Anonymus Casmiriensis Mokṣopāya. Historisch-kritische Gesamtausgabe Das Fünfte Buch: Kritische Edition
In der Mitte des 10. Jahrhunderts verfasste ein anonymer Autor in Kaschmir ein literarisch meisterhaftes philosophisches Lehrgedicht zur Selbsterlösung, den Mok?opaya ("Weg zur Befreiung"). Die in Kaschmir überlieferte Sanskrit-Fassung dieses in der indischen Geistesgeschichte einzigartige...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Harrassowitz, O
2014
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen der Indologischen Kommision der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
v.4 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | In der Mitte des 10. Jahrhunderts verfasste ein anonymer Autor in Kaschmir ein literarisch meisterhaftes philosophisches Lehrgedicht zur Selbsterlösung, den Mok?opaya ("Weg zur Befreiung"). Die in Kaschmir überlieferte Sanskrit-Fassung dieses in der indischen Geistesgeschichte einzigartigen Welterklärungsentwurfs wird nun zum ersten Mal als historisch-kritische Textausgabe der sechs Bücher mit etwa 30.000 Strophen zugänglich gemacht. Teil IV enthält den auf der Grundlage aller verfügbaren Manuskripte kritisch edierten Text des fünften Buches Upasanti ("Über das Zurruhekommen"). Texthistorisch sekundäre Abschnitte wurden typographisch kenntlich gemacht, eine Inhaltszusammenfassung erleichtert den Überblick über den rund 4299 Strophen umfassenden Sanskrit-Text. Im Dialog zwischen dem Weisen Vasi??a und dem Prinzen Rama werden Weltsicht und Erlösungslehre des Mok?opaya diskursiv erörtert und in neun fiktionalen Erzählungen veranschaulicht. Das Zurruhekommen illustriert beispielsweise die Geschichte der verwaisten Söhne des Dirghatapas, die Leidenschaftslosigkeit entwickeln, nachdem sie die Beziehungen der Lebewesen zueinander als illusionär durchschaut haben. Außerdem werden die "Erlösung noch im Leben" durch Reflexion und das Ideal der intentionslosen Pflichterfüllung sowie die durch meditativ-yogische und zum Teil auch suizidale Praktiken erreichbare "Erlösung über das Leben hinaus" am Beispiel verschiedener Herrscher dargestellt. Einen erzählerischen Höhepunkt bildet die einen radikalen Geistmonismus illustrierende Geschichte des Asketen Gadhi, der im Traum Kenntnis von verschiedenen Lebensgeschichten erhält, die sich nach dem Erwachen als tatsächlich empirisch nachprüfbar erweisen. Reihe Veröffentlichungen der Indologischen Kommision der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz - Band 4 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 online resource (440 pages) |
ISBN: | 9783447192866 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044197421 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 170224s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783447192866 |9 978-3-447-19286-6 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC1719315 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL1719315 | ||
035 | |a (ZDB-38-EBR)ebr10898022 | ||
035 | |a (OCoLC)882769393 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044197421 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 954 | |
100 | 1 | |a Krause-Stinner, Susanne |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anonymus Casmiriensis Mokṣopāya. Historisch-kritische Gesamtausgabe Das Fünfte Buch |b Kritische Edition |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Harrassowitz, O |c 2014 | |
264 | 4 | |c © 2014 | |
300 | |a 1 online resource (440 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Veröffentlichungen der Indologischen Kommision der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz |v v.4 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
520 | |a In der Mitte des 10. Jahrhunderts verfasste ein anonymer Autor in Kaschmir ein literarisch meisterhaftes philosophisches Lehrgedicht zur Selbsterlösung, den Mok?opaya ("Weg zur Befreiung"). Die in Kaschmir überlieferte Sanskrit-Fassung dieses in der indischen Geistesgeschichte einzigartigen Welterklärungsentwurfs wird nun zum ersten Mal als historisch-kritische Textausgabe der sechs Bücher mit etwa 30.000 Strophen zugänglich gemacht. Teil IV enthält den auf der Grundlage aller verfügbaren Manuskripte kritisch edierten Text des fünften Buches Upasanti ("Über das Zurruhekommen"). Texthistorisch sekundäre Abschnitte wurden typographisch kenntlich gemacht, eine Inhaltszusammenfassung erleichtert den Überblick über den rund 4299 Strophen umfassenden Sanskrit-Text. Im Dialog zwischen dem Weisen Vasi??a und dem Prinzen Rama werden Weltsicht und Erlösungslehre des Mok?opaya diskursiv erörtert und in neun fiktionalen Erzählungen veranschaulicht. Das Zurruhekommen illustriert beispielsweise die Geschichte der verwaisten Söhne des Dirghatapas, die Leidenschaftslosigkeit entwickeln, nachdem sie die Beziehungen der Lebewesen zueinander als illusionär durchschaut haben. Außerdem werden die "Erlösung noch im Leben" durch Reflexion und das Ideal der intentionslosen Pflichterfüllung sowie die durch meditativ-yogische und zum Teil auch suizidale Praktiken erreichbare "Erlösung über das Leben hinaus" am Beispiel verschiedener Herrscher dargestellt. Einen erzählerischen Höhepunkt bildet die einen radikalen Geistmonismus illustrierende Geschichte des Asketen Gadhi, der im Traum Kenntnis von verschiedenen Lebensgeschichten erhält, die sich nach dem Erwachen als tatsächlich empirisch nachprüfbar erweisen. Reihe Veröffentlichungen der Indologischen Kommision der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz - Band 4 | ||
630 | 0 | 7 | |a Mokṣopāya |0 (DE-588)7659589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a India -- Civilization -- Influence | |
650 | 4 | |a Philosophy, Indic -- Sources | |
651 | 4 | |a Indien | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mokṣopāya |0 (DE-588)7659589-4 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Stephan, Peter |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Krause-Stinner, Susanne |t Anonymus Casmiriensis Mokṣopāya. Historisch-kritische Gesamtausgabe Das Fünfte Buch: Upaśāntiprakaraṇa |d Wiesbaden : Harrassowitz, O,c2014 |z 9783447100373 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029604053 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177332098826240 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Krause-Stinner, Susanne |
author_facet | Krause-Stinner, Susanne |
author_role | aut |
author_sort | Krause-Stinner, Susanne |
author_variant | s k s sks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044197421 |
collection | ZDB-30-PQE |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC1719315 (ZDB-89-EBL)EBL1719315 (ZDB-38-EBR)ebr10898022 (OCoLC)882769393 (DE-599)BVBBV044197421 |
dewey-full | 954 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 954 - India & south Asia |
dewey-raw | 954 |
dewey-search | 954 |
dewey-sort | 3954 |
dewey-tens | 950 - History of Asia |
discipline | Geschichte |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03685nmm a2200481zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV044197421</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">170224s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783447192866</subfield><subfield code="9">978-3-447-19286-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC1719315</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL1719315</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-38-EBR)ebr10898022</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)882769393</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044197421</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">954</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krause-Stinner, Susanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anonymus Casmiriensis Mokṣopāya. Historisch-kritische Gesamtausgabe Das Fünfte Buch</subfield><subfield code="b">Kritische Edition</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Harrassowitz, O</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (440 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen der Indologischen Kommision der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz</subfield><subfield code="v">v.4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der Mitte des 10. Jahrhunderts verfasste ein anonymer Autor in Kaschmir ein literarisch meisterhaftes philosophisches Lehrgedicht zur Selbsterlösung, den Mok?opaya ("Weg zur Befreiung"). Die in Kaschmir überlieferte Sanskrit-Fassung dieses in der indischen Geistesgeschichte einzigartigen Welterklärungsentwurfs wird nun zum ersten Mal als historisch-kritische Textausgabe der sechs Bücher mit etwa 30.000 Strophen zugänglich gemacht. Teil IV enthält den auf der Grundlage aller verfügbaren Manuskripte kritisch edierten Text des fünften Buches Upasanti ("Über das Zurruhekommen"). Texthistorisch sekundäre Abschnitte wurden typographisch kenntlich gemacht, eine Inhaltszusammenfassung erleichtert den Überblick über den rund 4299 Strophen umfassenden Sanskrit-Text. Im Dialog zwischen dem Weisen Vasi??a und dem Prinzen Rama werden Weltsicht und Erlösungslehre des Mok?opaya diskursiv erörtert und in neun fiktionalen Erzählungen veranschaulicht. Das Zurruhekommen illustriert beispielsweise die Geschichte der verwaisten Söhne des Dirghatapas, die Leidenschaftslosigkeit entwickeln, nachdem sie die Beziehungen der Lebewesen zueinander als illusionär durchschaut haben. Außerdem werden die "Erlösung noch im Leben" durch Reflexion und das Ideal der intentionslosen Pflichterfüllung sowie die durch meditativ-yogische und zum Teil auch suizidale Praktiken erreichbare "Erlösung über das Leben hinaus" am Beispiel verschiedener Herrscher dargestellt. Einen erzählerischen Höhepunkt bildet die einen radikalen Geistmonismus illustrierende Geschichte des Asketen Gadhi, der im Traum Kenntnis von verschiedenen Lebensgeschichten erhält, die sich nach dem Erwachen als tatsächlich empirisch nachprüfbar erweisen. Reihe Veröffentlichungen der Indologischen Kommision der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz - Band 4</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mokṣopāya</subfield><subfield code="0">(DE-588)7659589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">India -- Civilization -- Influence</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy, Indic -- Sources</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Indien</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mokṣopāya</subfield><subfield code="0">(DE-588)7659589-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stephan, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Krause-Stinner, Susanne</subfield><subfield code="t">Anonymus Casmiriensis Mokṣopāya. Historisch-kritische Gesamtausgabe Das Fünfte Buch: Upaśāntiprakaraṇa</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Harrassowitz, O,c2014</subfield><subfield code="z">9783447100373</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029604053</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
geographic | Indien |
geographic_facet | Indien |
id | DE-604.BV044197421 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:46:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783447192866 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029604053 |
oclc_num | 882769393 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 online resource (440 pages) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Harrassowitz, O |
record_format | marc |
series2 | Veröffentlichungen der Indologischen Kommision der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz |
spelling | Krause-Stinner, Susanne Verfasser aut Anonymus Casmiriensis Mokṣopāya. Historisch-kritische Gesamtausgabe Das Fünfte Buch Kritische Edition 1st ed Wiesbaden Harrassowitz, O 2014 © 2014 1 online resource (440 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Veröffentlichungen der Indologischen Kommision der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz v.4 Description based on publisher supplied metadata and other sources In der Mitte des 10. Jahrhunderts verfasste ein anonymer Autor in Kaschmir ein literarisch meisterhaftes philosophisches Lehrgedicht zur Selbsterlösung, den Mok?opaya ("Weg zur Befreiung"). Die in Kaschmir überlieferte Sanskrit-Fassung dieses in der indischen Geistesgeschichte einzigartigen Welterklärungsentwurfs wird nun zum ersten Mal als historisch-kritische Textausgabe der sechs Bücher mit etwa 30.000 Strophen zugänglich gemacht. Teil IV enthält den auf der Grundlage aller verfügbaren Manuskripte kritisch edierten Text des fünften Buches Upasanti ("Über das Zurruhekommen"). Texthistorisch sekundäre Abschnitte wurden typographisch kenntlich gemacht, eine Inhaltszusammenfassung erleichtert den Überblick über den rund 4299 Strophen umfassenden Sanskrit-Text. Im Dialog zwischen dem Weisen Vasi??a und dem Prinzen Rama werden Weltsicht und Erlösungslehre des Mok?opaya diskursiv erörtert und in neun fiktionalen Erzählungen veranschaulicht. Das Zurruhekommen illustriert beispielsweise die Geschichte der verwaisten Söhne des Dirghatapas, die Leidenschaftslosigkeit entwickeln, nachdem sie die Beziehungen der Lebewesen zueinander als illusionär durchschaut haben. Außerdem werden die "Erlösung noch im Leben" durch Reflexion und das Ideal der intentionslosen Pflichterfüllung sowie die durch meditativ-yogische und zum Teil auch suizidale Praktiken erreichbare "Erlösung über das Leben hinaus" am Beispiel verschiedener Herrscher dargestellt. Einen erzählerischen Höhepunkt bildet die einen radikalen Geistmonismus illustrierende Geschichte des Asketen Gadhi, der im Traum Kenntnis von verschiedenen Lebensgeschichten erhält, die sich nach dem Erwachen als tatsächlich empirisch nachprüfbar erweisen. Reihe Veröffentlichungen der Indologischen Kommision der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz - Band 4 Mokṣopāya (DE-588)7659589-4 gnd rswk-swf India -- Civilization -- Influence Philosophy, Indic -- Sources Indien (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Mokṣopāya (DE-588)7659589-4 u DE-604 Stephan, Peter Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Krause-Stinner, Susanne Anonymus Casmiriensis Mokṣopāya. Historisch-kritische Gesamtausgabe Das Fünfte Buch: Upaśāntiprakaraṇa Wiesbaden : Harrassowitz, O,c2014 9783447100373 |
spellingShingle | Krause-Stinner, Susanne Anonymus Casmiriensis Mokṣopāya. Historisch-kritische Gesamtausgabe Das Fünfte Buch Kritische Edition Mokṣopāya (DE-588)7659589-4 gnd India -- Civilization -- Influence Philosophy, Indic -- Sources |
subject_GND | (DE-588)7659589-4 (DE-588)4135952-5 |
title | Anonymus Casmiriensis Mokṣopāya. Historisch-kritische Gesamtausgabe Das Fünfte Buch Kritische Edition |
title_auth | Anonymus Casmiriensis Mokṣopāya. Historisch-kritische Gesamtausgabe Das Fünfte Buch Kritische Edition |
title_exact_search | Anonymus Casmiriensis Mokṣopāya. Historisch-kritische Gesamtausgabe Das Fünfte Buch Kritische Edition |
title_full | Anonymus Casmiriensis Mokṣopāya. Historisch-kritische Gesamtausgabe Das Fünfte Buch Kritische Edition |
title_fullStr | Anonymus Casmiriensis Mokṣopāya. Historisch-kritische Gesamtausgabe Das Fünfte Buch Kritische Edition |
title_full_unstemmed | Anonymus Casmiriensis Mokṣopāya. Historisch-kritische Gesamtausgabe Das Fünfte Buch Kritische Edition |
title_short | Anonymus Casmiriensis Mokṣopāya. Historisch-kritische Gesamtausgabe Das Fünfte Buch |
title_sort | anonymus casmiriensis moksopaya historisch kritische gesamtausgabe das funfte buch kritische edition |
title_sub | Kritische Edition |
topic | Mokṣopāya (DE-588)7659589-4 gnd India -- Civilization -- Influence Philosophy, Indic -- Sources |
topic_facet | Mokṣopāya India -- Civilization -- Influence Philosophy, Indic -- Sources Indien Quelle |
work_keys_str_mv | AT krausestinnersusanne anonymuscasmiriensismoksopayahistorischkritischegesamtausgabedasfunftebuchkritischeedition AT stephanpeter anonymuscasmiriensismoksopayahistorischkritischegesamtausgabedasfunftebuchkritischeedition |