Rechtsschutz im Schiedsverfahrensrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien
PL Academic Research
[2017]
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft
Band 5916 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext https://www.peterlang.com/view/product/80963?format=PBK Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 230, XXXVII Seiten |
ISBN: | 9783631718100 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044043656 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181210 | ||
007 | t | ||
008 | 170215s2017 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1124605339 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631718100 |c Paperback : EUR 64.95 (DE), EUR 66.80 (AT), CHF 75.00 (freier Preis) |9 978-3-631-71810-0 | ||
035 | |a (OCoLC)972165279 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1124605339 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PG 470 |0 (DE-625)135956: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Löhr, Marcel C. |e Verfasser |0 (DE-588)1124932925 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsschutz im Schiedsverfahrensrecht |c Marcel Löhr |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien |b PL Academic Research |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a XX, 230, XXXVII Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft |v Band 5916 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Düsseldorf |d 2016 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatliches Gericht |0 (DE-588)4193374-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schiedsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4052348-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Abritration | ||
653 | |a Arbitrage | ||
653 | |a Löhr | ||
653 | |a Rechtsschutz | ||
653 | |a Schiedsautonomie | ||
653 | |a Schiedsgerichtsbarkeit | ||
653 | |a Schiedsrichter | ||
653 | |a Schiedsverfahrensrecht | ||
653 | |a Schiedswesen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schiedsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4052348-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Staatliches Gericht |0 (DE-588)4193374-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, E-PDF |z 978-3-631-71811-7 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-71812-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-61-71813-1 |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft |v Band 5916 |w (DE-604)BV000000068 |9 5916 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5fd2675ec9d549338ced59682402fdb7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.peterlang.com/view/product/80963?format=PBK |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029450651&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029450651 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809773233431379968 |
---|---|
adam_text |
Marcel C Löhr
Rechtsschutz im
Schiedsverfahrensrecht
ACADEMIC
RESEARCH
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen XIX
Einleitung l
A Grundlegendes zur Schiedsgerichtsbarkeit 1
B Gegenstand und Gang der Untersuchung 5
Teil 1: Die Notwendigkeit und die Grenzen der
Verfahrens- und Entscheidungskontrolle 7
A Grundlegendes zum Rechtsschutz 7
B Die Auswirkung des Wesens der Schiedsgerichtsbarkeit
auf den Rechtsschutz 8
I Wesen der Schiedsgerichtsbarkeit 9
1 Privater Charakter 9
2 Jurisdiktioneller Charakter 10
a) Grundlagen 10
b) Zur Rechtskraftwirkung von Schiedssprüchen 13
II Auswirkung auf den Rechtsschutz 15
1 Jurisdiktioneller Charakter der Schiedsgerichtsbarkeit und
staatliches Kontrollerfordernis 16
a) Ausnutzung des Schiedsverfahrens für
unerlaubte Zwecke 16
b) Funktionstüchtige Schiedsgerichtsbarkeit 18
c) Schutz des Rechtsverkehrs 18
d) Gewährleistung demokratisch legitimierter Kontrolle
