40 x 40:
Dieses Buch ist ein Raum, eine Art Ausstellungsort, in dem sich die Dinge nacheinander auf den leeren Seiten zusammenfügen. Der begrenzte Raum spielt mit der Reduktion der Werke. Bilder werden hier zum Erzähler einer Idee wie in einem Cartoon, mit dem Unterschied, dass hier die grafischen Arbeiten –...
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Zürich
Edition Patrick Frey
2017
|
Ausgabe: | First edition |
Schriftenreihe: | Edition Patrick Frey
227 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Dieses Buch ist ein Raum, eine Art Ausstellungsort, in dem sich die Dinge nacheinander auf den leeren Seiten zusammenfügen. Der begrenzte Raum spielt mit der Reduktion der Werke. Bilder werden hier zum Erzähler einer Idee wie in einem Cartoon, mit dem Unterschied, dass hier die grafischen Arbeiten – die einige von Claudia Comtes Gemälden, Drucken und Wandmalereien inspirierten – aus ihrem dreidimensionalen Dasein zurückkehren und sich in das zweidimensionale Medium des Buches einfügen. Es entsteht ein Spiel strenger Bewegungen, wo Flächen, Geraden und Quadrate einen metrischen Raum einnehmen – eine Absurdität. Und dadurch wird das Buch wiederum zur Skulptur. Das Buch ist mathematisch aufgebaut, nämlich wie ein Kartesisches Koordinatensystem. Die horizontale X-Achse (Abszissenachse/Rechtsachse) des Systems teilt die Buchseiten jeweils in zwei Flächen. Die vertikale Y-Achse (Ordinatenachse/Hochachse) ist die Falz in der Buchmitte. Durch diese Einteilung entstehen pro Doppelseite vier kleinere Quadrate in dem grossformatigen Künstlerbuch von 40 x 40 cm. Das Kartesische Koordinatensystem wird zum spielerischen Raum, in dem Comte ihre Skulpturen und Muster sowie geometrische Operationen wie Translationen, Rotationen, Spiegelungen und Gleitspiegelungen erprobt. Die Formen wechseln ihre Position, entwickeln sich zu einmaligen Skulpturen und bleiben dennoch Teil eines grösseren Musters. Sie umspielen den Ursprungspunkt, wo die beiden Achsen sich treffen, behalten dabei aber immer ihre Isometrie. Daher kann das Buch von allen vier Seiten gelesen werden, von oben und unten, links und rechts. |
Beschreibung: | 800 copies |
Beschreibung: | 415 Seiten 20 × 40 cm |
ISBN: | 9783906803272 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044210996 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170327 | ||
007 | t | ||
008 | 170306s2017 |||| 00||| eng d | ||
020 | |a 9783906803272 |9 978-3-906803-27-2 | ||
035 | |a (OCoLC)979535967 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ483703095 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-255 | ||
082 | 0 | |a 700 | |
084 | |a LI 99999 |0 (DE-625)97471: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Comte, Claudia |d 1983- |0 (DE-588)1019767405 |4 art | |
245 | 1 | 0 | |a 40 x 40 |c Claudia Comte ; Text: Chris Sharp |
246 | 1 | 3 | |a Claudia Comte 40 x 40 |
246 | 1 | 3 | |a Forty by forty |
246 | 1 | 3 | |a Vierzig auf vierzig |
250 | |a First edition | ||
264 | 1 | |a Zürich |b Edition Patrick Frey |c 2017 | |
300 | |a 415 Seiten |c 20 × 40 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Edition Patrick Frey |v 227 | |
500 | |a 800 copies | ||
520 | |a Dieses Buch ist ein Raum, eine Art Ausstellungsort, in dem sich die Dinge nacheinander auf den leeren Seiten zusammenfügen. Der begrenzte Raum spielt mit der Reduktion der Werke. Bilder werden hier zum Erzähler einer Idee wie in einem Cartoon, mit dem Unterschied, dass hier die grafischen Arbeiten – die einige von Claudia Comtes Gemälden, Drucken und Wandmalereien inspirierten – aus ihrem dreidimensionalen Dasein zurückkehren und sich in das zweidimensionale Medium des Buches einfügen. Es entsteht ein Spiel strenger Bewegungen, wo Flächen, Geraden und Quadrate einen metrischen Raum einnehmen – eine Absurdität. Und dadurch wird das Buch wiederum zur Skulptur. Das Buch ist mathematisch aufgebaut, nämlich wie ein Kartesisches Koordinatensystem. Die horizontale X-Achse (Abszissenachse/Rechtsachse) des Systems teilt die Buchseiten jeweils in zwei Flächen. Die vertikale Y-Achse (Ordinatenachse/Hochachse) ist die Falz in der Buchmitte. Durch diese Einteilung entstehen pro Doppelseite vier kleinere Quadrate in dem grossformatigen Künstlerbuch von 40 x 40 cm. Das Kartesische Koordinatensystem wird zum spielerischen Raum, in dem Comte ihre Skulpturen und Muster sowie geometrische Operationen wie Translationen, Rotationen, Spiegelungen und Gleitspiegelungen erprobt. Die Formen wechseln ihre Position, entwickeln sich zu einmaligen Skulpturen und bleiben dennoch Teil eines grösseren Musters. Sie umspielen den Ursprungspunkt, wo die beiden Achsen sich treffen, behalten dabei aber immer ihre Isometrie. Daher kann das Buch von allen vier Seiten gelesen werden, von oben und unten, links und rechts. | ||
600 | 1 | 7 | |a Comte, Claudia |d 1983- |0 (DE-588)1019767405 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4145395-5 |a Bildband |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4229053-3 |a Künstlerbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Comte, Claudia |d 1983- |0 (DE-588)1019767405 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sharp, Chris |d 1974- |0 (DE-588)1081524227 |4 wat | |
830 | 0 | |a Edition Patrick Frey |v 227 |w (DE-604)BV037388033 |9 227 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029617279 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811019504285646848 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)1019767405 (DE-588)1081524227 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044210996 |
classification_rvk | LI 99999 |
ctrlnum | (OCoLC)979535967 (DE-599)BSZ483703095 |
dewey-full | 700 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 700 - The arts |
dewey-raw | 700 |
dewey-search | 700 |
dewey-sort | 3700 |
dewey-tens | 700 - The arts |
discipline | Kunstgeschichte |
edition | First edition |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044210996</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170327</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170306s2017 |||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783906803272</subfield><subfield code="9">978-3-906803-27-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)979535967</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ483703095</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-255</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">700</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LI 99999</subfield><subfield code="0">(DE-625)97471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Comte, Claudia</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1019767405</subfield><subfield code="4">art</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">40 x 40</subfield><subfield code="c">Claudia Comte ; Text: Chris Sharp</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Claudia Comte 40 x 40</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Forty by forty</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Vierzig auf vierzig</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">First edition</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Edition Patrick Frey</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">415 Seiten</subfield><subfield code="c">20 × 40 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Edition Patrick Frey</subfield><subfield code="v">227</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">800 copies</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch ist ein Raum, eine Art Ausstellungsort, in dem sich die Dinge nacheinander auf den leeren Seiten zusammenfügen. Der begrenzte Raum spielt mit der Reduktion der Werke. Bilder werden hier zum Erzähler einer Idee wie in einem Cartoon, mit dem Unterschied, dass hier die grafischen Arbeiten – die einige von Claudia Comtes Gemälden, Drucken und Wandmalereien inspirierten – aus ihrem dreidimensionalen Dasein zurückkehren und sich in das zweidimensionale Medium des Buches einfügen. Es entsteht ein Spiel strenger Bewegungen, wo Flächen, Geraden und Quadrate einen metrischen Raum einnehmen – eine Absurdität. Und dadurch wird das Buch wiederum zur Skulptur. Das Buch ist mathematisch aufgebaut, nämlich wie ein Kartesisches Koordinatensystem. Die horizontale X-Achse (Abszissenachse/Rechtsachse) des Systems teilt die Buchseiten jeweils in zwei Flächen. Die vertikale Y-Achse (Ordinatenachse/Hochachse) ist die Falz in der Buchmitte. Durch diese Einteilung entstehen pro Doppelseite vier kleinere Quadrate in dem grossformatigen Künstlerbuch von 40 x 40 cm. Das Kartesische Koordinatensystem wird zum spielerischen Raum, in dem Comte ihre Skulpturen und Muster sowie geometrische Operationen wie Translationen, Rotationen, Spiegelungen und Gleitspiegelungen erprobt. Die Formen wechseln ihre Position, entwickeln sich zu einmaligen Skulpturen und bleiben dennoch Teil eines grösseren Musters. Sie umspielen den Ursprungspunkt, wo die beiden Achsen sich treffen, behalten dabei aber immer ihre Isometrie. Daher kann das Buch von allen vier Seiten gelesen werden, von oben und unten, links und rechts.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Comte, Claudia</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1019767405</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4145395-5</subfield><subfield code="a">Bildband</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4229053-3</subfield><subfield code="a">Künstlerbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Comte, Claudia</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1019767405</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sharp, Chris</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081524227</subfield><subfield code="4">wat</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Edition Patrick Frey</subfield><subfield code="v">227</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037388033</subfield><subfield code="9">227</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029617279</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4145395-5 Bildband gnd-content (DE-588)4229053-3 Künstlerbuch gnd-content |
genre_facet | Bildband Künstlerbuch |
id | DE-604.BV044210996 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-23T20:19:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783906803272 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029617279 |
oclc_num | 979535967 |
open_access_boolean | |
owner | DE-255 |
owner_facet | DE-255 |
physical | 415 Seiten 20 × 40 cm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Edition Patrick Frey |
record_format | marc |
series | Edition Patrick Frey |
series2 | Edition Patrick Frey |
spelling | Comte, Claudia 1983- (DE-588)1019767405 art 40 x 40 Claudia Comte ; Text: Chris Sharp Claudia Comte 40 x 40 Forty by forty Vierzig auf vierzig First edition Zürich Edition Patrick Frey 2017 415 Seiten 20 × 40 cm sti rdacontent txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Edition Patrick Frey 227 800 copies Dieses Buch ist ein Raum, eine Art Ausstellungsort, in dem sich die Dinge nacheinander auf den leeren Seiten zusammenfügen. Der begrenzte Raum spielt mit der Reduktion der Werke. Bilder werden hier zum Erzähler einer Idee wie in einem Cartoon, mit dem Unterschied, dass hier die grafischen Arbeiten – die einige von Claudia Comtes Gemälden, Drucken und Wandmalereien inspirierten – aus ihrem dreidimensionalen Dasein zurückkehren und sich in das zweidimensionale Medium des Buches einfügen. Es entsteht ein Spiel strenger Bewegungen, wo Flächen, Geraden und Quadrate einen metrischen Raum einnehmen – eine Absurdität. Und dadurch wird das Buch wiederum zur Skulptur. Das Buch ist mathematisch aufgebaut, nämlich wie ein Kartesisches Koordinatensystem. Die horizontale X-Achse (Abszissenachse/Rechtsachse) des Systems teilt die Buchseiten jeweils in zwei Flächen. Die vertikale Y-Achse (Ordinatenachse/Hochachse) ist die Falz in der Buchmitte. Durch diese Einteilung entstehen pro Doppelseite vier kleinere Quadrate in dem grossformatigen Künstlerbuch von 40 x 40 cm. Das Kartesische Koordinatensystem wird zum spielerischen Raum, in dem Comte ihre Skulpturen und Muster sowie geometrische Operationen wie Translationen, Rotationen, Spiegelungen und Gleitspiegelungen erprobt. Die Formen wechseln ihre Position, entwickeln sich zu einmaligen Skulpturen und bleiben dennoch Teil eines grösseren Musters. Sie umspielen den Ursprungspunkt, wo die beiden Achsen sich treffen, behalten dabei aber immer ihre Isometrie. Daher kann das Buch von allen vier Seiten gelesen werden, von oben und unten, links und rechts. Comte, Claudia 1983- (DE-588)1019767405 gnd rswk-swf (DE-588)4145395-5 Bildband gnd-content (DE-588)4229053-3 Künstlerbuch gnd-content Comte, Claudia 1983- (DE-588)1019767405 p DE-604 Sharp, Chris 1974- (DE-588)1081524227 wat Edition Patrick Frey 227 (DE-604)BV037388033 227 |
spellingShingle | 40 x 40 Edition Patrick Frey Comte, Claudia 1983- (DE-588)1019767405 gnd |
subject_GND | (DE-588)1019767405 (DE-588)4145395-5 (DE-588)4229053-3 |
title | 40 x 40 |
title_alt | Claudia Comte 40 x 40 Forty by forty Vierzig auf vierzig |
title_auth | 40 x 40 |
title_exact_search | 40 x 40 |
title_full | 40 x 40 Claudia Comte ; Text: Chris Sharp |
title_fullStr | 40 x 40 Claudia Comte ; Text: Chris Sharp |
title_full_unstemmed | 40 x 40 Claudia Comte ; Text: Chris Sharp |
title_short | 40 x 40 |
title_sort | 40 x 40 |
topic | Comte, Claudia 1983- (DE-588)1019767405 gnd |
topic_facet | Comte, Claudia 1983- Bildband Künstlerbuch |
volume_link | (DE-604)BV037388033 |
work_keys_str_mv | AT comteclaudia 40x40 AT sharpchris 40x40 AT comteclaudia claudiacomte40x40 AT sharpchris claudiacomte40x40 AT comteclaudia fortybyforty AT sharpchris fortybyforty AT comteclaudia vierzigaufvierzig AT sharpchris vierzigaufvierzig |