Didaktik der Sozialpädagogik: Grundlagen für die Lehr-/Lernprozessgestaltung im Unterricht
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Handwerk und Technik
2017
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Einband: Fachschulen für Sozialpädagogik/Heilpädagogik, Fachoberschulen für Sozialpädagogik/Sozialwesen, Berufliche Gymnasien für Sozialpädagogik und Sozialwissenschaften, Berufsfachschulen für Sozialassistenz/Kinderpflege] |
Beschreibung: | 448 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783778258422 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044207130 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170511 | ||
007 | t | ||
008 | 170302s2017 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783778258422 |9 978-3-7782-5842-2 | ||
024 | 3 | |a 9783778258422 | |
035 | |a (OCoLC)974523906 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT019212067 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-739 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-860 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 370 | |
084 | |a DG 8500 |0 (DE-625)19562: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Didaktik der Sozialpädagogik |b Grundlagen für die Lehr-/Lernprozessgestaltung im Unterricht |c Rainer Jaszus, Holger Küls (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Brit Albrecht [und 14 weiteren] |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Handwerk und Technik |c 2017 | |
300 | |a 448 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Einband: Fachschulen für Sozialpädagogik/Heilpädagogik, Fachoberschulen für Sozialpädagogik/Sozialwesen, Berufliche Gymnasien für Sozialpädagogik und Sozialwissenschaften, Berufsfachschulen für Sozialassistenz/Kinderpflege] | ||
650 | 0 | 7 | |a Sozialpädagogik |0 (DE-588)4055864-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialpädagogik |0 (DE-588)4055864-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jaszus, Rainer |d 1946-2019 |0 (DE-588)109949781 |4 edt | |
700 | 1 | |a Küls, Holger |d 1963- |0 (DE-588)115835636 |4 edt | |
700 | 1 | |a Albrecht, Brit |d 1966- |0 (DE-588)142698849 |4 ctb | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029613523&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029613523 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177346657255424 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1. Grundgedanken zu einer Didaktik der Sozialpädagogik................... 13
1.1 Was bedeutet Didaktik der Sozialpädagogik? Zum Fokus des vorliegenden
Lehrbuchs.............................................................. 13
1.1.1 Begriffsklärungen......................................................... 13
1.1.2 Wie lernen Schüler?....................................................... 15
1.1.3 Lernen im Unterricht-zum Wissensaufbau und Kompetenzerwerb
im sozialpädagogischen Unterricht........................................ 17
1.1.4 Didaktik der Sozialpädagogik als Fachdidaktik sozialpädagogischen
Unterrichts.............................................................. 18
1.1.5 Didaktik der Sozialpädagogik im historischen Überblick.................... 19
1.2 Wie lässt sich Lernen unterstützen? Grundlagen der Lehr-Lernprozess-
gestaltung
im sozialpädagogischen Unterricht........................................ 23
1.2.1 Perspektiven der Didaktik............................................... 23
1.2.2 Materiale Struktur und Prozessstruktur des Unterrichts.................... 24
1.2.3 Zum Inhalt und Aufbau des Lehrbuchs....................................... 25
1.3 Literatur................................................................. 29
Didaktische Grundlagen der sozialpädagogischen
Lehr-/Lernprozessgestaltung ..................................................... bi
2. Von der bildungstheoretischen Didaktik zur kritisch-konstruktiven Didaktik 33
2.1 Zum Begriff Didaktik...................................................... 33
2.2 Ziel und Aufgaben der Didaktik............................................ 34
2.3 Die bildungstheoretische Didaktik......................................... 35
2.3.1 Der Bildungsbegriff nach Klafki........................................... 36
2.3.1.1 Die kategoriale Bildung................................................... 36
2.3.1.2 Inhalte als Bildungsinhalte............................................... 37
2.3.2 Die didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung.............. 38
2.3.3 Die methodische Unterrichtsvorbereitung................................... 41
2.3.4 Kritik der bildungstheoretischen Didaktik................................. 42
2.4 Die Lerntheoretische Didaktik............................................. 43
2.4.1 Das Strukturmodell des Unterrichts........................................ 44
2.4.1.1 Die Entscheidungsfelder................................................... 45
2.4.1.2 Die Bedingungsfelder...................................................... 47
2.4.2 Würdigung der Lerntheoretischen Didaktik.................................. 48
2.4.3 Kritik der lerntheoretischen Didaktik..................................... 49
2.5 Die kritisch-konstruktive Didaktik........................................ 50
2.5.1 Der erweiterte Bildungsbegriff............................................ 51
2.5.2 Der Problemunterricht..................................................... 54
2.5.3 Die Unterrichtsplanung.................................................... 55
