Einführung in grundschulpädagogisches Denken:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Augsburg
Auer
2017
|
Ausgabe: | 4. Auflage |
Schriftenreihe: | Grundschule
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 283 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783403040101 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044045576 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171206 | ||
007 | t | ||
008 | 170216s2017 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783403040101 |c Broschur |9 978-3-403-04010-1 | ||
035 | |a (OCoLC)973568615 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044045576 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-37 |a DE-384 |a DE-N32 |a DE-473 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 372 |2 22 | |
084 | |a DK 3010 |0 (DE-625)19629:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 3100 |0 (DE-625)19832:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Rehle, Cornelia |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)118202472 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in grundschulpädagogisches Denken |c Cornelia Rehle/Pius Thoma/Nora Grünecker/Ramona Häberlein-Klumpner/Dirk Menzel |
250 | |a 4. Auflage | ||
264 | 1 | |a Augsburg |b Auer |c 2017 | |
300 | |a 283 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundschule | |
650 | 0 | 7 | |a Grundschulpädagogik |0 (DE-588)4158406-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Grundschulpädagogik |0 (DE-588)4158406-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Thoma, Pius |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)112843360 |4 aut | |
700 | 1 | |a Grünecker, Nora |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Häberlein-Klumpner, Ramona |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)138328269 |4 aut | |
700 | 1 | |a Menzel, Dirk |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)133527670 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029452527&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029452527&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029452527&sequence=000004&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029452527 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177059428171776 |
---|---|
adam_text | V O RW O
RT..................................................................................
6
EINLEITUNG: PHAENOMEN UND REFLEXION ODER WAS DIESES BUCH LEISTEN SOLL
...........
7
DIE GRUNDSCHULE ALS *HAUS DER GESELLSCHAFT ?
...........................................................
13
FUNKTIONEN UND AUFGABEN DER GRUNDSCHULE IN DER GESELLSCHAFT
................................
14
SCHULARCHITEKTUR ALS SPIEGEL SCHULPAEDAGOGISCHER KONZEPTE - EIN
UEBERBLICK............. 21
SCHULBAUTEN UNTER EMPIRISCHER
FRAGESTELLUNG................................................................
24
SCHULARCHITEKTUR AUS KINDERHAND: TRAUMSCHULEN
...........................................................
28
EINE ARCHITEKTUR GEWORDENE *PHILOSOPHIE DES KINDES :
DIE ECOLE MATERNELLE IN
NIZZA-CIMIEZ...............................................................................
29
ZUSAMMENFASSUNG EMPIRISCHER STUDIEN: WAS AUS
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHER
SICHT IM SCHULBAU ANGESTREBT WERDEN
SOLLTE...................................................................
32
DIE SCHULE AUS DER VOGELPERSPEKTIVE:
DAS UMFELD DER
GRUNDSCHULE..........................................................................................
34
DIE SCHULE UND IHR SPEZIFISCHES
UMFELD...........................................................................
35
ALLTAGSRAEUME -
KINDERRAEUME?...........................................................................................
37
OEKOLOGISCHER ZUSAMMENHANG UNTERSCHIEDLICHER
FAKTOREN.......................................... 39
KONSEQUENZEN FUER DIE GRUNDSCHULE
.................................................................................
46
EIN BEISPIEL GELUNGENER SCHULENTWICKLUNG: DIE GRUNDSCHULE KLEINE
KIELSTRASSE
IN DORTM
UND........................................................................................................................
47
DIE GRUNDSCHULE ALS *HAUS FUER ALLE KINDER :
ZUR VIELFALT UNTER DEN
KINDERN.......................................................................................
49
HETEROGENITAET IN DER SCHULE: CHANCE ODER HINDERNIS?
.................................................
49
HETEROGENITAET IN DER
SCHULKLASSE.......................................................................................
52
MERKMALE VON
VIELFALT.........................................................................................................
53
DER ANSPRUCH AN DIE INKLUSIVE GRUNDSCHULE: EINE PAEDAGOGIK DER
VIELFALT.................. 63
KINDER IN DER GRUNDSCHULE:
EINE ANTHROPOLOGISCHE BETRACHTUNG
.............................................................................
67
DAS *UNBEKANNTE
KIND......................................................................................................
67
*KINDHEIT UND
KINDHEITSKONSTRUKTIONEN........................................................................
69
KINDHEITS-MODELLE: *KINDHEIT ALS HISTORISCHER PROZESS
................................................
72
KINDHEITSFORSCHUNG UND KINDERFORSCHUNG: ERKENNTNISSE AUS EMPIRISCHEN
STUDIEN.. 78
KINDHEIT ALS LEBENSPHASE MIT EIGENEN BEDUERFNISSEN UND
ENTWICKLUNGSAUFGABEN:
ANTHROPOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER
KINDHEIT...................................................................
83
DAS UNVERFUEGBARE
KIND.......................................................................................................
90
KINDERRECHTE: DIE
UN-KINDERRECHTSKONVENTION.............................................................
92
DIE GRUNDSCHULE ALS ERSTE SCHULE:
ZUM PAEDAGOGISCHEN KONZEPT DES SCHULANFANGS
.......................................................
93
SCHULANFANG IM SPIEGEL VON
ERINNERUNGEN.....................................................................
93
DER SCHULANFANG - TRANSITION ZUM SCHULKIND
.................................................................
97
DIE KONSTRUKTE *SCHULREIFE UND *SCHULFAEHIGKEIT
........................................................
100
RESSOURCEN- UND FOERDERORIENTIERTE
SCHULEINGANGSDIAGNOSTIK....................................... 104
DAS EINSCHULUNGSALTER ODER *FAENGT DER FRUEHE VOGEL WIRKLICH DEN W URM
? ............... 108
DIE GESTALTUNG DES UEBERGANGS IN DIE GRUNDSCHULE DURCH KOOPERATION
VON KINDERGARTEN, GRUNDSCHULE UND
ELTERN....................................................................
109
DIE NEUGESTALTUNG DER
SCHULEINGANGSSTUFE....................................................................
114
*MIT DEM SCHULANFANG WIRD DAS VERSTAENDNIS VON SCHULE UND
SCHUELERSEIN GRUNDGELEGT. : PERSPEKTIVEN DES ANFANGSUNTERRICHTS
..............................
117
DIE GRUNDSCHULE ALS *HAUS FUER GRUNDLEGENDE
BILDUNG ........................................... 120
BILDUNG - EIN INFLATIONAERER
BEGRIFF......................................................................................
120
DIE GRUNDSCHULE - FUNDAMENT ODER GRUNDSTUFE DES *BILDUNGSHAUSES ?
.................
124
GRUNDLEGENDE
BILDUNG.......................................................................................................
125
INHALTE UND ZIELE GRUNDLEGENDER BILDUNG
............................
.
.........................................
128
DAS KERNCURRICULUM ALS GARANT GRUNDLEGENDER
BILDUNG?.........................................
.
132
BILDUNGSSTANDARDS ALS MATERIALISIERUNG VON
BILDUNGSZIELEN.......................................... 133
EIN BEISPIEL FUER GRUNDLEGENDE BILDUNG IM RAHMEN DER UMWELTBILDUNG
...................
136
BEISPIELE FUER GRUNDLEGENDE BILDUNG MIT SCHWERPUNKT SPRACHE
..................................
139
DIE GRUNDSCHULE ALS *HAUS DES
LERNENS .....................................................................
141
VERSCHIEDENE VORSTELLUNGEN UEBER
LERNEN........................................................................
141
*KINDLICHE
LERNFORMEN......................................................................................................
143
DIMENSIONEN DES
LERNENS..................................................................................................
147
*LERNEN IN KONSTRUKTIVISTISCHER
SICHT...............................................................................
152
LERNFORMEN IM UNTERRICHT DER
GRUNDSCHULE...................................................................
158
DIE GRUNDSCHULE ALS *HAUS FUER
LEISTUNG .....................................................................
168
WAS IST
LEISTUNG?..................................................................................................................
168
SCHULE IN DER LEISTUNGSGESELLSCHAFT
........
..........................................................................
172
DER PAEDAGOGISCHE LEISTUNGSBEGRIFF UND SEINE IMPLIKATIONEN
......................................
173
LEISTUNGSMESSUNG UND
LEISTUNGSBEWERTUNG..................................................................
176
BEWERTUNG DURCH NOTEN - EINE ILLUSION VON
GERECHTIGKEIT........................................... 180
ALTERNATIVEN UND ANREICHERUNGEN ZU FORMEN DER LEISTUNGSMESSUNG
UND
LEISTUNGSBEWERTUNG....................................................................................................
184
DIE RAEUME DER GRUNDSCHULE:
EINE GESTALTETE
LERNUMGEBUNG.......................................................................................
194
SCHULRAEUME - EIN GEGENSTAND DES NACHDENKENS?
........................................................
194
MENSCH UND RAUM - EINE *LEIBHAFTE BEZIEHUNG
..........................................................
196
DER SCHULRAUM ALS *DRITTER
ERZIEHER .................................................................................
199
VON DER SCHULSTUBE ZUR LERNUMGEBUNG: KLASSENZIMMER IM WANDEL
VON
UNTERRICHTSKONZEPTEN..................................................................................................
201
DAS ERZIEHUNGS- UND UNTERRICHTSVERSTAENDNIS IST AM RAUM ABLESBAR
...........................
205
ALLGEMEINE KRITERIEN FUER DIE GESTALTUNG VON
SCHULRAEUMEN.......................................... 207
DIE ZEIT IN DER GRUNDSCHULE:
AUSDRUCK EINER INNEREN
ORDNUNGSGESTALT....................................................................
210
VON DER STUNDENTAFEL ZUM RHYTHMISIERTEN SCHULTAG
.....................................................
210
LERNZEIT ALS RHYTHMUS UNTERSCHIEDLICHER ELEMENTE
........................................................
214
RHYTHMUS, *ABSOLUTE ZEIT UND *PSYCHOLOGISCHE ZEIT
................................................
216
*TIME ON WORK - AUSGEWAEHLTE STUDIEN ZUM UMGANG MIT ZEIT
IN DER
(GRUND-)SCHULE.........................................................................................................
219
KINDLICHE ENTWICKLUNGSZEITEN UND EFFIZIENZ - EIN WIDERSPRUCH?
.................................
221
ELEMENTE DER RHYTHMISIERUNG - LERN- UND ARBEITSFORMEN IM TAGES-,
WOCHEN- UND
JAHRESRHYTHMUS...........................................................................................
223
IN DER GRUNDSCHULE LEBEN:
ZUR PAEDAGOGISCHEN BEDEUTUNG DES SCHULLEBENS
.......................................................
229
SCHULLEBEN - EIN PHAENOMEN, SO ALT WIE DIE SCHULE
...................................................
229
PROBLEMGESCHICHTLICHER RUECKBLICK
.................................................................................
230
ERSCHEINUNGSFORMEN VON SCHULLEBEN - EINE DIMENSIONSANALYTISCHE
BETRACHTUNG.........................................................................................................................
233
*SCHULLEBEN - ZUM
BEGRIFFSVERSTAENDNIS...................................................
235
DAS SCHULKLIMA - DIE BEDEUTUNG DER WAHRNEHMUNG VON SCHULE ALS UM WELT
....
237
UNTERRICHT, ERZIEHUNG UND SCHULLEBEN - EINE POSITIONSBESTIMMUNG
...................
238
GRUNDSCHULE ALS LEBENSGEMEINSCHAFT UND ERFAHRUNGSRAUM
...................................
240
GRUNDSCHULE ALS GANZTAGSSCHULE
...................................................................................
243
GRUNDSCHULE ALS *HAUS DER BILDUNG IN GESCHICHTE,
GEGENWART UND
ZUKUNFT...................................................................................................
248
ENTSTEHUNG UND ANFAENGE DER GRUNDSCHULE IN DER WEIMARER REPUBLIK
......................
248
DAS PAEDAGOGISCHE PROGRAMM DER
GRUNDSCHULE............................................................
253
DER EINFLUSS DER REFORMPAEDAGOGIK AUF DIE WEIMARER GRUNDSCHULE
............................
255
KONSTITUIERENDE ELEMENTE DER WEIMARER GRUNDSCHULE
.................................................
257
DIE GRUNDSCHULE IM DRITTEN
REICH...................................................................................
260
DIE GRUNDSCHULE NACH DEM 2. WELTKRIEG: EINE PHASE DER RESTAURATION
....................
263
DIE GRUNDSCHULE DER 70ER- UND 80ER-JAHRE: AUFBRUCH UND NEUORIENTIERUNG
...........
264
UND DIE GRUNDSCHULE DER
ZUKUNFT?..................................................................................
270
LITERATURVERZEICHNIS
271
Inhaltsverzeichnis
Vorwort......................................................................... 6
Einleitung: Phänomen und Reflexion oder Was dieses Buch leisten soll........ 7
Die Grundschule als „Haus der Gesellschaft ?................................ 13
Funktionen und Aufgaben der Grundschule in der Gesellschaft................. 14
Schularchitektur als Spiegel schulpädagogischer Konzepte - ein Überblick.... 21
Schulbauten unter empirischer Fragestellung.................................... 24
Schularchitektur aus Kinderhand: Traumschulen.................................. 28
Eine Architektur gewordene „Philosophie des Kindes :
Die École maternelle in Nizza-Cimiez........................................... 29
Zusammenfassung empirischer Studien: Was aus erziehungswissenschaftlicher
Sicht im Schulbau angestrebt werden sollte..................................... 32
Die Schule aus der Vogelperspektive:
Das Umfeld der Grundschule..................................................... 34
Die Schule und ihr spezifisches Umfeld......................................... 35
Alltagsräume ֊ Kinderräume?.................................................... 37
Ökologischer Zusammenhang unterschiedlicher Faktoren........................... 39
Konsequenzen für die Grundschule............................................... 46
Ein Beispiel gelungener Schulentwicklung: Die Grundschule Kleine Kielstraße
in Dortmund.............................................................. 47
Die Grundschule als „Haus für alle Kinder :
Zur Vielfalt unter den Kindern................................................. 49
Heterogenität in der Schule: Chance oder Hindernis?............................ 49
Heterogenität in der Schulklasse............................................... 52
Merkmale von Vielfalt.......................................................... 53
Der Anspruch an die inklusive Grundschule: eine Pädagogik der Vielfalt...... 63
Kinder in der Grundschule:
Eine anthropologische Betrachtung.............................................. 67
Das „unbekannte Kind.......................................................... 67
„Kindheit und Kindheitskonstruktionen......................................... 69
Kindheits-Modelle: „Kindheit als historischer Prozess......................... 72
Kindheitsforschung und Kinderforschung: Erkenntnisse aus empirischen Studien.. 78
Kindheit als Lebensphase mit eigenen Bedürfnissen und Entwicklungsaufgaben:
Anthropologische Grundlagen der Kindheit....................................... 83
Das unverfügbare Kind.......................................................... 90
Kinderrechte: Die UN-Kinderrechtskonvention.................................... 92
3
Inhaltsverzeichnis
Die Grundschule als erste Schule:
Zum pädagogischen Konzept des Schulanfangs................................ 93
Schulanfang im Spiegel von Erinnerungen................................... 93
Der Schulanfang ֊ Transition zum Schulkind................................ 97
Die Konstrukte „Schulreife und „Schulfähigkeit .......................... 100
Ressourcen- und förderorientierte Schuleingangsdiagnostik................. 104
Das Einschulungsalter oder „Fängt der frühe Vogel wirklich den Wurm? ..... 108
Die Gestaltung des Übergangs in die Grundschule durch Kooperation
von Kindergarten, Grundschule und Eltern.................................. 109
Die Neugestaltung der Schuleingangsstufe.................................. 114
„Mit dem Schulanfang wird das Verständnis von Schule und
Schülersein grundgelegt. : Perspektiven des Anfangsunterrichts............ 117
Die Grundschule als „Haus für grundlegende Bildung ....................... 120
Bildung - ein inflationärer Begriff....................................... 120
Die Grundschule - Fundament oder Grundstufe des „Bildungshauses ?......... 124
Grundlegende Bildung........................................................ 125
Inhalte und Ziele grundlegender Bildung................................... 128
Das Kerncurriculum als Garant grundlegender Bildung?...................... 132
Bildungsstandards als Materialisierung von Bildungszielen................. 133
Ein Beispiel für grundlegende Bildung im Rahmen der Umweltbildung......... 136
Beispiele für grundlegende Bildung mit Schwerpunkt Sprache................ 139
Die Grundschule als „Haus des Lernens .................................... 141
Verschiedene Vorstellungen über Lernen...................................... 141
„Kindliche Lernformen...................................................... 143
Dimensionen des Lernens..................................................... 147
„Lernen in konstruktivistischer Sicht...................................... 152
Lernformen im Unterricht der Grundschule.................................... 158
Die Grundschule als „Haus für Leistung ................................... 168
Was ist Leistung?........................................................... 168
Schule in der Leistungsgesellschaft......................................... 172
Der pädagogische Leistungsbegriff und seine Implikationen................... 173
Leistungsmessung und Leistungsbewertung..................................... 176
Bewertung durch Noten ֊ eine Illusion von Gerechtigkeit................... 180
Alternativen und Anreicherungen zu Formen der Leistungsmessung
und Leistungsbewertung...................................................... 184
Die Räume der Grundschule:
Eine gestaltete Lernumgebung................................................ 194
Schulräume - ein Gegenstand des Nachdenkens?................................ 194
Mensch und Raum - eine „leibhafte Beziehung................................ 196
Der Schulraum als „dritter Erzieher ........................................ 199
Von der Schulstube zur Lernumgebung: Klassenzimmer im Wandel
von Unterrichtskonzepten.................................................... 201
Das Erziehungs- und Unterrichtsverständnis ist am Raum ablesbar........... 205
Allgemeine Kriterien für die Gestaltung von Schulräumen..................... 207
Inhaltsverzeichnis |
Die Zeit in der Grundschule:
Ausdruck einer inneren Ordnungsgestalt.................................... 210
Von der Stundentafel zum rhythmisierten Schultag......................... 210
Lernzeit als Rhythmus unterschiedlicher Elemente.......................... 214
Rhythmus, „absolute Zeit und „psychologische Zeit...................... 216
„Time on work - Ausgewählte Studien zum Umgang mit Zeit
in der (Grund-)Schule..................................................... 219
Kindliche Entwicklungszeiten und Effizienz - ein Widerspruch?............ 221
Elemente der Rhythmisierung - Lern- und Arbeitsformen im Tages-,
Wochen- und Jahresrhythmus................................................ 223
In der Grundschule leben:
Zur pädagogischen Bedeutung des Schullebens............................... 229
Schulleben - ein Phänomen, so alt wie die Schule......................... 229
Problemgeschichtlicher Rückblick.......................................... 230
Erscheinungsformen von Schulleben ֊ eine dimensionsanalytische
Betrachtung............................................................... 233
„Schulleben - zum Begriffsverständnis.................................... 235
Das Schulklima ֊ die Bedeutung der Wahrnehmung von Schule als Umwelt..... 237
Unterricht, Erziehung und Schulleben ֊ eine Positionsbestimmung.......... 238
Grundschule als Lebensgemeinschaft und Erfahrungsraum..................... 240
Grundschule als Ganztagsschule............................................ 243
Grundschule als „Haus der Bildung in Geschichte,
Gegenwart und Zukunft..................................................... 248
Entstehung und Anfänge der Grundschule in der Weimarer Republik.......... 248
Das pädagogische Programm der Grundschule................................. 253
Der Einfluss der Reformpädagogik auf die Weimarer Grundschule............ 255
Konstituierende Elemente der Weimarer Grundschule......................... 257
Die Grundschule im Dritten Reich.......................................... 260
Die Grundschule nach dem 2. Weltkrieg: eine Phase der Restauration....... 263
Die Grundschule der 70er- und 80er-]ahre: Aufbruch und Neuorientierung... 264
Und die Grundschule der Zukunft?.......................................... 270
Literaturverzeichnis
271
Die Einführung in die Grundschulpädagogik!
Studierende, Referendare und Lehrer erhalten mit diesem Buch ein grund-
legendes Nachschlagewerk für das Studium und das Arbeiten in der
Schule. Die Autoren fassen in ihrem Werk die wichtigsten Themen der
Grundschulpädagogik zusammen. Die einzelnen Themen und Problem-
stellungen werden in verständlicher Form erläutert.
Der Band gibt einen gründlichen Überblick über das Leben und Arbeiten
in der Grundschule. Beispiele aus der Schul- und Unterrichtspraxis sowie
Denkanstöße und zahlreiche Literaturempfehlungen verlocken zum Weiter-
denken und motivieren für das Leben und Arbeiten mit Kindern.
Aus dem Inhalt:
► Die Grundschule als „Haus für Kinder“: Zur Vielfalt unter den Kindern
► Die Grundschule als erste Schule: Zum pädagogischen Konzept des
Schulanfangs
► Räume der Grundschule: Eine gestaltete Lernumgebung
► Die Zeit in der Grundschule: Ausdruck einer inneren Ordnungsgestalt
► In der Grundschule leben: Zur pädagogischen Bedeutung des Schul-
lebens
► Die Grundschule als Ort für grundlegende Bildung
► Die Grundschule als Ort für Leistung
Die Autoren:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Lehrstuhl für Grundschul-
pädagogik und Grundschuldidaktik der Universität Augsburg
|
any_adam_object | 1 |
author | Rehle, Cornelia 1955- Thoma, Pius ca. 20./21. Jh Grünecker, Nora Häberlein-Klumpner, Ramona 1979- Menzel, Dirk ca. 20./21. Jh |
author_GND | (DE-588)118202472 (DE-588)112843360 (DE-588)138328269 (DE-588)133527670 |
author_facet | Rehle, Cornelia 1955- Thoma, Pius ca. 20./21. Jh Grünecker, Nora Häberlein-Klumpner, Ramona 1979- Menzel, Dirk ca. 20./21. Jh |
author_role | aut aut aut aut aut |
author_sort | Rehle, Cornelia 1955- |
author_variant | c r cr p t pt n g ng r h k rhk d m dm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044045576 |
classification_rvk | DK 3010 DP 3100 |
ctrlnum | (OCoLC)973568615 (DE-599)BVBBV044045576 |
dewey-full | 372 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 372 - Primary education (Elementary education) |
dewey-raw | 372 |
dewey-search | 372 |
dewey-sort | 3372 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
edition | 4. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02384nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044045576</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171206 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170216s2017 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783403040101</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-403-04010-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)973568615</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044045576</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">372</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)19629:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19832:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rehle, Cornelia</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118202472</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in grundschulpädagogisches Denken</subfield><subfield code="c">Cornelia Rehle/Pius Thoma/Nora Grünecker/Ramona Häberlein-Klumpner/Dirk Menzel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Augsburg</subfield><subfield code="b">Auer</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">283 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundschule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158406-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Grundschulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158406-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thoma, Pius</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112843360</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grünecker, Nora</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Häberlein-Klumpner, Ramona</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138328269</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Menzel, Dirk</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133527670</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029452527&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029452527&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029452527&sequence=000004&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029452527</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV044045576 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:42:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783403040101 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029452527 |
oclc_num | 973568615 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-37 DE-384 DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 |
owner_facet | DE-12 DE-37 DE-384 DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 |
physical | 283 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Auer |
record_format | marc |
series2 | Grundschule |
spelling | Rehle, Cornelia 1955- Verfasser (DE-588)118202472 aut Einführung in grundschulpädagogisches Denken Cornelia Rehle/Pius Thoma/Nora Grünecker/Ramona Häberlein-Klumpner/Dirk Menzel 4. Auflage Augsburg Auer 2017 283 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundschule Grundschulpädagogik (DE-588)4158406-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Grundschulpädagogik (DE-588)4158406-5 s DE-604 Thoma, Pius ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)112843360 aut Grünecker, Nora Verfasser aut Häberlein-Klumpner, Ramona 1979- Verfasser (DE-588)138328269 aut Menzel, Dirk ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)133527670 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029452527&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029452527&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029452527&sequence=000004&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Rehle, Cornelia 1955- Thoma, Pius ca. 20./21. Jh Grünecker, Nora Häberlein-Klumpner, Ramona 1979- Menzel, Dirk ca. 20./21. Jh Einführung in grundschulpädagogisches Denken Grundschulpädagogik (DE-588)4158406-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4158406-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in grundschulpädagogisches Denken |
title_auth | Einführung in grundschulpädagogisches Denken |
title_exact_search | Einführung in grundschulpädagogisches Denken |
title_full | Einführung in grundschulpädagogisches Denken Cornelia Rehle/Pius Thoma/Nora Grünecker/Ramona Häberlein-Klumpner/Dirk Menzel |
title_fullStr | Einführung in grundschulpädagogisches Denken Cornelia Rehle/Pius Thoma/Nora Grünecker/Ramona Häberlein-Klumpner/Dirk Menzel |
title_full_unstemmed | Einführung in grundschulpädagogisches Denken Cornelia Rehle/Pius Thoma/Nora Grünecker/Ramona Häberlein-Klumpner/Dirk Menzel |
title_short | Einführung in grundschulpädagogisches Denken |
title_sort | einfuhrung in grundschulpadagogisches denken |
topic | Grundschulpädagogik (DE-588)4158406-5 gnd |
topic_facet | Grundschulpädagogik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029452527&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029452527&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029452527&sequence=000004&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rehlecornelia einfuhrungingrundschulpadagogischesdenken AT thomapius einfuhrungingrundschulpadagogischesdenken AT gruneckernora einfuhrungingrundschulpadagogischesdenken AT haberleinklumpnerramona einfuhrungingrundschulpadagogischesdenken AT menzeldirk einfuhrungingrundschulpadagogischesdenken |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis