Rassismus: die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein
In »Rassismus. Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein« treffen klassische Texte aus der Kritischen Psychologie unter der Leitfrage nach der Funktionalität von Rassismus neu aufeinander. Annita Kalpaka und Nora Räthzel verfassten 1986 den ersten Text zu Alltagsrassismus und institutionellem Ras...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Argument Verlag
[2017]
|
Ausgabe: | Erste Auflage |
Schriftenreihe: | Texte kritische Psychologie
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Zusammenfassung: | In »Rassismus. Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein« treffen klassische Texte aus der Kritischen Psychologie unter der Leitfrage nach der Funktionalität von Rassismus neu aufeinander. Annita Kalpaka und Nora Räthzel verfassten 1986 den ersten Text zu Alltagsrassismus und institutionellem Rassismus in der Bundesrepublik, der weitere Verbreitung fand. Sie stellen darin die noch immer brisante Frage nach der Funktionalität von Rassismus für die Handlungsfähigkeit der Subjekte in restriktiven gesellschaftlichen Verhältnissen. Ihnen ging es um alltäglichen Rassismus, die übliche Diskriminierung von Eingewanderten und um Kritik an einer Politik, die sich weigerte, Eingewanderte »als integralen Bestandteil der deutschen Gesellschaft zu betrachten«. Heute, 30 Jahre später, haben die Autorinnen ihren Text kommentiert und auf aktuelle Fragestellungen hin zugespitzt. Die Herausgeber*innen machen außerdem Artikel von Philip Cohen, Klaus Holzkamp und Ute Osterkamp aus den 1980ern und 1990ern wieder zugänglich. Die Texte behandeln u. a. das Verhältnis von Alltags- und institutionellem Rassismus, die Verstrickung in rassistische Verhältnisse und die Grenzen einer auf Erziehung und Aufklärung reduzierten antirassistischen Strategie. Eine Lektüre der damaligen Analysen zeigt unausweichlich, »wo und wie die Grundlagen für die Ausgrenzung und damit für die Entfremdung von der Aufnahmegesellschaft gelegt worden sind«. Quelle: Verlag. |
Beschreibung: | Literaturangaben .- Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | 312 Seiten |
ISBN: | 9783867548137 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044194870 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221130 | ||
007 | t| | ||
008 | 170223s2017 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783867548137 |9 978-3-86754-813-7 | ||
035 | |a (OCoLC)964395864 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044194870 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-M347 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-12 |a DE-898 |a DE-B1533 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-83 |a DE-384 | ||
084 | |a MC 7400 |0 (DE-625)122420: |2 rvk | ||
084 | |a MS 3530 |0 (DE-625)123683: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Rassismus |b die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein |c Annita Kalpaka, Nora Räthzel, Klaus Weber (Hg.) |
250 | |a Erste Auflage | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Argument Verlag |c [2017] | |
300 | |a 312 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Texte kritische Psychologie |v 7 | |
500 | |a Literaturangaben .- Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
520 | |a In »Rassismus. Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein« treffen klassische Texte aus der Kritischen Psychologie unter der Leitfrage nach der Funktionalität von Rassismus neu aufeinander. Annita Kalpaka und Nora Räthzel verfassten 1986 den ersten Text zu Alltagsrassismus und institutionellem Rassismus in der Bundesrepublik, der weitere Verbreitung fand. Sie stellen darin die noch immer brisante Frage nach der Funktionalität von Rassismus für die Handlungsfähigkeit der Subjekte in restriktiven gesellschaftlichen Verhältnissen. Ihnen ging es um alltäglichen Rassismus, die übliche Diskriminierung von Eingewanderten und um Kritik an einer Politik, die sich weigerte, Eingewanderte »als integralen Bestandteil der deutschen Gesellschaft zu betrachten«. Heute, 30 Jahre später, haben die Autorinnen ihren Text kommentiert und auf aktuelle Fragestellungen hin zugespitzt. Die Herausgeber*innen machen außerdem Artikel von Philip Cohen, Klaus Holzkamp und Ute Osterkamp aus den 1980ern und 1990ern wieder zugänglich. Die Texte behandeln u. a. das Verhältnis von Alltags- und institutionellem Rassismus, die Verstrickung in rassistische Verhältnisse und die Grenzen einer auf Erziehung und Aufklärung reduzierten antirassistischen Strategie. Eine Lektüre der damaligen Analysen zeigt unausweichlich, »wo und wie die Grundlagen für die Ausgrenzung und damit für die Entfremdung von der Aufnahmegesellschaft gelegt worden sind«. Quelle: Verlag. | ||
650 | 0 | 7 | |a Rassismus |0 (DE-588)4076527-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausländerfeindlichkeit |0 (DE-588)4003730-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ethnozentrismus |0 (DE-588)4070982-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rassismus |0 (DE-588)4076527-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ausländerfeindlichkeit |0 (DE-588)4003730-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ethnozentrismus |0 (DE-588)4070982-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Rassismus |0 (DE-588)4076527-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kalpaka, Annita |d 1955- |0 (DE-588)172178665 |4 edt | |
700 | 1 | |a Räthzel, Nora |d 1948- |0 (DE-588)115408509 |4 edt | |
700 | 1 | |a Weber, Klaus |d 1960- |0 (DE-588)122469259 |4 edt | |
830 | 0 | |a Texte kritische Psychologie |v 7 |w (DE-604)BV036763174 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029601534&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029601534&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n jfk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029601534 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818323121559568384 |
---|---|
adam_text |
Inhalt Annita Kalpaka Nora Räthzel Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein - 30 Jahre später . 7 Annita Kalpaka Nora Räthzel Wirkungsweisen von Rassismus und Ethnozentrismus. 40 Philip Cohen Unter die Haut: Antisemitismus, Rassismus und Antirassismus im Vereinigten Königreich. 157 Klaus Holzkamp Antirassistische Erziehung als Änderung rassistischer »Einstellungen«? Funktionskritik und subjektwissen schaftliche Alternative . 249 Ute Osterkamp Institutioneller Rassismus Problematik und Perspektiven. 281 Quellenangaben. '. 310 Autor_innen und Herausgeber_innen. 311
Immer sind es Individuen, die rassistisch denken und handeln. Sie handeln jedoch unter vorgefundenen Bedingungen. Nur wer die gesellschaftlichen und institutioneilen Bedingungen ihres Handelns versteht, kann antirassistische Strategien entwickeln und den rassistischen Ideologien etwas entgegensetzen. Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein befasst sich mit Widersprüchen, die im Feld des Rassis mus/Antirassismus wirksam sind, und entwickelt Überlegungen zu alternativen Praxen. |
any_adam_object | 1 |
author2 | Kalpaka, Annita 1955- Räthzel, Nora 1948- Weber, Klaus 1960- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | a k ak n r nr k w kw |
author_GND | (DE-588)172178665 (DE-588)115408509 (DE-588)122469259 |
author_facet | Kalpaka, Annita 1955- Räthzel, Nora 1948- Weber, Klaus 1960- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044194870 |
classification_rvk | MC 7400 MS 3530 |
ctrlnum | (OCoLC)964395864 (DE-599)BVBBV044194870 |
discipline | Politologie Soziologie |
edition | Erste Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044194870</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221130</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170223s2017 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867548137</subfield><subfield code="9">978-3-86754-813-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)964395864</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044194870</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MC 7400</subfield><subfield code="0">(DE-625)122420:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3530</subfield><subfield code="0">(DE-625)123683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rassismus</subfield><subfield code="b">die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein</subfield><subfield code="c">Annita Kalpaka, Nora Räthzel, Klaus Weber (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erste Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Argument Verlag</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">312 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Texte kritische Psychologie</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben .- Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In »Rassismus. Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein« treffen klassische Texte aus der Kritischen Psychologie unter der Leitfrage nach der Funktionalität von Rassismus neu aufeinander. Annita Kalpaka und Nora Räthzel verfassten 1986 den ersten Text zu Alltagsrassismus und institutionellem Rassismus in der Bundesrepublik, der weitere Verbreitung fand. Sie stellen darin die noch immer brisante Frage nach der Funktionalität von Rassismus für die Handlungsfähigkeit der Subjekte in restriktiven gesellschaftlichen Verhältnissen. Ihnen ging es um alltäglichen Rassismus, die übliche Diskriminierung von Eingewanderten und um Kritik an einer Politik, die sich weigerte, Eingewanderte »als integralen Bestandteil der deutschen Gesellschaft zu betrachten«. Heute, 30 Jahre später, haben die Autorinnen ihren Text kommentiert und auf aktuelle Fragestellungen hin zugespitzt. Die Herausgeber*innen machen außerdem Artikel von Philip Cohen, Klaus Holzkamp und Ute Osterkamp aus den 1980ern und 1990ern wieder zugänglich. Die Texte behandeln u. a. das Verhältnis von Alltags- und institutionellem Rassismus, die Verstrickung in rassistische Verhältnisse und die Grenzen einer auf Erziehung und Aufklärung reduzierten antirassistischen Strategie. Eine Lektüre der damaligen Analysen zeigt unausweichlich, »wo und wie die Grundlagen für die Ausgrenzung und damit für die Entfremdung von der Aufnahmegesellschaft gelegt worden sind«. Quelle: Verlag.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rassismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076527-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländerfeindlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003730-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethnozentrismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070982-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rassismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076527-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ausländerfeindlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003730-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ethnozentrismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070982-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rassismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076527-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kalpaka, Annita</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="0">(DE-588)172178665</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Räthzel, Nora</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115408509</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Klaus</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122469259</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Texte kritische Psychologie</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036763174</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029601534&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029601534&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029601534</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Großbritannien |
id | DE-604.BV044194870 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-13T11:07:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783867548137 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029601534 |
oclc_num | 964395864 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-M347 DE-706 DE-188 DE-859 DE-860 DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-83 DE-384 |
owner_facet | DE-20 DE-M347 DE-706 DE-188 DE-859 DE-860 DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-83 DE-384 |
physical | 312 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Argument Verlag |
record_format | marc |
series | Texte kritische Psychologie |
series2 | Texte kritische Psychologie |
spelling | Rassismus die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein Annita Kalpaka, Nora Räthzel, Klaus Weber (Hg.) Erste Auflage Hamburg Argument Verlag [2017] 312 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Texte kritische Psychologie 7 Literaturangaben .- Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke In »Rassismus. Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein« treffen klassische Texte aus der Kritischen Psychologie unter der Leitfrage nach der Funktionalität von Rassismus neu aufeinander. Annita Kalpaka und Nora Räthzel verfassten 1986 den ersten Text zu Alltagsrassismus und institutionellem Rassismus in der Bundesrepublik, der weitere Verbreitung fand. Sie stellen darin die noch immer brisante Frage nach der Funktionalität von Rassismus für die Handlungsfähigkeit der Subjekte in restriktiven gesellschaftlichen Verhältnissen. Ihnen ging es um alltäglichen Rassismus, die übliche Diskriminierung von Eingewanderten und um Kritik an einer Politik, die sich weigerte, Eingewanderte »als integralen Bestandteil der deutschen Gesellschaft zu betrachten«. Heute, 30 Jahre später, haben die Autorinnen ihren Text kommentiert und auf aktuelle Fragestellungen hin zugespitzt. Die Herausgeber*innen machen außerdem Artikel von Philip Cohen, Klaus Holzkamp und Ute Osterkamp aus den 1980ern und 1990ern wieder zugänglich. Die Texte behandeln u. a. das Verhältnis von Alltags- und institutionellem Rassismus, die Verstrickung in rassistische Verhältnisse und die Grenzen einer auf Erziehung und Aufklärung reduzierten antirassistischen Strategie. Eine Lektüre der damaligen Analysen zeigt unausweichlich, »wo und wie die Grundlagen für die Ausgrenzung und damit für die Entfremdung von der Aufnahmegesellschaft gelegt worden sind«. Quelle: Verlag. Rassismus (DE-588)4076527-1 gnd rswk-swf Ausländerfeindlichkeit (DE-588)4003730-7 gnd rswk-swf Ethnozentrismus (DE-588)4070982-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rassismus (DE-588)4076527-1 s Ausländerfeindlichkeit (DE-588)4003730-7 s Ethnozentrismus (DE-588)4070982-6 s DE-604 Großbritannien (DE-588)4022153-2 g Kalpaka, Annita 1955- (DE-588)172178665 edt Räthzel, Nora 1948- (DE-588)115408509 edt Weber, Klaus 1960- (DE-588)122469259 edt Texte kritische Psychologie 7 (DE-604)BV036763174 7 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029601534&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029601534&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Rassismus die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein Texte kritische Psychologie Rassismus (DE-588)4076527-1 gnd Ausländerfeindlichkeit (DE-588)4003730-7 gnd Ethnozentrismus (DE-588)4070982-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076527-1 (DE-588)4003730-7 (DE-588)4070982-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Rassismus die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein |
title_auth | Rassismus die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein |
title_exact_search | Rassismus die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein |
title_full | Rassismus die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein Annita Kalpaka, Nora Räthzel, Klaus Weber (Hg.) |
title_fullStr | Rassismus die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein Annita Kalpaka, Nora Räthzel, Klaus Weber (Hg.) |
title_full_unstemmed | Rassismus die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein Annita Kalpaka, Nora Räthzel, Klaus Weber (Hg.) |
title_short | Rassismus |
title_sort | rassismus die schwierigkeit nicht rassistisch zu sein |
title_sub | die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein |
topic | Rassismus (DE-588)4076527-1 gnd Ausländerfeindlichkeit (DE-588)4003730-7 gnd Ethnozentrismus (DE-588)4070982-6 gnd |
topic_facet | Rassismus Ausländerfeindlichkeit Ethnozentrismus Deutschland Großbritannien Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029601534&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029601534&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV036763174 |
work_keys_str_mv | AT kalpakaannita rassismusdieschwierigkeitnichtrassistischzusein AT rathzelnora rassismusdieschwierigkeitnichtrassistischzusein AT weberklaus rassismusdieschwierigkeitnichtrassistischzusein |