2.5.3.1 Allgemeine Voraussetzungen eines Unterrichtskonzepts...................... 55
2.5.3.2 Das vorläufige Perspektivenschema......................................... 56
2.5.4 Kritik an der kritisch-konstruktiven Didaktik........................... 58
2.5.5 Würdigung des Werks Klafkis............................................... 59
2.6 Literatur................................................................. 63
3. Beziehungsdidaktik. Sozial-konstruktivistisches Lernen in der Sozialpädagogik 64
3.1 Einleitung................................................................ 64
3.2 Systemisch - konstruktivistische Grundlagen einer Beziehungsdidaktik.. 67
3.2.1 Systemtheorie............................................................. 67
3.2.2 Konstruktivismus.......................................................... 70
handwerk-technik.de
Inhaltsverzeichnis
3.2.2.1 Radikaler Konstruktivismus als Theorie von Wissen und Erkennen............ 70
3.2.2.2 Sozial-kulturtheoretische Ansätze des Konstruktivismus................ 72
3.2.3 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen - Folgerungen für den
sozialpädagogischen Unterricht............................................. 73
3.3 Beziehungsdidaktik im sozialpädagogischen Kontext..................... 74
3.3.1 Konstruktion von Unterrichtswirklichkeiten............................ 74
3.3.2 Beziehungen als Wegweiser und Orientierungspunkte für didaktische
Überlegungen............................................................... 76
3.3.2.1 Ansätze einer Beziehungsdidaktik.......................................... 76
33.2.2 Grundsätze und Merkmale der Beziehungsdidaktik............................ 77
3.3.23 Folgerungen für den Unterricht-von Schwierigkeiten und Möglichkeiten ... 81
333 Beziehungsdidaktik - ein Unterrichtskonzept zur Unterstützung lebendigen
Lehrens und Lernens........................................................ 83
3.4 Fazit................................................................. 91
3.5 Literatur............................................................. 93
4. Persönlichkeitsorientierte Didaktikansätze in der Sozialpädagogik..... 94
4.1 Vorbemerkungen........................................................ 94
4.2 Entstehungsbedingungen................................................ 95
43 Didaktische Prinzipien................................................ 97
4.3.1 Der doppelte pädagogische Bezug....................................... 99
43.1.1 Empathie und gegenseitige Wertschätzung im Unterricht.................... 100
43.1.2 Schüler als kompetente Mitakteure ihrer Lernprozesse..................... 101
43.13 Mitbestimmung von Schülern am Unterrichtsprozess...................... 102
43.1.4 Forschendes und problemorientiertes Lernen............................ 102
43.1.5 Prozesse in der Lerngruppe als Lernsituation für den Erwerb
von Fachwissen............................................................ 103
43.1.6 Zur Bedeutung des doppelten pädagogischen Bezugs
in der Lehr-Lernprozessgestaltung......................................... 104
4.3.2 Die (berufliche) Persönlichkeitsentwicklung als Strukturierungsprinzip
der Ausbildung-Entwicklungsaufgaben....................................... 105
43.2.1 Konzept der zukünftigen Berufsrolle......................-............ 106
43.2.2 Konzept der pädagogischen Fremdwahrnehmung............................ 106
43.23 Konzept pädagogisch-praktischen Handelns.............................. 107
43.2.4 Strategie der Professionalisierung.................................... 107
43.2.5 Zur Bedeutung der Persönlichkeitsentwicklung als Strukturierungsprinzip
der Ausbildung (Entwicklungsaufgaben)..................................... 108
433 Sozialpädagogische Praxissituationen als Ausgangspunkt
des Erwerbs von Fachwissen................................................ 109
433.1 Zur Bedeutung sozialpädagogischer Praxissituationen als Ausgangspunkt
des Erwerbs von Fachwissen ............................................... 117
4.4 Bedeutung persöniicbkeitsorientierter Didaktikansätze für die
Sozialpädagogik.......................................................... H2
4.5 Literatur................................................................ 114
5. Handlungs- und lernfeldorientierter Unterricht in der Sozialpädagogik. 116
5.1 Herkunft und Entstehungsbedingungen...................................... 110
5.2 Grundgedanken des Lernfeldkonzeptes...................................... 118
5.2.1 Vom Handlungsfeld überdas Lernfeld zur Lernsituation..................... 118
5.2.2 Ergebnisse der empirischen Lernforschung als Grundlage
für das Lernen in Lernfeldern............................................. 121
5.3 Bedeutung für die Sozialpädagogik........................................ 121
5.4 Das Lernfeldkonzept als Bildungsganggestaltung........................... 123
5.4.1 Lehrplan bzw. Lernfelder analysieren................................... 125
5.4.2 Potenzielle Lernsituationen erschließen.................................. 125
5.43 Lernsituationen analysieren.............................................. 127
- 6
handwerk-technik.de
Inhaltsverzeichnis
5.4.4 Lernsituationen ordnen und schulinternes Curriculum erstellen............. 128
5.4.5 Lernsituationen verteilen (didaktische Jahresplanung)..................... 135
5.5 Unterricht in Lernsituationen ............................................ 136
5.5.1 Merkmale von Lernsituationen als Unterrichtseinheiten..................... 136
