Der Unterlassungsanspruch als Rechtsbehelf:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2017]
|
Schriftenreihe: | Jus privatum
Band 218 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 540 Seiten |
ISBN: | 9783161548963 3161548965 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044208350 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180219 | ||
007 | t | ||
008 | 170302s2017 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1124552995 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161548963 |c Hardback: EUR 110.00 (DE), circa EUR 113.10 (AT) |9 978-3-16-154896-3 | ||
020 | |a 3161548965 |9 3-16-154896-5 | ||
035 | |a (OCoLC)972164970 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1124552995 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PD 2880 |0 (DE-625)135147: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hofmann, Franz |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)139916245 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Unterlassungsanspruch als Rechtsbehelf |c Franz Hofmann |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a XXIV, 540 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus privatum |v Band 218 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2016 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unterlassungsanspruch |0 (DE-588)4078579-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsbehelf |0 (DE-588)4048768-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Recht | ||
653 | |a Rechtsdurchsetzung | ||
653 | |a Rechtspflicht | ||
653 | |a remedy | ||
653 | |a subjektives | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unterlassungsanspruch |0 (DE-588)4078579-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsbehelf |0 (DE-588)4048768-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Jus privatum |v Band 218 |w (DE-604)BV005424152 |9 218 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d4d582ad17bc48aa87d2afb51eec3ad0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029614702&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029614702 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809773256567160832 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI
EINLEITUNG 1
1. PROBLEMSTELLUNG 1
77. GANG DER DARSTELLUNG UND GRUNDBEGRIFFE 4
III. FORSCHUNGSSTAND 7
ERSTER TEIL
RECHTSFOLGEN IM RECHTSSYSTEM
§ 1 DAS ANGLO-AMERIKANISCHE *REMEDY-SYSTEM" 13
I. REMEDIES ALS GERICHTLICHE RECHTSBEHELFE
ZWISCHEN MATERIELLEM RECHT UND PROZESSRECHT 14
1. UNTERSCHIEDLICHE BEDEUTUNGEN DES BEGRIFFS REMEDY 15
2. RECHTSNATUR VON REMEDIES 21
3. EINHEITLICHE AUSGESTALTUNG VON REMEDIES 24
II. DAS VERHAELTNIS VON RIGHTS UND REMEDIES 26
1. DIE RECHTSVERLETZUNG ALS VERBINDUNGSELEMENT IM ZUSAMMENSPIEL
UNTERSCHIEDLICHER RECHTEKATEGORIEN 26
2. BEISPIELE FUER DIE KETTE RIGHT - WRONG - REMEDY 30
3. SONDERFALL BEREICHERUNGSRECHT 32
77/. ERMESSEN UND DIFFERENZIERTE RECHTSDURCHSETZUNG 35
1. RICHTERLICHES ERMESSEN BEIM ZUSPRUCH VON RECHTSFOLGEN 35
A) ERMESSENSERWAEGUNGEN BEI EQUITABLE REMEDIES 35
B) ERMESSENSERWAEGUNGEN BEI COMMON LAW REMEDIES 42
2. DISKUSSIONEN UM DEN GRAD RICHTERLICHEN ERMESSENS 43
IV. FAZIT 49
XII INHALTSVERZEICHNIS
§ 2 DAS ANSPRUCHSSYSTEM 51
/. ANSPRUCH ALS DAS MATERIELLE RECHT AUF EIN TUN ODER UNTERLASSEN . 52
1. UNTERSCHIEDLICHE ANSPRUCHSBEGRIFFE IM BUERGERLICHEN GESETZBUCH. . 52
2. UNABHAENGIGKEIT DES ANSPRUCHS VOM PROZESSRECHT 55
3. UEBERHOLTE AUFFASSUNGEN VOM UNTERLASSUNGSANSPRUCH ALS
PROZESSUALE RECHTSSCHUTZFORM 59
