Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Psychologie in Unterricht und Erziehung |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Hogrefe
2017
|
Ausgabe: | 9., aktualisierte und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis S. 611-709 |
Beschreibung: | XII, 718 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783801724573 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044035288 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190418 | ||
007 | t | ||
008 | 170209s2017 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783801724573 |c EUR 49.95 (DE), circa EUR 51.40 (AT), circa CHF 65.00 (freier Preis) |9 978-3-8017-2457-3 | ||
035 | |a (OCoLC)973024623 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044035288 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-29 |a DE-11 |a DE-473 |a DE-N32 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-1050 |a DE-M483 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-860 |a DE-91 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-1949 |a DE-20 |a DE-1052 |a DE-128 |a DE-B1533 |a DE-155 |a DE-150 |a DE-1102 |a DE-384 |a DE-92 |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 150 |2 23 | |
084 | |a CX 1000 |0 (DE-625)19213: |2 rvk | ||
084 | |a CX 3000 |0 (DE-625)19214: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a PSY 500f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Mietzel, Gerd |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)115625968 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens |c Gerd Mietzel |
250 | |a 9., aktualisierte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Hogrefe |c 2017 | |
300 | |a XII, 718 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis S. 611-709 | ||
650 | 0 | 7 | |a Lehren |0 (DE-588)4136714-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogische Psychologie |0 (DE-588)4044321-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernen |0 (DE-588)4035408-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Studierende und Lehrende der Pädagogik und Psychologie, Lehramtstudierende, Lehrer, Schulpsychologen | ||
653 | |a Konstruktivismus | ||
653 | |a Lehrbuch, wissenschaftliches | ||
653 | |a Lehren | ||
653 | |a Lehrer | ||
653 | |a Lernen | ||
653 | |a Pädagogisch-psychologische Diagnostik | ||
653 | |a Pädagogische Psychologie | ||
653 | |a Schule | ||
653 | |a Schüler | ||
653 | |a Unterricht | ||
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pädagogische Psychologie |0 (DE-588)4044321-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lernen |0 (DE-588)4035408-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lehren |0 (DE-588)4136714-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Hogrefe Verlag |0 (DE-588)5508760-7 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-8444-2457-7 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8409-2457-6 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |t Psychologie in Unterricht und Erziehung |z 3-8017-0255-3 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029442444&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029442444&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029442444 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177041558339584 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort............................................................ XI
1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische
Psychologie......................................................... 1
1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie..................... 3
1.1.1 Zielsetzungen der Pädagogischen Psychologie................ 4
1.1.2 Über implizites Wissen und Schwierigkeiten
seiner Veränderung......................................... 7
1.1.3 Pädagogische Psychologie als wissenschaftliches
Arbeitsgebiet............................................. 11
1.1.4 Pädagogische Psychologie als Grundlagen- und Anwendungs-
fachgebiet .................................................... 13
1.2 Kennzeichnung des Lernens aus unterschiedlichen Sichtweisen.. 15