5.5.2 Zielsetzungen des Unterrichts in Lernsituationen.......................... 139
5.5.3 Lernsystematiken von Lernsituationen...................................... 140
5.5.4 Ausgangspunkt und Struktur von Lernsituationen............................ 141
5.5.5 Beispiele für Lernsituationen .......................................... 142
5.5.5.1 Fachsystematische Lernsituation......................................... 142
5.5.5.2 Handlungssystematische Lernsituation...................................... 144
5.5.5.3 Lernsubjektsystematische Lernsituation oder Projekt....................... 145
5.5.5.4 Reflexions- bzw. kommunikationssystematische Lernsituation................ 146
5.5.6 Zur Rolle der Lehrerin................................................... 147
5.6 Ausblick - Lernfelder in der Sozialpädagogik.............................. 148
5.7 Literatur................................................................. 150
6. Didaktik im Kontext von Inklusion und Diversität.......................... 152
6.1 Zum Begriffsfeld von Gleichheit und Verschiedenheit...................... 153
6.2 Diversität im Kontext Schule: Inklusion und Heterogenität................. 154
6.2.1 Inklusion............................................................... 154
6.2.2 Diversität im Unterricht: Heterogenität.................................. 156
6.2.3 Inklusion und Heterogenität in der beruflichen Bildung, Fachrichtung
Sozialpädagogik......................................................... 1S7
6.3 Diversität im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe: Analyse sozialer
Ungleichheiten und Gestaltung diversitätsbewusster Erziehungs-
und Bildungsprozesse..................................................... 159
6.3.1 Diversität in der sozialpädagogischen Theorie: Soziale Ungleichheit,
Diskriminierung, Intersektionalität...................................... 159
6.3.2 Gestaltung diversitätsbewusster Erziehungs- und Bildungsprozesse.......... 162
6.4 Diversität in relevanten curricularen Vorgaben für die Erzieherinnen-
ausbildung ..................................................................... 164
6.4.1 Das Thema Diversität im Kompetenzorientierten Oualifikationsprofil
für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern....................... 165
6.4.2 Das Thema Diversität: im Länderöbergveifenden Lehrplan
Erzieherin/Erzieher...................................................... 167
6.5 Diversität in der Erzieherinnenausbildung - eine bleibende Herausforderung 169
6.6 Literatur................................................................. 170
Didaktisch-methodische Konzepte in der sozial-
pädagogischen Lehr-Lernprozessgestaltung ........................................ 173
7. Bedeutung der Lehrerperson ............................................... 175
7.1 Einleitung oder die Bedeutung der pädagogischen Expertise................. 175
7.2 Die professionelle Lehrkraft - Ansätze der Lehrerprofessionsforschung... 176
7.3 Die Beiträge der Lehrerperson für erfolgreiches Lernen.................... 179
7.3.1 Fachwissen und fachdidaktisches Wissen und Können........................ 180
7.3.2 Pädagogisches Wissen und Können.......................................... 180
7.3.3 Überzeugungen und Werthaltungen.......................................... 183
7.3.4 Motivationale Orientierungen und Selbstregulation......................... 184
7.4 Fazit und Signatur ausgeprägter persönlicher Lehrerkompetenz.............. 187
7.5 Literatur................................................................. 190
8. Sozialformen in der Lehr-Lernprozessgestaltung........................... 191
8.1 EinleitungoderdieNotwendigkeitsinnvollerSozialformen ..................... 191
8.1.1 Die besondere Bedeutung kooperativer Sozialformen für soziale Berufe .... 192
8.2 Einzelarbeit-in einem neuen Licht........................................ 193
handwerk-technik.de
Inhaltsverzeichnis
83 Partnerarbeit - ein unabhängiges Korrektiv..................................... 195
83.1 Hinweise für die Paarbildung................................................... 195
83.2 Vorteile einer Partnerarbeitsphase............................................. 196
833 Regeln für die Partnerarbeit................................................... 197
8.4 Gruppenarbeit-mehr als nur Gerede....................................... 197
8.4.1 Vorteile einer Gruppenarbeitsphase............................................. 199
8.4.2 Allgemeine Regeln für Gruppenarbeit............................................ 199
8.43 Kommunikationsregeln in der Gruppenarbeit...................................... 201
8.5 Klassenunterricht - weiterhin sinnvoll......................................... 202
8.5.1 Das Klassengespräch (Stuhlkreis)............................................... 202
8.5.2 Der frontalunterricht.......................................................... 204
8.6 Das Modell eines integrierten Einsatzes von Sozialformen....................... 205
8.6.1 Beispiel: Makrospiraie zum Thema „Was ist Erziehung? .......................... 207
8.6.2 Beispiel: Mikrospirale zum Thema: „Einführung: Was ist Erziehung ?............. 210
8.7 Kooperative Sozialformen in Lernsituationen.................................... 212
8.7.1 Vom Frontalunterricht zur Gruppenarbeit oder der Frontalunterricht
als Planungsphase einer Gruppenarbeit.......................................... 215
8.8 Resümee........................................................................ 219
