Die Strafrechtsklausur im Assessorexamen: Assessor-Basics : Theorieband
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Hemmer/Wüst-Verlagsgesellschaft
2017
|
Ausgabe: | 8. Auflage |
Schriftenreihe: | Neues Lernen mit der Hemmer-Methode. Assessor-Basics
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: Arbeitstechnik in Gutachten, Anklage, Entscheidung u.a. : Klausurtechnik, Formulierungshilfen, Aufbauregeln, unter Berücksichtigung der Aufbaumuster von Anklageschriften verschiedener Bundesländer. - Auf dem Buchrücken: Referendariat |
Beschreibung: | VIII, 154 Seiten |
ISBN: | 9783861935445 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044211273 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170518 | ||
007 | t| | ||
008 | 170306s2017 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783861935445 |9 978-3-86193-544-5 | ||
035 | |a (OCoLC)975239625 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044211273 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-521 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-11 | ||
084 | |a PH 2620 |0 (DE-625)136006: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hemmer, Karl-Edmund |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)1028623771 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Strafrechtsklausur im Assessorexamen |b Assessor-Basics : Theorieband |c Hemmer/Wüst/Gold/Daxhammer |
246 | 1 | 3 | |a Assessor-Basics Die Strafrechtsklausur im Assessorexamen |
250 | |a 8. Auflage | ||
264 | 1 | |a Würzburg |b Hemmer/Wüst-Verlagsgesellschaft |c 2017 | |
300 | |a VIII, 154 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Neues Lernen mit der Hemmer-Methode. Assessor-Basics |v 8 | |
500 | |a Auf dem Umschlag: Arbeitstechnik in Gutachten, Anklage, Entscheidung u.a. : Klausurtechnik, Formulierungshilfen, Aufbauregeln, unter Berücksichtigung der Aufbaumuster von Anklageschriften verschiedener Bundesländer. - Auf dem Buchrücken: Referendariat | ||
650 | 0 | 7 | |a Bearbeitung |0 (DE-588)4120981-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsfall |0 (DE-588)4193203-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Staatsprüfung 2 |0 (DE-588)4120536-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsfall |0 (DE-588)4193203-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bearbeitung |0 (DE-588)4120981-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Juristische Staatsprüfung 2 |0 (DE-588)4120536-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wüst, Achim |e Verfasser |0 (DE-588)172718236 |4 aut | |
700 | 1 | |a Gold, Ingo |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)132799197 |4 aut | |
700 | 1 | |a Daxhammer, Christian |e Verfasser |4 aut | |
830 | 0 | |a Neues Lernen mit der Hemmer-Methode. Assessor-Basics |v 8 |w (DE-604)BV011611675 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029617536&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029617536 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824037884820193280 |
---|---|
adam_text |
§ 1 KLAUSURTECHNIK IM
ASSESSOREXAMEN.1
A. WESENTLICHE UNTERSCHIEDE ZUR KLAUSUR IM 1.
EXAMEN.1
B. BEARBEITUNG EINER
KLAUSUR.
2
I.
BEARBEITERVERMERK.
2
II. ERSTES LESEN DES
SACHVERHALTS.2
III. INTENSIVES
DURCHLESEN.
2
IV. DIE
LOESUNGSSKIZZE.
2
V. DIE
REINSCHRIFT.
3
VI. DIE VERWENDUNG VON
KOMMENTAREN.
3
§ 2 DIE
ABSCHLUSSVERFUEGUNG.
4
A. GUTACHTEN MIT
ABSCHLUSSVERFUEGUNG(EN).4
I. DAS
GUTACHTEN.4
1. PARALLELEN ZUM
REFERENDARSEXAMEN.4
2. BESONDERHEITEN IM
ASSESSOREXAMEN.5
A. GEGENSTAND DES
GUTACHTENS.5
AA.
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE.
5
BB. MITTELBARE ANWENDUNG VON *IN DUBIO PRO
REO*. 6
CC. GRUNDSAETZE DER
WAHLFESTSTELLUNG.6
DD.
POSTPENDENZFESTSTELLUNG.
7
B.
SCHREIBSTIL.
8
3.
PROZESSVORAUSSETZUNGEN.8
A. DER STRAFANTRAG, §§ 77 FF. STGB, § 158 II
STPO.8
B. DIE
VERJAEHRUNG.9
C.
STRAFKLAGEVERBRAUCH.9
4. MASSREGELN DER BESSERUNG UND SICHERUNG, § 61 STGB; VERFALL, §§ 73 FF.
STGB;
EINZIEHUNG, §§ 74 FF.
STGB.
10
II.
ABSCHLUSSVERFUEGUNGEN.
11
1. DIE TAT IM STRAFPROZESSUALEN
SINN.
11
2. DIE
ANKLAGESCHRIFT.
12
A. DIE ABSCHLUSSVERFUEGUNG NACH § 169A
STPO.
14
B. DAS RUBRUM DER
ANKLAGESCHRIFT.
15
C. DIE
PERSONALIEN.
15
D. DER
WAHLVERTEIDIGER.
16
E.
HAFTSACHEN.
16
F. DER ANGEKLAGTE
SACHVERHALT.
16
G. DIE GESETZLICHEN MERKMALE DER
STRAFTAT/PARAGRAPHENZITAT.18
H. WESENTLICHES ERGEBNIS DER
ERMITTLUNGEN.20
I. ZUSTAENDIGES GERICHT, § 200 I 2
STPO.21
J. DIE
ANTRAEGE.21
K. DIE
BEWEISMITTEL.22
L
. DIE
VORLAGEVERFUEGUNG.22
3. DER STRAFBEFEHL, §§ 407 FF.
STPO.31
A. VORAUSSETZUNGEN DES
STRAFBEFEHLS.32
B.
MUSTER.32
4. VORLAEUFIGE/ENDGUELTIGE
EINSTELLUNG.33
A. VORLAEUFIGE EINSTELLUNG NACH § 154F
STPO.34
B. VORLAEUFIGE EINSTELLUNG NACH §§ 154D, 154E
STPO.34
C. TOD DES
BESCHULDIGTEN.35
5. ENDGUELTIGE EINSTELLUNG DES
VERFAHRENS.35
A. EINSTELLUNG DES VERFAHRENS NACH § 170 II 1
STPO.35
B. DIE
TEILEINSTELLUNG.37
AA. TEILEINSTELLUNG BEI PERSOENLICHEM
ZUSAMMENHANG. 38
BB. TEILEINSTELLUNG BEI SACHLICHEM
ZUSAMMENHANG.39
CC. PERSOENLICHER UND SACHLICHER
ZUSAMMENHANG.39
C. EINSTELLUNG AUS
OPPORTUNITAETSGRUENDEN.40
AA. §§ 154, 154A STPO BEI UNWESENTLICHEN
NEBENDELIKTEN.40
BB. EINSTELLUNG DES VERFAHRENS WEGEN GERINGER
SCHULD.42
CC. EINSTELLUNG GEGEN AUFLAGEN UND
WEISUNGEN.42
D. DIE PROBLEMATIK DER
PRIVATKLAGEDELIKTE.43
AA. AUSSCHLIESSLICH PRIVATKLAGEDELIKT(E) INNERHALB EINER PROZESSUALEN T A
T.43
BB. KOLLISION VON PRIVATKLAGE- UND OFFIZIALDELIKTEN INNERHALB EINER
PROZESSUALEN
TAT.
44
B. ABSCHLUSSVERFUEGUNG(EN) MIT HILFSGUTACHTEN
.
45
I.
LOESUNGSSKIZZE.
46
II.
EINSTELLUNGSVERFUEGUNG.
46
1. DIE
ABSCHLUSSVERFUEGUNG.
46
2. DAS
HILFSGUTACHTEN.
47
III.
ANKLAGESCHRIFT/STRAFBEFEHLSANTRAG.
47
1. DER
ABSCHLUSSVERMERK.
48
2. DIE
ANKLAGESCHRIFT/STRAFBEFEHLSANTRAG.
48
3. DAS
HILFSGUTACHTEN.
48
IV. DIE
TEILEINSTELLUNG.
49
1. DIE
ABSCHLUSSVERFUEGUNG.
49
2. DER
ABSCHLUSSVERMERK.
50
3.
ANKLAGESCHRIFT/STRAFBEFEHLSANTRAG.
50
4. DAS
HILFSGUTACHTEN.
50
§ 3
REVISIONSKLAUSUREN.52
A.
ALLGEMEINES/EINFUEHRUNG.
52
B. DAS GUTACHTEN VOR EINGELEGTER ODER NACH EINGELEGTER, ABER JEDENFALLS
NOCH NICHT
BEGRUENDETER
REVISION.
52
I. ZULAESSIGKEIT DER
REVISION.
53
1.
STATTHAFTIGKEIT.
53
2.
RECHTSMITTELBEFUGNIS.
54
3.
BESCHWER.
54
4. KEIN
RECHTSMITTELVERZICHT.
54
5. FORM UND FRIST DER EINLEGUNG, § 341 I
STPO.54
A. FORM UND INHALT DER
REVISIONSEINLEGUNG.
55
B.
EINLEGUNGSFRIST.
55
6. FORM UND FRIST DER
REVISIONSBEGRUENDUNG.
55
A. AEUSSERE FORM DER
REVISIONSBEGRUENDUNG.
55
B.
REVISIONSBEGRUENDUNGSFRIST.
56
II. BEGRUENDETHEIT DER
REVISION.
57
1. VON AMTS WEGEN ZU BEACHTENDE VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN BZW.
VERFAHRENSHINDERNISSE.
57
A. SACHLICHE
UNZUSTAENDIGKEIT.
57
B.
STRAFANTRAG.
58
C. STRAFKLAGEVERBRAUCH,
U.A.
58
2. PRUEFUNG DES
VERFAHRENS.
58
A. DIE VORBEREITUNG VON
VERFAHRENSRUEGEN.58
B. BESONDERE ANFORDERUNGEN AN EINE
VERFAHRENSRUEGE.59
C. ABSOLUTE REVISIONSGRUENDE, § 338
STPO.60
D. RELATIVE REVISIONSGRUENDE, § 337
STPO.62
3. PRUEFUNG DER
SACHRUEGE.
76
A. URTEIL MIT
FASSUNGSMANGEL.
76
B. BEWEISWUERDIGUNG IM
URTEIL.
77
C. FEHLER IM RAHMEN DER
STRAFZUMESSUNG.77
III.
ERGEBNIS.
78
C. KLAUSURTYP 2: GUTACHTEN NACH BEREITS BEGRUENDETER
REVISION.79
I. ZULAESSIGKEIT. 79
II. BEGRUENDETHEIT DER
REVISION.
80
1.
VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN.
80
2. PRUEFUNG DER ERHOBENEN
VERFAHRENSRUEGEN.80
A. ZULAESSIGKEIT DER
VERFAHRENSRUEGE.81
AA.
EINLEITUNGSSATZ.81
BB. SCHLUESSIGER
TATSACHENVORTRAG.81
CC.
BEWEISANGEBOT.
82
DD.
RECHTSAUSFUEHRUNGEN.
82
EE. DARLEGUNG DES
BERUHENS.82
B. BEGRUENDETHEIT DER
VERFAHRENSRUEGE.83
C. BESONDERHEITEN BEI EINER AUFKLAERUNGSRUEGE, § 244 II
STPO.84
3. PRUEFUNG DER
SACHRUEGE.
85
III.
ERGEBNIS.
86
IV.
HILFSGUTACHTEN.
88
D. KLAUSURTYP 3: FERTIGUNG EINER
REVISIONSBEQRUENDUNQSSCHRIFT.88
I. SCHRIFTSATZ (DES ANWALTS ODER DER
STA).88
1.
RUBRUM.
88
2.
ANTRAGSTELLUNG.
89
3. BEGRUENDUNG DER
ANTRAEGE.
90
A.
VERFAHRENSHINDERNISSE.
90
B.
VERFAHRENSRUEGEN.
91
AA.
EINLEITUNGSSATZ.
91
BB. SCHLUESSIGER
TATSACHENVORTRAG.
91
CC.
BEWEISANGEBOT.
92
DD.
RECHTSAUSFUEHRUNGEN.
92
EE. DARLEGUNG DES
BERUHENS.
92
C.
SACHRUEGE.
92
4.
UNTERSCHRIFT.
93
II.
HILFSGUTACHTEN.
93
1. KURZE PRUEFUNG DER ZULAESSIGKEIT DER
REVISION.93
2. OFFENE FRAGEN, WELCHE DIE REVISION ABER NICHT
BEGRUENDEN.93
A.
VERFAHRENSHINDERNISSE.94
B.
VERFAHRENSFEHLER.
94
C.
SACHRUEGE.
94
E. BESONDERHEIT BEI REVISIONEN GEGEN BERUFUNGSURTEILE
.
94
F. DIE REVISION DES
NEBENKLAEGERS.95
§ 4 DAS
STRAFURTEIL.97
A.
ALLGEMEINES.
97
I.
EXAMENSBEDEUTUNG.
97
II. ARTEN DER BEENDIGUNG DER
HAUPTVERHANDLUNG.97
III. ARTEN VON
URTEILEN.
97
1.
EINSTELLUNGSURTEIL.
97
2.
SACHURTEIL.
98
IV. UEBERSICHT UEBER DIE BESTANDTEILE DES
URTEILS.98
B. DAS
RUBRUM.98
C. TENOR
(URTEILSFORMEL).99
I. ERSCHOEPFENDE ERLEDIGUNG DES
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES. 99
1.
GRUNDSAETZLICHES.99
2. TATMEHRHEIT, § 53
STGB.99
3. TATEINHEIT, § 52
STGB.
99
4.
FORTSETZUNGSTAT.100
II. TENOR BEI
VERURTEILUNG.100
1.
SCHULDSPRUCH.100
A. RECHTLICHE BEZEICHNUNG DER T
AT.
100
B.
KONKURRENZVERHAELTNIS.
101
C.
WAHLFESTSTELLUNG.
101
2.
RECHTSFOLGENAUSSPRUCH.
101
A.
GELDSTRAFE.
101
B.
FREIHEITSSTRAFE.
101
C.
UNTERSUCHUNGSHAFT.
101
D. AUSSETZUNG ZUR
BEWAEHRUNG.
101
E.
GESAMTSTRAFE.
102
F. NEBENSTRAFEN,
NEBENFOLGEN.
102
G. MASSREGELN DER BESSERUNG UND
SICHERUNG.
103
III. TENOR BEI
FREISPRUCH.
103
IV. TENOR BEI
EINSTELLUNG.103
V. VORRANG DES FREISPRUCHS VOR
EINSTELLUNG.
103
VI.
KOSTENENTSCHEIDUNG.
104
1.
VERURTEILUNG.
104
2.
FREISPRUCH.
105
3. GEMISCHTE
ENTSCHEIDUNG.
105
4.
RECHTSMITTEL.
105
VII. ENTSCHEIDUNG NACH DEM
STREG.105
D. ANGEWANDTE
VORSCHRIFTEN.
106
E. DIE
URTEILSGRUENDE.
106
I.
ALLGEMEINES.106
II. PERSOENLICHE
VERHAELTNISSE.
107
III.
SACHVERHALTSSCHILDERUNG.
107
1.
ALLGEMEINES.107
2. MITTEILUNG DER
TATBESTANDSMERKMALE.
108
3.
SCHULDFORM.
108
4.
SONSTIGES.
108
IV.
BEWEISWUERDIGUNG.
108
1.
ALLGEMEIN.108
2. EINZELHEITEN DER
BEWEISWUERDIGUNG.
109
A. UMFASSENDE
BEWEISWUERDIGUNG.
109
B.
GLAUBHAFTIGKEIT/GLAUBWUERDIGKEIT.
109
C.
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN.
109
D.
INDIZIENBEWEIS.
110
E. SCHWEIGEN DES
ANGEKLAGTEN.
110
F.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSBERECHTIGTE.
110
V. RECHTLICHE
WUERDIGUNG.
110
VI.
STRAFZUMESSUNG.
111
1.
EXAMENSBEDEUTUNG.
111
2.
GRUNDLAGEN.
111
A. STRAFZUMESSUNG IST
RECHTSANWENDUNG.
111
B. ABGRENZUNG VON STRAFE UND
MASSREGEL.
112
C.
STRAFZWECKE.
112
D.
STRAFZUMESSUNGSTHEORIE.
112
E.
PRUEFUNGSFOLGE.
113
F. SYSTEMATIK DER GESETZLICHEN STRAFRAHMENBESTIMMUNGEN
.
113
AA.
REGELSTRAFRAHMEN.
113
BB.
SONDERSTRAFRAHMEN.
113
G. EINORDNUNG DES FALLES IN DEN GESETZLICHEN STRAFRAHMEN
.
114
3. AUSWAHL DER
STRAFE.
114
A. BESTIMMUNG DES
STRAFRAHMENS.
114
AA. MINDER SCHWERER
FALL.
114
BB. BESONDERS SCHWERER
FALL.
115
CC. BETEILIGUNG BEI MINDER SCHWEREN ODER BESONDERS SCHWEREN FAELLEN
.
116
DD. BESONDERE GESETZLICHE MILDERUNG GEMAESS § 49
STGB.116
EE. SONDERSTRAFRAHMEN UND DOPPEL
VERWERTUNGSVERBOT. 118
FF. STRAFRAHMEN BEI
TATEINHEIT.
118
GG.
WAHLFESTSTELLUNG.
118
B. EINORDNUNG DER TAT IN DEN
STRAFRAHMEN.
119
AA. FESTSTELLUNG DER
STRAFZUMESSUNGSTATSACHEN.
119
BB. DOPPELVERWERTUNGSVERBOT § 46 III
STGB.
119
CC. BEWERTUNG DER
STRAFZUMESSUNGSTATSACHEN.
119
DD. FESTLEGUNG DER
STRAFE.
120
C. BILDUNG EINER
GESAMTSTRAFE.
121
AA. GLEICHZEITIGE ABURTEILUNG MEHRERER
TATEN. 121
BB. NACHTRAEGLICHE
GESAMTSTRAFENBILDUNG.
122
4.
FOLGENENTSCHEIDUNG.
123
A.
ALLGEMEIN.
123
B. STRAFAUSSETZUNG ZUR
BEWAEHRUNG.
123
AA.
SYSTEMATIK.
123
BB.
PROGNOSEENTSCHEIDUNG.
123
CC. BESONDERE UMSTAENDE, § 56 II
STGB.
124
DD. VERTEIDIGUNG DER RECHTSORDNUNG, § 56 III
STGB.124
C. MASSREGELN DER BESSERUNG UND
SICHERUNG.
124
AA.
BEGRUENDUNGSPFLICHT.
124
BB. FREIHEITSENTZIEHENDE
MASSREGELN.
124
CC. ENTZIEHUNG DER
FAHRERLAUBNIS.
124
D. DAS FAHRVERBOT, § 44
STGB.
126
AA.
GRUNDSAETZLICHES.
126
BB. § 44 I 2
STGB.
126
CC. § 44 I 1
STGB.
126
VII. URTEILSGRUENDE BEI
FREISPRUCH.
126
1. FREISPRUCH AUS TATSAECHLICHEN
GRUENDEN.
126
2. FREISPRUCH AUS RECHTLICHEN
GRUENDEN.
127
VIII. URTEILSGRUENDE BEI
EINSTELLUNG.
127
IX. AUFBAU BEI GEMISCHTER
ENTSCHEIDUNG.
127
X.
NEBENENTSCHEIDUNGEN.
128
F.
UNTERSCHRIFT.
128
G. URTEILSBEGLEITENDE
BESCHLUESSE.128
I. FORTDAUER DER UNTERSUCHUNGSHAFT ODER DER UNTERBRINGUNG, § 268B STPO
.
128
II. BEWAEHRUNGSBESCHLUSS, § 268A
STPO.
128
III. VORLAEUFIGE ENTZIEHUNG DER
FAHRERLAUBNIS.
128
§ 5 PLAEDOYER DER STAATSANWALTSCHAFT
.
129
A.
ALLGEMEINES.129
B.
VERURTEILUNG.129
I.
AUFBAU.
129
II.
SACHVERHALTSSCHILDERUNG.
129
III.
BEWEISWUERDIGUNG.
130
IV. RECHTLICHE
WUERDIGUNG.
130
V. STRAFZUMESSUNG UND ANTRAG AUF
VERURTEILUNG.130
VI. SONSTIGE
ANTRAEGE.
131
1.
AUFBAU.131
2. ANTRAG AUF ENTZUG DER FAHRERLAUBNIS
.
131
3. ANTRAG AUF
FAHRVERBOT.132
4. FORTDAUER DER UNTERSUCHUNGSHAFT
.
132
5.
KOSTEN.132
C.
FREISPRUCH.
133
I.
UEBERSICHT.133
II. DARSTELLUNG DES
ANKLAGEVORWURFS.
133
III.
FESTSTELLUNGEN.133
IV.
BEWEISWUERDIGUNG.133
V. RECHTLICHE
BEWERTUNG.134
VI.
ANTRAEGE.134
1. ANTRAG AUF
FREISPRUCH.134
2.
KOSTEN.134
3.
NEBENENTSCHEIDUNGEN.
134
D.
EINSTELLUNG.134
I.
AUFBAU.134
II. FESTSTELLUNG DER FEHLENDEN PROZESSVORAUSSETZUNG UND RECHTLICHE
BEWERTUNG
.
135
III. ANTRAG AUF
EINSTELLUNG.135
IV.
KOSTEN.135
E.
TEILVERURTEILUNG.
135
I.
GRUNDSAETZLICHES.135
II.
AUFBAU.136
§ 6 DAS PLAEDOYER DER
VERTEIDIGUNG.
137
A.
GRUNDSAETZLICHES.
137
I.
EXAMENSBEDEUTUNG.
137
II.
AUFBAU.137
B.
FREISPRUCH.
138
I.
AUFBAU.138
II.
ANKLAGEVORWURF.138
III.
FESTSTELLUNGEN.138
IV. EROERTERUNG DER TATSAECHLICHEN ODER RECHTLICHEN
GRUENDE.
138
C.
EINSTELLUNG.
139
D.
VERURTEILUNG.
139
§ 7 WICHTIGE EXAMENSRELEVANTE
ANWALTSKLAUSURVARIANTEN.140
A. ANWALTSVARIANTE 1: EINSPRUCH GEGEN
STRAFBEFEHL.140
I. UEBERBLICK UEBER DAS
STRAFBEFEHLSVERFAHREN.
140
1.
ERLASSVORAUSSETZUNGEN.
140
2. ZUSTELLUNG DES
STRAFBEFEHLS.
140
3. ABLEHNUNG DES ANTRAGS AUF ERLASS EINES STRAFBEFEHLS
.
141
II. ZULAESSIGKEIT DES
EINSPRUCHS.
141
1.
STATTHAFTIGKEIT.
141
2.
FORM.
141
3.
FRIST.
142
4. SONDERPROBLEM: WIEDEREINSETZUNG IN DIE
EINSPRUCHSFRIST.142
A. ZULAESSIGKEIT DER
WIEDEREINSETZUNG.
142
AA.
ANTRAG.
142
BB.
STATTHAFTIGKEIT.
142
CC. GLAUBHAFTMACHUNG DER
TATSACHEN.142
DD.
FRIST.
142
B. BEGRUENDETHEIT DER WIEDEREINSETZUNG IN DIE
EINSPRUCHSFRIST.143
III. BESCHRAENKUNG DES
EINSPRUCHS.
143
1.
GRUNDSAETZLICHES.
143
2. VORAUSSETZUNGEN DER
EINSPRUCHSBESCHRAENKUNG.
144
IV. EINSPRUCHSSCHREIBEN
ENTWERFEN.
144
V. VERFAHREN NACH
EINSPRUCH.
145
1. ZULAESSIGER
EINSPRUCH.
145
2. UNZULAESSIGER
EINSPRUCH.
145
A. VERWERFUNG AUSSERHALB DER
HAUPTVERHANDLUNG.
145
B. VERWERFUNG IN DER
HAUPTVERHANDLUNG.
145
C. IRRTUEMLICHE ANNAHME EINES ZULAESSIGEN EINSPRUCHS
.
146
VI. VERWERFUNG DES EINSPRUCHS NACH § 412
STPO.146
B. ANWALTSVARIANTE 2: RECHTSBEHELFE IN HAFTSACHEN
.
146
I.
HAFTPRUEFUNGSANTRAG.146
1.
ZULAESSIGKEIT.
146
A.
ANTRAGSBERECHTIGUNG.
146
B.
FORM.147
C.
SONSTIGES.147
2.
BEGRUENDETHEIT.147
A.
GRUNDSAETZLICHES.
147
B. AUFHEBUNG NACH § 120
STPO.
147
AA. DRINGENDER TATVERDACHT, § 112 I 1
STPO. 147
BB.
HAFTGRUENDE.
148
CC. KEINE UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT, § 112 I 2 STPO
.
149
DD. *HAFTGRUND* DES § 112 III
STPO.
149
EE. HAUPTVERHANDLUNGSHAFT, § 127B STPO
.
149
C. AUSSETZUNG DES VOLLZUGES, § 116 STPO
.
149
II.
HAFTBESCHWERDE.150
1.
ZULAESSIGKEIT.150
A.
STATTHAFTIGKEIT.150
B.
BESCHWERDEBERECHTIGUNG.150
C.
FORM.150
D.
SONSTIGES.150
E. SONDERPROBLEM: UEBERGANG DER ZUSTAENDIGKEIT NACH BESCHWERDEEINLEGUNG
.
150
2.
VERFAHREN.151
3.
BEGRUENDETHEIT.151
III.
SONDERFAELLE.151
1. SICHERUNGSHAFTBEFEHL, § 453C
STPO.151
2. HAFTBEFEHL ZUR STRAFVOLLSTRECKUNG, § 457 II
STPO.151 |
any_adam_object | 1 |
author | Hemmer, Karl-Edmund 1948- Wüst, Achim Gold, Ingo 1960- Daxhammer, Christian |
author_GND | (DE-588)1028623771 (DE-588)172718236 (DE-588)132799197 |
author_facet | Hemmer, Karl-Edmund 1948- Wüst, Achim Gold, Ingo 1960- Daxhammer, Christian |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Hemmer, Karl-Edmund 1948- |
author_variant | k e h keh a w aw i g ig c d cd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044211273 |
classification_rvk | PH 2620 |
ctrlnum | (OCoLC)975239625 (DE-599)BVBBV044211273 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 8. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044211273</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170518</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170306s2017 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783861935445</subfield><subfield code="9">978-3-86193-544-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)975239625</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044211273</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2620</subfield><subfield code="0">(DE-625)136006:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hemmer, Karl-Edmund</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028623771</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Strafrechtsklausur im Assessorexamen</subfield><subfield code="b">Assessor-Basics : Theorieband</subfield><subfield code="c">Hemmer/Wüst/Gold/Daxhammer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Assessor-Basics Die Strafrechtsklausur im Assessorexamen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Hemmer/Wüst-Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 154 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neues Lernen mit der Hemmer-Methode. Assessor-Basics</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: Arbeitstechnik in Gutachten, Anklage, Entscheidung u.a. : Klausurtechnik, Formulierungshilfen, Aufbauregeln, unter Berücksichtigung der Aufbaumuster von Anklageschriften verschiedener Bundesländer. - Auf dem Buchrücken: Referendariat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120981-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193203-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Staatsprüfung 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120536-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193203-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120981-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Juristische Staatsprüfung 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120536-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wüst, Achim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172718236</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gold, Ingo</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132799197</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Daxhammer, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neues Lernen mit der Hemmer-Methode. Assessor-Basics</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011611675</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029617536&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029617536</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044211273 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-14T13:01:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783861935445 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029617536 |
oclc_num | 975239625 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-20 DE-12 DE-703 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-20 DE-12 DE-703 DE-11 |
physical | VIII, 154 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Hemmer/Wüst-Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series | Neues Lernen mit der Hemmer-Methode. Assessor-Basics |
series2 | Neues Lernen mit der Hemmer-Methode. Assessor-Basics |
spelling | Hemmer, Karl-Edmund 1948- Verfasser (DE-588)1028623771 aut Die Strafrechtsklausur im Assessorexamen Assessor-Basics : Theorieband Hemmer/Wüst/Gold/Daxhammer Assessor-Basics Die Strafrechtsklausur im Assessorexamen 8. Auflage Würzburg Hemmer/Wüst-Verlagsgesellschaft 2017 VIII, 154 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neues Lernen mit der Hemmer-Methode. Assessor-Basics 8 Auf dem Umschlag: Arbeitstechnik in Gutachten, Anklage, Entscheidung u.a. : Klausurtechnik, Formulierungshilfen, Aufbauregeln, unter Berücksichtigung der Aufbaumuster von Anklageschriften verschiedener Bundesländer. - Auf dem Buchrücken: Referendariat Bearbeitung (DE-588)4120981-3 gnd rswk-swf Rechtsfall (DE-588)4193203-1 gnd rswk-swf Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Rechtsfall (DE-588)4193203-1 s Bearbeitung (DE-588)4120981-3 s Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 s DE-604 Wüst, Achim Verfasser (DE-588)172718236 aut Gold, Ingo 1960- Verfasser (DE-588)132799197 aut Daxhammer, Christian Verfasser aut Neues Lernen mit der Hemmer-Methode. Assessor-Basics 8 (DE-604)BV011611675 8 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029617536&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hemmer, Karl-Edmund 1948- Wüst, Achim Gold, Ingo 1960- Daxhammer, Christian Die Strafrechtsklausur im Assessorexamen Assessor-Basics : Theorieband Neues Lernen mit der Hemmer-Methode. Assessor-Basics Bearbeitung (DE-588)4120981-3 gnd Rechtsfall (DE-588)4193203-1 gnd Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120981-3 (DE-588)4193203-1 (DE-588)4120536-4 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4153616-2 |
title | Die Strafrechtsklausur im Assessorexamen Assessor-Basics : Theorieband |
title_alt | Assessor-Basics Die Strafrechtsklausur im Assessorexamen |
title_auth | Die Strafrechtsklausur im Assessorexamen Assessor-Basics : Theorieband |
title_exact_search | Die Strafrechtsklausur im Assessorexamen Assessor-Basics : Theorieband |
title_full | Die Strafrechtsklausur im Assessorexamen Assessor-Basics : Theorieband Hemmer/Wüst/Gold/Daxhammer |
title_fullStr | Die Strafrechtsklausur im Assessorexamen Assessor-Basics : Theorieband Hemmer/Wüst/Gold/Daxhammer |
title_full_unstemmed | Die Strafrechtsklausur im Assessorexamen Assessor-Basics : Theorieband Hemmer/Wüst/Gold/Daxhammer |
title_short | Die Strafrechtsklausur im Assessorexamen |
title_sort | die strafrechtsklausur im assessorexamen assessor basics theorieband |
title_sub | Assessor-Basics : Theorieband |
topic | Bearbeitung (DE-588)4120981-3 gnd Rechtsfall (DE-588)4193203-1 gnd Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
topic_facet | Bearbeitung Rechtsfall Juristische Staatsprüfung 2 Strafrecht Deutschland Fallsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029617536&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011611675 |
work_keys_str_mv | AT hemmerkarledmund diestrafrechtsklausurimassessorexamenassessorbasicstheorieband AT wustachim diestrafrechtsklausurimassessorexamenassessorbasicstheorieband AT goldingo diestrafrechtsklausurimassessorexamenassessorbasicstheorieband AT daxhammerchristian diestrafrechtsklausurimassessorexamenassessorbasicstheorieband AT hemmerkarledmund assessorbasicsdiestrafrechtsklausurimassessorexamen AT wustachim assessorbasicsdiestrafrechtsklausurimassessorexamen AT goldingo assessorbasicsdiestrafrechtsklausurimassessorexamen AT daxhammerchristian assessorbasicsdiestrafrechtsklausurimassessorexamen |