Eingewöhnung und Beziehungsaufbau in Krippe und Kita: Modelle und Rahmenbedingungen für einen gelungenen Start
Dieses Buch verschafft einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, die Eingewöhnungsphase in der Kindertageseinrichtung optimal zu gestalten. Im Fokus: bindungstheoretische Grundlagen, die verdeutlichen wie verantwortungsvoll diese Aufgabe und wie sensibel diese Phase ist. Pädagogische Fac...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg ; Basel ; Wien
Herder
[2017]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Dieses Buch verschafft einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, die Eingewöhnungsphase in der Kindertageseinrichtung optimal zu gestalten. Im Fokus: bindungstheoretische Grundlagen, die verdeutlichen wie verantwortungsvoll diese Aufgabe und wie sensibel diese Phase ist. Pädagogische Fachkräfte benötigen für eine erfolgreiche Eingewöhnung ein hohes Engagement, Organisationstalent und die Bereitschaft, sich immer wieder auf neue intensive Beziehungen einzulassen. Denn eine erfolgreiche Eingewöhnung ist die Basis für alle weiteren kindlichen Entwicklungs- und Bildungsprozesse in der Einrichtung. Quelle: Verlag. |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 178-190 |
Beschreibung: | 190 Seiten Illustrationen 26 cm x 19.7 cm, 0 g |
ISBN: | 9783451325441 3451325446 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044048045 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180710 | ||
007 | t | ||
008 | 170217s2017 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N43 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1116378434 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783451325441 |c : circa EUR 19.99 (DE), circa EUR 20.90 (AT), circa CHF 26.90 (freier Preis) |9 978-3-451-32544-1 | ||
020 | |a 3451325446 |9 3-451-32544-6 | ||
024 | 3 | |a 9783451325441 | |
035 | |a (OCoLC)992474360 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1116378434 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-824 |a DE-B1533 |a DE-473 |a DE-M483 |a DE-1052 |a DE-860 |a DE-N32 |a DE-M347 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 370 |2 23 | |
084 | |a DK 2000 |0 (DE-625)19625:761 |2 rvk | ||
084 | |a DS 7130 |0 (DE-625)19958: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dreyer, Rahel |e Verfasser |0 (DE-588)132965356 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eingewöhnung und Beziehungsaufbau in Krippe und Kita |b Modelle und Rahmenbedingungen für einen gelungenen Start |c Rahel Dreyer |
264 | 1 | |a Freiburg ; Basel ; Wien |b Herder |c [2017] | |
300 | |a 190 Seiten |b Illustrationen |c 26 cm x 19.7 cm, 0 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 178-190 | ||
520 | |a Dieses Buch verschafft einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, die Eingewöhnungsphase in der Kindertageseinrichtung optimal zu gestalten. Im Fokus: bindungstheoretische Grundlagen, die verdeutlichen wie verantwortungsvoll diese Aufgabe und wie sensibel diese Phase ist. Pädagogische Fachkräfte benötigen für eine erfolgreiche Eingewöhnung ein hohes Engagement, Organisationstalent und die Bereitschaft, sich immer wieder auf neue intensive Beziehungen einzulassen. Denn eine erfolgreiche Eingewöhnung ist die Basis für alle weiteren kindlichen Entwicklungs- und Bildungsprozesse in der Einrichtung. Quelle: Verlag. | ||
650 | 0 | 7 | |a Bindungsverhalten |0 (DE-588)1116956861 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kinderkrippe |0 (DE-588)4030603-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Bindung |0 (DE-588)4137206-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Integration |0 (DE-588)4027238-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kindertagesstätte |0 (DE-588)4030638-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kinderbetreuung |0 (DE-588)4278357-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kleinkind |0 (DE-588)4031081-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Übergangszeit |0 (DE-588)4384535-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Slide bound | ||
689 | 0 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kindertagesstätte |0 (DE-588)4030638-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Integration |0 (DE-588)4027238-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Soziale Bindung |0 (DE-588)4137206-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kleinkind |0 (DE-588)4031081-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Integration |0 (DE-588)4027238-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Übergangszeit |0 (DE-588)4384535-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kinderbetreuung |0 (DE-588)4278357-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Bindungsverhalten |0 (DE-588)1116956861 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Kinderkrippe |0 (DE-588)4030603-3 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Kindertagesstätte |0 (DE-588)4030638-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Herder |0 (DE-588)1075938708 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-451-81026-8 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8f1873a0135d4df19413b6a5bfd35b92&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029454929&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029454929 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806413302911205376 |
---|---|
adam_text |
INHALT
EINLEITUNG.7
1. DIE BINDUNGSTHEORIE
1.1 WURZELN, KONZEPTE UND EINFLUESSE DER BINDUNGSTHEORIE
.
10
1.2 PHASEN IM AUFBAU VON
BINDUNG.
14
1.3 INNERE ARBEITSMODELLE
.
15
1.4
BINDUNGSQUALITAETEN.17
1.5 ELTERLICHE FEINFUEHLIGKEIT UND IHR EINFLUSS AUF DIE
BINDUNGSENTWICKLUNG
.
.
.
24
1.6 ORGANISATION VON
BINDUNGSBEZIEHUNGEN.
31
1.7 BEDEUTUNG DES EMOTIONALEN FAMILIENKLIMAS FUER DIE BINDUNGSBEZIEHUNG
.
31
1.8 GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE IN DER
BINDUNGSENTWICKLUNG.32
1.9 AUSWIRKUNG DER BINDUNGSERFAHRUNGEN
AUF DIE WEITERE KINDLICHE
ENTWICKLUNG.33
1.10 ZENTRALE GRUNDBEGRIFFE DER BINDUNGSTHEORIE
.
36
2. DIE FACHKRAFT-KIND-BEZIEHUNG
2.1 BESCHREIBUNG UND HERAUSBILDUNG VON FACHKRAFT-KIND-BINDUNGEN
.
39
2.2 EINFLUSSFAKTOREN AUF
FACHKRAFT-KIND-BINDUNGEN.42
2.3 MERKMALE EINER GUTEN
FACHKRAFT-KIND-BEZIEHUNG.46
2.4 MOEGLICHKEITEN ZUM AUFBAU EINER GELINGENDEN FACHKRAFT-KIND-BINDUNG
.
49
2.5 AUSWIRKUNGEN VON FACHKRAFT-KIND-BINDUNGEN
AUF DIE KINDLICHE
ENTWICKLUNG.63
3. DER ZUSAMMENHANG VON BINDUNG UND BILDUNG
3.1 AUSWIRKUNGEN FRUEHER INSTITUTIONELLER BETREUUNG
AUF DIE BINDUNGSBEZIEHUNG UND KINDLICHE ENTWICKLUNG
.
66
3.2 KONSEQUENZEN FUER DIE PAEDAGOGISCHE A RBEIT
.
70
4. DIE EINGEWOEHNUNG - MODELLE UND RAHMENBEDINGUNGEN
IM UEBERBLICK
4.1 EINGEWOEHNUNG - EIN UNVERZICHTBARES QUALITAETSMERKMAL?
.77
4.2 DAS BERLINER EINGEWOEHNUNGSMODELL
.79
4.2.1 DIE GRUNDLAGEN DES M ODELLS
.
79
4.2.2 DIE PRAKTISCHE UMSETZUNG DES MODELLS
.
81
4.3 DAS MUENCHENER EINGEWOEHNUNGSMODELL
. 89
4.3.1 DIE GRUNDANNAHMEN DES M
ODELLS.89
4.3.2 DAS HANDLUNGSKONZEPT DES M
ODELLS. 91
4.4 VERGLEICH UND REFLEXION DER
EINGEWOEHNUNGSMODELLE.104
4.5 DIE GESTALTUNG DES INTERNEN UEBERGANGS - VOM KRIPPEN
IN DEN ELEMENTARBEREICH BZW. VOM NEST IN DIE OFFENE A RBEIT
.
107
4.5.1 VORBEREITUNG UND GESTALTUNG DES UEBERGANGS MIT DEM TEAM
.
111
4.5.2 GESTALTUNG DES UEBERGANGS MIT DEM K IN D
.113
4.5.3 GESTALTUNG DES UEBERGANGS MIT DEN ANDEREN K INDERN
.
115
4.5.4 INFORMATION UND BETEILIGUNG DER ELTERN AM UEBERGANGSPROZESS
.
116
4.6 DIE GESTALTUNG DER ZUSAMMENARBEIT MIT ELTERN
. 116
4.6.1 MOEGLICHKEITEN EINES ERSTEN KENNENLERNENS IN DER K
ITA.120
4.6.2 DAS AUFNAHMEGESPRAECH
.
122
4.6.3 DER ERSTE ELTERNABEND - MITGESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN -
GESPRAECHSTERMINE.128
4.6.4 PROFESSIONELLE HALTUNG FUER EINE GELINGENDE BILDUNGS
UND
ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT.
130
4.7 ORGANISATION IN DER K
ITA.133
4.7.1 AUFNAHMEVERFAHREN UND
AUFNAHMEPLANUNG.133
4.7.2 BESONDERE VORFAELLE BEI DER
EINGEWOEHNUNG.140
4.7.3 DER
TAGESABLAUF.142
4.7.4 RAUMGESTALTUNG UND MATERIALANGEBOT
. 144
4.7.5 EINRICHTUNGS- UND GRUPPENSTRUKTUR
.
.
155
4.7.6 BEOBACHTUNG UND
DOKUMENTATION.160
4.8 DIE EINRICHTUNGSKONZEPTION - UNVERZICHTBAR FUER DEN START INS
KITA-LEBEN
.
166
4.8.1 NUTZEN UND ZIELE DER KONZEPTIONSENTWICKLUNG
.
168
4.8.2 INHALTE EINER
KONZEPTION.169
4.8.3 ARBEITSSCHRITTE DER KONZEPTIONSENTWICKLUNG
.
175
LITERATUR
178 |
any_adam_object | 1 |
author | Dreyer, Rahel |
author_GND | (DE-588)132965356 |
author_facet | Dreyer, Rahel |
author_role | aut |
author_sort | Dreyer, Rahel |
author_variant | r d rd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044048045 |
classification_rvk | DK 2000 DS 7130 |
ctrlnum | (OCoLC)992474360 (DE-599)DNB1116378434 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044048045</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180710</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170217s2017 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1116378434</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783451325441</subfield><subfield code="c">: circa EUR 19.99 (DE), circa EUR 20.90 (AT), circa CHF 26.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-451-32544-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3451325446</subfield><subfield code="9">3-451-32544-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783451325441</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)992474360</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1116378434</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19625:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7130</subfield><subfield code="0">(DE-625)19958:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dreyer, Rahel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132965356</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eingewöhnung und Beziehungsaufbau in Krippe und Kita</subfield><subfield code="b">Modelle und Rahmenbedingungen für einen gelungenen Start</subfield><subfield code="c">Rahel Dreyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg ; Basel ; Wien</subfield><subfield code="b">Herder</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">190 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">26 cm x 19.7 cm, 0 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 178-190</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch verschafft einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, die Eingewöhnungsphase in der Kindertageseinrichtung optimal zu gestalten. Im Fokus: bindungstheoretische Grundlagen, die verdeutlichen wie verantwortungsvoll diese Aufgabe und wie sensibel diese Phase ist. Pädagogische Fachkräfte benötigen für eine erfolgreiche Eingewöhnung ein hohes Engagement, Organisationstalent und die Bereitschaft, sich immer wieder auf neue intensive Beziehungen einzulassen. Denn eine erfolgreiche Eingewöhnung ist die Basis für alle weiteren kindlichen Entwicklungs- und Bildungsprozesse in der Einrichtung. Quelle: Verlag.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bindungsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)1116956861</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderkrippe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030603-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Bindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137206-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027238-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindertagesstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030638-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderbetreuung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4278357-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kleinkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031081-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übergangszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384535-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Slide bound</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kindertagesstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030638-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027238-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Soziale Bindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137206-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kleinkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031081-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027238-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Übergangszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384535-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kinderbetreuung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4278357-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Bindungsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)1116956861</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Kinderkrippe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030603-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Kindertagesstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030638-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Herder</subfield><subfield code="0">(DE-588)1075938708</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-451-81026-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8f1873a0135d4df19413b6a5bfd35b92&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029454929&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029454929</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044048045 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-04T00:06:11Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1075938708 |
isbn | 9783451325441 3451325446 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029454929 |
oclc_num | 992474360 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-B1533 DE-473 DE-BY-UBG DE-M483 DE-1052 DE-860 DE-N32 DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-824 DE-B1533 DE-473 DE-BY-UBG DE-M483 DE-1052 DE-860 DE-N32 DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 190 Seiten Illustrationen 26 cm x 19.7 cm, 0 g |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Herder |
record_format | marc |
spelling | Dreyer, Rahel Verfasser (DE-588)132965356 aut Eingewöhnung und Beziehungsaufbau in Krippe und Kita Modelle und Rahmenbedingungen für einen gelungenen Start Rahel Dreyer Freiburg ; Basel ; Wien Herder [2017] 190 Seiten Illustrationen 26 cm x 19.7 cm, 0 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis: Seite 178-190 Dieses Buch verschafft einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, die Eingewöhnungsphase in der Kindertageseinrichtung optimal zu gestalten. Im Fokus: bindungstheoretische Grundlagen, die verdeutlichen wie verantwortungsvoll diese Aufgabe und wie sensibel diese Phase ist. Pädagogische Fachkräfte benötigen für eine erfolgreiche Eingewöhnung ein hohes Engagement, Organisationstalent und die Bereitschaft, sich immer wieder auf neue intensive Beziehungen einzulassen. Denn eine erfolgreiche Eingewöhnung ist die Basis für alle weiteren kindlichen Entwicklungs- und Bildungsprozesse in der Einrichtung. Quelle: Verlag. Bindungsverhalten (DE-588)1116956861 gnd rswk-swf Kinderkrippe (DE-588)4030603-3 gnd rswk-swf Soziale Bindung (DE-588)4137206-2 gnd rswk-swf Integration (DE-588)4027238-2 gnd rswk-swf Kindertagesstätte (DE-588)4030638-0 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Kinderbetreuung (DE-588)4278357-4 gnd rswk-swf Kleinkind (DE-588)4031081-4 gnd rswk-swf Übergangszeit (DE-588)4384535-6 gnd rswk-swf Slide bound Kind (DE-588)4030550-8 s Kindertagesstätte (DE-588)4030638-0 s Integration (DE-588)4027238-2 s Soziale Bindung (DE-588)4137206-2 s DE-604 Kleinkind (DE-588)4031081-4 s Übergangszeit (DE-588)4384535-6 s Kinderbetreuung (DE-588)4278357-4 s Bindungsverhalten (DE-588)1116956861 s Kinderkrippe (DE-588)4030603-3 s 1\p DE-604 Verlag Herder (DE-588)1075938708 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-451-81026-8 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8f1873a0135d4df19413b6a5bfd35b92&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029454929&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Dreyer, Rahel Eingewöhnung und Beziehungsaufbau in Krippe und Kita Modelle und Rahmenbedingungen für einen gelungenen Start Bindungsverhalten (DE-588)1116956861 gnd Kinderkrippe (DE-588)4030603-3 gnd Soziale Bindung (DE-588)4137206-2 gnd Integration (DE-588)4027238-2 gnd Kindertagesstätte (DE-588)4030638-0 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Kinderbetreuung (DE-588)4278357-4 gnd Kleinkind (DE-588)4031081-4 gnd Übergangszeit (DE-588)4384535-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)1116956861 (DE-588)4030603-3 (DE-588)4137206-2 (DE-588)4027238-2 (DE-588)4030638-0 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4278357-4 (DE-588)4031081-4 (DE-588)4384535-6 |
title | Eingewöhnung und Beziehungsaufbau in Krippe und Kita Modelle und Rahmenbedingungen für einen gelungenen Start |
title_auth | Eingewöhnung und Beziehungsaufbau in Krippe und Kita Modelle und Rahmenbedingungen für einen gelungenen Start |
title_exact_search | Eingewöhnung und Beziehungsaufbau in Krippe und Kita Modelle und Rahmenbedingungen für einen gelungenen Start |
title_full | Eingewöhnung und Beziehungsaufbau in Krippe und Kita Modelle und Rahmenbedingungen für einen gelungenen Start Rahel Dreyer |
title_fullStr | Eingewöhnung und Beziehungsaufbau in Krippe und Kita Modelle und Rahmenbedingungen für einen gelungenen Start Rahel Dreyer |
title_full_unstemmed | Eingewöhnung und Beziehungsaufbau in Krippe und Kita Modelle und Rahmenbedingungen für einen gelungenen Start Rahel Dreyer |
title_short | Eingewöhnung und Beziehungsaufbau in Krippe und Kita |
title_sort | eingewohnung und beziehungsaufbau in krippe und kita modelle und rahmenbedingungen fur einen gelungenen start |
title_sub | Modelle und Rahmenbedingungen für einen gelungenen Start |
topic | Bindungsverhalten (DE-588)1116956861 gnd Kinderkrippe (DE-588)4030603-3 gnd Soziale Bindung (DE-588)4137206-2 gnd Integration (DE-588)4027238-2 gnd Kindertagesstätte (DE-588)4030638-0 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Kinderbetreuung (DE-588)4278357-4 gnd Kleinkind (DE-588)4031081-4 gnd Übergangszeit (DE-588)4384535-6 gnd |
topic_facet | Bindungsverhalten Kinderkrippe Soziale Bindung Integration Kindertagesstätte Kind Kinderbetreuung Kleinkind Übergangszeit |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8f1873a0135d4df19413b6a5bfd35b92&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029454929&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dreyerrahel eingewohnungundbeziehungsaufbauinkrippeundkitamodelleundrahmenbedingungenfureinengelungenenstart AT verlagherder eingewohnungundbeziehungsaufbauinkrippeundkitamodelleundrahmenbedingungenfureinengelungenenstart |