8.9 Literatur...................................................................... 221
9. Linear-zielgerichteter Unterricht.............................................. 222
9.1 Begriffsklärung................................................................ 222
9.2 Bedeutung linear-zielgerichteten Unterrichts
in sozialpädagogischen Bildungsgängen.......................................... 224
93 Merkmale linear-zielgerichteter Unterrichtsgestaltung.......................... 226
93.1 Erkennbare Bedeutung, klare Strukturierung und zielsichere Gestaltung .... 226
93.2 Erfolgreiches Unterrichtsmanagement............................................ 228
93.3 Herstellung eines konstruktiven Arbeitsbündnisses.............................. 230
9.4 Vorgehensweisen linear-zielgerichteter Unterrichtsgestaltung................... 231
9.4.1 Das fragend-entwickelnde Unterrichtsgespräch................................... 231
9.4.1.1 Chancen und Probleme des fragend-entwickelnden Unterrichtsgesprächs ... 231
9.4.1.2 Bedeutung für den sozialpädagogischen Unterricht............................... 233
9.4.13 Aufbau und Frageformen eines fragend-entwickelnden Unterrichts................. 233
9.4.1.4 Empfehlungen für die Gestaltung des fragend-entwickelnden
Unterrichtsgesprächs........................................................... 236
9.4.2 Der Lehrervortrag.............................................................. 237
9.4.2.1 Chancen und Probleme des Lehrervortrags........................................ 237
9.4.2.2 Bedeutung für den sozialpädagogischen Unterricht............................... 238
9.4.23 Aufbau eines Lehrervortrags.................................................... 238
9 4.2.4 Empfehlungen für die Gestaltung des Lehrervortrags............................. 240
9.43 Die Fallanalyse................................................................ 240
9.43.1 Chancen und Probleme der Fallanalyse........................................... 241
9.43.2 Bedeutung für den sozialpädagogischen Unterricht............................... 242
9.5 Zusammenfassung................................................................ 247
9.6 Literatur...................................................................... 248
10. Offene Lehr-Lernprozessgestaltung.............................................. 249
10.1 Didaktische Orientierungspunkte................................................ 249
10.2 Verlaufsstrukturmodelle in der offenen Lehr- Lernprozessgestaltung............. 251
10.2.1 Das Modell der vollständigen Handlung als Verlaufsstrukturmodell............... 252
10.2.2 Verlaufsstrukturmodell nach Dorlöchter......................................... 254
10.23 Problemorientierte Unterrichtsgestaltung nach Pätzold.......................... 255
10.23.1 Leitlinien für die problemorientierte Unterrichtsgestaltung in der Praxis .... 256
103 Offene Lehr-Lernprozessgestaltung in der Arbeit mit Fachtexten................. 258
103.1 Aufgabentypen zur Anregung eines offenen Lehr-Lernprozesses
in der Arbeit mit Fachtexten............................................ 259
10.4 Methodische Anregungen für die Gestaltung offener Lehr-Lernarrangements 260
8
handwerk technik.de
Inhaltsverzeichnis
10.4.1 Kreative Einstiege.............................................................. 260
10.4.1.1 Kreativ-künstlerische Methoden................................................. 261
10.4.1.2 Brainstorming-Methoden......................................................... 262
10.4.2 Themenzentrierte Anregungen zur Kommunikation in der Lerngruppe........ 264
10.4.3 Reflexions- und Evaluationsmethoden............................................ 266
10.5 Schlussbemerkung................................................................ 267
10.6 Literatur....................................................................... 268
11. Begleitete Intervision.......................................................... 269
11.1 Begriffsklärung................................................................. 269
11.1.1 Intervision in der Sozialpädagogischen Praxis................................... 269
11.1.2 Systematischer Ablauf einer Intervision......................................... 270
11.1.3 Theorie-und Praxisbezug einer Intervision....................................... 270
11.1.4 Beleitete Intervision als besondere Form der Intervision........................ 271
11.2 Didaktisch-methodische Einordnung............................................... 271
11.2.1 Begleitete Intervision orientiert sich an den Lebenswirklichkeiten
der Lernenden................................................................... 272
11.2.2 Begleitete Intervision als Beitrag zur Professionalisierung..................... 273
11.2.3 Begleitete Intervision als Beitrag einer persönlichkeitsorientierten Didaktik .. 274
11.3 Voraussetzungen für die Einführung begleiteter Intervision...................... 275
11.3.1 Voraussetzungen der Begleiter................................................... 275
11.3.2 Organisatorische Voraussetzungen................................................ 275
11.4 Aus der Praxis: Subjektorientierung und Professionalisierung durch
begleitete Intervision im Differenzierungsbereich....................... 277
11.4.1 Didaktisch-methodische Initiation........................................ 278
11.4.2 Empfehlungen für eine gelingende begleitete Intervision................. 280
11.4.3 Bewertung von Schülerseite - drei Beispiele..................................... 281
11.5 Literatur....................................................................... 282
12. Ansätze Forschenden Lernens - Perspektiven für die Fachschule
Sozialpädagogik................................................................. 283
12.1 Forschungsnahes Lernen.......................................................... 283
12.1.1 Typen und Merkmale Forschungsnahen Lernens.............................. 283
12.1.2 Forschendes Lernen - Widersprüche und Fragen in der Fachschule
Sozialpädagogik................................................................. 284
12.2 Forschendes Lernen im Kontext der Fachschule Sozialpädagogik.................... 286
12.2.1 Exkurs: Projekt zum Forschenden Lernen.......................................... 286
12.2.2 Merkmale und notwendige Adaptionen.............................................. 287
12.2.3 Fachschulische Bedingungen und Herausforderungen Forschenden Lernens . . 289
12.3 Ausblick und notwendige Entwicklungsbedarfe..................................... 291
12.4 Literatur....................................................................... 293
13. Portfolioarbeit............................................................... 295
13.1 Begriffsklärung................................................................. 295
13.2 Theoretische Fundierung und Entstehungshintergrund.............................. 296
13.3 Portfolioarbeit in sozialpädagogischen Bildungsgängen........................... 298
13.3.1 Möglichkeiten der Implementierung............................................... 298
13.3.2 Sechs Gründe für Porfolioarbeit in sozialpädagogischen Ausbildungen..... 299
13.4 Das Portfolio als Lehr-Lernmethode.............................................. 300
13.4.1 Aus der Sicht von Schülerinnen.................................................. 300
13.4.2 Aus der Sicht von Lehrkräften................................................... 303
13.4.3 Vorgehen im Portfoliounterricht................................................. 304
13.4.4 Elemente der Portfolioarbeit.................................................... 305
13.5 Das Portfolio als Diagnose-und Bewertungsinstrument............................. 308
13.6 Praxisbegleitende Portfolioarbeit - ein Bespiel................................. 310
13.7 Fazit........................................................................... 314
13.8 Literatur....................................................................... 314
handwerk technik.de
Inhaltsverzeichnis
14. Projektmethode............................................................ 316
14.1 Begriffsklärung........................................................... 316
14.2 Entstehung der Projektmethode............................................. 317
143 Merkmale des Projektunterrichts............................................... 318
14.4 Projektphasen............................................................. 320
14.5 Planung von Projekten..................................................... 321
14.6 Bedeutung für die Sozialpädagogik......................................... 323
14.7 Projektbeispiel Elternabend............................................... 324
14.7.1 Zielsetzung............................................................... 325
14.7.1.1 Lehrplanvorgaben......................................................... 325
14.7.1.2 Projektauftrag........................................................... 326
14.7.2 Planung.................................................................. 326
14.7.2.1 Arbeitsprozess........................................................... 326
14.7.2.2 Analyseund Diagnosehilfen................................................ 329
14.7.23 Einladung................................................................ 330
14.7.3 Ausführung................................................................ 330
14.73.1 Elternabend.............................................................. 330
14.7.4 Evaluation................................................................ 331
14.7.4.1 Schülerfeedback.......................................................... 331
14.8 Literatur................................................................. 334
15. Lernen an Stationen....................................................... 335
15.1 Begriffsklärung.......................................................... 335
15.2 Blick zurück - über die Ursprünge des LaS................................ 335
15.3 Grundsätzliche Überlegungen zum LaS...................................... 336
15.4 Lerntheoretische Überlegungen zum LaS.................................... 337
15.5 Organisationsformen des LaS.............................................. 338
15.6 Einsatzmöglichkeiten von LaS im Unterricht............................... 339
15.7 Anforderungen an „Lernen an Stationen“................................... 340
15.8 Wie wird das Lernen an Stationen durchgeführt?........................ 342
15.9 Beispiel aus der Praxis „Spiel“....................................... 343
15.10 Fazit................................................................. 347
15.11 Literatur............................................................. 348
16. Moderationsmethode........................................................ 349
16.1 Herkunft und Ziel der Methode............................................. 349
16.2 Umsetzung im schulischen Kontext.......................................... 350
