Ethik in der Pflegeausbildung: Beiträge zur Theorie und Didaktik
Ethik ist trotz aller Betonung ihrer Wichtigkeit in der Ausbildung ein Randthema geblieben. Marianne Rabe stellt die Themen Ethik und ethische Reflexion in den Mittelpunkt pflegerischer Praxis und Bildungsarbeit. Ihre Studie leistet einen Beitrag zur theoretischen Klärung in der Ethik, wobei nach ei...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
hogrefe
2017
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete und ergänzte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Ethik ist trotz aller Betonung ihrer Wichtigkeit in der Ausbildung ein Randthema geblieben. Marianne Rabe stellt die Themen Ethik und ethische Reflexion in den Mittelpunkt pflegerischer Praxis und Bildungsarbeit. Ihre Studie leistet einen Beitrag zur theoretischen Klärung in der Ethik, wobei nach einer Kritik rationalistischer Ansätze ein phänomenologisch-anthropologischer Bezugsrahmen vorgestellt wird weist theoretische Grundlagen bildenden Lernens auf und geht der Frage ihrer Umsetzbarkeit nach macht konkrete curriculare Vorschläge zur Vermittlung von Ethik in der Pflegeausbildung zeigt, wie die ethischen Prinzipien Würde, Autonomie, Fürsorge, Gerechtigkeit, Verantwortung und Dialog im Rahmen eines -Unterrichtskonzepts bearbeitet werden können stellt ein eigenes Modell zur ethischen Reflexion von selbst erlebten Situationen vor Die zweite Auflage wurde überarbeitet und um ein neues Kapitel "Konzepte für die Ausbildung zur Ethikberaterin" ergänzt. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | 339 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783456857411 3456857411 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044216496 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180221 | ||
007 | t| | ||
008 | 170309s2017 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1122595247 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783456857411 |c Broschur : circa EUR 39.95 (DE), circa CHF 48.50 (freier Preis) |9 978-3-456-85741-1 | ||
020 | |a 3456857411 |9 3-456-85741-1 | ||
024 | 3 | |a 9783456857411 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 85741 |
035 | |a (OCoLC)968218902 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1122595247 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-824 |a DE-M483 |a DE-859 |a DE-578 |a DE-1052 |a DE-634 |a DE-1050 |a DE-863 |a DE-B1533 |a DE-M347 |a DE-861 |a DE-898 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 610 |2 23 | |
084 | |a BL 6127 |0 (DE-625)12228: |2 rvk | ||
084 | |a BL 6136 |0 (DE-625)12234: |2 rvk | ||
084 | |a BL 6137 |0 (DE-625)12235: |2 rvk | ||
084 | |a DS 2000 |0 (DE-625)19929: |2 rvk | ||
084 | |a DS 7050 |0 (DE-625)19955: |2 rvk | ||
084 | |a XC 2816 |0 (DE-625)152507:12922 |2 rvk | ||
084 | |a WY 85 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rabe, Marianne |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)122340302 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ethik in der Pflegeausbildung |b Beiträge zur Theorie und Didaktik |c Marianne Rabe |
250 | |a 2., überarbeitete und ergänzte Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b hogrefe |c 2017 | |
300 | |a 339 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Ethik ist trotz aller Betonung ihrer Wichtigkeit in der Ausbildung ein Randthema geblieben. Marianne Rabe stellt die Themen Ethik und ethische Reflexion in den Mittelpunkt pflegerischer Praxis und Bildungsarbeit. Ihre Studie leistet einen Beitrag zur theoretischen Klärung in der Ethik, wobei nach einer Kritik rationalistischer Ansätze ein phänomenologisch-anthropologischer Bezugsrahmen vorgestellt wird weist theoretische Grundlagen bildenden Lernens auf und geht der Frage ihrer Umsetzbarkeit nach macht konkrete curriculare Vorschläge zur Vermittlung von Ethik in der Pflegeausbildung zeigt, wie die ethischen Prinzipien Würde, Autonomie, Fürsorge, Gerechtigkeit, Verantwortung und Dialog im Rahmen eines -Unterrichtskonzepts bearbeitet werden können stellt ein eigenes Modell zur ethischen Reflexion von selbst erlebten Situationen vor Die zweite Auflage wurde überarbeitet und um ein neues Kapitel "Konzepte für die Ausbildung zur Ethikberaterin" ergänzt. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Ethik |0 (DE-588)4074672-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ethikunterricht |0 (DE-588)4015604-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ethikunterricht |0 (DE-588)4015604-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Medizinische Ethik |0 (DE-588)4074672-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Hans Huber (Bern) |0 (DE-588)2045573-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-456-95741-8 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-456-75741-4 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029622593&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029622593 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/XC 2816 R114(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 660322 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101358560 |
_version_ | 1820919932762718208 |
adam_text |
INHALT
DANKSAGUNG.
