Das Gedankengut der Österreichischen Schule der Nationalökonomie: eine Analyse der Vorwürfe der Normativität und Unwissenschaftlichkeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Gabler
[2017]
|
Schriftenreihe: | Research
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 493 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 759 g |
ISBN: | 9783658167981 365816798X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044209187 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170719 | ||
007 | t | ||
008 | 170303s2017 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N04 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1123660344 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658167981 |c Book : EUR 69.99 (DE), EUR 71.95 (AT), CHF 72.00 (freier Preis) |9 978-3-658-16798-1 | ||
020 | |a 365816798X |9 3-658-16798-X | ||
024 | 3 | |a 9783658167981 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-16798-1 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 86902115 |
035 | |a (OCoLC)976028902 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1123660344 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a QE 400 |0 (DE-625)141298: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kolb, Jonas |e Verfasser |0 (DE-588)1126063541 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Das Gedankengut der "Austrian School of Economics" |
245 | 1 | 0 | |a Das Gedankengut der Österreichischen Schule der Nationalökonomie |b eine Analyse der Vorwürfe der Normativität und Unwissenschaftlichkeit |c Jonas Kolb |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Gabler |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a XII, 493 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 759 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Research | |
502 | |b Dissertation |c Universität Bayreuth |d 2016 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wiener Schule |g Wirtschaftswissenschaften |0 (DE-588)4140691-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Normativität |0 (DE-588)4790832-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftlichkeit |0 (DE-588)4263631-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Austrian School of Economics | ||
653 | |a Heterodoxe Ökonomik | ||
653 | |a Konjunkturtheorie | ||
653 | |a Libertarismus | ||
653 | |a Ludwig von Mises | ||
653 | |a Praxeologie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wiener Schule |g Wirtschaftswissenschaften |0 (DE-588)4140691-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Normativität |0 (DE-588)4790832-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wissenschaftlichkeit |0 (DE-588)4263631-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |z 9783658167998 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-16799-8 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=15c4639886124a80bd1623712159c223&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029615518&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029615518 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806413329311203328 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Problemstellung 1
1 Eine historische Hinführung 7
2 Einführung 9
3 Vorgeschichte der Österreichischen Schule 11
3.1 Aristoteles.11
3.2 Die frühen Scholastiker. 12
3.3 Die späten Scholastiker.14
3.4 Vorklassik, Klassik und die Österreichische Schule.15
4 Carl Menger 21
4.1 Bedeutung.21
4.2 Zur Methode.21
4.3 Ökonomische Erkenntnisse.23
4.4 Menger, Jevons und Walras. 25
5 Eugen von Böhm-Bawerk 31
5.1 Kapital- und Zinstheorie.31
5.2 Bedeutung als Ökonom und Lehrer.33
6 Ludwig von Mises 35
6.1 Bedeutung.35
6.2 Die „Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel“ .36
6.3 „Die Gemeinwirtschaft “.37
6.4 Arbeiten zur Methode.38
6.5 Von Mises Hauptwerk.40
7 Zur ”4. Generation”
41
8 Die Österreichische Schule und ihre Strömungen 43
8.1 Das Misesianische Paradigma.43
8.2 Ludwig Lachman.44
8.3 Friedrich August von Hayek.46
II Epistemologie 47
9 Einführung 49
10 Der Historismus 53
10.1 Begriffsbestimmung.53
10.2 Zur Unmöglichkeit von Wissen im Allgemeinen.54
10.3 Zur Unmöglichkeit von Wissen in den Sozialwissenschaften . 55
11 Der Empirismus 57
11.1 Begriffsbestimmung.57
11.2 Die Unbestimmtheit von Konzepten im Empirismus .57
11.3 Die Kernthese des Empirismus .58
11.4 Empirismus und Kausalität .58
12 Die Begründung des methodischen Dualismus 61
12.1 Zur Kontroverse .61
12.2 Die rationalistische Begründung der Kausalität.62
12.3 Kausalität und Sozialwissenschaften.63
12.4 Das Argument vom Lernen.64
12.5 Empirismus und konkurrierende Theorien.65
12.6 Konklusion.65
13 Die „kantianische“ Fundierung des Axioms des Handelns 67
13.1 Die logischen Kategorien des menschlichen Geistes.67
13.2 Synthetische Urteile a priori.68
13.3 Apriori-Urteile und ihre Verbindung mit der Realität.69
13.4 Praxeologie und „synthetische Urteil a priori“.70
14 Die „aristotelische“ Fundierung des Axioms des Handelns 73
14.1 Die Selbstevidenz des Axioms des Handelns.73
14.2 Der Begriff der Evidenz.74
15 Zur Vereinbarkeit der verschiedenen Fundierungen 77
15.1 Der Anlass zur Annahme der Unvereinbarkeit.77
15.2 Empirisch vs. nicht-empirisch.78
15.3 „Law of thought“ vs. „Law of reality1.79
15.4 Die Gemeinsamkeit der Argumentation.80
15.5 Empirismus, Rationalismus, Transzendentalargumentation . . 81
III Methode 85
16 Einführung 87
17 Das Axiom des Handelns 89
17.1 Definition.89
17.2 Eingrenzung des Handelns.89
17.3 Rationalität.90
18 Das Verfahren der praxeologischen Methode 93
18.1 Die Struktur der praxeologischen Methode.93
18.2 Logik und Deduktion.95
18.3 Die empirischen Annahmen.96
18.4 Die Methode der Gedankenbilder.97
19 Kennzeichen der praxeologischen Methode 101
19.1 Verbale, formale Wissenschaft.101
19.2 Subjektivismus und Objektivität.103
19.3 Theorie, Empirie und angewandte Ökonomie .103
20 Eingrenzung und Zielsetzung der Ökonomie 109
20.1 Eingrenzung der Ökonomie.109
20.2 Funktion der Ökonomie.110
21 Der ,Mainstream“: Empirismus und Modelle 113
21.1 Mainstream und Heterodoxie.113
21.2 Methode und epistemologische Standpunkte.114
21.3 Der Empirismus als vorherrschende Position.116
21.4 Falsifikationismus und Forschungspraxis.117
21.5 Ökonomische Modelle .119
21.6 „Applied policy models“.121
IV Ökonomie 123
22 Einführung 125
23 Grundlagen und Grundkonzepte 127
23.1 Individuelles Handeln .127
23.2 Präferenzen und Nutzenfunktionen.139
23.3 Marktprozess und Gleichgewichtsanalyse.146
23.4 Mikro- und Makroökonomie.152
24 Theorie der reinen Marktwirtschaft 157
24.1 Ökonomische Analyse und reine Marktwirtschaft.157
24.2 Preise.161
24.3 Produktion, Kapital und Kapitalgüter.166
24.4 Zins.176
24.5 Unternehmertum.180
24.6 Geldtheorie.185
25 Theorie des Sozialismus 195
25.1 Definition und Charakteristika .195
25.2 Wirtschaftsrechnung.196
25.3 Sozialismus und Wirtschaftsrechnung.201
25.4 Zum Vorschlag der mathematischen Lösung.206
25.5 Zum Marktsozialismus als Lösung .209
25.6 Anmerkungen zum Begriff der Unmöglichkeit.224
26 Theorie des Interventionismus 229
26.1 Definition, Charakteristika und Analyse.229
26.2 Steuern und Staatsausgaben.232
26.3 Geldproduktion.242
26.4 Regulierung.254
26.5 Der Interventionsprozess und die Gegenwart.269
27 Der „Mainstream“: Ökonomik der Modelle 275
27.1 Falsifikationismus und ökonomischen Modellen .275
27.2 Ökonomische Analyse im Kontext von Modellen.276
27.3 Ökonomische Urteile im Kontext von Modellen.280
V Gesellschaftstheorie und normative Positionen 285
28 Einführung 287
29 Grundlagen und Begriffe 289
29.1 Anmerkung zu Eingrenzung und Methode.289
29.2 Gesellschaft, soziale Ordnung, Eigentum und Besitz.290
29.3 Ideen, Handeln und Gesellschaft .292
30 Die zwei Formen von Gesellschaft 295
30.1 Ökonomische vs. politische Handlungen.295
30.2 Wirtschaftliche Handlungen und Vergesellschaftung.297
30.3 Politische Handlungen und Vergesellschaftung.299
30.4 Knappheit, Besitz und die Form der Vergesellschaftung . 300
30.5 Handlungen und Institutionen sozialer Ordnung.304
30.6 Anmerkung zu den ökonomischen Organisationsformen . 306
31 Die Privatrechtsordnung 309
31.1 Einführende Bemerkungen.309
31.2 Das Regelsystem der Privatrechtsordnung.310
31.3 Entstehung einer Privatrechtsordnung.319
31.4 Aufrechterhaltung sozialer Ordnung ohne Staat.324
32 Die politische Ordnung 345
32.1 Grundlagen zur Theorie des Staates.345
32.2 Stabilisierungsmaßnahmen des Staates.347
32.3 Die Stände einer politischen Ordnung . 359
32.4 Auswirkungen der politischen Ordnung.363
32.5 Interstaatliche Beziehungen.368
33 Normativen Positionen und die Austrian School 377
33.1 Von Mises’ „Utilitarismus“.377
33.2 Rothbards Fundierung in der Naturgesetzlehre.383
33.3 Hoppes diskursethischer Ansatz.392
34 Der „Mainstream“: Modelle von Anarchie und Staat 405
34.1 Zur ,Notwendigkeit des Staates“ als Annahme.405
34.2 Die Theorie der öffentlichen Güter . .406
34.3 Anarchie, Kooperation und Modelle .408
VI Zu den Vorwürfen der Normativität und Unwis-
senschaft lichkei t 417
35 Einführung 419
36 Normativität und die Theorie der Austrian School 421
36.1 Praxeologische Theorie und Wertfreiheit.421
36.2 Verwendung normativ konnotierter Begriffe.424
36.3 Wertfreiheit und methodologischer Individualismus.426
36.4 Werturteile und die Austrian School.429
37 Wissenschaftlichkeit und Prajceologie 437
37.1 Zur „absoluten Sicherheit“ praxeologischer Theorie.437
37.2 Zur Kritik der Austrian School am Mainstream.444
37.3 Methodologie und die Austrian School.448
38 Der Ansatz des Mainstream 451
38.1 Epistemologie und Methode.451
38.2 Ökonomik der Modelle.452
38.3 Zur Modellierung anarchischer Systeme .454
39 Austrian School und „Mainstream66 457
39.1 Zielsetzung der Ökonomik.457
39.2 Erklärungspotentiale.459
39.3 Konflikt und Ergänzung.460 |
any_adam_object | 1 |
author | Kolb, Jonas |
author_GND | (DE-588)1126063541 |
author_facet | Kolb, Jonas |
author_role | aut |
author_sort | Kolb, Jonas |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044209187 |
classification_rvk | QE 400 |
ctrlnum | (OCoLC)976028902 (DE-599)DNB1123660344 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044209187</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170719</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170303s2017 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1123660344</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658167981</subfield><subfield code="c">Book : EUR 69.99 (DE), EUR 71.95 (AT), CHF 72.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-658-16798-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">365816798X</subfield><subfield code="9">3-658-16798-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658167981</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-16798-1</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 86902115</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)976028902</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1123660344</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QE 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141298:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kolb, Jonas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1126063541</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Gedankengut der "Austrian School of Economics"</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Gedankengut der Österreichischen Schule der Nationalökonomie</subfield><subfield code="b">eine Analyse der Vorwürfe der Normativität und Unwissenschaftlichkeit</subfield><subfield code="c">Jonas Kolb</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 493 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 759 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Research</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bayreuth</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wiener Schule</subfield><subfield code="g">Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140691-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Normativität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4790832-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4263631-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Austrian School of Economics</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heterodoxe Ökonomik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konjunkturtheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Libertarismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ludwig von Mises</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Praxeologie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wiener Schule</subfield><subfield code="g">Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140691-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Normativität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4790832-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wissenschaftlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4263631-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="z">9783658167998</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-16799-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=15c4639886124a80bd1623712159c223&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029615518&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029615518</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044209187 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-04T00:06:36Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658167981 365816798X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029615518 |
oclc_num | 976028902 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-703 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-11 |
physical | XII, 493 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 759 g |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
series2 | Research |
spelling | Kolb, Jonas Verfasser (DE-588)1126063541 aut Das Gedankengut der "Austrian School of Economics" Das Gedankengut der Österreichischen Schule der Nationalökonomie eine Analyse der Vorwürfe der Normativität und Unwissenschaftlichkeit Jonas Kolb Wiesbaden Springer Gabler [2017] © 2017 XII, 493 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 759 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Research Dissertation Universität Bayreuth 2016 Wiener Schule Wirtschaftswissenschaften (DE-588)4140691-6 gnd rswk-swf Normativität (DE-588)4790832-4 gnd rswk-swf Wissenschaftlichkeit (DE-588)4263631-0 gnd rswk-swf Austrian School of Economics Heterodoxe Ökonomik Konjunkturtheorie Libertarismus Ludwig von Mises Praxeologie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wiener Schule Wirtschaftswissenschaften (DE-588)4140691-6 s Normativität (DE-588)4790832-4 s Wissenschaftlichkeit (DE-588)4263631-0 s DE-604 Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Elektronische Reproduktion 9783658167998 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-16799-8 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=15c4639886124a80bd1623712159c223&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029615518&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kolb, Jonas Das Gedankengut der Österreichischen Schule der Nationalökonomie eine Analyse der Vorwürfe der Normativität und Unwissenschaftlichkeit Wiener Schule Wirtschaftswissenschaften (DE-588)4140691-6 gnd Normativität (DE-588)4790832-4 gnd Wissenschaftlichkeit (DE-588)4263631-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140691-6 (DE-588)4790832-4 (DE-588)4263631-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Gedankengut der Österreichischen Schule der Nationalökonomie eine Analyse der Vorwürfe der Normativität und Unwissenschaftlichkeit |
title_alt | Das Gedankengut der "Austrian School of Economics" |
title_auth | Das Gedankengut der Österreichischen Schule der Nationalökonomie eine Analyse der Vorwürfe der Normativität und Unwissenschaftlichkeit |
title_exact_search | Das Gedankengut der Österreichischen Schule der Nationalökonomie eine Analyse der Vorwürfe der Normativität und Unwissenschaftlichkeit |
title_full | Das Gedankengut der Österreichischen Schule der Nationalökonomie eine Analyse der Vorwürfe der Normativität und Unwissenschaftlichkeit Jonas Kolb |
title_fullStr | Das Gedankengut der Österreichischen Schule der Nationalökonomie eine Analyse der Vorwürfe der Normativität und Unwissenschaftlichkeit Jonas Kolb |
title_full_unstemmed | Das Gedankengut der Österreichischen Schule der Nationalökonomie eine Analyse der Vorwürfe der Normativität und Unwissenschaftlichkeit Jonas Kolb |
title_short | Das Gedankengut der Österreichischen Schule der Nationalökonomie |
title_sort | das gedankengut der osterreichischen schule der nationalokonomie eine analyse der vorwurfe der normativitat und unwissenschaftlichkeit |
title_sub | eine Analyse der Vorwürfe der Normativität und Unwissenschaftlichkeit |
topic | Wiener Schule Wirtschaftswissenschaften (DE-588)4140691-6 gnd Normativität (DE-588)4790832-4 gnd Wissenschaftlichkeit (DE-588)4263631-0 gnd |
topic_facet | Wiener Schule Wirtschaftswissenschaften Normativität Wissenschaftlichkeit Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=15c4639886124a80bd1623712159c223&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029615518&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kolbjonas dasgedankengutderaustrianschoolofeconomics AT springerfachmedienwiesbaden dasgedankengutderaustrianschoolofeconomics AT kolbjonas dasgedankengutderosterreichischenschuledernationalokonomieeineanalysedervorwurfedernormativitatundunwissenschaftlichkeit AT springerfachmedienwiesbaden dasgedankengutderosterreichischenschuledernationalokonomieeineanalysedervorwurfedernormativitatundunwissenschaftlichkeit |