über den Zivilrechtsverkehr 20
aa) Ausgangsbefund: Grenzen der freien Sachrechtswahl 22
bb) Kontrollbedürfnis zum Ausgleich von Rechtskonflikten 25
cc) Erfordernis repressiver staatlicher Kontrolle 26
dd) Zwischenergebnis 27
vn
2 Grenzen staatliche1- Kontrolle auf Grund des privaten
Charakters der Schiedsgerichtsbarkeit
a) Schiedsgerichtliche Autonomie und staatliche
Interferenz
b) Gewährleistung der Vertraulichkeit des
Schiedsverfahrens
c) Hinreichende Rechtmäßigkeitsgewähr von
Schiedssprüchen
III Zusammenfassung zu den Auswirkungen des Wesens der
Schiedsgerichtsbarkeit auf den Rechtsschutz
Die Auswirkung der Funktion der
Schiedsgerichtsbarkeit auf den Rechtsschutz
I Hauptfunktion der Schiedsgerichtsbarkeit
II Rechtseinheit keine Funktion in der Schiedsgerichtsbarkeit
1 Einheitliche Rechtsanwendung innerhalb der
Schiedsgerichtsbarkeit
2 Einheitliche Rechtsanwendung durch Staatsgerichte und
Schiedsgerichte
a) Rechtsanfrage
b) Konkrete Normenkontrolle
c) Vorabentscheidungsverfahren
3 Zwischenergebnis
III Rechtsfortbildung keine Funktion der Schiedsgerichtsbarkeit
1 Rechtsfortbildung in der Schiedsgerichtsbarkeit
2 Rechtsfortbildung für das Gesamtrechtssystem
3 Zwischenergebnis
IV Zusammenfassung zu den Auswirkungen der Funktion der
Schiedsgerichtsbarkeit auf den Rechtsschutz
Verfassungsrechtliche und internationale Vorgaben
für den Rechtsschutz
I Vorgaben aus der Verfassung
1 Verfassungsrechtliche Gebotenheit des Rechtsschutzes
gegen den Richter
2 Verfassungsrechtliche Zulässigkeit und Gebotenheit der
Schiedsgerichtsbarkeit
3 Verfassungsrechtliche Gebotenheit des Rechtsschutzes
gegen den Schiedsrichter
a) Übertragbarkeit der Ausführungen des BVerfG auf die
Schiedsgerichtsbarkeit
aa) Schiedsgerichte unterliegen keiner unmittelbaren
Grundgesetzbindung
bb) Schiedsgerichte unterliegen einer mittelbaren
Grundgesetzbindung
cc) Folgerungen für den Rechtsschutz
b) Kontrollorgan für die Verfahrensgrundrechte
aa) Ausgangsgericht kein geeignetes Kontrollorgan
bb) Kontrolle durch staatliches Gericht als Ausfluss des
Justizgewährungsanspruchs
cc) Zwischenergebnis
c) Kontrollumfang der staatlichen Gerichte
aa) Kein Anspruch auf Kontrolle von einfachem Recht
bb) Anspruch auf Kontrolle von Verfassungsrecht
aaa) Schiedsunterworfenheit
bbb) Willkürlicher Schiedsspruch
ccc) Grob unrichtiger Rechtsfolgenausspruch
ddd) Verstoß gegen grundlegende Allgemeininteressen
4 Zusammenfassung zu den verfassungsrechtlichen Vorgaben
Vorgaben aus dem europäischen Recht
1 Europäische Menschenrechtskonvention
a) Allgemeines
b) Zur Frage der Bindung der Schiedsgerichte an
die EMRK
c) Prüfungsmaßstab der Staatsgerichte gegenüber
Schiedsgerichten
d) Mindestschutz anhand des Beispiels des Rechts auf
ein unabhängiges Gericht
aa) Unabhängigkeit und Unparteilichkeit 67
bb) Anforderungen an den Schiedsrichter 67
cc) Abweichende Anforderungen an den parteibenannten
Schiedsrichter? 70
e) Folgerungen für das staatliche Rechtsschutzsystem 73
2 EU-Grundrechtecharta 74
3 Europäisches Sekundärrecht 75
III Vorgaben aus dem überregionalen Recht 76
1 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und Pakt über
bürgerliche und politische Rechte 76
2 New Yorker Übereinkommen über die Anerkennung und
Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche 76
3 Europäisches Übereinkommen über die internationale
Handelsschiedsgerichtsbarkeit 77
4 Zusammenfassung zu den Vorgaben aus überregionalem
Recht 78
E Zusammenfassung zum 1 Teil 78
Teil 2: Der Rechtsschutz vor den Schiedsgerichten 81
A Einführung 81
B Schiedsinstitutionen mit Sitz in Deutschland 81
I Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e V 81
1 Über die Institution 81
2 Rechtsschutzausgestaltung 82
II Waren-Verein der Hamburger Börse e V 82
1 Über die Institution 82
2 Rechtsschutzausgestaltung 82
C Schiedsinstitutionen mit Sitz im Ausland 83
I International Chamber of Commerce 83
1 Über die Institution 83
2 Rechtsschutzausgestaltung 84
X
II Weitere Schiedsinstitutionen 86
D Gesamtbild des Rechtsschutzes in der institutionellen
Schiedsgerichtsbarkeit 88
E Zusammenfassung zum 2 Teil 90
Teil 3: Der Rechtsschutz vor den staatlichen Gerichten 91
A Einführung 91
B Ordentlicher Rechtsschutz 92
I Rechtsschutz vor und gegen die Konstituierung des
Schiedsgerichts 92
1 Rechtsschutz vor der Konstituierung: Die Prüfung der
Wirksamkeit der Schiedsvereinbarung 92
a) Einordnung des Zulässigkeitsantrags nach § 1032
Abs 2 ZPO 93
b) Zulässigkeit des Zulässigkeitsantrags nach § 1032
Abs 2 ZPO 93
aa) Rechtsschutzbedürfnis trotz erhobener Schiedseinrede? 94
bb) Entfallen des Rechtsschutzbedürfnisses durch
eingeleitetes Hauptsacheverfahren? 95
c) Begründetheit des Zulässigkeitsantrags nach § 1032
Abs 2 ZPO 96
d) Bindungswirkung der Entscheidung über den
Zulässigkeitsantrag nach § 1032 Abs 2 ZPO 98
e) Statthaftigkeit des Zulässigkeitsantrags nach § 1032
Abs 2 ZPO für internationale Schiedsfälle 103
2 Rechtsschutz gegen die Konstituierung des Schiedsgerichts 104
a) Gemeinsamkeiten der Rechtsbehelfe 104
b) Fallgruppe „Unausgewogene Schiedsrichterbank 104
aa) Historischer Exkurs 104
bb) Zulässigkeit und Begründetheit des Rechtsbehelfs 106
aaa) Problem der Präklusion 107
bbb) Zulassung der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 109
cc) Entsprechende Anwendung bei Streitverkündung 111
XI
aaa) Grundlegendes zur Mehrbeteiligten-
Schiedsgerichtsbarkeit 111
bbb) Anfängliche und nachträgliche Mehrbeteiligten-
Schiedsgerichtsbarkeit 112
ccc) Rechtsschutzbedürfnis des
Streitverkündungsempfängers 115
dd) Zur Rechtsschutzausgestaltung bei Streitverkündung 118
ddd) Zusammenfassung 120
c) Fallgruppe „Schiedsrichterbestellung durch Gericht
bei Parteiregelung'' 120
aa) Allgemeines 120
bb) Keine oder volle Prüfkompetenz? 122
cc) Summarische und kursorische Prüfung 123
d) Fallgruppe „Schiedsrichterbestellung durch Gericht
ohne Parteiregelung 123
II Rechtsschutz während des Schiedsverfahrens 123
1 Oberprüfung der Zuständigkeit des Schiedsgerichts 123
a) Zulässigkeit des Zuständigkeitsantrags 124
aa) Arbitrales Vorverfahren 124
bb) Zwischenentscheid als Anknüpfungspunkt 125
aaa) Berechtigt erging kein Zwischenentscheid 126
bbb) Unberechtigt erging kein Zwischenentscheid 126
ccc) Zuständigkeitsnegierende Entscheidung 128
b) Entsprechende Anwendung in der Mehrbeteiligten-
Schiedsgerichtsbarkeit , 131
aa) Rechtsschutz für den Streitverkündungsempfänger 131
bb) Rechtsschutz im Falle der Nebenintervention 132
aaa) Arbitrale Besonderheiten der Nebenintervention 132
bbb) Rechtsschutz für die Schiedspartei 133
c) Begründetheit des Zuständigkeitsantrags 134
d) Bindungswirkung der Entscheidung über den
Zuständigkeitsantrag 134
2 Rechtsschutz gegen den Schiedsrichter 134
a) Gemeinsamkeiten aller Rechtsbehelfe 134
XII
b) Fallgruppe „Unausgewogene Schiedsrichterbank 135
c) Schiedsrichterablehnungsverfahren 135
aa) Allgemeines 135
bb) Zulässigkeit des Schiedsrichterablehnungsverfahrens
trotz Schiedsspruch 136
cc) Problem der Präklusion 139
aaa) Hindernisse im arbitralen Ablehnungsverfahren 140
bbb) Hindernisse im gerichtlichen Ablehnungsverfahren 141
dd) Ablehnungsgründe erst postarbitral erkennbar 141
ee) Schiedsrichterersatzbestellung 142
d) Schiedsamtbeendigungsverfahren 142
aa) Allgemeines 143
bb) Problem der unangemessenen Verfahrensdauer 144
cc) Rechtsschutz gegen verzögerndes
Schiedsrichterverhalten 146
aaa) Präventive Möglichkeiten 146
bbb) Kompensatorische Möglichkeiten 149
ccc) Möglichkeiten in ausländischen Rechts- und
Schiedsordnungen 150
ddd) Verbesserung des Rechtsschutzes de lege ferenda 152
dd) Rechtsschutz gegen verzögerndes Parteiverhalten 153
aaa) Hinreichender arbitraler Rechtsschutz 153
bbb) Rechtsschutz durch staatliche Gerichte 155
ee) Zusammenfassung 156
3 Rechtsschutz gegen Verfahrenshandlungen 157
4 Rechtsschutz gegen Vorabentscheidungen 157
III Rechtsschutz nach dem Schiedsverfahren 158
1 Rechtsschutz gegen den Schiedsspruch 158
a) Allgemeines zum Aufhebungsantrag 158
b) Parteien des Aulhebungsantrags 159
aa) Antragssteller 159
aaa) Kein Antragsrecht für Dritte 159
XIII
bbb) Kein Antragsrecht eines Vertreters öffentlicher
Interessen 160
ccc) Kein Erfordernis einer Beschwer 160
bb) Antragsgegner 161
c) Gegenstand des Aufhebungsantrags 161
aa) Schiedsspruch 161
aaa) Definition des Schiedsspruchs 162
bbb) Zum materiellen Charakter des Schiedsspruchs 162
a) Erlass durch Schiedsgericht Charakteristikum des
Schiedsspruchs 163
ß) Entscheidungscharakter des Schiedsspruchs 165
y) Endgültigkeit als Charakteristikum des Schiedsspruchs 166
§) Entscheidung zur Sache als Charakteristikum
des Schiedsspruchs 168
ccc) Zum formellen Charakter des Schiedsspruchs 169
ddd) Funktioneller Schiedsspruchbegriff 171
bb) Nichtiger Schiedsspruch 171
cc) Schiedsvergleich 173
dd) Berichtigungs-, Auslegungs- und
Ergänzungsentscheidung 173
ee) Teilschiedsspruch 175
ff) Vorbehaltsschiedsspruch 177
gg) Zwischenschiedsspruch 177
aaa) Zwischenschiedsspruch über den Grund 178
bbb) Sonstige Zwischen''Schiedssprüche 180
ccc) Notwendige legislative Vorgaben 181
d) Aufhebungsgründe 182
aa) Erweiterung der Aufhebungsgründe durch
Parteivereinbarung? 182
bb) Beschränkung der Aufhebungsgründe durch
Parteivereinbarung? 183
e) Aufhebungsfrist 185
aa) Vereinbarungen über die Fristlänge 185
bb) Problem der Verfristung 186
XIV
aaa) Lösung des Gesetzgebers 188
bbb) Lösung der Rechtsprechung 190
ccc) 1 Lösungsvariante: Zulassung einer
Feststellungsklage? 191
ddd) 2 Lösungsvariante: Wiedereinsetzung in den
vorigen Stand? 191
eee) 3 Lösungsvariante: Zulassung der Restitutionsklage? 191
fff) 4 Lösungsvariante: Einführung einer
Rechtsbehelfsbelehrung? 194
ggg) Zwischenergebnis 195
f) Verhältnis Aufhebungsantrag zum Verfahren nach
§ 1058 ZPO 196
g) Verhältnis Aufhebungsantrag zum
Vollstreckbarerklärungsverfahren 197
2 Rechtsschutz gegen den Verfahrensbeendigungsbeschluss 198
a) Rechtsnatur des Verfahrensbeendigungsbeschlusses 198
aa) Konstitutiver Charakter des
Verfahrensbeendigungsbeschlusses 198
bb) Verfahrensbeendigungsbeschluss kein Schiedsspruch 199
b) Aufhebungsverfahren gegen den
Verfahrensbeendigungsbeschluss 200
aa) Notwendigkeit einer Analogie 201
aaa) Notwendigkeit für den Schiedskläger 201
bbb) Notwendigkeit für den Schiedsbeklagten 201
bb) Möglichkeit einer Analogie 201
3 Rechtsschutz gegen Vollstreckbarerklärung und
Vollstreckung 202
a) Vollstreckbarerklärung als Voraussetzung der
Vollstreckung 202
b) Rechtsschutz im Vollstreckbarerklärungsverfahren 203
aa) Berücksichtigung materiell-rechtlicher
Einwendungen gegen den Schiedsspruch 204
aaa) Geltendmachung materiell-rechtlicher
Einwendungen gegen den Schiedsspruch durch die
Vollstreckungsabwehrklage 204
XV
bbb) Geltendmachung materiell-rechtlicher Einwendungen
gegen den Schiedsspruch im Rahmen des
Vollstreckbarerklärungsverfahrens 205
bb) Zur Anwendung der Präklusionsregeln 206
cc) Verhältnis zwischen Vollstreckbarerklärungsverfahren
und Vollstreckungsabwehrklage 209
aaa) Vollstreckungsabwehrklage trotz anhängigem
Vollstreckbarerklärungsverfahren? 210
bbb) Vollstreckungsabwehrklage vor anhängigem
Vollstreckbarerklärungsverfahren? 210
dd) Rechtsbeschwerde 212
c) Zur arbitralen Vollstreckungsabwehrklage 213
aa) Zur Entscheidungswirkung einer arbitralen
Vollstreckungsabwehrklage 213
bb) Zum Bedürfnis einer arbitralen
Vollstreckungsabwehrklage 214
cc) Zulässigkeit einer arbitralen
Vollstreckungsabwehrklage 214
dd) Ausgestaltung einer arbitralen
Vollstreckungsabwehrklage 214
d) Besonderheiten der notariellen Vollstreckbarerklärung 215
aa) Rechtsschutz gegen die verweigerte
Vollstreckbarerklärung 216
bb) Rechtsschutz gegen die Vollstreckbarerklärung 216
e) Rechtsschutz im Vollstreckungsverfahren 216
IV Einstweiliger Rechtsschutz 217
1 Einstweiliger Rechtsschutz durch Schiedsgerichte 217
2 Einstweiliger Rechtsschutz durch staatliche Gerichte 218
3 Rechtsschutz gegen Anordnungen im einstweiligen
Rechtsschutz 218
V Zusammenfassung zum 3 Teil A und B 219
C Außerordentlicher Rechtsschutz 222
I Rechtsschutz vor Schiedsverfahrensende 223
XVI
1 Anhörungsrüge 223
2 Untätigkeitsbeschwerde 224
II Rechtsschutz nach Schiedsverfahrensende 224
1 Außerordentliche Beschwerde und Gegenvorstellung 224
2 Restitutions- und Schadensersatzklage 225
3 Verfassungsbeschwerde 226
III Aufsichtsrechtliche Mittel 226
IV Zusammenfassung zum 3 Teil C 227
Schlussbemerkung 229
Literaturverzeichnis XXI
XVII |
any_adam_object | 1 |
author | Löhr, Marcel C. |
author_GND | (DE-588)1124932925 |
author_facet | Löhr, Marcel C. |
author_role | aut |
author_sort | Löhr, Marcel C. |
author_variant | m c l mc mcl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044043656 |
classification_rvk | PG 470 |
ctrlnum | (OCoLC)972165279 (DE-599)DNB1124605339 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044043656</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181210</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170215s2017 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1124605339</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631718100</subfield><subfield code="c">Paperback : EUR 64.95 (DE), EUR 66.80 (AT), CHF 75.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-71810-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)972165279</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1124605339</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 470</subfield><subfield code="0">(DE-625)135956:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Löhr, Marcel C.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1124932925</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsschutz im Schiedsverfahrensrecht</subfield><subfield code="c">Marcel Löhr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien</subfield><subfield code="b">PL Academic Research</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 230, XXXVII Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 5916</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Düsseldorf</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatliches Gericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193374-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052348-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abritration</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbitrage</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Löhr</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schiedsautonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schiedsgerichtsbarkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schiedsrichter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schiedsverfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schiedswesen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052348-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Staatliches Gericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193374-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, E-PDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-71811-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-71812-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-61-71813-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 5916</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">5916</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5fd2675ec9d549338ced59682402fdb7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/80963?format=PBK</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029450651&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029450651</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044043656 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T02:10:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631718100 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029450651 |
oclc_num | 972165279 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | XX, 230, XXXVII Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | PL Academic Research |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft |
series2 | Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft |
spelling | Löhr, Marcel C. Verfasser (DE-588)1124932925 aut Rechtsschutz im Schiedsverfahrensrecht Marcel Löhr Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien PL Academic Research [2017] © 2017 XX, 230, XXXVII Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft Band 5916 Dissertation Universität Düsseldorf 2016 Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf Staatliches Gericht (DE-588)4193374-6 gnd rswk-swf Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4052348-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Abritration Arbitrage Löhr Rechtsschutz Schiedsautonomie Schiedsgerichtsbarkeit Schiedsrichter Schiedsverfahrensrecht Schiedswesen (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4052348-2 s Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s Staatliches Gericht (DE-588)4193374-6 s DE-604 Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-PDF 978-3-631-71811-7 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-71812-4 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-61-71813-1 Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft Band 5916 (DE-604)BV000000068 5916 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5fd2675ec9d549338ced59682402fdb7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB https://www.peterlang.com/view/product/80963?format=PBK HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029450651&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Löhr, Marcel C. Rechtsschutz im Schiedsverfahrensrecht Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Staatliches Gericht (DE-588)4193374-6 gnd Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4052348-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048835-4 (DE-588)4193374-6 (DE-588)4052348-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsschutz im Schiedsverfahrensrecht |
title_auth | Rechtsschutz im Schiedsverfahrensrecht |
title_exact_search | Rechtsschutz im Schiedsverfahrensrecht |
title_full | Rechtsschutz im Schiedsverfahrensrecht Marcel Löhr |
title_fullStr | Rechtsschutz im Schiedsverfahrensrecht Marcel Löhr |
title_full_unstemmed | Rechtsschutz im Schiedsverfahrensrecht Marcel Löhr |
title_short | Rechtsschutz im Schiedsverfahrensrecht |
title_sort | rechtsschutz im schiedsverfahrensrecht |
topic | Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Staatliches Gericht (DE-588)4193374-6 gnd Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4052348-2 gnd |
topic_facet | Rechtsschutz Staatliches Gericht Schiedsgerichtsbarkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5fd2675ec9d549338ced59682402fdb7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.peterlang.com/view/product/80963?format=PBK http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029450651&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT lohrmarcelc rechtsschutzimschiedsverfahrensrecht AT peterlanggmbh rechtsschutzimschiedsverfahrensrecht |