Geldschöpfungsprozess und Geld als abstraktes Schuldversprechen: die europäisch-verwaltungsrechtliche Betrachtung des Geldschöpfungsprozesses der EZB und die Rechtsnatur von Zentralbankgeld und Geschäftsbankengiralgeld
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
PL Academic Research
[2017]
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin
Band 58 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 279 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783631676189 3631676182 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044035301 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180919 | ||
007 | t| | ||
008 | 170209s2017 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1120521386 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631676189 |c Hardback: EUR 61.95 (DE), EUR 63.70 (AT), CHF 72.00 (freier Preis) |9 978-3-631-67618-9 | ||
020 | |a 3631676182 |9 3-631-67618-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1031421410 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1120521386 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-521 | ||
084 | |a PS 3520 |0 (DE-625)139774: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Luan, Qian |e Verfasser |0 (DE-588)1122509561 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Geld als abstraktes Schuldversprechen |
245 | 1 | 0 | |a Geldschöpfungsprozess und Geld als abstraktes Schuldversprechen |b die europäisch-verwaltungsrechtliche Betrachtung des Geldschöpfungsprozesses der EZB und die Rechtsnatur von Zentralbankgeld und Geschäftsbankengiralgeld |c Qian Luan |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b PL Academic Research |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 279 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin |v Band 58 | |
502 | |b Dissertation |c Freie Universität Berlin |d 2015 |g unter dem Titel: Geld als abstraktes Schuldversprechen | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Zentralbank |0 (DE-588)5287962-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Refinanzierung |0 (DE-588)4177329-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tenderverfahren |0 (DE-588)4192444-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geldschöpfung |0 (DE-588)4130376-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Banknote |0 (DE-588)4004469-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 0 | |a Monetary policy | |
653 | 0 | |a Money supply | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Zentralbank |0 (DE-588)5287962-8 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geldschöpfung |0 (DE-588)4130376-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Refinanzierung |0 (DE-588)4177329-9 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Tenderverfahren |0 (DE-588)4192444-7 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Banknote |0 (DE-588)4004469-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, E-PDF |a Luan, Qian |t Geldschöpfungsprozess und Geld als abstraktes Schuldversprechen |z 978-3-653-06961-7 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |a Luan, Qian |t Geldschöpfungsprozess und Geld als abstraktes Schuldversprechen |z 978-3-653-70483-7 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |a Luan, Qian |t Geldschöpfungsprozess und Geld als abstraktes Schuldversprechen |z 978-3-631-70484-4 |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin |v Band 58 |w (DE-604)BV042775052 |9 58 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029442456&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029442456 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820142573026541568 |
---|---|
adam_text |
Qian Luan
Geldschöpfungsprozess und Geld
als abstraktes Schuldversprechen
Die europäisch-verwaltungsrechtliche Betrachtung des Geldschöpfungsprozesses
der EZB und die Rechtsnatur von Zentralbankgeld und Geschäftsbankengiralgeld
PL ACADEMICRESEARCH
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
'§ 1 Einführung
§ 2 Hauptrefinanzierungsgeschäfte (HRGs) - Zentralbank
geldschöpfung und Umsetzung der währungspolitischen
Befugnisse des Eurosystems in Vertragsbeziehungen mit
Geschäftspartnern
A Die Beteiligten an den HRGs - das Eurosystem und seine
Geschäftspartner
I Begriffsbestimmungen für ESZB, Eurosystem, EZB,
NZBen und MFIs
1 EZB
2 ESZB und Eurosystem
3 MFIs
II Festlegung und Durchführung der Geldpolitik
durch das Eurosystem
1 EZB
2 Die Rolle der NZBen bei Refinanzierungsgeschäften
bzw in der Offenmarktpolitik
a) Keine Mitwirkungsrechte der NZBen bei
Entscheidungen des EZB-Direktoriums
über die laufenden Geschäfte
b) Die Durchführung geldpolitischer Geschäfte
durch die NZBen
c) Zusammenfassung
III Geschäftspartner
B Zentralbankgeldbedarf der Kreditinstitute (Liquiditätsbedarf
der Kreditinstitute)
C Zentralbankgiralgeldschöpfende Refinanzierungskredite des
Eurosystems an Kreditinstitute
I Zentralbankgeldmarkt und Interbankengeldmarkt
1 Zentralbankgiralgeldschöpfung auf dem
Regulierungsgeldmarkt durch den Einsatz der
geldpolitischen Instrumente des Eurosystems
2 Umverteilung des Zentralbankgiralgeldes auf dem
Interbankengeldmarkt
II Offenmarktgeschäfte und Spitzenrelinanzierungsfazilität als
Geldpolitische Instrumente des EZB
1 Rechtliche Grundlage der Offenmarktgeschäfte
2 Definition des Offenmarktgeschäfts
III HRGs iRv Offenmarktgeschäften
1 Begriff und operationale Merkmale der HRGs
2 HRGs als befristete Offenmarktgeschäfte in Form von
Pensionsgeschäften oder Pfandkrediten
a) Begriff der befristet en Transaktionen
b) Pensionsgeschäfte
c) Besicherte Kredite - Pfandkredite
IV Besicherung der geldpolitischen Kredite
1 Die Besicherung
2 Refinanzierungsfähige Sicherheiten
Das Zustandekommen der Verträge zwischen dem Eurosystem
und seinen Geschäftspartnern in Tenderverfahren - die rechtliche
Qualifikation der Vertragsgegenstände der HRGs
I Tender-Grundform mit verschiedenen Varianten
II Tenderankündigung
1 Ankündigung
2 Die Angaben der Ankündigung
a) Notwendige Angaben der Ankündigung
b) Rechtsform der Allgemeinen Regelungen für die
geldpolitischen Instrumente und Verfahren des
Eurosystems - Leitlinie der EZB
aa) Abgrenzung von AGB der NZBen
bb) Die Allgemeinen Regelungen im Anhang I der
Leitlinie EZB/2011/14 als Allgemeine Grundsätze
iSd Art 18 2 ESZB-Satzung - systeminterne
Rechtsakte - als Leitlinie der EZB für alle
Zentralbanken des Eurosystems 59
c) Zinsgestaltung - Festsetzung der Refinanzierungssätze
durch den EZB-Rat 61
aa) Festsetzung des Hauptrefinanzierungssatzes als
eines der Leitzinssätze iSd Art 12 1S2 ESZB-
Satzung durch den EZB-Rat als Entscheidungsorgan
des Monopolanbieters EZB 61
(1) Festsetzung des Preises des Zentralbankgiralgeldes,
nämlich primär der Hauptrefinanzierungssätze 61
(2) Festsetzung der Hauptrefinanzierungssätze
durch den EZB-Rat 62
(a) Abgrenzung der Zuständigkeiten von EZB-Rat und
EZB-Direktorium 62
(b) Rechtliche Qualifizierung der Festsetzung des
Hauptrefinanzierungssatzes durch den EZB-Rat,
Art 12 1 ESZB-Satzung 63
bb) Einstufung der Handlungsform - Leitzinsfestlegung
als Entscheidung, Beschluss oder Verordnung? 63
(1) Rechtsnatur der Zinsfestsetzung gemäß Art 12 1
S 2 ESZB-Satzung - gemeinschaftsrechtliche oder
privatrechtliche Natur? 63
(a) Einseitige Festsetzung durch die EZB und Angewiesenheit
der Kreditinstitute auf Zentralbankgiralgeld 64
(b) Leitzinsen wird durch die öffentlich-rechtliche
Zielsetzung geprägt oder als privatrechtliche AGB 65
(c) Stellungnahme 66
(2) Handlungsform der Leitzinsfestlegung 67
(a) Rechtsnormen sui generis 67
(b) Beschluss - die Festlegung der Leitzinssätze wird
von der EZB ausdrücklich als Beschluss definiert,
Art 12 1S2 ESZB-Satzung 68
(aa) Entscheidung iSd Art 110 EGV und Art 12 1
S 2 ESZB-Satzung aF
(bb) Leitzinsfestsetzung als Beschluss
(3) Abgrenzung der Refinanzierungssätze als vertraglicher
Preisbestimmung für das Zentralbankgiralgeld von den
Leitzinsen als EZB-Beschlüssen
cc) Ankündigung der Zinssätze in der Tenderankündigung
III Gültige Gebote der Geschäftspartner als Vertragsangebote
IV Tenderzuteilung und Bekanntmachung der Tenderergebnisse -
Ablehnung der Gebote der Geschäftspartner verbunden mit
neuem Vertragsangebot
1 Entscheidung über das Zuteilungsvolumen, d h die Höhe der
bereitzustellenden Liquidität, durch das EZB-Direktorium
2 ^ Zuteilungsvolumen
3 Bekanntmachung der Zuteilungsergebnisse über Wirtschafts
informationsdienste und die Website der EZB
4 Rechtliche Qualifikation der Entscheidungen des EZB-
Direktoriums über die jeweiligen Zuteilungsvolumina
V Umsetzung der Währungsbefugnisse in privatrechtlichen
Vertragsbeziehungen - Anwendung der Zweistufentheorie?
1 Mit der Durchführung von Offenmarktkrediten
verbundene währungspolitische Ziele sind kein
Vertragsbestandteil der HRGs
2 Anwendung der Zweistufentheorie auf die
Offenmarktgeschäfte?
VI Valutierung: Abwicklungsverfahren gemäß Regelungen aus
EZB/2011/14
§ 3 Schuldrechtliche Vertragstypisierung der
Pensionsgeschäfte und besicherten Kredite
E Vertragliche Rechte und Pflichte aus HRGs
I Anspruch der Kreditinstitute auf Bereitstellung von
Zentralbankgeld und Anspruch der Zentralbank auf
Sicherheitsbestellung
II Rückzahlungsanspruch der EZB gegen ihre Geschäftspartner
III Vertraglicher Zinsanspruch der EZB aus den
Pensionsgeschäften und besicherten Krediten 88
IV Anspruch auf ausreichende Sicherheiten für das
zuzuteilende Zentralbankgiralgeld 89
F Schuldrechtliche Vertragstypisierung 90
I Besicherter Kredit - Darlehensvertrag und Sicherungsvertrag 90
1 Keine Legaldefinition durch die EZB - Offenmarktkredite
der Bundesbank 90
2 Besicherte Kredite als Darlehen gemäß § 488 BGB 91
a) Wesentliche Merkmale des § 488 Abs 1 BGB 91
aa) Vertragsgegenstand 91
bb) Darlehensgewährungspflicht und Valutabelassungspflicht
des Darlehensgebers 91
cc) Betagter RückZahlungsanspruch des Darlehensgebers 92
b) Pflicht der Sicherheitsbestellung aufgrund eines
Sicherungsvertrag 93
c) Zwischenergebnis 93
II Pensionsgeschäfte 94
1 Begriffsbestimmung: das Pensionsgeschäft als echtes
Wertpapierpensionsgeschäft iSd § 340 b HGB 95
2 Schuldrechtliche Charakterisierung - Darlehen oder
Kauf mit Rückkaufsverpflichtung? 96
a) Als Kauf iSd § 433 BGB 96
b) Als Darlehen - keine Sicherungsübel eignung aber
lediglich Sicherungsfunktion 97
aa) Keine endgültige Vermögens Verschiebung sondern
vorübergehende verzinsliche Liquidit ätszuführung
durch die Zentralbank 97
bb) Sicherungsfunktion trotz Ablehnung einer Umdeutung
der Eigentumsübertragung der verpensionierten
Wertpapiere in eine Sicherungsübereignung 98
G Zusammenfassung 100
§ 4 Die §§ 780, 781 BGB als Rechtsgrundlagen für
Ansprüche aus Gutschriften auf Zentralbankgirokonten
aufgrund von HRGs 101
H Abgrenzung von dem „Verfügbarmadien des Giralgeldes
und dem „Verfügungsrecht über Giralgeld 102
I Die §§ 780, 781 BGB als Rechtsgrundlagen für den Anspruch
aus der einzelnen Gutschrift auf einem Zentralbankgirokonto
zugunsten der Geschäftspartner 103
I Allgemeine zivilrechtliche Grundsätze für die einzelne
Überweisungsgutschrift - die §§ 780, 781 BGB als
Rechtsgrundlagen für den Anspruch aus der
Überweisungsgutschrift 103
II Inhalt des Anspruchs aus der einzelnen Überweisungsgutschrift
gemäß der §§ 780, 781 BGB - die Geltungsforderung auf
Gewährleistung der Geltung des Nennwerts 105
1 Meinungsstand 105
2 Geltungsforderung auf Gewährleistung der Geltung des
Nennwerts und Bezugsgegensland dieser Forderung 106
3 Verfügungsrecht des Gutschriftinhabers 108
a) Rechtliches Verhältnis zwischen den §§ 780, 781
BGB als Rechtsgrundlagen der Geltungsforderung
und dem dem Konto zugrunde liegenden Giro- bzw
Zahlungsdienstevertrag 108
b) Verfügungsgegenstand bei Übertragung des
durch Gutschrift geschaff enen Giralgelds 109
aa) Währungseinheiten als Verfügungsgegenstand 109
bb) Rechtliche Qualifikation der Übertragung von
Währungseinheiten 110
(1) Die Währungseinheit als Wertmesser und als
Bezugsgegenstand einer Forderung 110
(2) Nennwert - Realwert 112
(a) Drei von dem Nennwert des Giralgeldes
vermittelte Werte 112
(b) Geld ist kein Wertaufbewahrungsmittel sondern
Wertvermittler 115
4 Zusammenfassung 116
a) Die Geltungsforderung aus den §§ 780, 781 BGB als
Substrat des Geschäftsbankengiralgeldes 116
b) Das Wesen der Geltungsforderung als Inbegriff einer
Reihe von Rechten und Befugnissen 117
c) Konstruktion des Abschlusstatbestandes 118
J Die §§ 780, 781 BGB als Rechtsgrundlage für den Anspruch aus
Kreditgewährungsgutschrift auf das Geschäftsbankengirokonto 119
I Das Prinzip des Vertrauensschutzes 120
II Die Verkehrsfähigkeit des Giralgeldes - Das Ersetzen
der Zahlung mit Bargeld durch Schaffung von Giralgeld
per Gutschrift 121
III Prozessuale Erleichterung der Rechtsverfolgung
durch die §§ 780, 781 BGB 122
IV Zwischenergebnis 122
K Forderung aus dem Guthaben/Tagesguthaben nicht aus den
§§ 700, 488 BGB, sondern aus den §§ 780, 781 BGB 122
I Ablehnung der Trennungstheorie 125
II Ablehnung der unregelmäßigen Verwahrung und
des Darlehens als der Rechtsgrundlage für den
Barauszahlungsanspruch aus der Saldo-Gutschrift
als Einlagenrückzahlungsanspruch 126
1 Argumente aus Interessenerwägungen 126
2 Gesetzliche Voraussetzungen des § 700 Abs 1 BGB 126
a) Die kennzeichnenden Merkmale des § 700 Abs 1 BGB 127
aa) Eigentumserwerb des Verwahrers 127
bb) Jederzeitige Verfügung des Hinterlegers, §§ 700
Abs 1 S 3, 695 BGB 128
cc) Gegenstand des Vertrags 128
b) Zwischenergebnis 129
3 Darlehen, § 488 BGB 129
a) Gegenstand des Darlehensvertrags 129
b) Wertverschaffungspflicht: das „Zur-Verfügung-Stellen
der Valuta - die Verschaffung und Belassung der Valuta 129
c) Die Regelung der §§ 488 Abs 3, 608 Abs 1 BGB 130
d) Zwischenergebnis 131
III Die §§ 780, 781 BGB als Rechtsgrundlage einer einheitlichen
Geltungsforderung aus der Saldo-Gutschrift 131
1 Einheitstheorie - Einlage und Giroabrede als einheitlicher
gemischttypischer Vertrag 131
2 Die §§ 780, 781 BGB als Rechtsgrundlage des Anspruchs
aus der Saldo-Gutschrift 132
IV Geltungsanspruch aus den §§ 780, 781 BGB und
Barauszahlungsanspruch 133
L Die §§ 780, 781 BGB als Rechtsgrundlage: für das aufgrund von
HRGs auf Zentralbankgirokonten geschöpfte Zentralbankgiralgeld 134
I Das auf Zentralbankgiralgeld anwendbare Recht 134
1 AGB-Bbk Abschnitt 1 134
2 Die §§ 675 c ff BGB sind für Zahlungsvorgänge auf
Zentralbankgirokonten nicht anwendbar 135
II Die Kreditgewährungsgutschrift auf das Zentralbankkonto 136
M Zentralbankgiralgeld als ein buchhalterischer Begriff -
Aktivierung der RückZahlungsforderungen der EZB aus
HRGs als Gegenposten zum passivierten Zentralbankgeld 139
I Aktiva Position A2- Forderungen aus HRGs 141
II Passiva Position P21- Bilanzierung des
Zentralbankgiralgeldes als Geltungsforderungen 141
III Zusammenfassung 142
N Deckung des Zentralbankgeldes - stets durch Eigentum? 143
§ 5 Einlösbare Banknoten als Surrogate der gesetzlichen
Zahlungsmittel und die Einlösungspflicht ihrer Emittenten 145
O Abgrenzung von Banknote und Papiergeld 145
I Einlösbares und uneinlösbares Papiergeld 145
1 Papiergeld im weiteren Sinne 145
2 Verschiedene Arten von Papiergeld: Einlösbare
Staatspapiergelder/Banknoten und uneinlösbare
Staatspapiergelder/Bankno ten 146
II Die Abgrenzung zwischen Staats- und Bankpapiergeld 146
1 Ausgabe des Staatspapiergelds grundsätzlich ohne seine
Rückkehr zur Staatskasse zur Erfüllung staatlicher
Zahlungsverpflichtung 147
2 Banknotenausgabe mit kreditwirtschaftlichem Ursprung und
der regelmäßige Rückgang der Banknoten zum Emittenten
aufgrund einer vertraglichen Rückzahlungspflicht 148
HI Uneinlösbare Banknoten als bewegliche Sachen oder öffentlich
rechtliche Geldzeichen mit absoluten Rechte der Noteninhaber? 148
1 Uneinlösbare Banknoten als bewegliche Sachen oder
als eine in sich nicht weiter zerlegbare immaterielle
Rechtsinstitution 148
a) Die Banknote als öffentliche Sache 148
aa) Meinungsstand 148
bb) Die Annahme der Banknote als öffentliche
Sache ist zu widerlegen 150
b) Uneinlösbare Banknoten als öffentlich rechtliche
Geldzeichen i S einer nicht weiter zerlegbaren
Rechtsinstitution 151
aa) Kein Sonderrechtsobjekt 151
bb) Uneinlösbare Banknoten als öffentlich rechtliche
Geldzeichen 151
2 Die rechtlich voneinander trennbaren Bestandteile der
Banknote als Rechtsinstitution i S einer Beurkundung
von Rechten 153
3 Eine Ansicht: Die Ungeeignetheit des Forderungs- und
Schuldbegriffs für die rechtliche Begriffsbestimmung der
Banknoten 154
a) Bedeutung der Bilanzierung der Banknoten in der
Bankbilanz 154
aa) Wegfall der durch eine Banknote verbrieften
Einlösungsforderung gegen den Emittenten 154
bb) Fehlen des begriffsmäßigen Forderungsinhalts im
Fall der Annahme der uneinlösbaren Banknoten als
Verbindlichkeiten der Zentralbank 154
cc) Ablehnung der Deutung des Notenumlaufs als
Verbindlichkeiten des Notenemittenten aufgrund der
bilanziellen Passivierung 155
(1) Historische Erklärung für die Passivierung des
Banknotenumlaufs in der Zentralbankbilanz 155
(2) Begründung der bilanziellen Passivierung der
Banknoten mit der Ersatzpflicht, die keine
Verbindlichkeit, sondern eine gesetzliche
öffentlich-rechtliche Pflicht darstellt 155
(3) Notenumlauf als Ausgleichsposition 156
b) Zwischenergebnis 158
4 Banknoten sind keine beweglichen Sachen sondern
verbriefte Forderungen der Noteninhaber gegen den
Notenemittenten 159
P Banknoten als einlösbares Papiergeld - ein Surrogat des
gesetzlichen Zahlungsmittels 159
I Die Gesetzliche Einlösungspflicht des Notenemittenten:
Einlösen der Banknoten in gesetzlichen Münzen oder
Münzmetall 160
1 Die gesetzliche Einlösungspflicht gemäß § 4 Bankgesetz
vom 14 März 1875 als eine Zahlungsforderung - Einlösbare
Banknoten als privatrechtliche Wertpapiere 160
2 Primäre Funktion der Einlösbarkeit in der Begründung des
Vertrauens in einlösbare Banknoten als Papiergeld 161
II Der Nennwert als eine objektive Rechtsordnung 162
III Die einlösbare Banknote als Regelung eines gesetzlich
begründeten Rechtsverhältnisses zwischen
Notenemittenten und Noteninhaber 163
IV Die Notendeckungspflicht der Notenbank als
Mengeneinschränkungsmechanismus 163
V Einlösbare Banknoten als Inhaberschuldverschreibungen 165
1 Einlösbare Banknoten als Inhaberschuldverschreibungen
aufgrund der Verbriefung von Einlösungsforderungen der
Noteninhaber gegen den Emittenten 165
2 Die zweite von einer einlösbaren Banknote verbriefte
Forderung: eine Forderung auf Geltung des auf der
Banknote aufgedruckten, gesetzlichen Nennwerts gegen
den Notenemittenten 166
§ 6 Uneinlösbare Banknoten als gesetzliche Zahlungsmittel
ohne Einlösungspflicht 167
Q Aufhebung der Einlösungspflicht 167
R Der Emittent der Euro-Banknoten gemäß Art 128 AEUV,
Art 16 ESZB-Satzung 168
S Euro-Banknoten als gesetzliches Zahlungsmittel im
Euro-Währungsgebiet 169
I Annahmezwang i S einer schuldrechtlichen
Annahmeobliegenheit mit Rücksicht auf § 242 BGB als ein
verzichtbares Merkmal des gesetzlichen Zahlungsmittels 170
II Gesetzlicher Nennwert und Zwangskurs 171
III Eine dispositive Regelung für die Zahlungsverbindlichkeit
zwischen Zahlungsgläubiger und Zahlungsschuldner 172
IV Zwischenergebnis 173
T Die Euro-Banknotenausgabe als ein juristischer und
buchhalterischer Begriff - Euro-Banknoten als bilanzierte
Verbindlichkeiten des Eurosystems gegenüber den Noteninhabern 173
I Das Inumlaufbringen - Kreationslehre und modifizierte
Vertragstheorie 174
II Notenausgabe als juristischer und buchhalterischer
Begriff - Der bilanzielle Niederschlag der Notenausgabe 175
1 Begriffsbestimmung der „Ausgabe durch das Eurosystem -
rechtlich gestaltende Aussonderung der zuordenbaren
Aktiva als Gegenposten zum Banknotenumlauf 175
2 Die zuordenbaren Aktiva in der Zentralbankbilanz als
Gegenpositionen der monetären Verbindlichkeiten 176
aa) Monetarisierung durch das Eurosystem 177
bb) Die Deckung des Banknotenumlaufs 178
3 Banknotenumlauf als bilanzieller Begriff 178
a) Der rechtliche Rahmen für die Bilanzierung des Euro-
Banknotenumlaufs und der Banknotenumlaufanpassung 178
b) Ermittlung des anteiligen, rechnerisch in der Bilanz
auszuweisenden Euro-Banknotenumlaufs -
Verteilung des Banknotenumlaufs 179
c) Bilanzielle Darstellung des Euro-Banknotenumlaufs
und dessen Anpassung - Intra-Eurosystem-Salden und
Banknotenumlaufverbind lichkeit 180
aa) Intra-Eurosystem-Salden 182
bb) Verzinsung der Intra-Eurosystem-Salden -
Seigniorage-Einkommen 183
4 Zwischenergebnis 185
III Die Auslieferung der Banknoten an Kreditinstitute 186
1 Die Auslieferung der Euro-Banknoten bedeutet den
Abfluss der Reserven der Kreditinstitute auf ihre
Zentralbankkonten 186
2 Der Scheckvertrag iRd Girovertrags als Rechtsgrundlage
des Barabhebungsanspruchs der Kreditinstitute 187
a) Kein Anspruch auf Notenauszahlung aus
Offenmarktgeschäften? 187
b) Barabhebung als Verfügung über das Girokonto mittels
Barscheck, AGB-Bbk Abschnitt II D Nr 4, E Nr 2
Abs 2 Var 2, F Und Abschnitt XII 187
IV Euro-Banknoten als Verbindlichkeiten 188
1 Der Notenumlauf als bilanzierte Verbindlichkeiten der
Zentralbank aus volkswirtschaftlicher Sicht 188
2 Der Inhalt der von Euro-Banknoten verbrieften
Geltungsforderung 189
a) Forderung auf eine andere Verbindlichkeit? 189
b) Die Geltungsforderung - Geltungsgewährleistung der
Zugewiesenheit des Währungseinheitsquantums und
Verlust eines zu erwerbenden Eigentumsrechtes durch
Aufhebung der Einlösbarkeit 190
c) Die Rechtsgrundlage der in den Euro-Banknoten
verbrieften Forderungen 190
aa) Das Inverkehrbringen mittels der Auszahlung von
Zentralbanken an Kreditinstitute 191
bb) Der Scheckvertrag gemäß AGB-Bbk Abschnitt II
D Nr 4; E Nr 2 Abs 2 Var 2; F Nr 1 ff 192
cc) Die Auszahlung von Euro-Banknoten gegen
Belastung des Scheckbetrages auf den Girokonten
der Kreditinstitute 192
d) Ist die in der Banknote verbriefte Geltungsforderung
öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Natur? 193
aa) Die Ausgabe als erste Stufe der Notenemission:
Rechtliche Qualifikation der Entscheidung des
EZB-Rates über die Ausgabe der Euro-Banknoten 194
bb) Die Inverkehrgabe als die zweite Stufe der
Notenemission 195
e) Die uneinlösbare Euro-Banknote als
Inhaberschuldverschreibung 196
aa) Das Leistungsversprechen - Gegenstand der
Beurkundung 198
bb) Die Begründung der Leistungspflicht des Ausstellers 198
cc) Euro-Banknoten und Zentralbankgiralgeld sind
nicht zwei Formen eines und desselben Rechts 200
(1) Banknoten und Zentralbankgiralgeld beruhen nicht
auf dem gleichen Rechtsverhältnis 200
(2) Euro-Banknoten verbriefen nicht unmittelbar das
Zentralbankgiralgeld 200
(a) Deckung für die jeweiligen Verbindlichkeiten in Form
von Noten bzw Giralgeld durch verschiedene Aktiva 200
(b) Banknoten und Zentralbankgiralgeld in den
verschiedenen Gläubiger-Schuldner-Beziehungen 201
dd) Euro-Banknoten als Inhaberschuldverschreibungen
sind ein Unterfall des § 780 BGB 201
ee) Die Notenausgabe ist ein selbständiges Geschäft
der Zentralbank 202
ff) Zwischenergebnis 204
f) Verfügbarkeit und Fälligkeit - Untersc hied
zwischen Banknoten und Giralgeld 204
aa) Die sachenrechtliche Verfügung über die durch
Euro-Banknoten verbrieften Geltungsforderungen 204
bb) Verfügung über Giralgeld nur unter technischer und
juristischer Mitwirkung des Bankensystems 205
3 Die Euro-Banknote als zwingende Regelung für das
Rechtsverhältnis zwischen Notenemittenten und
Noteninhaber 205
4 Die Doppelwertigkeit der Euro-Banknote - nicht (öffentliche)
Sache sondern Gläubiger-Schuldner-Beziehung zwischen
Emittenten und Noteninhaber 206
U Zusammenfassung 206
I Die Notenausgabe als ein juristischer und buchhalterischer
(bilanzieller) Begriff 207
II Uneinlösbare Euro-Banknoten als
Inhaberschuldverschreibungen gemäß § 793 BGB 207
III Die Annahmeobliegenheit bezüglich des gesetzlichen
Zahlungsmittels mit einem gesetzlichen Nennwert 208
§ 7 Geldschöpfungskontrolle und Gewährleistung der
Preisstabilität 209
V Gewährleistung der Preisstabilität als gesetzliche Pflicht der
EZB durch Geldmengensteuerung und Zinssatzsteuerung 209
I Gewährleistungspflicht der EZB zur Preisstabilität 209
1 Begriffsbestimmung der Preisstabilität 209
2 Ableitung eines subjektiven Rechts des Geldinhabers
unmittelbar aus der gesetzlichen Pflicht der EZB zur
Gewährleistung der Preisstabilität 211
II Geldversorgungspflicht 213
1 Zentralbankgeldschöpfung 213
2 Geschäftsbankengeldschöpfung - mittelbare
Wahrnehmung der Geldversorgungspflicht der
Zentralbank durch Geschäftsbanken 215
III Abgrenzung der monetären Aggregate im Euro-
Währungsgebiet durch die EZB aufgrund der
konsolidierten Bilanz der MFIs - M 1, M 2 und M 3 216
1 Zweckabhängige Abgrenzung der monetären Aggregate
durch EZB 216
2 M 1, M 2 und M 3 218
IV Das Zentralbankgeld und die monetäre Basis 219
1 Zentralbankbilanz und Konsolidierte Bilanz des Eurosystems 220
2 Monetäre Basis 224
a) Das Zentralbankgiralgeld - Reserven aus
Mindestreserve-Soll und Oberschussreserven 224
b) Monetäre Basis 224
3 Kontrolle über die Zentralbankgeldversorgung durch
Mengen- und Preiskontrolle der EZB 225
a) Das Eurosystem als Monopolanbieter des
Zentralbankgeldes 225
b) Vollständige Kontrolle über die Monetäre Basis 225
aa) M 3 als Referenzwert - Mengensteuerung 227
bb) Preissteuerung - Der Tagesgeldsatz als das
operative Ziel der Geldpolitik 227
(1) Erreichung des operativen Ziels durch
Offenmarktgeschäfte 227
(2) Ein festes Verhältnis zwischen dem Refinanzierungssatz
bzw dem Geldmarktzins und der von der Notenbank
angebotenen Menge an monetärer Basis 229
(3) Abgrenzung von Leitzinsen, Hauptrefinanzierungszinssatz
und EONIA (durchschnittlicher Tagesgeldsatz) 229
W Wirksamkeit der Zentralbanksteuerungsinstrumente 230
I Monetäre und realwirtschaftliche Theorien 231
II Volkswirtschaftlich umstrittene Kontrollfähigkeit der
Zentralbank über die Geldmengen 234
III Das Geldschöpfungsmultiplikator 235
1 Schöpfer des Geschäftsbankengeldes - das Banksystem
als Ganzes oder die einzelnen Kreditinstitute? 235
2 Volumen der Geschäftsbankengiralgeldschöpfung - Das
herkömmliche Multiplikatormodell 237
a) Das Herkömmliche Multiplikatormodell -
Geschäftsbankengiralgeldschöpfung auf der
Grundlage des „exogenen'' Zentralbankgeldes 237
b) Kritik und Modifikationen des Multiplikatorkonzepts 240
IV Empirische Nachweise der Geldmengenkontrolle durch die
Bundesbank 240
1 Erfahrung und Stellungnahme der Bundesbank 241
2 EZB 241
X Giralgeld als primäres Geld 243
I Giralgeld als primäre Form des Geldes 243
II Entstehung des Giralgeldes als abstraktes Schuldversprechen
iSd §§ 780, 781 BGB aus dem Organbewusstsein der EZB 246
1 Organbewusstsein der EZB als Quelle der
gesamtwirtschaftlichen Giralgeldschöpfung 246
2 Das reibungslose Funktionieren der Zahlungssysteme als
gesetzlich vorgeschriebene Aufgabe der ESZB 247
Zusammenfassung 251
Tabellenverzeichnis 261
Literaturverzeichnis 263 |
any_adam_object | 1 |
author | Luan, Qian |
author_GND | (DE-588)1122509561 |
author_facet | Luan, Qian |
author_role | aut |
author_sort | Luan, Qian |
author_variant | q l ql |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044035301 |
classification_rvk | PS 3520 |
ctrlnum | (OCoLC)1031421410 (DE-599)DNB1120521386 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044035301</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180919</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170209s2017 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1120521386</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631676189</subfield><subfield code="c">Hardback: EUR 61.95 (DE), EUR 63.70 (AT), CHF 72.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-67618-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631676182</subfield><subfield code="9">3-631-67618-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1031421410</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1120521386</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3520</subfield><subfield code="0">(DE-625)139774:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Luan, Qian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1122509561</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geld als abstraktes Schuldversprechen</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geldschöpfungsprozess und Geld als abstraktes Schuldversprechen</subfield><subfield code="b">die europäisch-verwaltungsrechtliche Betrachtung des Geldschöpfungsprozesses der EZB und die Rechtsnatur von Zentralbankgeld und Geschäftsbankengiralgeld</subfield><subfield code="c">Qian Luan</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">PL Academic Research</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">279 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin</subfield><subfield code="v">Band 58</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Freie Universität Berlin</subfield><subfield code="d">2015</subfield><subfield code="g">unter dem Titel: Geld als abstraktes Schuldversprechen</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Zentralbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)5287962-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Refinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177329-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tenderverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192444-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130376-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Banknote</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004469-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Monetary policy</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Money supply</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Zentralbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)5287962-8</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geldschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130376-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Refinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177329-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Tenderverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192444-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Banknote</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004469-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, E-PDF</subfield><subfield code="a">Luan, Qian</subfield><subfield code="t">Geldschöpfungsprozess und Geld als abstraktes Schuldversprechen</subfield><subfield code="z">978-3-653-06961-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="a">Luan, Qian</subfield><subfield code="t">Geldschöpfungsprozess und Geld als abstraktes Schuldversprechen</subfield><subfield code="z">978-3-653-70483-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="a">Luan, Qian</subfield><subfield code="t">Geldschöpfungsprozess und Geld als abstraktes Schuldversprechen</subfield><subfield code="z">978-3-631-70484-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin</subfield><subfield code="v">Band 58</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042775052</subfield><subfield code="9">58</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029442456&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029442456</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044035301 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T13:07:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631676189 3631676182 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029442456 |
oclc_num | 1031421410 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-188 DE-20 DE-11 DE-521 |
owner_facet | DE-M382 DE-188 DE-20 DE-11 DE-521 |
physical | 279 Seiten Diagramme |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | PL Academic Research |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin |
series2 | Veröffentlichungen des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin |
spelling | Luan, Qian Verfasser (DE-588)1122509561 aut Geld als abstraktes Schuldversprechen Geldschöpfungsprozess und Geld als abstraktes Schuldversprechen die europäisch-verwaltungsrechtliche Betrachtung des Geldschöpfungsprozesses der EZB und die Rechtsnatur von Zentralbankgeld und Geschäftsbankengiralgeld Qian Luan Frankfurt am Main PL Academic Research [2017] © 2017 279 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin Band 58 Dissertation Freie Universität Berlin 2015 unter dem Titel: Geld als abstraktes Schuldversprechen Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäische Zentralbank (DE-588)5287962-8 gnd rswk-swf Refinanzierung (DE-588)4177329-9 gnd rswk-swf Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd rswk-swf Tenderverfahren (DE-588)4192444-7 gnd rswk-swf Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd rswk-swf Geldschöpfung (DE-588)4130376-3 gnd rswk-swf Banknote (DE-588)4004469-5 gnd rswk-swf Monetary policy Money supply (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Zentralbank (DE-588)5287962-8 b Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 s Schuldrecht (DE-588)4053469-8 s Geldschöpfung (DE-588)4130376-3 s Refinanzierung (DE-588)4177329-9 s Tenderverfahren (DE-588)4192444-7 s Banknote (DE-588)4004469-5 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-PDF Luan, Qian Geldschöpfungsprozess und Geld als abstraktes Schuldversprechen 978-3-653-06961-7 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB Luan, Qian Geldschöpfungsprozess und Geld als abstraktes Schuldversprechen 978-3-653-70483-7 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI Luan, Qian Geldschöpfungsprozess und Geld als abstraktes Schuldversprechen 978-3-631-70484-4 Veröffentlichungen des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin Band 58 (DE-604)BV042775052 58 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029442456&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Luan, Qian Geldschöpfungsprozess und Geld als abstraktes Schuldversprechen die europäisch-verwaltungsrechtliche Betrachtung des Geldschöpfungsprozesses der EZB und die Rechtsnatur von Zentralbankgeld und Geschäftsbankengiralgeld Veröffentlichungen des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Zentralbank (DE-588)5287962-8 gnd Refinanzierung (DE-588)4177329-9 gnd Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd Tenderverfahren (DE-588)4192444-7 gnd Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Geldschöpfung (DE-588)4130376-3 gnd Banknote (DE-588)4004469-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)5287962-8 (DE-588)4177329-9 (DE-588)4063351-2 (DE-588)4192444-7 (DE-588)4053469-8 (DE-588)4130376-3 (DE-588)4004469-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Geldschöpfungsprozess und Geld als abstraktes Schuldversprechen die europäisch-verwaltungsrechtliche Betrachtung des Geldschöpfungsprozesses der EZB und die Rechtsnatur von Zentralbankgeld und Geschäftsbankengiralgeld |
title_alt | Geld als abstraktes Schuldversprechen |
title_auth | Geldschöpfungsprozess und Geld als abstraktes Schuldversprechen die europäisch-verwaltungsrechtliche Betrachtung des Geldschöpfungsprozesses der EZB und die Rechtsnatur von Zentralbankgeld und Geschäftsbankengiralgeld |
title_exact_search | Geldschöpfungsprozess und Geld als abstraktes Schuldversprechen die europäisch-verwaltungsrechtliche Betrachtung des Geldschöpfungsprozesses der EZB und die Rechtsnatur von Zentralbankgeld und Geschäftsbankengiralgeld |
title_full | Geldschöpfungsprozess und Geld als abstraktes Schuldversprechen die europäisch-verwaltungsrechtliche Betrachtung des Geldschöpfungsprozesses der EZB und die Rechtsnatur von Zentralbankgeld und Geschäftsbankengiralgeld Qian Luan |
title_fullStr | Geldschöpfungsprozess und Geld als abstraktes Schuldversprechen die europäisch-verwaltungsrechtliche Betrachtung des Geldschöpfungsprozesses der EZB und die Rechtsnatur von Zentralbankgeld und Geschäftsbankengiralgeld Qian Luan |
title_full_unstemmed | Geldschöpfungsprozess und Geld als abstraktes Schuldversprechen die europäisch-verwaltungsrechtliche Betrachtung des Geldschöpfungsprozesses der EZB und die Rechtsnatur von Zentralbankgeld und Geschäftsbankengiralgeld Qian Luan |
title_short | Geldschöpfungsprozess und Geld als abstraktes Schuldversprechen |
title_sort | geldschopfungsprozess und geld als abstraktes schuldversprechen die europaisch verwaltungsrechtliche betrachtung des geldschopfungsprozesses der ezb und die rechtsnatur von zentralbankgeld und geschaftsbankengiralgeld |
title_sub | die europäisch-verwaltungsrechtliche Betrachtung des Geldschöpfungsprozesses der EZB und die Rechtsnatur von Zentralbankgeld und Geschäftsbankengiralgeld |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Zentralbank (DE-588)5287962-8 gnd Refinanzierung (DE-588)4177329-9 gnd Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd Tenderverfahren (DE-588)4192444-7 gnd Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Geldschöpfung (DE-588)4130376-3 gnd Banknote (DE-588)4004469-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europäische Zentralbank Refinanzierung Verwaltungsrecht Tenderverfahren Schuldrecht Geldschöpfung Banknote Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029442456&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042775052 |
work_keys_str_mv | AT luanqian geldalsabstraktesschuldversprechen AT luanqian geldschopfungsprozessundgeldalsabstraktesschuldversprechendieeuropaischverwaltungsrechtlichebetrachtungdesgeldschopfungsprozessesderezbunddierechtsnaturvonzentralbankgeldundgeschaftsbankengiralgeld |