Arbeitsrecht in Frankreich: rechtsicheres HR-Management für Unternehmer, Anwälte und Berater
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Gabler
[2017]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 372 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783658069100 3658069104 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044045607 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180626 | ||
007 | t | ||
008 | 170216s2017 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1101832576 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658069100 |c Book : EUR 39.99 (DE), circa EUR 41.11 (AT), circa sfr 50.00 (freier Preis) |9 978-3-658-06910-0 | ||
020 | |a 3658069104 |9 3-658-06910-4 | ||
024 | 3 | |a 9783658069100 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-06910-0 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 86376119 |
035 | |a (OCoLC)1004328097 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1101832576 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-70 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a PF 941 |0 (DE-625)135887: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kammerer, Céline |e Verfasser |0 (DE-588)1155955935 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsrecht in Frankreich |b rechtsicheres HR-Management für Unternehmer, Anwälte und Berater |c Céline Kammerer, Nadja Roß-Kirsch |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Gabler |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a XXII, 372 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a KJMV2 | ||
653 | |a Arbeitnehmerrechte | ||
653 | |a Arbeitsverhältnis | ||
653 | |a Arbeitsvertrag | ||
653 | |a Entsendung | ||
653 | |a Europa | ||
653 | |a Kündigung | ||
689 | 0 | 0 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Roß-Kirsch, Nadja |e Verfasser |0 (DE-588)1050020138 |4 aut | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a66b205ad37246a6bfc9a6e1949ddb6c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 0 | |u http://www.springer.com/ |x Verlag |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029452558&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029452558 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806413299680542720 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL I GRUNDLAGEN DES FRANZOESISCHEN ARBEITSRECHTS
1 DIE STAATLICHEN
REGELUNGEN.
3
1.1 VERFASSUNGSRECHTLICHE
REGELUNGEN. 3
1.2 GESETZE UND
RECHTSVORSCHRIFTEN.
4
1.3 DIE RECHTSPRECHUNG
.
5
1.4 DIE D
OKTRIN.
5
1.5 A
RBEITSHILFEN.
6
2 DIE BERUFLICHEN Q U ELLEN
.
7
2.1 DIE VEREINBARUNGEN AUS TARIFVERHANDLUNGEN
(*TARIF- UND KOLLEKTIVVERTRAEGE*)
. 7
2.1.1 VERTRAGSPARTEIEN VON KOLLEKTIV VEREINBARUNGEN
.
8
2.1.2
ALLGEMEINVERBINDLICHKEIT.
9
2.2 GEWOHNHEITSRECHT ODER BETRIEBLICHE UEBUNGEN (*USAGES*)
.
10
2.2.1 BERUFSEIGENES GEWOHNHEITSRECHT
.
11
2.2.2 BETRIEBLICHE UE B
UNG. 11
2.3 BETRIEBSORDNUNG (*REGLEMENT INTERIEUR*)
.
11
2.3.1
INHALT.
11
2.3.2
VERFAHREN.
12
2.4 EINSEITIGE VERPFLICHTUNG (*ENGAGEMENT UNILATERAL*) ODER ATYPISCHE
VEREINBARUNGEN (*ACCORD ATYPIQUE*)
. 13
2.5 DER
ARBEITSVERTRAG.
13
3 VERHAELTNIS DER RECHTSQUELLEN
ZUEINANDER. 15
3.1 KONFLIKT ZWISCHEN EINER INTERNATIONALEN UND EINER FRANZOESISCHEN
REGELUNG.
15
3.2 KONFLIKT ZWISCHEN INTERNEN N O RM EN
. 15
4 VORGABEN ZUR VERWENDUNG DER FRANZOESISCHEN SPRACHE
.
19
TEIL II INDIVIDUALARBEITSRECHT
5 AUSWAHL UND EINSTELLUNG VON ARBEITNEHMERN
.
23
5.1 DIE SUCHE NACH
BEWERBERN.
23
5.1.1 DIE FREIHEIT DES
ARBEITGEBERS. 23
5.1.2 PERSONAL VERMITTLUNGSUNTERNEHMEN
.
24
5.1.3 DIREKTE
EINSTELLUNG.
24
5.2 FORMULIERUNG VON
STELLENANZEIGEN. 25
5.2.1 ZULAESSIGER
INHALT.
25
5.2.2 UNZULAESSIGER IN H A
LT. 26
5.3 FRAGEN IN VORSTELLUNGSGESPRAECHEN
. 26
5.4 WEITERE
MASSNAHMEN.
27
5.5 EINSTELLUNGSZUSAGE (*PROMESSE
D'EMBAUCHE"). 27
5.5.1
INHALT.
27
5.5.2 U M FAN G
.
27
5.6 GENEHMIGUNGS- UND MELDEPFLICHTEN/MELDEPFLICHTEN BEI DER EINSTELLUNG
28
5.6.1 VORHERIGE EINSTELLUNGSANMELDUNG (*DECLARATION PREALABLE
AE VEMBAUCHE*)
.
28
5.6.2 MONATLICHE PERSONALMELDUNG (*DECLARATION MENSUELLE
DES MOUVEMENTS DE MAIN-D*CEUVRE*)
.
31
5.6.3 EINHEITLICHES PERSONALBUCH (*REGISTRE UNIQUE DU PERSONNEL*) 31
5.6.4 ZUGEHOERIGKEIT ZUR PENSIONSKASSE
.
32
5.6.5 BESONDERHEITEN BEI NEUEINSTELLUNG (DURCH EIN FRANZOESISCHES
ODER AUSLAENDISCHES UNTERNEHMEN).
32
5.6.6 BESONDERE GENEHMIGUNGEN
.
32
5.7 AERZTLICHE EINSTELLUNGSUNTERSUCHUNG
.
33
6 DER
ARBEITSVERTRAG.
35
6.1 ANWENDBARES R E C H
T.
35
6.1.1 FREIE RECHTSWAHL
.
35
6.1.2 MANGELS RECHTSWAHL ANZUWENDENDES R ECH T.
36
6.2 GUELTIGKEITSBEDINGUNGEN
.
.
37
6.2.1
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT.
37
6.2.2
EINWILLIGUNG.
38
6.2.3 NICHTIGKEIT DES V
ERTRAGS. 38
6.3 FORM UND INHALT DES VERTRAGS
. 38
6.3.1 F O RM
.
38
6.3.2 SPRACHVORGABEN UND INHALT
. 39
6.3.3 EINGRUPPIERUNG
. 40
6.4
VERTRAGSNACHWEIS.
41
6.5 UNBEFRISTETER VERTRAG (*CONTRAT AE DUREE INDETERMINEE* - *GDI*) . . .
. 41
6.5.1 P RO B
EZEIT.
41
6.5.2 WEITERE VERTRAGSKLAUSELN
.
43
6.6 BEFRISTETER VERTRAG (*CONTRAT AE DUREE DETERMINEE* - *CDD*)
.
45
6.6.1 BEFRISTUNGSGRUND
.
45
6.6.2 MAXIMALE DAUER DER B EFRISTUNG
.
49
6.6.3 KETTENARBEITSVERTRAEGE (*CONTRATS SUCCESSIFS*)
.
50
6.6.4 SCHRIFTFORM UND ANGABE DES BEFRISTUNGSGRUNDES
.
51
6.6.5 P RO B
EZEIT.
52
6.6.6
VERGUETUNG.
52
6.6.7 VERTRAGSBEENDIGUNGSENTSCHAEDIGUNG (*INDEMNITE DE PRECARITE*) 52
6.6.8 VORZEITIGE
BEENDIGUNG. 53
6.6.9 MISSBRAEUCHLICHER VERTRAGSBRUCH (*RUPTURE ABUSIVE*)
.
54
6.6.10 INFORMATIONSRECHT DES
BETRIEBSRATS. 55
6.6.11
STRAFEN.
55
6.7 DIE GEFOERDERTEN
ARBEITSVERTRAEGE.
55
6.7.1 DER PROFESSIONALISIERUNGSVERTRAG
(*CONTRAT DE PROFESSIONNALISATION*)
.
56
6.7.2 AUSBILDUNGSVERTRAG (*CONTRAT D*APPRENTISSAGE*)
.
58
6.7.3 DER EINGLIEDERUNGSVERTRAG
(*CONTRAT UNIQUE D*INSERTION* - C U I)
. 59
6.7.4 ARBEITSSTELLEN MIT ZUKUNFT (*LES EMPLOIS D*AVENIR*)
.
60
6.8 DAS PRAKTIKUM (*LE STAGE*)
. 60
6.9 DAS TRAEGERMODELL (*LE PORTAGE SALARIAL*)
.
62
7 TREUEPFLICHT UND NACHVERTRAGLICHE W
ETTBEWERBSVERBOTE. 65
7.1
TREUEPFLICHT.
65
7.2 NACHVERTRAGLICHES WETTBEWERBSVERBOT
.
65
7.2.1 LEGITIMES INTERESSE DES
ARBEITGEBERS. 66
7.2.2 ENTSCHAEDIGUNGSZAHLUNG
. 66
7.2.3 V ERZICHT
.
67
7.2.4 VERTRAGSSTRAFEN UND
DURCHSETZUNG. 67
8 SONDERSTELLUNG VON ORGANEN JURISTISCHER PERSONEN
.
69
8.1 D
EFINITION.
69
8.2 ORGANVERTRETER UND ARBEITSVERTRAG
.
70
8.2.1
VORAUSSETZUNGEN.
70
8.2.2 KONSEQUENZEN DER
DOPPELSTELLUNG. 71
8.3 SOZIALER SCHUTZ DES
ORGANTRAEGERS. 72
9 GEHALT UND
NEBENLEISTUNGEN.
75
9.1
GRUNDGEHALT.
75
9.1.1 FESTES G
EHALT.
76
9.1.2 VARIABLE
VERGUETUNG.
76
9.1.3 TRINKGELD (*POURBOIRE*)
.
77
9.1.4 LOHNABZUEGE (*RETENUES SUR SALAIRE*)
.
77
9.2 GESETZLICHER MINDESTLOHN (SOG. *SMIC*)
.
78
9.3 MINDESTGEHALT NACH TARIFVERTRAGLICHER EINGRUPPIERUNG
.
79
9.4
GRATIFIKATIONEN.
79
9.5 UEBLICHE Z
ULAGEN.
80
9.5.1 PRAEM
IEN.
80
9.5.2 FAHRTKOSTENERSTATTUNG
BZW.-ZUSCHUSS. 81
9.5.3 ESSENSGUTSCHEINE (*TICKETS RESTAURANT*)
. 82
9.6 GELDWERTE VORTEILE (*AVANTAGES EN NATURE*)
.
83
9.7 ERSTATTUNG VON BERUFLICH VERANLASSEN KOSTEN (SPESEN)
.
83
9.8 BETRIEBLICHE UEBUNG (*USAGES*)
. 84
9.9 DIE AENDERUNG DER VERGUETUNG
.
86
9.9.1 VERAENDERUNG DES GEHALTS, WELCHES DURCH DEN ARBEITSVERTRAG
FESTGESETZT WIRD
. 86
9.9.2 DIE AENDERUNG DER NEBENLEISTUNGEN (*ACCESSOIRES DE
SALAIRE*), DIE DURCH TARIFVEREINBARUNG ODER TARIFVERTRAG ODER
DURCH BETRIEBLICHE UEBUNG FESTGESETZT W U RD E N
.
86
9.10 GLEICHE VERGUETUNG FUER GLEICHE ARBEIT (,A TRAVAIL EGAL, SALAIRE
EGAL*) . 87
10 BESONDERHEIT DER BETEILIGUNG DES ARBEITNEHMERS *EPARGNE SALARIALE* .
. 89
10.1 GEWINNBETEILIGUNG (*PARTICIPATION*)
.
90
10.1.1 BETROFFENE UNTERNEHMEN
.
90
10.1.2 ERFASSTE
ARBEITNEHMER.
91
10.1.3
EINFUEHRUNG.
92
10.1.4 BERECHNUNG DER GEWINNBETEILIGUNG
.
92
10.1.5 AUFTEILUNG DER
GEWINNBETEILIGUNG. 93
10.1.6 SPERRFRIST UND
AUSZAHLUNG. 94
10.1.7 STEUER- UND
SOZIALABGABEN. 96
10.2 ERFOLGSBETEILIGUNG (*INTERESSEMENT*)
. 96
10.2.1 BETROFFENE
ARBEITNEHMER. 97
10.2.2
EINFUEHRUNG.
97
10.2.3 BERECHNUNG UND AUFTEILUNG
.
97
10.2.4 STEUER- UND
SOZIALABGABEN. 99
10.3 *PEE*, *PEI* ODER *PERCO*
. 99
11 A
RBEITSZEIT.
101
11.1 GESETZLICHE A RBEITSZEIT
.
101
11.1.1
35-STUNDEN-WOCHE.101
11.1.2 ANWENDUNGSBEREICH
. 101
11.1.3 EFFEKTIVE A
RBEITSZEIT.
102
11.1.4
ARBEITSZEITREGELUNG.105
11.1.5 KONTROLLE UND ABRECHNUNG
. 106
11.2 HOECHSTDAUER DER
ARBEITSZEIT.106
11.2.1 TAEGLICHE HOECHSTARBEITSZEIT (*DUREE QUOTIDIENNE MAXIMALE*) . 107
11.2.2 MINDESTRUHEZEIT (*REPOS OBLIGATOIRE*)
.
107
11.2.3 ABWEICHUNGEN VON DER
SONNTAGSRUHE.107
11.3 UEBERSTUNDEN (*HEURES SUPPLEMENTAIRES*)
.
108
11.3.1 ALLGEMEINE D
EFINITION.108
11.3.2 ANORDNUNG DURCH DEN ARBEITGEBER ALS VORAUSSETZUNG
.
109
11.3.3
BERECHNUNG.
109
11.3.4
VERGUETUNG.110
11.3.5 AUSGLEICHSRUHEZEIT (*REPOS COMPENSATEUR DE REMPLACEMENT*) 110
11.3.6 JAEHRLICHES UEBERSTUNDENKONTINGENT (*KONTINGENT ANNUEL
D*HEURES SUPPLEMENTAIRES*)
.111
11.3.7 FREIZEITAUSGLEICH/OBLIGATORISCHE GEGENLEISTUNG IN RUHEZEIT
(*CONTREPARTIE OBLIGATOIRE EN REPOS*)
.111
11.3.8 PAUSCHALE REDUZIERUNG DER
ARBEITGEBERBEITRAEGE.112
11.4
ARBEITSZEITGESTALTUNG.112
11.4.1 DIE ORGANISATION IN EINEM WOECHENTLICHEN RAHMEN
.
113
11.4.2 PAUSCHALE
GESTALTUNG.
113
11.5 TEILZEITARBEIT
.
116
11.5.1
DEFINITION.116
11.5.2
TEILZEITANSPRUCH.117
11.5.3
TEILZEITARBEITSVERTRAG.118
11.6 NACHTARBEIT (*TRAVAIL DE NUIT*)
.
120
12 BERUFLICHE WEITERBILDUNG (*FORMATION PROFESSIONNELLE*)
.
123
12.1 VERPFLICHTENDES INDIVIDUELLES G
ESPRAECH.123
12.2 AUF INITIATIVE DES ARBEITGEBERS: DAS AUSBILDUNGSPROGRAMM
DES
UNTERNEHMENS.124
12.3 DER PERSOENLICHE WEITERBILDUNGSURLAUB
(*GONGE INDIVIDUEL DE FORMATION*)
.
124
12.4 WEITERBILDUNGSANSPRUCH - (*COMPTE PERSONNEL DE FORMATION*)
.
125
12.4.1 VERGUETUNG DES ARBEITNEHMERS
.
126
13
ARBEITSORT.129
13.1 ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
.
129
13.2
MOBILITAETSKLAUSEL.
129
13.3 ARBEIT VON ZU HAUSE (*HOME-OFFICE* ODER *TELETRAVAIL*)
.130
14 URLAUB UND
FEIERTAGE.133
14.1
URLAUBSANSPRUCH.133
14.1.1 ABWEICHENDER REFERENZZEITRAUM
.
133
14.1.2 HOEHE DES JAEHRLICHEN URLAUBSANSPRUCHS
.
134
14.1.3
GEWAEHRUNG.134
14.1.4 UEBERTRAGUNG DES URLAUBS
.
135
14.1.5 KRANKHEIT/ARBEITSUNFAEHIGKEIT UND URLAUB
.
135
14.1.6 VERGUETUNG WAEHREND DES U RLAU B S
.
135
14.2 GESETZLICHE
FEIERTAGE.
136
14.3 TAG DER SOLIDARITAET (*JOURNEE DE SOLIDARITE*)
.
137
15 LOHNFORTZAHLUNG IM KRANKHEITSFALL
.139
15.1 DIE
MITTEILUNGSPFLICHT.
139
15.2 SUSPENDIERUNG DES
ARBEITSVERTRAGS.140
15.3 BERUFSKRANKHEIT, ARBEITS-UND W
EGEUNFALL.140
15.3.1 DIE
BERUFSKRANKHEIT.140
15.3.2 DER ARBEITSUNFALL
.
140
15.3.3 DER WEGEUNFALL (*ACCIDENT DE TRAJET*)
.
141
15.3.4 BESONDERE F OLGEN
.
141
15.3.5 HAFTUNG DES A RBEITGEBERS
.
141
15.4 DAUER UND HOEHE DER LOHNFORTZAHLUNG IM KRANKHEITSFALL
.
142
15.4.1 KRANKENTAGEGELD (*INDEMNITES JOURNALIERES*)
.
142
15.4.2 BEWEISWERT DES AERZTLICHEN A TTE
STS.146
15.4.3 UEBERPRUEFUNG DURCH DEN MEDIZINISCHEN DIENST
(*CONTRE VISITE*)
.146
15.5 DIE BEENDIGUNG DES V ERTRAGS
.
147
15.5.1 GRUNDSATZ: KUENDIGUNGSVERBOT AUFGRUND VON KRANKHEIT . 147
15.5.2 BESONDERER FALL DER ARBEITSUNFAEHIGKEIT
.
147
15.5.3 BESONDERER FALL DER ABWESENHEIT, DIE DEN BETRIEB
DER GESELLSCHAFT S TOE R T
.
148
15.5.4 ANDERE
BEENDIGUNGSGRUENDE.
149
15.5.5 KRANKHEIT UND ARBEITSUNFALL ODER BERUFSKRANKHEIT
.
149
16 MUTTERSCHUTZ UND E LTE RN ZE IT
.
151
16.1 SCHWEIGERECHTAPFLICHT . .
.
.151
16.2 BESONDERE
ARBEITSBEDINGUNGEN.151
16.3 MUTTERSCHUTZ (*GONGE DE MATEMITE*)
.
152
16.4 BESONDERER KUENDIGUNGSSCHUTZ
.153
16.5
RUECKKEHRRECHT.
153
16.6 VATERSCHAFTSURLAUB ANLAESSLICH DER GEBURT DES KINDES
(*GONGE DE PATEMITE*)
.
154
16.7 ELTERNZEIT (*CONGE PARENTAL*)
.
154
17 ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG (*MISE AE DISPOSITION*)
.
157
17.1 VORAUSSETZUNGEN DER
RECHTMAESSIGKEIT.158
17.1.1 GESCHAEFT OHNE ERWERBSZWECK/KONZERNLEIHE
.
158
17.1.2 DIE VEREINBARUNG UEBER DIE BEREITSTELLUNG UND DIE VERAENDERUNG
DES
ARBEITSVERTRAGS.159
17.1.3 INFORMATION UND ANHOERUNG DER PERSONAL VERTRETUNG
.
159
17.2 FOLGEN FUER DEN STATUS DES ARBEITNEHMERS
.
160
18 VERAENDERUNG DER ARBEITSBEDINGUNGEN
/ DES ARBEITSVERTRAGS.161
18.1
UNTERSCHEIDUNGSKRITERIEN.161
18.2 FOLGEN BEI ABLEHNUNG DURCH DEN ARBEITNEHMER
.
162
18.2.1 IM FALLE DER AENDERUNG DER ARBEITSBEDINGUNGEN
.
162
18.2.2 IM FALLE DER AENDERUNG DES ARBEITSVERTRAGS
.
162
18.3 DIE BESONDERHEITEN DER GESCHUETZTEN ARBEITNEHMER
.
163
19 BETRIEBSUEBERGANG (*TRANSFERT D*ENTREPRISE*)
.
165
19.1 GESETZLICHE REGELUNGEN
.165
19.2 JURISTISCHE F O LG E N
.166
19.2.1 UEBERGANG DER INDIVIDUELLEN ARBEITSVERTRAEGE
.
167
19.2.2 UEBERGANG KOLLEKTIVER
REGELUNGEN.167
20 DISZIPLINARMASSNAHMEN DES
ARBEITGEBERS.171
20.1 DER BEGRIFF DES PFLICHTVERSTOSSES
.
171
20.2 ARTEN VON DISZIPLINARMASSNAHMEN
.
171
20.3 VERBOT VON
GELDBUSSEN.173
20.4 VERFAHREN
.174
20.4.1 KURZE
REAKTIONSFRIST.
174
20.4.2 DAS
VORGESPRAECH.174
20.4.3 DIE ZUSTELLUNG DER SANKTION AN DEN ARBEITNEHMER
.
175
20.4.4 TARIFVERTRAGLICHES
VERFAHREN.175
20.5
RECHTSSCHUTZ.
175
21 BEENDIGUNG VON
ARBEITSVERHAELTNISSEN.177
21.1 BEENDIGUNG WAEHREND DER PROBEZEIT
.
177
21.1.1 KEINE GESETZLICHEN FORMALITAETEN
.
177
21.1.2 VERPFLICHTENDE F RIS T
.
178
21.1.3 ENTSCHAEDIGUNG/ABFINDUNG
.
179
21.2 BEENDIGUNG NACH ABLAUF DER P
ROBEZEIT.179
21.3 BEENDIGUNG DURCH DEN ARBEITGEBER
.
179
21.3.1 GRUENDE IN DER PERSON/IM VERHALTEN DES ARBEITNEHMERS
(MOTIF
PERSONNEL).
180
21.3.2 BETRIEBSBEDINGTE/WIRTSCHAFTLICHE KUENDIGUNG
(*LICENCIEMENT ECONOMIQUE*)
.186
21.3.3 VERFAHREN BEI BETRIEBSBEDINGTER KUENDIGUNG
(*MOTIF ECONOMIQUE*)
.
194
21.3.4 VERSETZUNG IN DEN RUHESTAND
(*MISE AE LA RETRAITE PAR TEMPLOYEUR")
.
209
21.4 BEENDIGUNG DURCH DEN A RBEITNEHM
ER. 212
21.4.1 EIGENKUENDIGUNG
.
212
21.4.2 BERECHTIGTE VERTRAGSBEENDIGUNG DURCH DEN ARBEITNEHMER
WEGEN VERTRAGSVERLETZUNG DURCH DEN ARBEITGEBER
(SOGENANNTE *PRISE D*ACTE DE LA RUPTURE DE SON CONTRAT"). . . . 215
21.4.3 GERICHTLICHE AUFLOESUNG (*RESILIATION JUDICIAIRE")
.
216
21.4.4 DAS AUSSCHEIDEN IN DEN RUHESTAND AUF INITIATIVE
DES
ARBEITNEHMERS.217
21.5
AUFHEBUNGSVERTRAG.220
21.5.1 EINVERNEHMLICHE VERTRAGSBEENDIGUNG
(*RUPTURE
CONVENTIONEILE").220
21.5.2 AUSSERGERICHTLICHER VERGLEICH (*ACCORD TRANSACTIONNEL*) . . . .
223
21.6 UNTERLAGEN BEI BEENDIGUNG DES V
ERTRAGS.226
21.6.1 ARBEITSZEUGNIS (*CERTIFICAT DE
TRAVAIL").226
21.6.2 AUSGLEICHSQUITTUNG FUER DIE ENDGUELTIGE ABWICKLUNG
(*REGU POUR SOLDE DE TOUT COM
PTE").227
21.6.3 BESCHEINIGUNG FUER DAS ARBEITSAMT (*ATTESTATION POLE EMPLOI") 228
21.7 KUENDIGUNGSENTSCHAEDIGUNGEN
.228
21.7.1 PERSONENBEDINGTE KUENDIGUNG
(*LICENCIEMENT POUR MOTIF
PERSONNEL").228
21.7.2 BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG
(*LICENCIEMENT POUR MOTIF ECONOM
IQUE").230
21.8 SCHADENERSATZ/ABFINDUNG
.
231
21.8.1 KUENDIGUNG OHNE TATSAECHLICHEN UND ERNSTHAFTEN GRUND
(*LICENCIEMENT SANS CAUSE REELLE ET SERIEUSE")
.
231
21.8.2 VERFAHRENSMAENGEL (*LICENCIEMENT IRREGULIER")
.
232
21.8.3 DIE NICHTIGE KUENDIGUNG (*LICENCIEMENT N U L" )
.
233
TEIL III KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT
22 ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN (*INSTITUTIONS REPRAESENTATIVES DU
PERSONNEL*) 237
22.1 WAHLEN DER
ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN.
237
22.1.1 WAHLEN DER
ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN.237
22.1.2 BERECHNUNG DER BESCHAEFTIGTENZAHL
.
239
22.2 PERSONALDELEGIERTER (*DELEGUES DU PERSONNEL" - *DP")
.
239
22.3 BETRIEBSRAT (*COMITE D*ENTREPRISE* - *CE")
.
241
22.3.1 AUFGABEN DES
BETRIEBSRATS. 242
22.3.2 KOMMISSIONEN DES BETRIEBSRATS
.
242
22.3.3 ARBEITNEHMERVERTRETER IM
VERWALTUNGSRAT.243
22.4 WERKSAUSSCHUSS (*COMITE D*ETABLISSEMENT") UND GESAMTBETRIEBSRAT
(*COMITE CENTRAL
D*ENTREPRISE"-*CCE").244
22.4.1 GETRENNTER
BETRIEB.244
22.4.2 A UFGABEN
.
244
22.5 EINHEITLICHER PERSONALAUSSCHUSS
(*DELEGATION UNIQUE DU PERSONNEL* - *D D P ")
.
245
22.6 ARBEITSSCHUTZAUSSCHUSS (*COMITE D*HYGIENE, DE SECURITE
ET DES CONDITIONS DE TRAVAIL" - *CHSCT")
.
246
22.7 GEWERKSCHAFTEN
(*SYNDICATS").247
22.7.1 REPRAESENTATIVITAET
.
247
22.7.2 BETRIEBLICHE GEWERKSCHAFTSSEKTION (*SECTION SYNDICALE"). . . 248
22.7.3 GEWERKSCHAFTSVERTETER
(*REPRAESENTANT DE SECTION SYNDICAL* - *RSS")
.
250
22.7.4 GEWERKSCHAFTSDELEGIERTE (*DELEGUE SYNDICAL" - *DS") . 251
22.7.5 GEWERKSCHAFTSVERTEIDIGER (*DEFENSEUR SY N D ICAL")
.
253
22.8 KONZERNBETRIEBSRAT (*COMITE DE
GROUPE").253
22.9 EUROPAEISCHER BETRIEBSRAT (*COMITE D*ENTREPRISE EUROPEEN* - *CEE") .
254
23 INFORMATION UND
ANHOERUNGSPFLICHT.257
23.1 WIEDERKEHRENDE INFORMATIONEN UND
ANHOERUNGEN.257
23.1.1 JAEHRHCHE
INFORMATIONEN.257
23.1.2 JAEHRLICHE ANHOERUNGEN - STRATEGISCHE AUSRICHTUNGEN
.
258
23.1.3
QUARTALSINFORMATIONEN.
259
23.2 REGELMAESSIGE INFORMATIONEN UND ANHOERUNGEN
.
259
23.3 WIRTSCHAFTS- UND SOZIALDATENBANK
(*BASE DE DONNEES ECONOMIQUES ET SOCIALES" - *B D E S ")
.
262
24 TARIFVERHANDLUNGEN (*NEGOCIATION COLLECTIVE*)
. 265
24.1
VERHANDLUNGSREGELN.265
24.2 VERPFLICHTENDE
VERHANDLUNG.
269
24.3 FREIE
VERHANDLUNGEN.269
TEIL IV WEITERE WICHTIGE BESONDERHEITEN DES FRANZOESISCHEN ARBEITSRECHTS
25 STRAFRECHTLICHE HAFTUNG DES ARBEITGEBERS
.273
25.1 P
RINZIP.
273
25.2 DELEGIERUNG DER VERANTWORTUNG (*DELEGATION DE POUVOIRS")
.
274
25.2.1 FORM UND NACHWEIS DER DELEGIERUNG
.
274
25.2.2 MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN DER DELEGIERUNG
.
275
25.2.3 FOLGEN DER DELEGIERUNG
.
276
26 AERZTLICHE UNTERSUCHUNGEN (*VISITES MEDICALES*)
.277
27 DOKUMENT BEZUEGLICH DER RISIKOBEURTEILUNG
(*DOCUMENT UNIQUE D*EVALUATION DES RISQUES")
.
281
27.1 PFLICHT DER ERSTELLUNG EINES DOKUMENTS ZUR RISIKOBEURTEILUNG
.
281
27.2 INHALT DES DOKUMENTS ZUR
RISIKOBEURTEILUNG.281
27.3
SANKTIONEN.282
28 NEUIGKEITEN IM GESUNDHEITS- UND SICHERHEITSBEREICH
.
283
29 INTERGENERATIONELLER VERTRAG (*GONTRAT DE GENERATION*)
.
285
30 MOBBING ODER SEXUELLE BELAESTIGUNG (*HARCELEMENT MORAL OU SEXUEL66) .
. 287
31
DISKRIMINIERUNG.289
32
DATENSCHUTZ.
291
33 BEHINDERUNG (*HANDICAP66)
.
293
34 KURZARBEIT (*CHOEMAGE PARTIEL66)
. 295
35 STREIK (*GREVE*)
.
297
36 BESONDERHEITEN IN ELSASS-M
OSEL.
299
36.1 SONNTAGSRUHE UND FEIERTAGE
.
300
36.1.1
SONNTAGSRUHE.300
36.1.2 FEIERTAGE
.301
36.2
GEHALTSFORTZAHLUNG.301
36.2.1 ANWENDUNGSBEREICH
.301
36.2.2 DAUER DER ENTSCHAEDIGUNG
.
302
36.2.3 VERGLEICH MIT DEN ANDERSARTIGEN
TARIFVERTRAGLICHEN BESTIMMUNGEN
.
302
36.3
WETTBEWERBSVERBOTSKLAUSEL.
303
36.3.1
GUELTIGKEITSBEDINGUNGEN.303
36.3.2 WETTBEWERBSVERBOTSKLAUSEL BEI BEENDIGUNG
DES ARBEITSVERTRAGS
.
303
36.4 DAUER DER
KUENDIGUNGSFRIST.
304
TEIL V EINKOMMENSTEUER UND SOZIALVERSICHERUNG
37
EINKOMMENSTEUER.
307
38 SOZIALABGABEN
.
309
38.1 G
RUNDLAGEN.
310
38.2
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG.311
38.2.1 EINZAHLUNGSPRINZIP
.
311
38.2.2 ENTSCHAEDIGUNGSPRINZIP
.
312
38.3 ZUSAETZLICHE
ALTERSVORSORGE.313
38.4 SOZIALE VORSORGE (*PREVOYANCE*)
.314
38.5 ZUSATZKRANKENVERSICHERUNG (*MUTUELLE*)
.315
38.6 KONTROLLE DER SOZIALVERSICHERUNG (*CONTROELE URSSAF*)
.316
38.6.1 ABLAUF DER K
ONTROLLE.316
38.6.2 DIE SCHLUSSFOLGERUNGEN DER KONTROLLE
.
317
TEIL VI MITARBEITEREINSAETZE IM AUSLAND
39 OUTBOUND - EINSATZ VON ARBEITNEHMERN AUS FRANKREICH IM AUSLAND . . .
321
39.1 AUFENTHALTS- UND ARBEITSERLAUBNIS (VISUM)
.
321
39.1.1 EINSATZ IN EU-MITGLIEDSTAATEN/EWR/SCHWEIZ
.
321
39.1.2 EINSATZ AUSSERHALB DER E U
. 322
39.2 VERTRAGLICHE
GESTALTUNG.322
39.2.1 ENTSENDEVERTRAG
.
322
39.2.2 RUHENSVEREINBARUNG UND LOKALER VERTRAG (*EXPATRIIERUNG*) . 323
39.2.3 AUSSCHLIESSLICH LOKALER VERTRAG (UEBERTRITT)
.324
39.3 SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
.
324
39.3.1 ENTSENDUNG INNERHALB DER EUROPAEISCHEN UNION, EWR/SCHWEIZ 324
39.3.2 EXPATRIIERUNG INS AUSLAND (*EXPATRIATION*)
.
326
39.3.3 EMPFEHLENSWERTE ZUSATZVERSICHERUNGEN
.
327
39.4 STEUERRECHT: FRAGE DER
BETRIEBSSTAETTE.327
39.5 INBOUND - EINSATZ AUSLAENDISCHER ARBEITNEHMER IN FRANKREICH
.
328
39.5.1 AUFENTHALTS-UND ARBEITSERLAUBNIS (VISUM)
.
328
39.5.2 ARBEITSVERTRAGLICHE GESTALTUNG
.
329
39.5.3 SOZIALVERSICHERUNG
.
330
39.5.4
STEUERRECHT.330
39.5.5 SONSTIGE WICHTIGE VORSCHRIFTEN
.
330
TEIL VII ARBEITSRECHTLICHE STREITIGKEITEN
40
INDIVIDUALARBEITSRECHT.337
40.1 VERJAEHRUNGSFRIST
.
337
40.2 ORGANISATION DER ARBEITSGERICHTE
.
338
40.3 VERFAHREN
.
338
41 VERWALTUNGSGERICHT: BESONDERHEITEN FUER GESCHUETZTE ARBEITNEHMER .
341
42 STREITIGKEITEN MIT KOLLEKTIVRECHTLICHEM B
EZUG.343
42.1
WAHLSTREITIGKEIT.343
42.2 STRAFTATBESTAND DER BEHINDERUNG (*DELIT D*ENTRAVE*)
.
344
43 BUSSGELD
(*CONTRAVENTIONS").
347
44 GERICHT FUER SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE ANGELEGENHEITEN
(*TRIBUNAL DES AFFAIRES DE LA SECURITE SOCIALE")
.
349
TEIL VIII ANHANG
45 MUSTER, BEISPIELE UND FORM ULARE
.
355
45.1 MUSTERVERTRAG VOLLZEIT,
UNBEFRISTET. 355
45.2 MUSTERSCHREIBEN VERLAENGERUNG DER
PROBEZEIT.359
45.3 MUSTERSCHREIBEN BEENDIGUNG DES ARBEITSVERTRAGS
WAEHREND DER PROBEZEIT (OHNE ANGABE DES
GRUNDES).360
45.4 EINLADUNG ZUM VORGESPRAECH (FUER EINE GESELLSCHAFT OHNE
ARBEITNEHMERVERTRETUNG) BEI EINER KUENDIGUNG AUS PERSOENLICHEN
G
RUENDEN.
360
45.5 KUENDIGUNGSSCHREIBEN IM RAHMEN EINER KUENDIGUNG AUS PERSOENLICHEN
GRUENDEN EINES NICHT GESCHUETZTEN
ARBEITNEHMERS.361
45.6 AUFHEBUNGSVERTRAG 1: CERFA-FORMULAR FUER EINEN NICHT GESCHUETZTEN
ARBEITNEHMER.
363
45.7 AUFHEBUNGSVERTRAG 2: CERFA-FORMULAR
FUER EINEN GESCHUETZTEN ARBEITNEHMER
.
365
45.8 ARBEITSBESCHEINIGUNG
.
367
45.9 AUSGLEICHSQUITTUNG
.
368
45.10 VERFAHRENSABLAUF DES PLANS ZUM ERHALT DER ARBEITSPLAETZE
.
369
45.11 ARBEITSGERICHTSVERFAHREN
.
372 |
any_adam_object | 1 |
author | Kammerer, Céline Roß-Kirsch, Nadja |
author_GND | (DE-588)1155955935 (DE-588)1050020138 |
author_facet | Kammerer, Céline Roß-Kirsch, Nadja |
author_role | aut aut |
author_sort | Kammerer, Céline |
author_variant | c k ck n r k nrk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044045607 |
classification_rvk | PF 941 |
ctrlnum | (OCoLC)1004328097 (DE-599)DNB1101832576 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044045607</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180626</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170216s2017 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1101832576</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658069100</subfield><subfield code="c">Book : EUR 39.99 (DE), circa EUR 41.11 (AT), circa sfr 50.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-658-06910-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658069104</subfield><subfield code="9">3-658-06910-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658069100</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-06910-0</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 86376119</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1004328097</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1101832576</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 941</subfield><subfield code="0">(DE-625)135887:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kammerer, Céline</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1155955935</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrecht in Frankreich</subfield><subfield code="b">rechtsicheres HR-Management für Unternehmer, Anwälte und Berater</subfield><subfield code="c">Céline Kammerer, Nadja Roß-Kirsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 372 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KJMV2</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitnehmerrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entsendung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kündigung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roß-Kirsch, Nadja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1050020138</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a66b205ad37246a6bfc9a6e1949ddb6c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029452558&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029452558</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd |
geographic_facet | Frankreich |
id | DE-604.BV044045607 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-04T00:06:08Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658069100 3658069104 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029452558 |
oclc_num | 1004328097 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-70 |
owner_facet | DE-739 DE-70 |
physical | XXII, 372 Seiten Diagramme |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
spelling | Kammerer, Céline Verfasser (DE-588)1155955935 aut Arbeitsrecht in Frankreich rechtsicheres HR-Management für Unternehmer, Anwälte und Berater Céline Kammerer, Nadja Roß-Kirsch Wiesbaden Springer Gabler [2017] © 2017 XXII, 372 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf KJMV2 Arbeitnehmerrechte Arbeitsverhältnis Arbeitsvertrag Entsendung Europa Kündigung Frankreich (DE-588)4018145-5 g Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-604 Roß-Kirsch, Nadja Verfasser (DE-588)1050020138 aut Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a66b205ad37246a6bfc9a6e1949ddb6c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext http://www.springer.com/ Verlag DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029452558&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kammerer, Céline Roß-Kirsch, Nadja Arbeitsrecht in Frankreich rechtsicheres HR-Management für Unternehmer, Anwälte und Berater Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4018145-5 |
title | Arbeitsrecht in Frankreich rechtsicheres HR-Management für Unternehmer, Anwälte und Berater |
title_auth | Arbeitsrecht in Frankreich rechtsicheres HR-Management für Unternehmer, Anwälte und Berater |
title_exact_search | Arbeitsrecht in Frankreich rechtsicheres HR-Management für Unternehmer, Anwälte und Berater |
title_full | Arbeitsrecht in Frankreich rechtsicheres HR-Management für Unternehmer, Anwälte und Berater Céline Kammerer, Nadja Roß-Kirsch |
title_fullStr | Arbeitsrecht in Frankreich rechtsicheres HR-Management für Unternehmer, Anwälte und Berater Céline Kammerer, Nadja Roß-Kirsch |
title_full_unstemmed | Arbeitsrecht in Frankreich rechtsicheres HR-Management für Unternehmer, Anwälte und Berater Céline Kammerer, Nadja Roß-Kirsch |
title_short | Arbeitsrecht in Frankreich |
title_sort | arbeitsrecht in frankreich rechtsicheres hr management fur unternehmer anwalte und berater |
title_sub | rechtsicheres HR-Management für Unternehmer, Anwälte und Berater |
topic | Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Frankreich |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a66b205ad37246a6bfc9a6e1949ddb6c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029452558&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kammererceline arbeitsrechtinfrankreichrechtsichereshrmanagementfurunternehmeranwalteundberater AT roßkirschnadja arbeitsrechtinfrankreichrechtsichereshrmanagementfurunternehmeranwalteundberater AT springerfachmedienwiesbaden arbeitsrechtinfrankreichrechtsichereshrmanagementfurunternehmeranwalteundberater |