4. *REMEDIES" IM ANSPRUCHSSYSTEM 61
//. RECHTE UND ANSPRUECHE 63
1. DURCHSETZBARKEIT ALS KENNZEICHEN SUBJEKTIVER RECHTE 64
2. PRIMAERE UND SEKUNDAERE RECHTE 68
3. DIE ROLLE DER RECHTSVERLETZUNG 69
4. *RECHTSDENKEN" IM ANSPRUCHSSYSTEM 73
A) KEINE ANALYTISCHE TRENNUNG ZWISCHEN RECHTSZUWEISUNG
UND RECHTSDURCHSETZUNG 74
B) DIE LEHRE PICKERS VON DER RECHTSZUWEISUNGSORDNUNG 75
III. ERMESSEN UND DIFFERENZIERTE RECHTSDURCHSETZUNG 77
1. ERMESSEN ALS SYSTEMFREMDES ELEMENT 77
2. DIFFERENZIERTE RECHTSDURCHSETZUNG 78
A) ZWINGENDER PRIMAERANSPRUCH 78
B) SCHRANKENREGELUNGEN ALS SCHUTZBEREICHSBEGRENZUNGEN 81
IV. FAZIT 83
§3 DAS UNIONSRECHTLICHE RECHTSFOLGENSYSTEM 85
7. UNIONSRECHTLICHE RECHTSFOLGENREGELUNGEN
ZWISCHEN MATERIELLRECHTLICHEN ANSPRUECHEN UND
PROZESSUALEN GERICHTLICHEN ANORDNUNGEN 87
1. GERICHTLICHE *ANORDNUNGEN" ALS PROZESSUALE INSTRUMENTE 87
A) RECHTSFOLGENREGELUNGEN IM EUROPAEISCHEN RECHT DES
GEISTIGEN EIGENTUMS UND IM EUROPAEISCHEN LAUTERKEITSRECHT. 87
B) RECHTSNATUR GERICHTLICHER ANORDNUNGEN 91
2. RECHTSFOLGENREGELUNGEN ALS MATERIELLE *ANSPRUECHE"
(MIT PROZESSUALEM EINSCHLAG) 97
3. ZWISCHENFAZIT 99
//. TRENNUNG VON RECHTEN UND RECHTSFOLGEN 100
1. RECHT DES GEISTIGEN EIGENTUMS 100
2. EUROPAEISCHES VERTRAGSRECHT 103
3. WEITERE BEISPIELE 105
///. FLEXIBILITAET BEI DER RECHTSDURCHSETZUNG 105
1. DIFFERENZIERTE BETRACHTUNG DER RECHTSFOLGE UNTERLASSEN 107
INHALTSVERZEICHNIS XIII
2. DIFFERENZIERTE BETRACHTUNG DES NATURALERFUELLUNGSANSPRUCHS 111
3. RECHTSFOLGE SCHADENSERSATZ 113
IV. FAZIT 113
§4 VOELKERRECHTLICHE RECHTSFOLGENSYSTEME 116
/. STRUKTUREN VON RECHTSFOLGEN IN VOELKERRECHTLICHEN VERTRAEGEN 116
//. TRENNUNG VON RECHTEN UND RECHTSFOLGEN 118
///. ERMESSEN UND DIFFERENZIERTE RECHTSDURCHSETZUNG 119
IV. FAZIT 121
§ 5 DAS DEUTSCHE PRIVATRECHT ALS RECHTSBEHELFSSYSTEM 122
/. MODIFIZIERTES RECHTSBEHELFSSYSTEM
ALS SYNTHESE VERSCHIEDENER RECHTSFOLGENSYSTEME 123
1. UEBERHOLTES *AKTIONENRECHTLICHES MODELL" 125
2. SYSTEMATISIERUNGSDEFIZITE IM ANSPRUCHS- UND IM *REMEDY-SYSTEM" . 128
3. WEITERE EINWAENDE GEGEN EIN *REINES" RECHTSBEHELFSMODELL 130
4. GRUENDE FUER EINE INTERPRETATION DES ANSPRUCHSSYSTEMS
ALS RECHTSBEHELFSSYSTEM 134
A) HARMONISIERUNGSARGUMENT 134
B) EROEFFNUNG UEBERGREIFENDER FUNKTIONS- UND STRUKTURANALYSEN. 143
C) TRANSPARENZ BEI DER RECHTFERTIGUNG VON RECHTSFOLGEN 146
D) DIFFERENZIERUNGSMOEGLICHKEITEN 150
5. ERGEBNIS 155
//. ANSPRUCH ALS MATERIELLRECHTLICHES RECHTSFOLGENRECHT 155
1. ANSAETZE ZUR TRENNUNG VON FORDERUNG UND ANSPRUCH 156
2. ANSPRUCH ALS DIE ERSTE STUFE DER RECHTSDURCHSETZUNG 165
3. ANSPRUCH ALS MATERIELLES RECHT 171
4. ERGEBNIS 173
///. STAMMRECHTE ALS ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER RECHTSFOLGENRECHTE 173
1. DOPPELFUNKTION DES BEGRIFFS *SUBJEKTIVES RECHT" 175
2. AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE 182
A) UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN SCHUTZBEREICH UND
RECHTSDURCHSETZUNG 182
B) ANALYTISCHE VORTEILE 185
3. VERTRAGLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 188
A) ERFUELLUNGSANSPRUCH ALS RECHTSBEHELF 189
B) ANALYTISCHE ERLEICHTERUNGEN 192
4. GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 196
XIV INHALTSVERZEICHNIS
A) GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 196
B) §823 I BGB 197
C) LEISTUNGS- UND EINGRIFFSKONDIKTION 198
5. GESETZLICHE VERHALTENSPFLICHTEN 200
A) SCHUTZ RECHTLICH GESCHUETZTER INTERESSEN IN ABGRENZUNG
ZUM SCHUTZ SUBJEKTIVER RECHTE 200
B) KATEGORIALE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN RECHTSPOSITION
