Künstliche Grotten des 18. und 19. Jahrhunderts in den preußischen Königsschlössern: Stil - Technologie - Erhaltung
Der Grottensaal im Potsdamer Neuen Palais und die Neptungrotte im Park Sanssouci gehören zu den bekanntesten Beispielen einer eher seltenen und ungewöhnlichen künstlerischen Technik des 18. Jahrhunderts, bei der die Wand- und Deckenverzierungen aus Glas, Muscheln, Mineralien und vielen anderen kostb...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Lukas Verlag
2023
|
Ausgabe: | Erstausgabe, 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Der Grottensaal im Potsdamer Neuen Palais und die Neptungrotte im Park Sanssouci gehören zu den bekanntesten Beispielen einer eher seltenen und ungewöhnlichen künstlerischen Technik des 18. Jahrhunderts, bei der die Wand- und Deckenverzierungen aus Glas, Muscheln, Mineralien und vielen anderen kostbaren Materialien bestehen. Wir können solche grottierten Wandoberflächen im Bestand der preußischen Schlösser und Gärten auch im unteren Turmkabinett und im Muschelsaal des Rheinsberger Schlosses sowie in der Egeria-Grotte des Rheinsberger Parks, in den Scherbenkabinetten des Neuen Palais, an den Terrassenmauern vor der Bildergalerie oder in den Grotten des Neuen und des Nordischen Gartens bewundern. Welch erstaunliche Formen- und Materialvielfalt in dieser Dekorationsform möglich ist, wurde auf einer internen Fachtagung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten deutlich. Die dort vorgestellten, zu verschiedenen Zeiten entstandenen Beispiele reichen zeitlich von den erst jüngst im Sockelgeschoss des Neuruppiner Apollotempels entdeckten Dekorationsresten aus der Frühzeit des friderizianischen Rokokos bis hin zu den aufwendigen wilhelminischen Gestaltungen im Grottensaal des Neuen Palais. Im vorliegenden Band werden nicht nur die neuesten Erkenntnisse der kunsthistorischen und restauratorischen Forschung zum Bestand und zur Werktechnologie, sondern auch die bisherigen Erfahrungen bei der Konservierung und Restaurierung dieser empfindlichen Wandgestaltungen einem größeren Kreis von Fachleuten und interessierten Besuchern vorgestellt |
Beschreibung: | Mit Texten von Jana Baumann, Susanne Evers, Ekkehard Fischer, Detlef Fuchs, Maxi Herborn, Carsten Hüttich, Ute Joksch, Käthe Klappenbach, Hans-Christian Klenner, Andreas Liebe, Stefan Schimmel, Olaf Schwieger, Daniela Sigl, Roland Sommer, Martin A. Ziemann |
Beschreibung: | 158 Seiten Illustrationen, Karten, Pläne 30 cm x 24 cm |
ISBN: | 9783867322836 386732283X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044047888 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240903 | ||
007 | t| | ||
008 | 170217s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N07 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1124924159 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783867322836 |c Festeinband : circa EUR 25.00 (DE), circa EUR 25.80 (AT) |9 978-3-86732-283-6 | ||
020 | |a 386732283X |9 3-86732-283-X | ||
024 | 3 | |a 9783867322836 | |
035 | |a (OCoLC)1302315490 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1124924159 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-Y2 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-83 |a DE-M17 |a DE-255 |a DE-634 |a DE-37 |a DE-12 |a DE-M157 |a DE-22 | ||
082 | 0 | |a 700 |2 23 | |
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a LH 67783 |0 (DE-625)94690:157 |2 rvk | ||
084 | |a LH 67784 |0 (DE-625)94690:158 |2 rvk | ||
084 | |a 700 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Künstliche Grotten des 18. und 19. Jahrhunderts in den preußischen Königsschlössern |b Stil - Technologie - Erhaltung |c herausgegeben von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten ; bearbeitet von Ute Joksch |
246 | 1 | 0 | |a achtzehnten neunzehnten |
250 | |a Erstausgabe, 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Lukas Verlag |c 2023 | |
300 | |a 158 Seiten |b Illustrationen, Karten, Pläne |c 30 cm x 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Mit Texten von Jana Baumann, Susanne Evers, Ekkehard Fischer, Detlef Fuchs, Maxi Herborn, Carsten Hüttich, Ute Joksch, Käthe Klappenbach, Hans-Christian Klenner, Andreas Liebe, Stefan Schimmel, Olaf Schwieger, Daniela Sigl, Roland Sommer, Martin A. Ziemann | ||
520 | 3 | |a Der Grottensaal im Potsdamer Neuen Palais und die Neptungrotte im Park Sanssouci gehören zu den bekanntesten Beispielen einer eher seltenen und ungewöhnlichen künstlerischen Technik des 18. Jahrhunderts, bei der die Wand- und Deckenverzierungen aus Glas, Muscheln, Mineralien und vielen anderen kostbaren Materialien bestehen. Wir können solche grottierten Wandoberflächen im Bestand der preußischen Schlösser und Gärten auch im unteren Turmkabinett und im Muschelsaal des Rheinsberger Schlosses sowie in der Egeria-Grotte des Rheinsberger Parks, in den Scherbenkabinetten des Neuen Palais, an den Terrassenmauern vor der Bildergalerie oder in den Grotten des Neuen und des Nordischen Gartens bewundern. Welch erstaunliche Formen- und Materialvielfalt in dieser Dekorationsform möglich ist, wurde auf einer internen Fachtagung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten deutlich. Die dort vorgestellten, zu verschiedenen Zeiten entstandenen Beispiele reichen zeitlich von den erst jüngst im Sockelgeschoss des Neuruppiner Apollotempels entdeckten Dekorationsresten aus der Frühzeit des friderizianischen Rokokos bis hin zu den aufwendigen wilhelminischen Gestaltungen im Grottensaal des Neuen Palais. Im vorliegenden Band werden nicht nur die neuesten Erkenntnisse der kunsthistorischen und restauratorischen Forschung zum Bestand und zur Werktechnologie, sondern auch die bisherigen Erfahrungen bei der Konservierung und Restaurierung dieser empfindlichen Wandgestaltungen einem größeren Kreis von Fachleuten und interessierten Besuchern vorgestellt | |
648 | 7 | |a Geschichte 1700-1900 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Schloss |0 (DE-588)4052753-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grotte |0 (DE-588)4158326-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Restaurierung |0 (DE-588)4049600-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Königsschloss |0 (DE-588)4437941-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gartenkunst |0 (DE-588)4125179-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Berlin |0 (DE-588)4005728-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Preußen |0 (DE-588)4047194-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Brandenburg |0 (DE-588)4007955-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a 18. Jahrhundert | ||
653 | |a 19. Jahrhundert | ||
653 | |a Denkmalpflege | ||
653 | |a Kunstgeschichte | ||
653 | |a Preußen | ||
689 | 0 | 0 | |a Preußen |0 (DE-588)4047194-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schloss |0 (DE-588)4052753-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gartenkunst |0 (DE-588)4125179-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Grotte |0 (DE-588)4158326-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Preußen |0 (DE-588)4047194-9 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Königsschloss |0 (DE-588)4437941-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Grotte |0 (DE-588)4158326-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschichte 1700-1900 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Preußen |0 (DE-588)4047194-9 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Königsschloss |0 (DE-588)4437941-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Grotte |0 (DE-588)4158326-7 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Restaurierung |0 (DE-588)4049600-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Berlin |0 (DE-588)4005728-8 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Brandenburg |0 (DE-588)4007955-7 |D g |
689 | 3 | 2 | |a Schloss |0 (DE-588)4052753-0 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Gartenkunst |0 (DE-588)4125179-9 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Grotte |0 (DE-588)4158326-7 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Joksch, Ute |0 (DE-588)1050960335 |4 edt |4 aut | |
710 | 2 | |a Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg |0 (DE-588)2150154-3 |4 isb | |
710 | 2 | |a Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte |0 (DE-588)106579813X |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029454784&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 4315 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 09033 |g 4315 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029454784 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821772974794997760 |
---|---|
adam_text |
EINLEITUNG
7
R
OLAND
S
OMMER
GROTTENARCHITEKTUREN
IN
DER
REGION
BERLIN/BRANDENBURG
9
S
USANNE
E
VERS
GLASDEKORATIONEN
IN
PREUSSISCHEN
GROTTEN
DES
18.
JAHRHUNDERTS
23
C
ARSTEN
H
UETTICH
,
O
LAF
S
CHWIEGER
DIE
GROTTENSAALDECKE
IM
NEUEN
PALAIS
35
RESTAURATORISCHE
FACHPLANUNG
UND
RESTAURIERUNG
DER
APPLIKEN
K
AETHE
K
LAPPENBACH
DIE
WANDGESTALTUNG
DES
GROTTENSAALS
IM
NEUEN
PALAIS
49
FORSCHUNGSSTAND,
FRAGESTELLUNGEN
UND
FORSCHUNGSZIEL
M
ARTIN
A.
Z
IEMANN
MIT
DER
MOBILEN
RAMANSONDE
IM
GROTTENSAAL
DES
NEUEN
PALAIS,
PARK
SANSSOUCI
POTSDAM
55
ZERSTOERUNGSFREIE
ANALYSE
DER
WERTVOLLEN
MINERALE
VOR
ORT
J
ANA
B
AUMANN
DAS
GRUENE
SCHERBENKABINETT
IM
NEUEN
PALAIS
IN
POTSDAM
65
NUTZUNG
UND
WERKTECHNIK
A
NDREAS
L
IEBE
DIE
RESTAURIERUNG
DES
INNENRAUMES
DER
NEPTUNGROTTE
IM
PARK
SANSSOUCI
75
M
AXI
H
ERBORN
DIE
GROTTIERTE
TERRASSENMAUER
AN
DER
BILDERGALERIE
IM
HOLLAENDISCHEN
GARTEN
IM
PARK
SANSSOUCI
UND
DIE
ENTDECKUNG
EINER
RARITAET
-
DER
ROMANZEMENT
89
E
KKEHARD
F
ISCHER
,
U
TE
J
OKSCH
DIE
GROTTE
IM
NORDISCHEN
GARTEN
IM
PARK
SANSSOUCI
99
H
ANS
-C
HRISTIAN
K
LENNER
DIE
GROTTE
AM
JUNGFERNSEE
IM
NEUEN
GARTEN
ZU
POTSDAM
109
INTENTION
UND
BAUVERLAUF
D
ETLEF
F
UCHS
RHEINSBERGER
GROTTENWELT
127
S
TEFAN
S
CHIMMEL
,
D
ANIELA
S
IGL
,
D
ETLEF
F
UCHS
DER
GROTTENBERG
IM
SCHLOSSPARK
VON
PARETZ
143
BAUGESCHICHTE
-
AUSGRABUNG
-
DENKMALKONZEPT
ANHANG
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
156
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
157 |
any_adam_object | 1 |
author | Joksch, Ute |
author2 | Joksch, Ute |
author2_role | edt |
author2_variant | u j uj |
author_GND | (DE-588)1050960335 |
author_facet | Joksch, Ute Joksch, Ute |
author_role | aut |
author_sort | Joksch, Ute |
author_variant | u j uj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044047888 |
classification_rvk | LH 67783 LH 67784 |
ctrlnum | (OCoLC)1302315490 (DE-599)DNB1124924159 |
dewey-full | 700 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 700 - The arts |
dewey-raw | 700 |
dewey-search | 700 |
dewey-sort | 3700 |
dewey-tens | 700 - The arts |
discipline | Kunstgeschichte |
edition | Erstausgabe, 1. Auflage |
era | Geschichte 1700-1900 gnd |
era_facet | Geschichte 1700-1900 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044047888</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240903</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170217s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1124924159</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867322836</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 25.00 (DE), circa EUR 25.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86732-283-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">386732283X</subfield><subfield code="9">3-86732-283-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783867322836</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1302315490</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1124924159</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M17</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">700</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 67783</subfield><subfield code="0">(DE-625)94690:157</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 67784</subfield><subfield code="0">(DE-625)94690:158</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">700</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Künstliche Grotten des 18. und 19. Jahrhunderts in den preußischen Königsschlössern</subfield><subfield code="b">Stil - Technologie - Erhaltung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten ; bearbeitet von Ute Joksch</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">achtzehnten neunzehnten</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erstausgabe, 1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Lukas Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">158 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten, Pläne</subfield><subfield code="c">30 cm x 24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit Texten von Jana Baumann, Susanne Evers, Ekkehard Fischer, Detlef Fuchs, Maxi Herborn, Carsten Hüttich, Ute Joksch, Käthe Klappenbach, Hans-Christian Klenner, Andreas Liebe, Stefan Schimmel, Olaf Schwieger, Daniela Sigl, Roland Sommer, Martin A. Ziemann</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Der Grottensaal im Potsdamer Neuen Palais und die Neptungrotte im Park Sanssouci gehören zu den bekanntesten Beispielen einer eher seltenen und ungewöhnlichen künstlerischen Technik des 18. Jahrhunderts, bei der die Wand- und Deckenverzierungen aus Glas, Muscheln, Mineralien und vielen anderen kostbaren Materialien bestehen. Wir können solche grottierten Wandoberflächen im Bestand der preußischen Schlösser und Gärten auch im unteren Turmkabinett und im Muschelsaal des Rheinsberger Schlosses sowie in der Egeria-Grotte des Rheinsberger Parks, in den Scherbenkabinetten des Neuen Palais, an den Terrassenmauern vor der Bildergalerie oder in den Grotten des Neuen und des Nordischen Gartens bewundern. Welch erstaunliche Formen- und Materialvielfalt in dieser Dekorationsform möglich ist, wurde auf einer internen Fachtagung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten deutlich. Die dort vorgestellten, zu verschiedenen Zeiten entstandenen Beispiele reichen zeitlich von den erst jüngst im Sockelgeschoss des Neuruppiner Apollotempels entdeckten Dekorationsresten aus der Frühzeit des friderizianischen Rokokos bis hin zu den aufwendigen wilhelminischen Gestaltungen im Grottensaal des Neuen Palais. Im vorliegenden Band werden nicht nur die neuesten Erkenntnisse der kunsthistorischen und restauratorischen Forschung zum Bestand und zur Werktechnologie, sondern auch die bisherigen Erfahrungen bei der Konservierung und Restaurierung dieser empfindlichen Wandgestaltungen einem größeren Kreis von Fachleuten und interessierten Besuchern vorgestellt</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1700-1900</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schloss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052753-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grotte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158326-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Restaurierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049600-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Königsschloss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4437941-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gartenkunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125179-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005728-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Preußen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047194-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Brandenburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007955-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Denkmalpflege</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kunstgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preußen</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Preußen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047194-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schloss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052753-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gartenkunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125179-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Grotte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158326-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Preußen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047194-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Königsschloss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4437941-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Grotte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158326-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1700-1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Preußen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047194-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Königsschloss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4437941-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Grotte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158326-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Restaurierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049600-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005728-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Brandenburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007955-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Schloss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052753-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Gartenkunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125179-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Grotte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158326-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Joksch, Ute</subfield><subfield code="0">(DE-588)1050960335</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)2150154-3</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)106579813X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029454784&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">4315</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">4315</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029454784</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Berlin (DE-588)4005728-8 gnd Preußen (DE-588)4047194-9 gnd Brandenburg (DE-588)4007955-7 gnd |
geographic_facet | Berlin Preußen Brandenburg |
id | DE-604.BV044047888 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-20T13:01:35Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2150154-3 (DE-588)106579813X |
isbn | 9783867322836 386732283X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029454784 |
oclc_num | 1302315490 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-Y2 DE-11 DE-188 DE-83 DE-M17 DE-255 DE-634 DE-37 DE-12 DE-M157 DE-22 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-29 DE-Y2 DE-11 DE-188 DE-83 DE-M17 DE-255 DE-634 DE-37 DE-12 DE-M157 DE-22 DE-BY-UBG |
physical | 158 Seiten Illustrationen, Karten, Pläne 30 cm x 24 cm |
psigel | DHB_BSB_FID |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Lukas Verlag |
record_format | marc |
spelling | Künstliche Grotten des 18. und 19. Jahrhunderts in den preußischen Königsschlössern Stil - Technologie - Erhaltung herausgegeben von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten ; bearbeitet von Ute Joksch achtzehnten neunzehnten Erstausgabe, 1. Auflage Berlin Lukas Verlag 2023 158 Seiten Illustrationen, Karten, Pläne 30 cm x 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mit Texten von Jana Baumann, Susanne Evers, Ekkehard Fischer, Detlef Fuchs, Maxi Herborn, Carsten Hüttich, Ute Joksch, Käthe Klappenbach, Hans-Christian Klenner, Andreas Liebe, Stefan Schimmel, Olaf Schwieger, Daniela Sigl, Roland Sommer, Martin A. Ziemann Der Grottensaal im Potsdamer Neuen Palais und die Neptungrotte im Park Sanssouci gehören zu den bekanntesten Beispielen einer eher seltenen und ungewöhnlichen künstlerischen Technik des 18. Jahrhunderts, bei der die Wand- und Deckenverzierungen aus Glas, Muscheln, Mineralien und vielen anderen kostbaren Materialien bestehen. Wir können solche grottierten Wandoberflächen im Bestand der preußischen Schlösser und Gärten auch im unteren Turmkabinett und im Muschelsaal des Rheinsberger Schlosses sowie in der Egeria-Grotte des Rheinsberger Parks, in den Scherbenkabinetten des Neuen Palais, an den Terrassenmauern vor der Bildergalerie oder in den Grotten des Neuen und des Nordischen Gartens bewundern. Welch erstaunliche Formen- und Materialvielfalt in dieser Dekorationsform möglich ist, wurde auf einer internen Fachtagung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten deutlich. Die dort vorgestellten, zu verschiedenen Zeiten entstandenen Beispiele reichen zeitlich von den erst jüngst im Sockelgeschoss des Neuruppiner Apollotempels entdeckten Dekorationsresten aus der Frühzeit des friderizianischen Rokokos bis hin zu den aufwendigen wilhelminischen Gestaltungen im Grottensaal des Neuen Palais. Im vorliegenden Band werden nicht nur die neuesten Erkenntnisse der kunsthistorischen und restauratorischen Forschung zum Bestand und zur Werktechnologie, sondern auch die bisherigen Erfahrungen bei der Konservierung und Restaurierung dieser empfindlichen Wandgestaltungen einem größeren Kreis von Fachleuten und interessierten Besuchern vorgestellt Geschichte 1700-1900 gnd rswk-swf Schloss (DE-588)4052753-0 gnd rswk-swf Grotte (DE-588)4158326-7 gnd rswk-swf Restaurierung (DE-588)4049600-4 gnd rswk-swf Königsschloss (DE-588)4437941-9 gnd rswk-swf Gartenkunst (DE-588)4125179-9 gnd rswk-swf Architektur (DE-588)4002851-3 gnd rswk-swf Berlin (DE-588)4005728-8 gnd rswk-swf Preußen (DE-588)4047194-9 gnd rswk-swf Brandenburg (DE-588)4007955-7 gnd rswk-swf 18. Jahrhundert 19. Jahrhundert Denkmalpflege Kunstgeschichte Preußen Preußen (DE-588)4047194-9 g Schloss (DE-588)4052753-0 s Gartenkunst (DE-588)4125179-9 s Grotte (DE-588)4158326-7 s DE-604 Königsschloss (DE-588)4437941-9 s Architektur (DE-588)4002851-3 s Geschichte 1700-1900 z Restaurierung (DE-588)4049600-4 s Berlin (DE-588)4005728-8 g Brandenburg (DE-588)4007955-7 g Joksch, Ute (DE-588)1050960335 edt aut Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (DE-588)2150154-3 isb Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte (DE-588)106579813X pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029454784&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Joksch, Ute Künstliche Grotten des 18. und 19. Jahrhunderts in den preußischen Königsschlössern Stil - Technologie - Erhaltung Schloss (DE-588)4052753-0 gnd Grotte (DE-588)4158326-7 gnd Restaurierung (DE-588)4049600-4 gnd Königsschloss (DE-588)4437941-9 gnd Gartenkunst (DE-588)4125179-9 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4052753-0 (DE-588)4158326-7 (DE-588)4049600-4 (DE-588)4437941-9 (DE-588)4125179-9 (DE-588)4002851-3 (DE-588)4005728-8 (DE-588)4047194-9 (DE-588)4007955-7 |
title | Künstliche Grotten des 18. und 19. Jahrhunderts in den preußischen Königsschlössern Stil - Technologie - Erhaltung |
title_alt | achtzehnten neunzehnten |
title_auth | Künstliche Grotten des 18. und 19. Jahrhunderts in den preußischen Königsschlössern Stil - Technologie - Erhaltung |
title_exact_search | Künstliche Grotten des 18. und 19. Jahrhunderts in den preußischen Königsschlössern Stil - Technologie - Erhaltung |
title_full | Künstliche Grotten des 18. und 19. Jahrhunderts in den preußischen Königsschlössern Stil - Technologie - Erhaltung herausgegeben von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten ; bearbeitet von Ute Joksch |
title_fullStr | Künstliche Grotten des 18. und 19. Jahrhunderts in den preußischen Königsschlössern Stil - Technologie - Erhaltung herausgegeben von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten ; bearbeitet von Ute Joksch |
title_full_unstemmed | Künstliche Grotten des 18. und 19. Jahrhunderts in den preußischen Königsschlössern Stil - Technologie - Erhaltung herausgegeben von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten ; bearbeitet von Ute Joksch |
title_short | Künstliche Grotten des 18. und 19. Jahrhunderts in den preußischen Königsschlössern |
title_sort | kunstliche grotten des 18 und 19 jahrhunderts in den preußischen konigsschlossern stil technologie erhaltung |
title_sub | Stil - Technologie - Erhaltung |
topic | Schloss (DE-588)4052753-0 gnd Grotte (DE-588)4158326-7 gnd Restaurierung (DE-588)4049600-4 gnd Königsschloss (DE-588)4437941-9 gnd Gartenkunst (DE-588)4125179-9 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
topic_facet | Schloss Grotte Restaurierung Königsschloss Gartenkunst Architektur Berlin Preußen Brandenburg |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029454784&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jokschute kunstlichegrottendes18und19jahrhundertsindenpreußischenkonigsschlossernstiltechnologieerhaltung AT stiftungpreußischeschlosserundgartenberlinbrandenburg kunstlichegrottendes18und19jahrhundertsindenpreußischenkonigsschlossernstiltechnologieerhaltung AT lukasverlagfurkunstundgeistesgeschichte kunstlichegrottendes18und19jahrhundertsindenpreußischenkonigsschlossernstiltechnologieerhaltung AT jokschute achtzehntenneunzehnten AT stiftungpreußischeschlosserundgartenberlinbrandenburg achtzehntenneunzehnten AT lukasverlagfurkunstundgeistesgeschichte achtzehntenneunzehnten |