Thesaurus linguae Latinae: Schatzhaus des antiken Lateins
"Aufgabe des Instituts ist die Erarbeitung des ersten umfassenden wissenschaftlichen Wörterbuchs der antiken Latinität von den Anfängen bis 600 n. Chr. Die Grundlage dafür bildet ein Archiv (etwa 10 Millionen Zettel), das alle überlieferten Texte berücksichtigt - die älteren sind Wort für Wort...
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch Nachschlagewerke |
Sprache: | German English Latin |
Veröffentlicht: |
München
Bayerische Akademie der Wissenschaften
[archiviert ab:] Feb 10, 2017-
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | "Aufgabe des Instituts ist die Erarbeitung des ersten umfassenden wissenschaftlichen Wörterbuchs der antiken Latinität von den Anfängen bis 600 n. Chr. Die Grundlage dafür bildet ein Archiv (etwa 10 Millionen Zettel), das alle überlieferten Texte berücksichtigt - die älteren sind Wort für Wort verzettelt, aus den jüngeren ist in der Regel nur das lexikographisch Relevante exzerpiert; ergänzend wird heute moderne Datentechnik eingesetzt. Der erste Faszikel ist im Jahr 1900 erschienen, inzwischen liegen zwei Drittel des Werks vor.Am Thesaurus arbeiten etwa 20 in- und ausländische Wissenschaftler; ein Teil davon sind Stipendiaten, deren temporäre Mitarbeit auch ihrer eigenen Fortbildung dient. Das Zettelarchiv und die einzigartige Institutsbibliothek werden von Gelehrten aus aller Welt benutzt. Seit 1949 ist der Thesaurus ein internationales Unternehmen, an dem gegenwärtig mehr als 20 Akademien und gelehrte Gesellschaften aus drei Kontinenten beteiligt sind." |
Beschreibung: | Original-URL(s): http://www.thesaurus.badw.de/ |
Beschreibung: | Online-Ressource |
Format: | kostenfrei |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmi a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044041295 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200323 | ||
006 | m|||| o||u| |||||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 170214c20179999gw || w|s|||| 0 ||ger d | ||
024 | 8 | |a ALS69623 | |
035 | |a (gbd)1085768-01 | ||
035 | |a (OCoLC)973565083 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044041295 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger |a eng |a lat | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29 | ||
084 | |a ALT |q DE-12 |2 fid | ||
110 | 2 | |a Bayerische Akademie der Wissenschaften |e Verfasser |0 (DE-588)2005521-3 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |0 (DE-588)4280505-3 |a Thesaurus linguae Latinae (Wörterbuch) |
245 | 1 | 0 | |a Thesaurus linguae Latinae |b Schatzhaus des antiken Lateins |
246 | 1 | 3 | |a TLL |
264 | 1 | |a München |b Bayerische Akademie der Wissenschaften |c [archiviert ab:] Feb 10, 2017- | |
300 | |a Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Original-URL(s): http://www.thesaurus.badw.de/ | ||
520 | |a "Aufgabe des Instituts ist die Erarbeitung des ersten umfassenden wissenschaftlichen Wörterbuchs der antiken Latinität von den Anfängen bis 600 n. Chr. Die Grundlage dafür bildet ein Archiv (etwa 10 Millionen Zettel), das alle überlieferten Texte berücksichtigt - die älteren sind Wort für Wort verzettelt, aus den jüngeren ist in der Regel nur das lexikographisch Relevante exzerpiert; ergänzend wird heute moderne Datentechnik eingesetzt. Der erste Faszikel ist im Jahr 1900 erschienen, inzwischen liegen zwei Drittel des Werks vor.Am Thesaurus arbeiten etwa 20 in- und ausländische Wissenschaftler; ein Teil davon sind Stipendiaten, deren temporäre Mitarbeit auch ihrer eigenen Fortbildung dient. Das Zettelarchiv und die einzigartige Institutsbibliothek werden von Gelehrten aus aller Welt benutzt. Seit 1949 ist der Thesaurus ein internationales Unternehmen, an dem gegenwärtig mehr als 20 Akademien und gelehrte Gesellschaften aus drei Kontinenten beteiligt sind." | ||
538 | |a kostenfrei | ||
583 | 0 | |a Langzeitarchivierung durch die Bayerische Staatsbibliothek | |
