 Gefühle und Krisenerfahrungen............................................394
6.2.3.9 Hemmnisse und Schwierigkeiten............................................395
6.2.3.10 Umgangsstrategien mit Schwierigkeiten und Krisen im Schaffensprozess.....396
6.2.3.11 Situationen des Zeigens und Besprechen...................................398
6.2.3.12 Die Bedeutung des Produkts...............................................398
6.2.3.13 Bedeutung und förderhche Eigenschaften des Ateliers......................399
6.2.3.14 Förderliche Bedingungen des Arbeks-Settings..............................401
6.3 Fazit: Synthese aus den Ableitungen aus beiden Gruppen.............................401
6.3.1 Zwanzig Feststellungen zu schöpferischen Prozessen in Ateliersituationen
(Schwerpunkt: Klientenperspektive).......................................... 405
xiii
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 7 Folgerungen für die Arbeit in einem Offenen-Atelier-Setting.....................409
7.1 Die Kompetenz des künstlerischen Begleiters und das von ihm gestaltete Setting....409
7.2 Elf Leitgedanken für die kunsttherapeutische Praxis...............................412
7.3 Näherungsschritte zu Charakteristika eines förderlichen Ateliersettings...........413
7.3.1 Förderliche Grundprinzipien für schöpferischer Prozesse.......................414
7.3.2 Förderliche Grundqualitäten eines Ateliersettings............................414
7.3.2.1 Die anregende und stimulierende Eigenschaft des Settings..................415
7.3.2.2 Die zulassende Eigenschaft des Settings..................................415
7.3.2.3 Die raumgebende Eigenschaft des Settings.................................415
7.3.2.4 Die haltgebende und schützende Eigenschaft des Settings...................415
7.3.3 Spektrum von zu ermöglichenden Handlungs- und Erlebensweisen..................416
7.4 Rekapitulierender Zwischenschritt: Das Atelier und der Atelierbegleiter...........419
7.4.1 Zielaspekte eines anvisierten Offenen Ateliers...............................419
7.4.2 Zur Arbeitshaltung des Kunsttherapeuten......................................421
Kapitel 8 Handlungsperspektiven und Praxisbeispiele.......................................423
8.1 Bereich 1: Die Haltung des Kunsttherapeuten zu Klient und Gruppe..................425
Handlungsperspektiven 1—7...............................................425
8.2 Bereich 2: Gestaltung und Nutzung des Ateliers als dynamisch-flexiblen Aktionsraum.432
Handlungsperspektiven 8—15..............................................436
8.3 Bereich 3: Angebot und Einsatz von Material.......................................445
Handlungsperspektiven 16—19.............................................446
8.4 Bereich 4: Initiieren schöpferischer Prozesse.....................................450
Handlungsperspektiven 20—21.............................................450
8.5 Bereich 5: Einwirkungen und Interventionen des Kunsttherapeuten...................454
Handlungsperspektiven 22—24.............................................455
8.6 Bereich 6: Betrachten und Besprechen in der Gruppe................................458
Handlungsperspektiven 25—29.............................................458
8.7 Bereich 7: Gruppenprojekte........................................................462
Handlungsperspektive 30.................................................462
Kapitel 9 Resümierende Schlussgedanken....................................................465
Iiteraturverzeichnis................................................................ 475
Abbildungsverzeichnis...................................................................493
xiv
|
any_adam_object | 1 |
author | Fritsche, Jürgen |
author_facet | Fritsche, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Fritsche, Jürgen |
author_variant | j f jf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044218179 |
classification_rvk | LH 61020 LH 61085 |
ctrlnum | (OCoLC)976000643 (DE-599)BVBBV044218179 |
discipline | Kunstgeschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02289nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044218179</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180713 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170309s2016 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783831644742</subfield><subfield code="c">Festeinband</subfield><subfield code="9">978-3-8316-4474-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)976000643</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044218179</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 61020</subfield><subfield code="0">(DE-625)94201:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 61085</subfield><subfield code="0">(DE-625)94208:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fritsche, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der schöpferische Prozess in Kunst, Kunsttherapie und Kunstpädagogik</subfield><subfield code="b">das Künstlerische als Katalysator in der Persönlichkeitsbildung</subfield><subfield code="c">Jürgen Fritsche</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Herbert Utz Verlag</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">xiv, 495 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kunstwissenschaften</subfield><subfield code="v">Band 