9
VORWORT ZUR 2.
AUFLAGE.
11
EINLEITUNG.
13
TEIL I:
GRUNDLAGEN.
19
1 PFLEGE UND PFLEGEAUSBILDUNG: SPUREN DES BERUFLICHEN ETH O
S. 21
1.1 TRADITIONEN UND WERTORIENTIERUNGEN DER PFLEGE
.
23
1.1.1 ENTWICKLUNG DES BERUFSETHOS DER
PFLEGE.
23
1.1.2 PFLEGERISCHES ETHOS IM SPIEGEL DER BERUFSETHISCHEN KODIZES
.
30
1.2 TRADITIONEN DER
PFLEGELEHRE.
37
1.2.1 ENTWICKLUNG DES LEHRERBERUFES IN DER PFLEGE
.
37
1.2.2 LEHRER ZWEITER
KLASSE?.
38
1.2.3 AUFGABEN UND BELASTUNGEN VON
PFLEGELEHRER/INNEN. 39
1.3
PROFESSIONALISIERUNG.
41
1.3.1 BERUF ODER
PROFESSION?.
41
1.3.2 GRUNDSAETZLICHE WERTORIENTIERUNG DER
PROFESSIONALITAET. 42
1.3.3 PROFESSIONELLE GRUNDHALTUNG DER PROFESSIONSANGEHOERIGEN
.
44
1.3.4 ETHIK ALS PROFESSIONALISIERUNGSMERKMAL
. 45
1.3.5 ETHISCHE AMBIVALENZ VON PROFESSIONALISIERUNGSPROZESSEN
.
45
1.4 PFLEGEAUSBILDUNG IM
WANDEL.
46
1.4.1 IMPULSE DURCH DIE NOVELLIERUNG DES KRANKENPFLEGEGESETZES VON 2003
UND DURCH DIE DISKUSSION UM DIE GENERALISTISCHE PFLEGEAUSBILDUNG
.
46
1.4.2 VERAENDERUNGEN IM SELBSTVERSTAENDNIS DER LEHRENDEN
UND DER AUSBILDUNGSSTAETTEN
.
48
1.4.3 EINFLUESSE DER SPARMASSNAHMEN IM GESUNDHEITSWESEN
.
49
1.4.4
STRUKTURVERAENDERUNGEN.
50
2 E
THIK.
53
2.1 DIE ENTWICKLUNG DER PFLEGEETHIK IN DEUTSCHLAND
.
56
2.2 SKIZZE DER AKTUELLEN
DISKUSSION.
60
2.2.1 BERUFSPOLITISCHE ORIENTIERUNG: MEDIZINETHIK VERSUS PFLEGEETHIK
.
60
2.2.2 PHILOSOPHISCH BEGRUENDETE ANSAETZE
.
68
2.2.3 THEOLOGEN UND PFLEGEETHIK: EIN NEUES VERHAELTNIS
.
71
2.2.4 *EMPIRISCHE ETHIK*
.
72
2.2.5 HANDBUCH
PFLEGEETHIK.
74
2.3 KONTUREN EINER ETHIK PFLEGERISCHEN H ANDELNS
.
75
2.3.1 ZUM GRUNDVERSTAENDNIS: ETHIK IN DER
PFLEGE. 75
2.3.2 NEUORIENTIERUNG DER ETHIK IM
GESUNDHEITSWESEN. 79
2.3.3 DIE
BEGRUENDUNGSFRAGE.
83
2.3.4 ANTHROPOLOGISCHE REFLEXION VON M
ORAL.
90
2.3.5 PERSONORIENTIERUNG UND DER STREIT UM DEN PERSONBEGRIFF
.
95
2.3.6 PRINZIPIEN ALS
REFLEXIONSBEGRIFFE.
105
2.3.7 MODELL FUER DIE ETHISCHE
REFLEXION.
123
3
DIDAKTIK.
137
3.1 BILDUNG UND DIDAKTIK - ZUM GRUNDVERSTAENDNIS
.
141
3.1.1 BILDUNG ALS ZENTRALE KATEGORIE DER
DIDAKTIK. 141
3.1.2 NEGATIVITAET UND DIDAKTIK: ZUR UNVERFUEGBARKEIT DES LERNENS
.
143
3.1.3 PERSON- ODER SACHORIENTIERUNG?
.
147
3.1.4 VERMITTLUNG UND METHODE ALS
SELBSTZWECK?.
152
3.2 PFLEGEDIDAKTISCHE
KONZEPTE.
154
3.2.1 FOLGEN DER UMBRUCHSITUATION IN DER
PFLEGEAUSBILDUNG. 155
3.2.2 ZIELORIENTIERUNGEN: HANDLUNGSORIENTIERUNG UND
SCHLUESSELQUALIFIKATIONEN
.
157
3.2.3 LERNFELDORIENTIERTE CURRICULA IN DER
PFLEGEAUSBILDUNG. 164
3.3 ETHIK LEHREN UND DIE ETHIK DES
LEHRENS.
168
3.3.1 DIE FRAGEN DER
SCHUELER.
169
3.3.2 PAEDAGOGISCHE ETHIK UND PAEDAGOGISCHES E TH O
S. 170
3.3.3 SCHLUSSFOLGERUNGEN ZUR VERMITTLUNG VON ETHIK IN DER
PFLEGEAUSBILDUNG
.
175
3.4 ZWISCHENFAZIT: DAS THEORIE-PRAXIS-PROBLEM ALS HERAUSFORDERUNG FUER
BILDUNG
_
183
3.4.1 DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN THEORIE UND PRAXIS IN PFLEGE, ETHIK UND
DIDAKTIK
.
184
3.4.2 URTEILSKRAFT ALS
VERMITTLUNGSMEDIUM.
188
3.4.3 EIN THEORETISCH REFLEKTIERTES KONZEPT FUER DIE PRAXIS DER
PFLEGEAUSBILDUNG
UND FUER DIE FORTBILDUNG DER GESUNDHEITSBERUFE
.
189
TEIL II: E RG E B N IS S E
.
191
4 KONZEPT FUER DEN ETHIKUNTERRICHT IN DER PFLEGEAUSBILDUNG
.
193
4.1 ETHIK IN DER
PFLEGEAUSBILDUNG.
195
4.1.1 GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN.
195
4.1.2 CURRICULA UND MINISTERIALERLAESSE ZUR PFLEGEAUSBILDUNG
.
197
4.1.3 ENTWICKLUNG UND STAND DES
ETHIKUNTERRICHTS.
202
4.1.4 DIE GRENZEN DES *FACHES* E TH IK
.
205
4.2 KONZEPT DES ETHIKUNTERRICHTS FUER DIE
PFLEGEAUSBILDUNG. 207
4.2.1 STRUKTUR DES KONZEPTS
.
209
4.2.2 THEMEN FUER DEN ETHIKUNTERRICHT IN DER PFLEGEAUSBILDUNG IN DER
UEBERSICHT. 210
4.3
LERNORTVERNETZUNG.
221
5 *PFLEGE, ETHIK UND ANTHROPOLOGIE* ALS GRUNDLEGENDE UNTERRICHTSEINHEIT
. . . 223
5.1 DIDAKTISCHE
VORUEBERLEGUNGEN.
225
5.1.1 UEBER DIE NOTWENDIGKEIT VON ORIENTIERUNGSWISSEN AM ANFANG DER
AUSBILDUNG . . . 225
5.1.2 CHARAKTERISTIKA DER ZIELGRUPPE, BEZOGEN AUF DIE GEPLANTE
LERNEINHEIT
.
226
5.1.3 INHALTLICHE VORUEBERLEGUNGEN ZUR VERBINDUNG VON PFLEGE MIT ETHIK
UND ANTHROPOLOGIE ALS GRUNDLAGE DES PFLEGEVERSTAENDNISSES
.
227
5.1.4 ARBEITSFORMEN UND METHODEN DES EINFUEHRUNGSSEMINARS
.
227
5.2 DIE ELEMENTE DES EINFUEHRUNGSSEMINARS MIT DIDAKTISCH-METHODISCHEN
KOMMENTAREN.
228
5.2.1
EINFUEHRUNG.
228
5.2.2 EINFUEHRUNG IN ANTHROPOLOGISCHE FRAGEN
.
230
5.2.3 SZENISCHES
SPIEL.
232
5.2.4
TEXTARBEIT.
235
5.2.5 EINFUEHRUNG IN DIE E TH IK
.
237
5.2.6 DEN ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ETHIK, PFLEGE UND ANTHROPOLOGIE
ANHAND EINER FALLGESCHICHTE
HERSTELLEN.
238
5.3 RUECKBLICK AUF DIE ENTWICKLUNG DER EINHEIT
.
239
6 KONZEPT FUER DIE AUSBILDUNG ZUR ETHIKBERATERIN / ZUM ETHIKBERATER
IM GESUNDHEITSW ESEN
.
243
6.1 DIE ENTWICKLUNG UND PROFESSIONALISIERUNG DER ETHIKBERATUNG
.
245
6.1.1
CURRICULUM.
246
6.1.2 STANDARDS FUER ETHIKBERATUNG IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS
.
247
6.1.3 ZERTIFIZIERUNG
(2014).
248
6.1.4 KRITISCHE DISKUSSIONEN UM ETHIKBERATUNG UND KLINISCHE E THIK
.
249
6.2 ZUM VERSTAENDNIS VON
ETHIKBERATUNG.
252
6.2.1 ETHIKBERATUNG UND KLINISCHE E
THIK.
253
6.2.2 VERSTAENDNIS VON
BERATUNG.
253
6.2.3 ROLLE UND SELBSTVERSTAENDNIS DER
BERATER.
255
6.3 DIDAKTISCHE
UEBERLEGUNGEN.
257
6.3.1
BILDUNGSZIELE.
257
6.3.2
ZIELGRUPPE.
258
6.4
KONZEPT.
259
6.4.1 UMFANG UND
ABSCHLUSS.
259
6.4.2 BEGRUENDUNG DER MODULZUSCHNITTE
.
260
6.5 DIE MODULE DER FORTBILDUNGSREIHE *ETHIK-KOMPETENZ IN DER KLINIK*
.
261
6.5.1 BASISMODUL 1:
EINFUEHRUNG.
262
6.5.2 BASISMODUL 2: AUTONOMIE UND
FUERSORGE.
263
6.5.3 METHODENMODUL 1: FALLDISKUSSION
.
265
6.5.4 METHODENMODUL 2:
ETHIKBERATUNG.
266
6.5.5 THEMENMODUL 1: ETHISCHE FRAGEN AM ENDE DES LEBENS
.
268
6.5.6 THEMENMODUL 2: WAS IST KRANKHEIT?
.
270
6.5.7 THEMENMODUL 3: ETHISCHE FRAGEN AM ANFANG DES
LEBENS. 271
6.5.8 THEMENMODUL 4: HIRNTOD UND ORGANTRANSPLANTATION
.
272
7 INSTITUTIONELLE UND ORGANISATIONALE VORAUSSETZUNGEN
FUER ETHISCHE REFLEXION IN DER PRAXIS DES GESUNDHEITSW ESENS
.
275
7.1 INSTITUTIONS-UND ORGANISATIONSETHIK
.
277
7.2 MANAGEMENT UND E TH IK
.
280
7.3 QUALITAETSENTWICKLUNG UND E TH IK
.
282
7.3.1 ETHISCH FUNDIERTE QUALITAETSENTWICKLUNG IN BILDUNGSEINRICHTUNGEN
.
283
LITERATURVERZEICHNIS.
287
A N H A N G
.
299
AL STELLUNGNAHME AG PFLEGE UND ETHIK ZUR PFLEGEKAM M ER
.
301
A2 GENERALISTISCHE PFLEGEAUSBILDUNG AUS (BERUFS-)ETHISCHER S IC H T
.
305
A3 RESOLUTION DER ARBEITSGRUPPE *PFLEGE UND ETHIK*:
,DER MENSCH LEBT NICHT VOM BROT ALLE IN '
.
309
A4
BAEK-RICHTLINIE.
312
A5 ARBEITSBLATT *RECHTE UND PFLICHTEN* UND IHRE BEZIEHUNG
ZU DEN ETHISCHEN PRIN Z IP IE N
.
318
A6 ETHIK: UEBUNGSARBEIT ZUM THEMA *RECHTE UND PFLICHTEN* - ARBEITSAUFTRAG
. 322
A7 ABBILDUNG: PLAKAT ZUM SEMINAR PFLEGE, ETHIK UND
ANTHROPOLOGIE. 323
A8 MERKBLATT ZU LEISTUNGSNACHW
EISEN.
324
UEBER DIE
AUTORIN.
327
SACHWORTREGISTER.
329 |
any_adam_object | 1 |
author | Rabe, Marianne 1954- |
author_GND | (DE-588)122340302 |
author_facet | Rabe, Marianne 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Rabe, Marianne 1954- |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044216496 |
classification_rvk | BL 6127 BL 6136 BL 6137 DS 2000 DS 7050 XC 2816 |
ctrlnum | (OCoLC)968218902 (DE-599)DNB1122595247 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Medizin Theologie / Religionswissenschaften Soziale Arbeit |
edition | 2., überarbeitete und ergänzte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044216496</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180221</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170309s2017 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1122595247</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456857411</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 39.95 (DE), circa CHF 48.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-456-85741-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456857411</subfield><subfield code="9">3-456-85741-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783456857411</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 85741</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)968218902</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1122595247</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 6127</subfield><subfield code="0">(DE-625)12228:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 6136</subfield><subfield code="0">(DE-625)12234:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 6137</subfield><subfield code="0">(DE-625)12235:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7050</subfield><subfield code="0">(DE-625)19955:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 2816</subfield><subfield code="0">(DE-625)152507:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 85</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rabe, Marianne</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122340302</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ethik in der Pflegeausbildung</subfield><subfield code="b">Beiträge zur Theorie und Didaktik</subfield><subfield code="c">Marianne Rabe</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete und ergänzte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">hogrefe</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">339 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ethik ist trotz aller Betonung ihrer Wichtigkeit in der Ausbildung ein Randthema geblieben. Marianne Rabe stellt die Themen Ethik und ethische Reflexion in den Mittelpunkt pflegerischer Praxis und Bildungsarbeit. Ihre Studie leistet einen Beitrag zur theoretischen Klärung in der Ethik, wobei nach einer Kritik rationalistischer Ansätze ein phänomenologisch-anthropologischer Bezugsrahmen vorgestellt wird weist theoretische Grundlagen bildenden Lernens auf und geht der Frage ihrer Umsetzbarkeit nach macht konkrete curriculare Vorschläge zur Vermittlung von Ethik in der Pflegeausbildung zeigt, wie die ethischen Prinzipien Würde, Autonomie, Fürsorge, Gerechtigkeit, Verantwortung und Dialog im Rahmen eines -Unterrichtskonzepts bearbeitet werden können stellt ein eigenes Modell zur ethischen Reflexion von selbst erlebten Situationen vor Die zweite Auflage wurde überarbeitet und um ein neues Kapitel "Konzepte für die Ausbildung zur Ethikberaterin" ergänzt. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074672-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015604-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ethikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015604-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Medizinische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074672-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Hans Huber (Bern)</subfield><subfield code="0">(DE-588)2045573-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-456-95741-8</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-456-75741-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029622593&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029622593</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044216496 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T04:02:51Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2045573-2 |
isbn | 9783456857411 3456857411 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029622593 |
oclc_num | 968218902 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-824 DE-M483 DE-859 DE-578 DE-1052 DE-634 DE-1050 DE-863 DE-BY-FWS DE-B1533 DE-M347 DE-861 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-384 DE-824 DE-M483 DE-859 DE-578 DE-1052 DE-634 DE-1050 DE-863 DE-BY-FWS DE-B1533 DE-M347 DE-861 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 339 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | hogrefe |
record_format | marc |
spellingShingle | Rabe, Marianne 1954- Ethik in der Pflegeausbildung Beiträge zur Theorie und Didaktik Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Ethikunterricht (DE-588)4015604-7 gnd Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074672-0 (DE-588)4032813-2 (DE-588)4015604-7 (DE-588)4112628-2 |
title | Ethik in der Pflegeausbildung Beiträge zur Theorie und Didaktik |
title_auth | Ethik in der Pflegeausbildung Beiträge zur Theorie und Didaktik |
title_exact_search | Ethik in der Pflegeausbildung Beiträge zur Theorie und Didaktik |
title_full | Ethik in der Pflegeausbildung Beiträge zur Theorie und Didaktik Marianne Rabe |
title_fullStr | Ethik in der Pflegeausbildung Beiträge zur Theorie und Didaktik Marianne Rabe |
title_full_unstemmed | Ethik in der Pflegeausbildung Beiträge zur Theorie und Didaktik Marianne Rabe |
title_short | Ethik in der Pflegeausbildung |
title_sort | ethik in der pflegeausbildung beitrage zur theorie und didaktik |
title_sub | Beiträge zur Theorie und Didaktik |
topic | Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Ethikunterricht (DE-588)4015604-7 gnd Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd |
topic_facet | Medizinische Ethik Krankenpflege Ethikunterricht Ausbildung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029622593&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rabemarianne ethikinderpflegeausbildungbeitragezurtheorieunddidaktik AT verlaghanshuberbern ethikinderpflegeausbildungbeitragezurtheorieunddidaktik |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 XC 2816 R114(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |