Thesaurus linguae Latinae: Schatzhaus des antiken Lateins

"Aufgabe des Instituts ist die Erarbeitung des ersten umfassenden wissenschaftlichen Wörterbuchs der antiken Latinität von den Anfängen bis 600 n. Chr. Die Grundlage dafür bildet ein Archiv (etwa 10 Millionen Zettel), das alle überlieferten Texte berücksichtigt - die älteren sind Wort für Wort...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Bayerische Akademie der Wissenschaften (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Flieger, Manfred (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch Nachschlagewerke
Sprache:German
English
Latin
Veröffentlicht: München Bayerische Akademie der Wissenschaften [archiviert ab:] Feb 10, 2017-
Schlagworte:
Zusammenfassung:"Aufgabe des Instituts ist die Erarbeitung des ersten umfassenden wissenschaftlichen Wörterbuchs der antiken Latinität von den Anfängen bis 600 n. Chr. Die Grundlage dafür bildet ein Archiv (etwa 10 Millionen Zettel), das alle überlieferten Texte berücksichtigt - die älteren sind Wort für Wort verzettelt, aus den jüngeren ist in der Regel nur das lexikographisch Relevante exzerpiert; ergänzend wird heute moderne Datentechnik eingesetzt. Der erste Faszikel ist im Jahr 1900 erschienen, inzwischen liegen zwei Drittel des Werks vor.Am Thesaurus arbeiten etwa 20 in- und ausländische Wissenschaftler; ein Teil davon sind Stipendiaten, deren temporäre Mitarbeit auch ihrer eigenen Fortbildung dient. Das Zettelarchiv und die einzigartige Institutsbibliothek werden von Gelehrten aus aller Welt benutzt. Seit 1949 ist der Thesaurus ein internationales Unternehmen, an dem gegenwärtig mehr als 20 Akademien und gelehrte Gesellschaften aus drei Kontinenten beteiligt sind."
Beschreibung:Original-URL(s): http://www.thesaurus.badw.de/
Beschreibung:Online-Ressource
Format:kostenfrei

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!