27</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075995-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunsttherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125709-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunsterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033637-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schaffensprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)7633342-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schaffensprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)7633342-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Persönlichkeitsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075995-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kunsttherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125709-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kunsterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033637-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Schaffensprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)7633342-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Persönlichkeitsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075995-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kunstwissenschaften</subfield><subfield code="v">Band 27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019872511</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029624222&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029624222</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044218179 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:46:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783831644742 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029624222 |
oclc_num | 976000643 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-824 DE-860 DE-384 DE-Y7 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-824 DE-860 DE-384 DE-Y7 |
physical | xiv, 495 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Herbert Utz Verlag |
record_format | marc |
series | Kunstwissenschaften |
series2 | Kunstwissenschaften |
spelling | Fritsche, Jürgen Verfasser aut Der schöpferische Prozess in Kunst, Kunsttherapie und Kunstpädagogik das Künstlerische als Katalysator in der Persönlichkeitsbildung Jürgen Fritsche München Herbert Utz Verlag [2016] xiv, 495 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kunstwissenschaften Band 27 Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2015 Kunst (DE-588)4114333-4 gnd rswk-swf Persönlichkeitsentwicklung (DE-588)4075995-7 gnd rswk-swf Kunsttherapie (DE-588)4125709-1 gnd rswk-swf Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd rswk-swf Schaffensprozess (DE-588)7633342-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kunst (DE-588)4114333-4 s Schaffensprozess (DE-588)7633342-5 s Persönlichkeitsentwicklung (DE-588)4075995-7 s DE-604 Kunsttherapie (DE-588)4125709-1 s Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 s Kunstwissenschaften Band 27 (DE-604)BV019872511 27 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029624222&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fritsche, Jürgen Der schöpferische Prozess in Kunst, Kunsttherapie und Kunstpädagogik das Künstlerische als Katalysator in der Persönlichkeitsbildung Kunstwissenschaften Kunst (DE-588)4114333-4 gnd Persönlichkeitsentwicklung (DE-588)4075995-7 gnd Kunsttherapie (DE-588)4125709-1 gnd Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd Schaffensprozess (DE-588)7633342-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114333-4 (DE-588)4075995-7 (DE-588)4125709-1 (DE-588)4033637-2 (DE-588)7633342-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Der schöpferische Prozess in Kunst, Kunsttherapie und Kunstpädagogik das Künstlerische als Katalysator in der Persönlichkeitsbildung |
title_auth | Der schöpferische Prozess in Kunst, Kunsttherapie und Kunstpädagogik das Künstlerische als Katalysator in der Persönlichkeitsbildung |
title_exact_search | Der schöpferische Prozess in Kunst, Kunsttherapie und Kunstpädagogik das Künstlerische als Katalysator in der Persönlichkeitsbildung |
title_full | Der schöpferische Prozess in Kunst, Kunsttherapie und Kunstpädagogik das Künstlerische als Katalysator in der Persönlichkeitsbildung Jürgen Fritsche |
title_fullStr | Der schöpferische Prozess in Kunst, Kunsttherapie und Kunstpädagogik das Künstlerische als Katalysator in der Persönlichkeitsbildung Jürgen Fritsche |
title_full_unstemmed | Der schöpferische Prozess in Kunst, Kunsttherapie und Kunstpädagogik das Künstlerische als Katalysator in der Persönlichkeitsbildung Jürgen Fritsche |
title_short | Der schöpferische Prozess in Kunst, Kunsttherapie und Kunstpädagogik |
title_sort | der schopferische prozess in kunst kunsttherapie und kunstpadagogik das kunstlerische als katalysator in der personlichkeitsbildung |
title_sub | das Künstlerische als Katalysator in der Persönlichkeitsbildung |
topic | Kunst (DE-588)4114333-4 gnd Persönlichkeitsentwicklung (DE-588)4075995-7 gnd Kunsttherapie (DE-588)4125709-1 gnd Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd Schaffensprozess (DE-588)7633342-5 gnd |
topic_facet | Kunst Persönlichkeitsentwicklung Kunsttherapie Kunsterziehung Schaffensprozess Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029624222&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019872511 |
work_keys_str_mv | AT fritschejurgen derschopferischeprozessinkunstkunsttherapieundkunstpadagogikdaskunstlerischealskatalysatorinderpersonlichkeitsbildung |