16.2.1 Der Lernprozess und die Rolle des Lehrers............................... 350
16.2.2 Der Ablauf der Moderation................................................. 350
16.2.3 Das Moderationsmaterial................................................... 351
16.2.4 Techniken der Moderation.................................................. 353
16.2.4.1 Blitzlicht............................................................... 353
16.2.4.2 Kartenabfrage............................................................ 353
16.2.4.3 Einpunktabfrage.......................................................... 354
13.2.4.4 Themenspeicher.......................................................... 355
16.3 Anwendung in der Sozialpädagogik.......................................... 355
16.4 Literatur................................................................. 357
17. Rollenspiel............................................................... 358
17.1 Einführung................................................................ 358
17.1.1 Herkunft.................................................................. 358
17.1.2 Psychodrama und Rollenspiel............................................... 358
17.2 Methodische Grundlagen des Rollenspiels................................... 359
17.2.1 Zur Wirkung des Rollenspiels.............................................. 359
17.2.2 Grundtechniken im Rollenspiel............................................. 359
17.2.3 Anwendungformen des Rollenspiels.......................................... 362
handwerk-technik.de
Inhaltsverzeichnis
17.3 Didaktische Planung von Rollenspielen...................................... 362
17.3.1 Funktionen des Rollenspiels im Unterricht.................................. 362
17.3.2 Teilnehmerorientierung im Rollenspiel...................................... 363
17.3.3 Lernzielorientierung im Rollenspiel........................................ 363
17.3.4 Phasen des Rollenspiels.................................................... 364
173.4.1 Anfangsphase.............................................................. 364
17.3.4.2 Spielphase................................................................ 365
173.4.3 Auswertungsphase.......................................................... 366
173.5 Förderliche Fähigkeiten von Leitern und Teilnehmern........................ 367
173.6 Rollenspie! auswählen oder selbst verfassen................................ 368
17.4 Rollenspiele in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen...................... 368
17.5 Fallbeispiel aus dem Unterricht für Erzieherinnen.......................... 370
17.6 Fazit...................................................................... 372
17.7 Literatur.................................................................. 373
18. Planspiel.................................................................. 374
18.1 Begriff................................................................... 374
18.1.1 Ziele und Werte von Planspielen........................................... 374
18.2 Herkunft.................................................................. 375
183 Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Planspielen
im sozialpädagogischen Kontext............................................. 376
18.3.1 Vorbereitung.............................................................. 376
183.1.1 Das Alter der Zielgruppe.................................................. 376
183.1.2 In welcher Phase des Gruppenprozesses eignen sich Planspiele?............. 376
183.13 Themenwahl............................................................. 376
183.1.4 Zielsetzung............................................................... 377
183.1.5 Inhaltliche Gestaltung.................................................. 377
183.1.6 Rahmenbedingungen......................................................... 377
183.1.7 Spielregeln............................................................... 378
183.2 Durchführung.............................................................. 378
183.2.1 Einstiegsphase: Vermittlung der Ausgangslage.............................. 378
18.3.2.2 Hauptarbeitsphase in der Gruppe........................................... 378
18.3.23 Plenum.................................................................... 379
183.2.4 Auswertung mit den Schülern............................................... 379
183.2.5 Stolperfallen............................................................. 379
18.4 Beispiel................................................................... 380
18.5 Fazit...................................................................... 385
18.6 Literatur.................................................................. 385
19. Kreatives Schreiben........................................................ 386
19.1 Begriffsklärung........................................................... 386
19.2 Geschichte des Kreativen Schreibens....................................... 390
19.3 Wozu und aus welchen Gründen Kreatives Schreiben
in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen?.................................. 390
19.4 Methoden des kreativen Schreibens......................................... 392
19.4.1 Assoziative Verfahren...................................................... 392
19.4.2 Schreibspiele.............................................................. 394
19.43 Schreiben nach Vorgaben, Regeln und Mustern................................ 394
19.4.4 Schreiben zu und nach (literarischen) Texten.............................. 395
19.4.5 Schreiben zu Stimuli...................................................... 396
19.5 Fazit..................................................................... 397
19.6 Literatur................................................................. 398
20. Expertenbefragung ......................................................... 399
20.1 Die Expertenbefragung in der Erzieherausbildung............................ 399
20.2 Begriffsklärung und Zweck.................................................. 399
20.3 Formen der Informationsbeschaffung......................................... 401
handwerk-technik.de
Inhaltsverzeichnis
20.4 Die Expertenbefragung und die Prinzipien handlungsorientierten Lernens . . . 402
20.5 Phasen einer Expertenbefragung.............................................. 403
20.5.1 Ablauf einer Expertenbefragung im Klassenverband in der Schule.............. 403
20.5.2 Exkurs: Fragearten und Fragetechniken....................................... 406
20.5.2.1 Fünf häufige „Stolperfallen ............................................... 407
20.5.2.2 Zuhören.................................................................... 407
20.6 Beispiel: Pädagogische Handlungskonzepte kennenlernen inklusive
einer Expertenbefragung..................................................... 408
20.7 Fazit....................................................................... 411
20.8 Literatur................................................................... 411
21. Erkundungen an außerschulischen Lernorten................................... 412
21.1 Begriffsorientierung........................................................ 412
21.1.1 Erkundung ist nichts Unverbindliches und keine Besichtigung................. 412
21.1.2 Voraussetzungen für Erkundungen: Methodenkompetenz der Schüler........ 413
21.2 Erkundungen in sozialpädagogischen Feldern - didaktisch-methodische
Implikationen............................................................... 413
21.2.1 Durchführung der Erkundung.................................................. 414
21.2.2 Lokale Erkundungen.......................................................... 415
21.2.3 Checkliste für ein Erkundungsdesign......................................... 415
21.2.4 Ziele einer Erkundung und Kompetenzerwerb der Schülerinnen.................. 416
21.3 Nachbereitung der Erkundung................................................. 417
21.3.1 Wieder im Klassenzimmer..................................................... 417
21.3.2 Methodische Vorschläge zur Bearbeitung und Präsentation
der Erkundungsergebnisse.................................................... 418
21.3.2 Feedback.................................................................... 419
21.4 Fazit....................................................................... 419
21.5 Literatur................................................................... 420
22. Lernortkooperation in sozialpädagogischen Bildungsgängen.................... 421
22.1 Begriffsbestimmung.......................................................... 421
22.2 Zielsetzungen von Lernortkooperation........................................ 425
22.3 Rahmenbedingungen........................................................... 426
22.4 Formen der Lernortkooperation............................................... 427
22.4.1 Vernetzung von Unterricht mit Erfahrungen aus der sozialpädagogischen
Praxis...................................................................... 428
22.4.2 Lernen im sozialpädagogischen Praxisfeld.................................... 428
22.4.3 Entwicklung von Konzepten der Lernortkooperation............................ 429
22.5 Praktische Ausbildung....................................................... 430
22.5.1 Grundlagen.................................................................. 430
22.5.2 Lernortkooperation im Rahmen der praktischen Ausbildung..................... 431
22.5.2.1 Aufgaben des Lehrers....................................................... 431
22.5.2.2 Formen der Lernortkooperation............................................. 432
22.5.2.3 Beispiel aus der Praxis.................................................... 433
22.5.2.4 Treffen der Kooperationspartner im Rahmen der praktischen Ausbildung . . . 435
22.5.2.5 Kleingruppentreffen von Schülerinnen, Lehrerin und Mentorin................ 436
22.5.2.6 Besuche der Lehrerin am Lernort Praxis..................................... 436
22.6 Fazit...................................................................... 438
22.7 Literatur.................................................................. 439
Anhang ....................................................................... 441
23. Register.................................................................... 443
24. Kurzbiografie der Autoren und Autorinnen.................................... 446
handwerk-technik.de
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Jaszus, Rainer 1946-2019 Küls, Holger 1963- Albrecht, Brit 1966- |
author2_role | edt edt ctb |
author2_variant | r j rj h k hk b a ba |
author_GND | (DE-588)109949781 (DE-588)115835636 (DE-588)142698849 |
author_facet | Jaszus, Rainer 1946-2019 Küls, Holger 1963- Albrecht, Brit 1966- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044207130 |
classification_rvk | DG 8500 |
ctrlnum | (OCoLC)974523906 (DE-599)HBZHT019212067 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02105nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044207130</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170511 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170302s2017 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783778258422</subfield><subfield code="9">978-3-7782-5842-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783778258422</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)974523906</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT019212067</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19562:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Didaktik der Sozialpädagogik</subfield><subfield code="b">Grundlagen für die Lehr-/Lernprozessgestaltung im Unterricht</subfield><subfield code="c">Rainer Jaszus, Holger Küls (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Brit Albrecht [und 14 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Handwerk und Technik</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">448 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Einband: Fachschulen für Sozialpädagogik/Heilpädagogik, Fachoberschulen für Sozialpädagogik/Sozialwesen, Berufliche Gymnasien für Sozialpädagogik und Sozialwissenschaften, Berufsfachschulen für Sozialassistenz/Kinderpflege]</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055864-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055864-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jaszus, Rainer</subfield><subfield code="d">1946-2019</subfield><subfield code="0">(DE-588)109949781</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Küls, Holger</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115835636</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Albrecht, Brit</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)142698849</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029613523&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029613523</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV044207130 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:46:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783778258422 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029613523 |
oclc_num | 974523906 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-634 DE-11 DE-860 DE-12 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-634 DE-11 DE-860 DE-12 |
physical | 448 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Handwerk und Technik |
record_format | marc |
spelling | Didaktik der Sozialpädagogik Grundlagen für die Lehr-/Lernprozessgestaltung im Unterricht Rainer Jaszus, Holger Küls (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Brit Albrecht [und 14 weiteren] 2. Auflage Hamburg Handwerk und Technik 2017 448 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf dem Einband: Fachschulen für Sozialpädagogik/Heilpädagogik, Fachoberschulen für Sozialpädagogik/Sozialwesen, Berufliche Gymnasien für Sozialpädagogik und Sozialwissenschaften, Berufsfachschulen für Sozialassistenz/Kinderpflege] Sozialpädagogik (DE-588)4055864-2 gnd rswk-swf Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Sozialpädagogik (DE-588)4055864-2 s Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 s DE-604 Jaszus, Rainer 1946-2019 (DE-588)109949781 edt Küls, Holger 1963- (DE-588)115835636 edt Albrecht, Brit 1966- (DE-588)142698849 ctb Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029613523&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Didaktik der Sozialpädagogik Grundlagen für die Lehr-/Lernprozessgestaltung im Unterricht Sozialpädagogik (DE-588)4055864-2 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055864-2 (DE-588)4123176-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Didaktik der Sozialpädagogik Grundlagen für die Lehr-/Lernprozessgestaltung im Unterricht |
title_auth | Didaktik der Sozialpädagogik Grundlagen für die Lehr-/Lernprozessgestaltung im Unterricht |
title_exact_search | Didaktik der Sozialpädagogik Grundlagen für die Lehr-/Lernprozessgestaltung im Unterricht |
title_full | Didaktik der Sozialpädagogik Grundlagen für die Lehr-/Lernprozessgestaltung im Unterricht Rainer Jaszus, Holger Küls (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Brit Albrecht [und 14 weiteren] |
title_fullStr | Didaktik der Sozialpädagogik Grundlagen für die Lehr-/Lernprozessgestaltung im Unterricht Rainer Jaszus, Holger Küls (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Brit Albrecht [und 14 weiteren] |
title_full_unstemmed | Didaktik der Sozialpädagogik Grundlagen für die Lehr-/Lernprozessgestaltung im Unterricht Rainer Jaszus, Holger Küls (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Brit Albrecht [und 14 weiteren] |
title_short | Didaktik der Sozialpädagogik |
title_sort | didaktik der sozialpadagogik grundlagen fur die lehr lernprozessgestaltung im unterricht |
title_sub | Grundlagen für die Lehr-/Lernprozessgestaltung im Unterricht |
topic | Sozialpädagogik (DE-588)4055864-2 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd |
topic_facet | Sozialpädagogik Fachdidaktik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029613523&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jaszusrainer didaktikdersozialpadagogikgrundlagenfurdielehrlernprozessgestaltungimunterricht AT kulsholger didaktikdersozialpadagogikgrundlagenfurdielehrlernprozessgestaltungimunterricht AT albrechtbrit didaktikdersozialpadagogikgrundlagenfurdielehrlernprozessgestaltungimunterricht |