UND RECHTSDURCHSETZUNG BEI GESETZLICHEN VERBOTEN 203
C) STAMMRECHTE UND RECHTSFOLGENRECHTE 206
6. ERGEBNIS 210
IV. RECHTSFOLGENDIFFERENZIERUNG DE LEGE LATA 211
1. RECHTSFOLGENDIFFERENZIERUNG IM VERTRAGSRECHT 213
A) VERTRAGLICHER ERFUELLUNGSANSPRUCH 213
B) SEKUNDAERE RECHTE (SCHADENSERSATZ, GEWINNHERAUSGABE,
BEREICHERUNGSHERAUSGABE) 218
C) *KLAGBARKEIT" SONSTIGER VERTRAGLICHER VERHALTENSPFLICHTEN 219
2. RECHTSFOLGENDIFFERENZIERUNG BEI AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTEN 223
A) AUSSCHLUSS DES UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 223
B) SCHADENSERSATZ, GEWINNHERAUSGABE 235
C) BESEITIGUNGS- UND VERNICHTUNGSANSPRUECHE 236
3. RECHTSFOLGENDIFFERENZIERUNG BEI DER DURCHSETZUNG VON
MITBESTIMMUNGSRECHTEN UND ZUSTAENDIGKEITEN 238
A) MITBESTIMMUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS 239
B) ORGANKLAGEN IM GESELLSCHAFTSRECHT 243
4. RECHTSFOLGENDIFFERENZIERUNG BEI GESETZLICHEN VERHAKENSPFLICHTEN . . .
243
A) LAUTERKEITSRECHTLICHE AUFBRAUCHSFRISTEN 244
B) BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE PFLICHTEN 246
5. ERGEBNIS 247
V. FAZIT 248
§ 6 ERGEBNIS ZUM ERSTEN TEIL 250
INHALTSVERZEICHNIS XV
ZWEITER TEIL
DER RECHTSBEHELF UNTERLASSEN
§7 BESTANDSAUFNAHME PRIVATRECHTLICHER UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
255
7. UEBERBLICK ZUM MEINUNGSSTAND ZUR EINTEILUNG
VON UNTERLASSUNGSANSPRUECHEN 256
1. VERTRAGLICHE UND GESETZLICHE UNTERLASSUNGSANSPRUECHE 256
2. WEITERE UNTERGLIEDERUNG GESETZLICHER UNTERLASSUNGSANSPRUECHE 258
A) NEGATORISCHE UND QUASI-NEGATORISCHE UNTERLASSUNGSANSPRUECHE . 258
B) DELIKTISCHER UNTERLASSUNGSANSPRUCH 260
C) DIREKTE UND INDIREKTE UNTERLASSUNGSANSPRUECHE 260
D) VORBEUGENDER UNTERLASSUNGSANSPRUCH UND
VERLETZUNGSUNTERLASSUNGSANSPRUCH 261
E) DINGLICHER UNTERLASSUNGSANSPRUCH 262
3. WEITERE UNTERGLIEDERUNG VERTRAGLICHER UNTERLASSUNGSANSPRUECHE . 262
4. GLIEDERUNG NACH RECHTSGEBIET 264
II. LEISTUNGSUNTERLASSUNGSANSPRUECHE 264
1. PRAKTISCHE ANWENDUNGSFAELLE 265
2. ENTSTEHUNGSVORAUSSETZUNGEN 267
A) VERTRAGLICHE VEREINBARUNG 267
B) KEINE RECHTSHINDERNDEN EINWENDUNGEN 268
C) WIRKUNGSMOEGLICHKEIT DES UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 268
D) BEGEHUNGSGEFAHR 269
E) VERSCHULDEN 270
F) ZURECHNUNG 271
3. DURCHSETZUNG 271
7/7. UNTERLASSUNGSANSPRUECHE INFOLGE DER VERLETZUNG
SONSTIGER VERTRAGLICHER VERHALTENSPFLICHTEN 272
1. PRAKTISCHE ANWENDUNGSFAELLE 272
2. ENTSTEHUNGSVORAUSSETZUNGEN 274
A) VERHALTENSPFLICHT 274
B) BEGEHUNGSGEFAHR 275
C) VERSCHULDEN 275
D) ABMAHNUNG 276
E) SUBSIDIARITAET DES UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 276
3. KLAGBARKEIT 276
4. ABGRENZUNGSPROBLEME 277
XVI INHALTSVERZEICHNIS
IV. UNTERLASSUNGSANSPRUECHE ALS FOLGE
DER VERLETZUNG ABSOLUTER RECHTE 278
1. PRAKTISCHE ANWENDUNGSFAELLE 279
2. ENTSTEHUNGSVORAUSSETZUNGEN 280
A) EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH 280
B) RECHTSWIDRIGKEIT, DULDUNGSPFLICHTEN, SCHRANKEN 281
C) BEGEHUNGSGEFAHR 283
D) VERSCHULDEN 283
E) PASSIVLEGITIMATION 283
3. DURCHSETZBARKEIT 285
V. UNTERLASSUNGSANSPRUECHE ALS FOLGE DER VERLETZUNG
GESETZLICHER VERHALTENSPFLICHTEN 286
1. PRAKTISCHE ANWENDUNGSFAELLE 286
2. ENTSTEHUNGSVORAUSSETZUNGEN 287
A) VERLETZUNG EINER TATBESTANDLICHEN VERHALTENSPFLICHT 287
B) RECHTSWIDRIGKEIT 288
C) BEGEHUNGSGEFAHR 288
D) VERSCHULDEN 289
E) SUBSIDIARITAET 289
F) ZUSAETZLICHE VORAUSSETZUNGEN 289
G) PASSIVLEGITIMATION 289
VI. UNIONSRECHTLICHE UNTERLASSUNGSANORDNUNGEN
IM IMMATERIALGUETERRECHT 290
1. RECHTSVERLETZUNG 290
2. BEGEHUNGSGEFAHR 291
3. VERSCHULDEN 293
4. KEINE BESONDEREN BEZIEHUNGSWEISE GUTEN GRUENDE GEGEN EINE
UNTERLASSUNGSANORDNUNG 294
5. PASSIVLEGITIMATION 295
6. RECHTSDURCHSETZUNG 295
VU. FAZIT 296
§ 8 DIE ROLLE DER RECHTSFOLGE UNTERLASSEN
IM RECHTSFOLGENSYSTEM 297
/. UEBERSICHT UEBER DIE WESENTLICHEN PRIVATRECHTLICHEN RECHTSFOLGEN
UND ABGRENZUNGEN ZUM UNTERLASSUNGSANSPRUCH 298
1. SYSTEMATISIERUNG VON RECHTSFOLGEN 298
2. VERHAELTNIS DER RECHTSFOLGE UNTERLASSEN ZU ANDEREN RECHTSFOLGEN . . .
300
A) UNTERLASSUNGSANSPRUCH UND NATURALERFUELLUNGSANSPRUCH 300
B) UNTERLASSUNGSANSPRUCH UND SONSTIGE NEGATORISCHE ANSPRUECHE . . 301
C) UNTERLASSUNGSANSPRUCH UND KOMPENSATORISCHE ANSPRUECHE 302
INHALTSVERZEICHNIS XVII
//. ELEMENTARSCHUTZ VON RECHTSZUWEISUNGEN
ALS FUNKTION VON UNTERLASSUNGSANSPRUECHEN 303
1. UNTERLASSUNGSANSPRUECHE ALS RECHTSVERWIRKLICHUNGSANSPRUECHE 304
2. UNTERLASSUNGSANSPRUECHE ALS WESENSMERKMAL VON
AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTEN 308
3. UNTERLASSUNGSANSPRUECHE ALS SELBSTVERSTAENDLICHE VERTRAGLICHE
PRIMAERANSPRUECHE 311
4. KRITIK 313
5. FAZIT 317
///. OEKONOMISCHE ANALYSE VON UNTERLASSUNGSANSPRUECHEN 318
1. UNTERLASSUNGSANSPRUCH ALS MITTEL ZUR STAERKUNG DER
VERHANDLUNGSPOSITION 319
2. UNTERLASSUNGSANSPRUECHE ALS MITTEL ZUM INSTITUTIONENSCHUTZ 323
3. GRENZEN UND KRITIK 326
A) VERWERTBARKEIT UND VERWERTUNGSBEREITSCHAFT 326
B) TRANSAKTIONSKOSTEN 328
C) VERHANDLUNGSSTOERUNGEN 329
4. ALTERNATIVEN 333
5. FAZIT 335
IV. PRAEVENTIONSFUNKTION DER RECHTSFOLGE UNTERLASSEN 336
1. UNTERLASSUNG ALS MITTEL ZUR SCHADENSVERMEIDUNG 337
2. DIE GRENZEN DER PRAEVENTIONSFUNKTION 342
A) UNTERPRAEVENTION 342
B) UEBERPRAEVENTION 345
3. ALTERNATIVE PRAEVENTIONSINSTRUMENTE 353
4. FAZIT 356
V. AUSSERGERICHTLICHE STREITBEILEGUNG
INSBESONDERE MITTELS STRAFBEWEHRTER UNTERLASSUNGSERKLAERUNG 357
1. VERFAHRENSRECHTLICHE FUNKTIONEN DER UNTERLASSUNGSERKLAERUNG 357
2. GRENZEN UND KRITIK 359
3. ERGEBNIS 360
VJ. FAZIT 361
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
§9 DIE GRUNDSTRUKTUR
DES PRIVATRECHTLICHEN UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 363
1. DAS VERHAELTNIS VON RECHTEN UND PFLICHTEN 365
1. PFLICHTEN OHNE KORRESPONDIERENDE RECHTE 367
2. RECHTE OHNE PFLICHTEN 371
3. VIELDEUTIGKEIT DES PFLICHTBEGRIFFS 372
A) UNTERSCHIEDLICHES VERSTAENDNIS DES PFLICHTBEGRIFFS 373
B) ENTSTEHUNGSZEITPUNKT VON PFLICHTEN 377
4. ALLGEMEINE RECHTSACHTUNGSPFLICHTEN UND STAMMRECHTE
SOWIE KONKRETE RECHTSPFLICHTEN UND RECHTSFOLGENRECHTE
ALS KORRESPONDENZBEGRIFFE 383
//. KEINE UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN ABSOLUTEN UND RELATIVEN RECHTEN 390
III. RECHTSVERWIRKLICHUNG MITTELS DER RECHTSFOLGE UNTERLASSEN 393
1. KONKRETE UNTERLASSUNGSPFLICHTEN ZUR DURCHSETZUNG VON
AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTEN 394
2. KONKRETE UNTERLASSUNGSPFLICHTEN AUS NEGATIVEN
VERTRAGLICHEN VEREINBARUNGEN 394
3. KONKRETE UNTERLASSUNGSPFLICHTEN ZUM SCHUETZE SONSTIGER
VERTRAGLICHER RECHTE 395
4. KONKRETE UNTERLASSUNGSPFLICHTEN ZUR VERWIRKLICHUNG
GESETZLICHER VERBOTE 397
5. ERGEBNIS 398
IV. BEGEHUNGSGEFAHR 398
1. UNBESTIMMTHEIT ALS GRUNDDILEMMA VON UNTERLASSUNGSANSPRUECHEN . 400
2. DER VERLETZUNGSZEITPUNKT ALS ENTSCHEIDENDE KONKRETISIERUNG 403
3. ERSTBEGEHUNGS- UND WIEDERHOLUNGSGEFAHR ALS MATERIELLE
TATBESTANDSMERKMALE 409
V. ZUSAETZLICHE TATBESTANDSMERKMALE 411
VI. AKTIVLEGITIMATION 412
V/I. PASSIVLEGITIMATION 412
VHI. FAZIT 418
INHALTSVERZEICHNIS XIX
§ 10 DIE DURCHSETZUNG VON UNTERLASSUNGSANSPRUECHEN 420
/. DIE STRUKTUR DER RECHTSDURCHSETZUNG 421
1. DER PROZESSUALE ANSPRUCH ALS GEGENSTAND GERICHTLICHER TITULIERUNG 422
2. DER UNTERLASSUNGSTITEL ALS GEGENSTAND GERICHTLICHER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 429
3. KASKADE MITTELS DER *KERNTHEORIE" ERWEITERTER
UNTERLASSUNGSPFLICHTEN 431
4. FAZIT 434
II. TITULIERUNG VON UNTERLASSUNGSANSPRUECHEN 435
1. MOEGLICHKEITEN ZUR *TITULIERUNG" 435
A) TITULIERUNG IM HAUPTSACHEVERFAHREN 436
B) TITULIERUNG IM EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZ 436
C) TITULIERUNG MITTELS UNTERLASSUNGSVERTRAG 437
D) WEITERE TITULIERUNGSMOEGLICHKEITEN 442
2. VERFAHRENSFRAGEN 442
3. KOSTENTRAGUNGSPFLICHT DER *TITULIERUNG" 445
///. VOLLSTRECKUNG VON UNTERLASSUNGSTITELN 450
1. GERICHTLICHE UND AUSSERGERICHTLICHE VOLLSTRECKUNG 450
2. AENDERUNGSMOEGLICHKEITEN 452
IV. FAZIT 453
§11 DIE GRENZEN DER RECHTSFOLGE UNTERLASSEN 454
1. DIE WAHL DER STELLSCHRAUBEN 455
1. SCHUTZBEREICHSBESCHRAENKUNGEN 455
2. DIE STELLSCHRAUBEN ZUR BEGRENZUNG DER RECHTSFOLGE UNTERLASSEN . 457
3. AUSWAHL DER BEGRENZUNGSSTUFE 458
A) BEGRENZUNGSINTENSITAET 459
B) BEGRENZUNGSKOMPETENZ 460
4. FAZIT 461
//. RECHTSFOLGENDIFFERENZIERUNG ALS RECHTSPRINZIP 462
///. ANWENDUNGSFAELLE DE LEGE LATA UND DE LEGE FERENDA 465
1. GENERELLER AUSSCHLUSS DER RECHTSFOLGE UNTERLASSEN
(BEISPIEL: SCHRANKE FUER KREATIVES SCHAFFEN) 465
2. AUSSCHLUSS DER RECHTSFOLGE UNTERLASSEN IM EINZELFALL MITTELS
INTERESSENABWAEGUNGEN 467
A) UNTERLASSUNGSANSPRUECHE ZUR VERWIRKLICHUNG
VERTRAGLICHER STAMMRECHTE (BEISPIEL: VERSCHULDENSUNABHAENGIGE
ABLOESEGEBUEHR) 467
XX INHALTSVERZEICHNIS
B) UNTERLASSUNGSANSPRUECHE ZUR VERWIRKLICHUNG DURCH ABSOLUTE
RECHTE VERMITTELTE STAMMRECHTE (BEISPIEL: PATENTE IN
KOMPLEXEN ERZEUGNISSEN) 470
C) UNTERLASSUNGSANSPRUECHE ZUR VERWIRKLICHUNG DURCH ABSOLUTE
RECHTE VERMITTELTE STAMMRECHTE (BEISPIEL: NACHBARRECHT) 473
3. VERFAHRENSRECHTLICHE BEGRENZUNG (BEISPIEL: LAUTERKEITSRECHTLICHE
BAGATELLVERSTOESSE) 474
IV. FAZIT 476
§ 12 ERGEBNIS ZUM ZWEITEN TEIL 477
ZUSAMMENFASSUNG DER KERNAUSSAGEN IN THESEN 479
LITERATURVERZEICHNIS 489
SACHVERZEICHNIS 531 |
any_adam_object | 1 |
author | Hofmann, Franz 1981- |
author_GND | (DE-588)139916245 |
author_facet | Hofmann, Franz 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Hofmann, Franz 1981- |
author_variant | f h fh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044208350 |
classification_rvk | PD 2880 |
ctrlnum | (OCoLC)972164970 (DE-599)DNB1124552995 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044208350</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180219</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170302s2017 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1124552995</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161548963</subfield><subfield code="c">Hardback: EUR 110.00 (DE), circa EUR 113.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-16-154896-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161548965</subfield><subfield code="9">3-16-154896-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)972164970</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1124552995</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2880</subfield><subfield code="0">(DE-625)135147:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofmann, Franz</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139916245</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Unterlassungsanspruch als Rechtsbehelf</subfield><subfield code="c">Franz Hofmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 540 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">Band 218</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterlassungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078579-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsbehelf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048768-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsdurchsetzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtspflicht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">remedy</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">subjektives</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unterlassungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078579-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsbehelf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048768-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">Band 218</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005424152</subfield><subfield code="9">218</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d4d582ad17bc48aa87d2afb51eec3ad0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029614702&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029614702</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044208350 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T02:11:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161548963 3161548965 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029614702 |
oclc_num | 972164970 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-29 DE-739 DE-20 DE-11 DE-384 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-29 DE-739 DE-20 DE-11 DE-384 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXIV, 540 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus privatum |
series2 | Jus privatum |
spelling | Hofmann, Franz 1981- Verfasser (DE-588)139916245 aut Der Unterlassungsanspruch als Rechtsbehelf Franz Hofmann Tübingen Mohr Siebeck [2017] © 2017 XXIV, 540 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus privatum Band 218 Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München 2016 Unterlassungsanspruch (DE-588)4078579-8 gnd rswk-swf Rechtsbehelf (DE-588)4048768-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Recht Rechtsdurchsetzung Rechtspflicht remedy subjektives (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unterlassungsanspruch (DE-588)4078579-8 s Rechtsbehelf (DE-588)4048768-4 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Jus privatum Band 218 (DE-604)BV005424152 218 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d4d582ad17bc48aa87d2afb51eec3ad0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029614702&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hofmann, Franz 1981- Der Unterlassungsanspruch als Rechtsbehelf Jus privatum Unterlassungsanspruch (DE-588)4078579-8 gnd Rechtsbehelf (DE-588)4048768-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078579-8 (DE-588)4048768-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Unterlassungsanspruch als Rechtsbehelf |
title_auth | Der Unterlassungsanspruch als Rechtsbehelf |
title_exact_search | Der Unterlassungsanspruch als Rechtsbehelf |
title_full | Der Unterlassungsanspruch als Rechtsbehelf Franz Hofmann |
title_fullStr | Der Unterlassungsanspruch als Rechtsbehelf Franz Hofmann |
title_full_unstemmed | Der Unterlassungsanspruch als Rechtsbehelf Franz Hofmann |
title_short | Der Unterlassungsanspruch als Rechtsbehelf |
title_sort | der unterlassungsanspruch als rechtsbehelf |
topic | Unterlassungsanspruch (DE-588)4078579-8 gnd Rechtsbehelf (DE-588)4048768-4 gnd |
topic_facet | Unterlassungsanspruch Rechtsbehelf Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d4d582ad17bc48aa87d2afb51eec3ad0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029614702&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005424152 |
work_keys_str_mv | AT hofmannfranz derunterlassungsanspruchalsrechtsbehelf AT mohrsiebeckgmbhcokg derunterlassungsanspruchalsrechtsbehelf |