650 | 0 | 7 | |a Latein |0 (DE-588)4114364-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4596172-4 |a Website |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4185172-9 |a Thesaurus |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Internet-Ressource |0 (DE-2581)TH000012846 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Lateinunterricht, Didaktik |0 (DE-2581)TH000012833 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Latein |0 (DE-588)4114364-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Flieger, Manfred |4 edt | |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q BSBROSWARC | |
940 | 1 | |q gbd_4_1703 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029448334 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177052027322368 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Flieger, Manfred |
author2_role | edt |
author2_variant | m f mf |
author_corporate | Bayerische Akademie der Wissenschaften |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Flieger, Manfred Bayerische Akademie der Wissenschaften |
author_sort | Bayerische Akademie der Wissenschaften |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044041295 |
ctrlnum | (gbd)1085768-01 (OCoLC)973565083 (DE-599)BVBBV044041295 |
format | Electronic Reference Material |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02669nmi a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044041295</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200323 </controlfield><controlfield tag="006">m|||| o||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">170214c20179999gw || w|s|||| 0 ||ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">ALS69623</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)1085768-01</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)973565083</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044041295</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield><subfield code="a">lat</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ALT</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bayerische Akademie der Wissenschaften</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)2005521-3</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="0">(DE-588)4280505-3</subfield><subfield code="a">Thesaurus linguae Latinae (Wörterbuch)</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Thesaurus linguae Latinae</subfield><subfield code="b">Schatzhaus des antiken Lateins</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">TLL</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Bayerische Akademie der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">[archiviert ab:] Feb 10, 2017-</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Original-URL(s): http://www.thesaurus.badw.de/</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Aufgabe des Instituts ist die Erarbeitung des ersten umfassenden wissenschaftlichen Wörterbuchs der antiken Latinität von den Anfängen bis 600 n. Chr. Die Grundlage dafür bildet ein Archiv (etwa 10 Millionen Zettel), das alle überlieferten Texte berücksichtigt - die älteren sind Wort für Wort verzettelt, aus den jüngeren ist in der Regel nur das lexikographisch Relevante exzerpiert; ergänzend wird heute moderne Datentechnik eingesetzt. Der erste Faszikel ist im Jahr 1900 erschienen, inzwischen liegen zwei Drittel des Werks vor.Am Thesaurus arbeiten etwa 20 in- und ausländische Wissenschaftler; ein Teil davon sind Stipendiaten, deren temporäre Mitarbeit auch ihrer eigenen Fortbildung dient. Das Zettelarchiv und die einzigartige Institutsbibliothek werden von Gelehrten aus aller Welt benutzt. Seit 1949 ist der Thesaurus ein internationales Unternehmen, an dem gegenwärtig mehr als 20 Akademien und gelehrte Gesellschaften aus drei Kontinenten beteiligt sind."</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kostenfrei</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Langzeitarchivierung durch die Bayerische Staatsbibliothek</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Latein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114364-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4596172-4</subfield><subfield code="a">Website</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4185172-9</subfield><subfield code="a">Thesaurus</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internet-Ressource</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000012846</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lateinunterricht, Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000012833</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Latein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114364-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flieger, Manfred</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBROSWARC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1703</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029448334</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4596172-4 Website gnd-content (DE-588)4185172-9 Thesaurus gnd-content |
genre_facet | Website Thesaurus |
id | DE-604.BV044041295 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:41:56Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2005521-3 |
language | German English Latin |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029448334 |
oclc_num | 973565083 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-29 |
owner_facet | DE-12 DE-29 |
physical | Online-Ressource |
psigel | BSBROSWARC gbd_4_1703 |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 8888 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Bayerische Akademie der Wissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Bayerische Akademie der Wissenschaften Verfasser (DE-588)2005521-3 aut (DE-588)4280505-3 Thesaurus linguae Latinae (Wörterbuch) Thesaurus linguae Latinae Schatzhaus des antiken Lateins TLL München Bayerische Akademie der Wissenschaften [archiviert ab:] Feb 10, 2017- Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Original-URL(s): http://www.thesaurus.badw.de/ "Aufgabe des Instituts ist die Erarbeitung des ersten umfassenden wissenschaftlichen Wörterbuchs der antiken Latinität von den Anfängen bis 600 n. Chr. Die Grundlage dafür bildet ein Archiv (etwa 10 Millionen Zettel), das alle überlieferten Texte berücksichtigt - die älteren sind Wort für Wort verzettelt, aus den jüngeren ist in der Regel nur das lexikographisch Relevante exzerpiert; ergänzend wird heute moderne Datentechnik eingesetzt. Der erste Faszikel ist im Jahr 1900 erschienen, inzwischen liegen zwei Drittel des Werks vor.Am Thesaurus arbeiten etwa 20 in- und ausländische Wissenschaftler; ein Teil davon sind Stipendiaten, deren temporäre Mitarbeit auch ihrer eigenen Fortbildung dient. Das Zettelarchiv und die einzigartige Institutsbibliothek werden von Gelehrten aus aller Welt benutzt. Seit 1949 ist der Thesaurus ein internationales Unternehmen, an dem gegenwärtig mehr als 20 Akademien und gelehrte Gesellschaften aus drei Kontinenten beteiligt sind." kostenfrei Langzeitarchivierung durch die Bayerische Staatsbibliothek Latein (DE-588)4114364-4 gnd rswk-swf (DE-588)4596172-4 Website gnd-content (DE-588)4185172-9 Thesaurus gnd-content Internet-Ressource (DE-2581)TH000012846 gbd Lateinunterricht, Didaktik (DE-2581)TH000012833 gbd Latein (DE-588)4114364-4 s DE-604 Flieger, Manfred edt |
spellingShingle | Thesaurus linguae Latinae Schatzhaus des antiken Lateins Latein (DE-588)4114364-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114364-4 (DE-588)4596172-4 (DE-588)4185172-9 |
title | Thesaurus linguae Latinae Schatzhaus des antiken Lateins |
title_GND | (DE-588)4280505-3 |
title_alt | Thesaurus linguae Latinae (Wörterbuch) TLL |
title_auth | Thesaurus linguae Latinae Schatzhaus des antiken Lateins |
title_exact_search | Thesaurus linguae Latinae Schatzhaus des antiken Lateins |
title_full | Thesaurus linguae Latinae Schatzhaus des antiken Lateins |
title_fullStr | Thesaurus linguae Latinae Schatzhaus des antiken Lateins |
title_full_unstemmed | Thesaurus linguae Latinae Schatzhaus des antiken Lateins |
title_short | Thesaurus linguae Latinae |
title_sort | thesaurus linguae latinae schatzhaus des antiken lateins |
title_sub | Schatzhaus des antiken Lateins |
topic | Latein (DE-588)4114364-4 gnd |
topic_facet | Latein Website Thesaurus |
work_keys_str_mv | AT bayerischeakademiederwissenschaften thesauruslinguaelatinaeworterbuch AT fliegermanfred thesauruslinguaelatinaeworterbuch AT bayerischeakademiederwissenschaften thesauruslinguaelatinaeschatzhausdesantikenlateins AT fliegermanfred thesauruslinguaelatinaeschatzhausdesantikenlateins AT bayerischeakademiederwissenschaften tll AT fliegermanfred tll |