1.2.1 Lernen aus traditionell behavioristischer Sicht........... 19
1.2.2 Lernen als das Ergebnis eines Prozesses der Informations-
verarbeitung .................................................. 21
1.2.3 Zielerreichendes Lernen................................... 26
1.2.4 Lernen aus konstruktivistischer Sicht..................... 31
1.3 Verarbeitung pädagogisch-psychologischer Erkenntnisse........... 45
1.4 Über Akzeptanz und Anwendbarkeit wissenschaftlicher
Erkenntnisse durch Studierende.................................. 48
1.4.1 Unzulänglichkeiten herkömmlicher Lehrveranstaltungen.... 49
1.4.2 Praktische Unterrichtsversuche............................ 52
1.4.3 Problembasiertes Lernen................................... 54
1.5 Ziele und Nutzungsmöglichkeiten nachfolgend dargestellter Text-
informationen .................................................. 58
2. Kapitel: Persönlichkeitsmerkmale des Lehrers,
sein Wissen vom Gehirn und seine Unterrichtsführung ... 61
2.1 Kennzeichen erfolgreicher Lehrer................................ 63
2.1.1 Erste Voraussetzung: Fachwissen........................... 67
2.1.2 Zweite Voraussetzung: Pädagogisches Fachwissen............ 68
2.1.3 Dritte Voraussetzung: Lehrer-Selbstwirksamkeit............ 69
2.1.4 Vierte Voraussetzung: Hohe Leistungserwartungen .......... 71
2.1.5 Fünfte Voraussetzung: Klarheit............................ 72
2.1.6 Sechste Voraussetzung: Begeisterung....................... 73
2.1.7 Siebte Voraussetzung: Fürsorgliche Zuwendung.............. 75
2.1.8 Achte Voraussetzung: Bereitschaft zur Selbstkritik........ 78
VI
Inhaltsverzeichnis
2.2 Lernen aus neurowissenschaftlicher Sicht........................... 81
2.2.1 Einige Grundlagen des menschlichen Gehirns................ 84
2.2.2 Möglichkeiten der Förderung der Gehimfunktionen........... 88
2.2.3 Unbegründete Annahmen über das Gehirn: Neuromythen........ 94
2.3 Gute Klassenführung als Voraussetzung für effektives Lernen...... 100
2.3.1 Klassifikation verschiedenartiger Aktivitäten in Unterrichts-
stunden ......................................................... 101
2.3.2 Kennzeichnung der Klassenführung und ihre Ziele........... 104
2.3.3 Strategien zur Förderung einer engagierten Lernzeit....... 106
2.3.4 Klassenführung im schülerzentrierten Klassenzimmer......... 110
3. Kapitel: Pädagogische Förderung aus
entwicklungspsychologischer Sicht............................... 115
3.1 Menschliche Entwicklung und ihre Determinanten.............. 118
3.1.1 Einige Kennzeichen der Entwicklung................... 118
3.1.2 Entwicklungsmechanismen.............................. 120
3.2 Jean Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung............. 127
3.2.1 Mechanismen kognitiver Entwicklung bei Piaget........ 129
3.2.2 Erklärung der kognitiven Entwicklung................. 131
3.2.3 Phasen der kognitiven Entwicklung.................... 137
3.2.4 Kritische Überprüfung und Revisionen einiger Annahmen
Piagets............................................... 149
3.2.5 Der Einfluss Piagets auf die Unterrichtsarbeit....... 158
3.3 Vygotskijs Theorie der kognitiven Entwicklung............... 161
3.3.1 Grundlegende Annahmen Vygotskijs .................... 163
3.3.2 Einfluss Vygotskijs auf die Unterrichtsarbeit ....... 170
3.4 Kognitive Entwicklung und Lernen im Erwachsenenalter........ 175
3.4.1 Die Entwicklung der Fähigkeit zu lernen im Erwachsenenalter.. 178
3.4.2 Beeinträchtigungen der Lern-und Leistungsfähigkeit... 183
3.4.3 Empfehlungen zur Gestaltung eines effektiven Unterrichts für
Erwachsene ........................................... 192
4. Kapitel: Grundlegende Prozesse des Lernens:
Von der Fremd- zur Selbststeuerung.............................. 199
4.1 Erlernen von Assoziationen durch klassische Konditionierung. 202
4.1.1 Pavlovs klassisches Konditionierungsexperiment....... 203
4.1.2 Weitere Begriffe und Prozesse der klassischen Konditionierung . . 205
4.1.3 Das Erlernen emotionaler Reaktionen.................. 206
4.1.4 Klassisches Konditionieren im Klassenzimmer.......... 207
4.1.5 Abbau von Furcht durch Gegenkonditionierung.......... 210
Inhaltsverzeichnis
VII
4.2 Instrumentelle Konditionierung.................................... 212
4.3 Die operante Konditionierung...................................... 214
4.3.1 Erhöhung der Auftretenswahrscheinlichkeit operanter
Verhaltensweisen............................................. 216
4.3.2 Entstehung von Löschungsresistenz durch partielle
Verstärkung.................................................. 218
4.3.3 Empfehlungen zur Vergabe von Lob und sozialer
Anerkennung.................................................. 220
4.3.4 Erhöhung der Auftretensfrequenz von Verhaltensweisen durch
negative Verstärkung......................................... 223
4.3.5 Entstehung neuer Verhaltensabfolgen durch Formung............ 226
4.3.6 Verminderung der Auftretensfrequenz von Verhalten durch
Extinktion................................................... 227
4.3.7 Wirkung von Bestrafung....................................... 230
4.3.8 Aufbau und Funktion diskriminativer Reize.................... 232
4.4 Einige Grundlagen der sozial-kognitiven Theorie.................. 239
4.4.1 Vergleich von Behaviorismus und sozial-kognitiver Theorie ... 240
4.4.2 Zugrunde liegende Prozesse des Beobachtungsiemens............ 241
4.4.3 Stellvertretendes Lernen..................................... 243
4.4.4 Wirksamkeit von Modellen..................................... 246
4.4.5 Wirkungen des Beobachtungsiemens ............................ 248
4.5 Selbststeuerung des Verhaltens und Lernens....................... 250
4.5.1 Maßnahmen zur verbesserten Kontrolle von impulsiven und
Gewohnheitsreaktionen........................................ 253
4.5.2 Kennzeichnung des selbstgesteuerten Lernens im leistungs-
thematischen Kontext............................................... 256
4.5.3 Systematische Förderung des selbstgesteuerten Lernens...... 265
5. Kapitel: Lernen als aktive Verarbeitung
von Informationen................................................... 269
5.1 Das menschliche System zur Verarbeitung von Informationen........ 271
5.2 Drei Komponenten des menschlichen Gedächtnisses.................. 273
5.2.1 Das sensorische Register................................. 274
5.2.2 Kontrollprozesse .......................................... 276
5.2.3 Das Arbeitsgedächtnis...................................... 284
5.2.4 Das Langzeitgedächtnis..................................... 296
5.3 Förderung dauerhaften Behaltens.................................. 318
5.3.1 Aktivierung des Vorwissens................................. 318
5.3.2 Prozesse zur Aufarbeitung neuen Lemmaterials.............. 323
5.4 Weitere Empfehlungen zur Förderung des Behaltens................ 327
5.4.1 Darbietung der Leminhalte in organisierter Form........... 327
5.4.2 Strategien zur Verarbeitung dargestellter Informationen.... 329
VIII
Inhalt s verzeichn! s
5.5 Mnemotechniken zur Erarbeitung sinnlos erscheinenden
Lemmaterials.................................................... 342
5.6 Wissen über eigene kognitive Prozesse: Metakognitionen........... 346
5.6.1 Wissen über eigene Aufmerksamkeitsprozesse und ihre
Kontrolle................................................. 347
5.6.2 Wissen über eigene Gedächtnisprozesse und ihre Kontrolle .... 348
5.7 Theorien des Vergessene......................................... 353
5.7.1 Die Theorie des Spurenverfalls............................ 354
5.7.2 Interferenztheorie........................................ 355
5.7.3 Das Fehlen geeigneter Abrufreize.......................... 357
5.8 Abschließende Betrachtung........................................ 359
6. Kapitel: Probiemlösen und seine Voraussetzungen................. 363
6.1 Das Erlernen von Begriffen....................................... 365
6.1.1 Theorien des Begriffsiemens............................... 367
6.1.2 Förderung des Begriffserwerbs im Unterricht.............. 370
6.2 Förderung konzeptueller Veränderungen............................ 378
6.2.1 Entstehung naiven Wissens durch alltägliche Erfahrungen.. 379
6.2.2 Konfrontation des Schülers mit wissenschaftlich begründetem
Wissen.................................................... 380
6.2.3 Gründe für Schwierigkeiten zur Erreichung konzeptueller
Veränderungen............................................. 384
6.2.4 Strategien zur Förderung konzeptueller Veränderungen...... 387
6.3 Das Lösen von Problemen.......................................... 394
6.3.1 Das Lösen von Problemen aus allgemein-psychologischer
Sicht..................................................... 395
6.3.2 Vergleich von Experten und Novizen beim Lösen von
Problemen................................................. 405
6.3.3 Förderung des Problemlösens im Unterricht................. 411
6.4 Übertragung von Gelerntem auf neue Situationen: Transfer........ 429
6.4.1 Kennzeichnung des Transfers und einige seiner Bedingungen .. 430
6.4.2 Abhängigkeit des Transfers von unterrichtlichen Bedingungen .. 434
7. Kapitel: Förderung der Lern- und Leistungs-
motivation ........................................................... 445
7.1 Kennzeichnung des lern-und leistungsmotivierten Verhaltens..... 447
7.1.1 Lemmotivation als zielgerichtetes Verhalten mit unter-
schiedlichem Engagement.................................... 447
7.1.2 Abwehr von Ablenkungen durch Einsatz emotionaler und
kognitiver Strategien...................................... 450
Inhaltsverzeichnis
IX
7.2 Kontrolle motivierten Verhaltens von innen und von außen........... 452
7.2.1 Intrinsisch motivierte Aktivitäten............................ 452
7.2.2 Extrinsisch motivierte Aktivitäten............................ 457
7.2.3 Unmotivierte Lernende......................................... 459
7.3 Verschiedene Sichtweisen motivierten Verhaltens.................... 460
7.3.1 Die behavioristische Sichtweise............................... 460
7.3.2 Erklärungen für Aktivitäten zur Befriedigung von
Bedürfnissen ................................................. 461
7.4 Kognitive Sichtweisen................................................ 468
7.5 Die sozial-kognitive Sichtweise...................................... 469
7.5.1 Unterscheidung zwischen Arbeit und Leistung................... 470
7.5.2 Erwartung x Wert-Theorie der Motivation....................... 471
7.5.3 Selbstwirksamkeit: Einschätzungen eigener Fähigkeiten....... 474
7.5.4 Erklärungen von Handlungsergebnissen.......................... 483
7.5.5 Erlernte Hilflosigkeit........................................ 488
7.5.6 Selbstwerttheorie der Leistungsmotivation..................... 492
7.5.7 Lernen unter verschiedenen Zielorientierungen................. 494
7.6 Emotionen im Kontext von Lernen und Leistungsverhalten............. 501
7.6.1 Emotionen als wichtige Bedingung von Lernen und Leistungs-
handeln ............................................................ 502
7.6.2 Angst in Leistungssituationen................................. 503
7.7 Aktivierung von Neugier und Interesse im Unterricht................ 514
7.7.1 Pädagogisch bedeutsame Kennzeichen von Neugier................ 515
7.7.2 Kennzeichnung des situativen Interesses....................... 518
7.7.3 Möglichkeiten zur Auslösung situativen Interesses............. 520
7.7.4 Entwicklung eines persönlichen Interesses..................... 529
7.8 Motivierung unter rivalisierenden und kooperativen Ziel-
strukturen ......................................................... 533
7.8.1 Lernen unter rivalisierender Zielstruktur..................... 535
7.8.2 Lernen unter kooperativer Zielstruktur........................ 537
8. Kapitel: Von Lernzielen und der Diagnostik
von Gelerntem .................................................. 551
8.1 Planung des Unterrichts...................................... 554
8.1.1 Kennzeichen von Lemzielen und ihre Funktionen........ 554
8.1.2 Die Taxonomie der Lemziele........................... 559
8.1.3 Aufgabenanalyse als Maßnahme zur Bestimmung von
Lemzielen.............................................. 567
8.2 Über das Messen und seine Kennzeichen........................ 568
8.2.1 Definition von Messung................................ 569
8.2.2 Vier mögliche Merkmale einer Messung................. 570
8.2.3 Über die Genauigkeit von Messungen.................... 570
X Inhaltsverzeichnis
8.3 Leistungserfassung als integraler Bestandteil des Unterrichts........ 572
8.3.1 Vorinstruktionale Maßnahmen zur Erfassung von Wissen und
Verständnis................................................... 572
8.3.2 Leistungserfassung während des Unterrichts.................... 575
8.3.3 Abschließende Erfassung von Schülerleistungen................. 577
8.4 Das Notensystem als traditionelle Methode
der Leistungsbewertung.............................................. 577
8.4.1 Nachgewiesene Schwächen des herkömmlichen Benotungs-
systems ............................................................ 578
8.4.2 Zensuren im Dienste pädagogischer Absichten................... 580
8.4.3 Beachtenswerte Grundsätze bei der Notenvergabe................ 582
8.4.4 Allgemeine Fehler in der Urteilsfindung....................... 584
8.5 Gütekriterien standardisierter Tests................................. 585
8.5.1 Objektivität von Tests ....................................... 585
8.5.2 Zuverlässigkeit von Tests..................................... 588
8.5.3 Gültigkeit von Tests.......................................... 590
8.6 Bewertung standardisierter Testergebnisse ........................... 592
8.7 Kritik an herkömmlichen Prüfungsinstrumenten......................... 596
8.8 Verfahren einer alternativen Diagnostik.............................. 600
8.8.1 Handlungs-Assessment........................................ 601
8.8.2 Anlage von Portfolios......................................... 604
Literatur................................................................ 611
Sachregister............................................................. 711
Inhaltsverzeichnis
Vorwort............................................................ XI
1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische
Psychologie........................................................ l
1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie....................... 3
1.1.1 Zielsetzungen der Pädagogischen Psychologie................. 4
1.1.2 Über implizites Wissen und Schwierigkeiten
seiner Veränderung.......................................... 7
1.1.3 Pädagogische Psychologie als wissenschaftliches
Arbeitsgebiet............................................ 11
1.1.4 Pädagogische Psychologie als Grundlagen- und Anwendungs-
fachgebiet ...................................................... 13
1.2 Kennzeichnung des Lernens aus unterschiedlichen Sichtweisen...... 15
1.2.1 Lernen aus traditionell behavioristischer Sicht............ 19
1.2.2 Lernen als das Ergebnis eines Prozesses der Informations-
verarbeitung .................................................... 21
1.2.3 Zielerreichendes Lernen.................................... 26
1.2.4 Lernen aus konstruktivistischer Sicht...................... 31
1.3 Verarbeitung pädagogisch-psychologischer Erkenntnisse............ 45
1.4 Über Akzeptanz und Anwendbarkeit wissenschaftlicher
Erkenntnisse durch Studierende................................... 48
1.4.1 Unzulänglichkeiten herkömmlicher Lehrveranstaltungen..... 49
1.4.2 Praktische Unterrichtsversuche............................. 52
1.4.3 Problembasiertes Lernen ................................... 54
1.5 Ziele und Nutzungsmöglichkeiten nachfolgend dargestellter Text-
informationen ................................................... 58
2. Kapitel: Persönlichkeitsmerkmale des Lehrers,
sein Wissen vom Gehirn und seine Unterrichtsführung ... 61
2.1 Kennzeichen erfolgreicher Lehrer................................. 63
2.1.1 Erste Voraus Setzung: Fachwissen........................... 67
2.1.2 Zweite Voraussetzung: Pädagogisches Fachwissen............. 68
2.1.3 Dritte Voraussetzung: Lehrer-Selbstwirksamkeit............. 69
2.1.4 Vierte Voraussetzung: Hohe Leistungserwartungen ........... 71
2.1.5 Fünfte Voraussetzung: Klarheit............................. 72
2.1.6 Sechste Voraussetzung: Begeisterung........................ 73
2.1.7 Siebte Voraussetzung: Fürsorgliche Zuwendung............... 75
2.1.8 Achte Voraussetzung: Bereitschaft zur Selbstkritik......... 78
VI
Inhaltsverzeichnis
2.2 Lernen aus neurowissenschaftlicher Sicht..................... 81
2.2.1 Einige Grundlagen des menschlichen Gehirns............. 84
2.2.2 Möglichkeiten der Förderung der Gehimfunktionen........ 88
2.2.3 Unbegründete Annahmen über das Gehirn: Neuromythen..... 94
2.3 Gute Klassenführung als Voraussetzung für effektives Lernen.. 100
2.3.1 Klassifikation verschiedenartiger Aktivitäten in Unterrichts-
stunden ...................................................... 101
2.3.2 Kennzeichnung der Klassenführung und ihre Ziele......... 104
2.3.3 Strategien zur Förderung einer engagierten Lernzeit..... 106
2.3.4 Klassenführung im schülerzentrierten Klassenzimmer...... 110
3. Kapitel: Pädagogische Förderung aus
entwicklungspsychologischer Sicht................................. 115
3.1 Menschliche Entwicklung und ihre Determinanten................ 118
3.1.1 Einige Kennzeichen der Entwicklung...................... 118
3.1.2 Entwicklungsmechanismen................................. 120
3.2 Jean Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung.............. 127
3.2.1 Mechanismen kognitiver Entwicklung bei Piaget........... 129
3.2.2 Erklärung der kognitiven Entwicklung.................... 131
3.2.3 Phasen der kognitiven Entwicklung....................... 137
3.2.4 Kritische Überprüfung und Revisionen einiger Annahmen
Piagets................................................. 149
3.2.5 Der Einfluss Piagets auf die Unterrichtsarbeit......... 158
3.3 Vygotskijs Theorie der kognitiven Entwicklung................ 161
3.3.1 Grundlegende Annahmen Vygotskij s ..................... 163
3.3.2 Einfluss Vygotskijs auf die Unterrichtsarbeit.......... 170
3.4 Kognitive Entwicklung und Lernen im Erwachsenenalter......... 175
3.4.1 Die Entwicklung der Fähigkeit zu lernen im Erwachsenenalter . . 178
3.4.2 Beeinträchtigungen der Lern- und Leistungsfähigkeit ... 183
3.4.3 Empfehlungen zur Gestaltung eines effektiven Unterrichts für
Erwachsene.............................................. 192
4. Kapitel: Grundlegende Prozesse des Lernens:
Von der Fremd- zur Selbststeuerung.............................. 199
4.1 Erlernen von Assoziationen durch klassische Konditionierung.. 202
4.1.1 Pavlovs klassisches Konditionierungsexperiment.......... 203
4.1.2 Weitere Begriffe und Prozesse der klassischen Konditionierung . . 205
4.1.3 Das Erlernen emotionaler Reaktionen..................... 206
4.1.4 Klassisches Konditionieren im Klassenzimmer............. 207
4.1.5 Abbau von Furcht durch Gegenkonditionierung............. 210
Inhaltsverzeichnis
VII
4.2 Instrumentelle Konditionierung.................................... 212
4.3 Die operante Konditionierung...................................... 214
4.3.1 Erhöhung der Auftretenswahrscheinlichkeit operanter
Verhaltensweisen............................................. 216
4.3.2 Entstehung von Löschungsresistenz durch partielle
Verstärkung.................................................. 218
4.3.3 Empfehlungen zur Vergabe von Lob und sozialer
Anerkennung.................................................. 220
4.3.4 Erhöhung der Auftretensfrequenz von Verhaltensweisen durch
negative Verstärkung......................................... 223
4.3.5 Entstehung neuer Verhaltensabfolgen durch Formung............ 226
4.3.6 Verminderung der Auftretensfrequenz von Verhalten durch
Extinktion................................................... 227
4.3.7 Wirkung von Bestrafung....................................... 230
4.3.8 Aufbau und Funktion diskriminativer Reize.................... 232
4.4 Einige Grundlagen der sozial-kognitiven Theorie................... 239
4.4.1 Vergleich von Behaviorismus und sozial-kognitiver Theorie . . . 240
4.4.2 Zugrunde liegende Prozesse des Beobachtungsiemens............ 241
4.4.3 Stellvertretendes Lernen .................................... 243
4.4.4 Wirksamkeit von Modellen..................................... 246
4.4.5 Wirkungen des Beobachtungsiemens............................. 248
4.5 Selbststeuerung des Verhaltens und Lernens........................ 250
4.5.1 Maßnahmen zur verbesserten Kontrolle von impulsiven und
Gewohnheitsreaktionen........................................ 253
4.5.2 Kennzeichnung des selbstgesteuerten Lernens im leistungs-
thematischen Kontext............................................... 256
4.5.3 Systematische Förderung des selbstgesteuerten Lernens ....... 265
5. Kapitel: Lernen als aktive Verarbeitung
von Informationen................................................... 269
5.1 Das menschliche System zur Verarbeitung von Informationen....... 271
5.2 Drei Komponenten des menschlichen Gedächtnisses................. 273
5.2.1 Das sensorische Register.................................. 274
5.2.2 Kontrollprozesse........................................... 276
5.2.3 Das Arbeitsgedächtnis..................................... 284
5.2.4 Das Langzeitgedächtnis..................................... 296
5.3 Förderung dauerhaften Behaltens.................................. 318
5.3.1 Aktivierung des Vorwissens................................. 318
5.3.2 Prozesse zur Aufarbeitung neuen Lemmaterials.............. 323
5.4 Weitere Empfehlungen zur Fördemng des Behaltens................. 327
5.4.1 Darbietung der Leminhalte in organisierter Form........... 327
5.4.2 Strategien zur Verarbeitung dargestellter Informationen.... 329
VIII
Inhaltsverzeichnis
5.5 Mnemotechniken zur Erarbeitung sinnlos erscheinenden
Lemmaterials...................................................... 342
5.6 Wissen über eigene kognitive Prozesse: Metakognitionen ......... 346
5.6.1 Wissen über eigene Aufmerksamkeitsprozesse und ihre
Kontrolle .................................................. 347
5.6.2 Wissen über eigene Gedächtnisprozesse und ihre Kontrolle .... 348
5.7 Theorien des Vergessens........................................... 353
5.7.1 Die Theorie des Spurenverfalls.............................. 354
5.7.2 Interferenztheorie.......................................... 355
5.7.3 Das Fehlen geeigneter Abrufreize............................ 357
5.8 Abschließende Betrachtung......................................... 359
6. Kapitel: Problemlösen und seine Voraussetzungen............ 363
6.1 Das Erlernen von Begriffen....................................... 365
6.1.1 Theorien des Begriffsiemens................................. 367
6.1.2 Förderung des Begriffserwerbs im Unterricht................. 370
6.2 Förderung konzeptueller Veränderungen............................. 378
6.2.1 Entstehung naiven Wissens durch alltägliche Erfahrungen... 379
6.2.2 Konfrontation des Schülers mit wissenschaftlich begründetem
Wissen...................................................... 380
6.2.3 Gründe für Schwierigkeiten zur Erreichung konzeptueller
Veränderungen............................................... 384
6.2.4 Strategien zur Förderung konzeptueller Veränderungen........ 387
6.3 Das Lösen von Problemen........................................... 394
6.3.1 Das Lösen von Problemen aus allgemein-psychologischer
Sicht....................................................... 395
6.3.2 Vergleich von Experten und Novizen beim Lösen von
Problemen................................................... 405
6.3.3 Förderung des Problemlösens im Unterricht................... 411
6.4 Übertragung von Gelerntem auf neue Situationen: Transfer........ 429
6.4.1 Kennzeichnung des Transfers und einige seiner Bedingungen . . 430
6.4.2 Abhängigkeit des Transfers von unterrichtlichen Bedingungen . . 434
7. Kapitel: Förderung der Lern- und Leistungs-
motivation ........................................................... 445
7.1 Kennzeichnung des lern-und leistungsmotivierten Verhaltens........ 447
7.1.1 Lemmotivation als zielgerichtetes Verhalten mit unter-
schiedlichem Engagement.......................................... 447
7.1.2 Abwehr von Ablenkungen durch Einsatz emotionaler und
kognitiver Strategien....................................... 450
Inhaltsverzeichnis
IX
7.2 Kontrolle motivierten Verhaltens von innen und von außen ......... 452
7.2.1 Intrinsisch motivierte Aktivitäten............................ 452
7.2.2 Extrinsisch motivierte Aktivitäten............................ 457
7.2.3 Unmotivierte Lernende......................................... 459
7.3 Verschiedene Sichtweisen motivierten Verhaltens..................... 460
7.3.1 Die behavioristische Sichtweise .............................. 460
7.3.2 Erklärungen für Aktivitäten zur Befriedigung von
Bedürfnissen ................................................. 461
7.4 Kognitive Sichtweisen............................................... 468
7.5 Die sozial-kognitive Sichtweise..................................... 469
7.5.1 Unterscheidung zwischen Arbeit und Leistung................... 470
7.5.2 Erwartung x Wert-Theorie der Motivation....................... 471
7.5.3 Selbstwirksamkeit: Einschätzungen eigener Fähigkeiten....... 474
7.5.4 Erklärungen von Handlungsergebnissen.......................... 483
7.5.5 Erlernte Hilflosigkeit........................................ 488
7.5.6 Selbstwerttheorie der Leistungsmotivation.................... 492
7.5.7 Lernen unter verschiedenen Zielorientierungen ................ 494
7.6 Emotionen im Kontext von Lernen und Leistungsverhalten............ 501
7.6.1 Emotionen als wichtige Bedingung von Lernen und Leistungs-
handeln ............................................................ 502
7.6.2 Angst in Leistungssituationen................................. 503
7.7 Aktivierung von Neugier und Interesse im Unterricht............... 514
7.7.1 Pädagogisch bedeutsame Kennzeichen von Neugier................ 515
7.7.2 Kennzeichnung des situativen Interesses....................... 518
7.7.3 Möglichkeiten zur Auslösung situativen Interesses............. 520
7.7.4 Entwicklung eines persönlichen Interesses..................... 529
7.8 Motivierung unter rivalisierenden und kooperativen Ziel-
strukturen ......................................................... 533
7.8.1 Lernen unter rivalisierender Zielstruktur..................... 535
7.8.2 Lernen unter kooperativer Zielstruktur........................ 537
8. Kapitel: Von Lernzielen und der Diagnostik
von Gelerntem .................................................. 551
8.1 Planung des Unterrichts...................................... 554
8.1.1 Kennzeichen von Lemzielen und ihre Funktionen......... 554
8.1.2 Die Taxonomie der Lemziele............................ 559
8.1.3 Aufgabenanalyse als Maßnahme zur Bestimmung von
Lemzielen .............................................. 567
8.2 Über das Messen und seine Kennzeichen ....................... 568
8.2.1 Definition von Messung................................. 569
8.2.2 Vier mögliche Merkmale einer Messung.................. 570
8.2.3 Über die Genauigkeit von Messungen..................... 570
X
Inhaltsverzeichnis
8.3 Leistungserfassung als integraler Bestandteil des Unterrichts........ 572
8.3.1 Vorinstruktionale Maßnahmen zur Erfassung von Wissen und
Verständnis................................................... 572
8.3.2 Leistungserfassung während des Unterrichts.................... 575
8.3.3 Abschließende Erfassung von Schülerleistungen................. 577
8.4 Das Notensystem als traditionelle Methode
der Leistungsbewertung.............................................. 577
8.4.1 Nachgewiesene Schwächen des herkömmlichen Benotungs-
systems ............................................................ 578
8.4.2 Zensuren im Dienste pädagogischer Absichten................... 580
8.4.3 Beachtenswerte Grundsätze bei der Notenvergabe................ 582
8.4.4 Allgemeine Fehler in der Urteilsfindung....................... 584
8.5 Gütekriterien standardisierter Tests................................. 585
8.5.1 Objektivität von Tests ....................................... 585
8.5.2 Zuverlässigkeit von Tests..................................... 588
8.5.3 Gültigkeit von Tests.......................................... 590
8.6 Bewertung standardisierter Testergebnisse............................ 592
8.7 Kritik an herkömmlichen Prüfungsinstrumenten......................... 596
8.8 Verfahren einer alternativen Diagnostik.............................. 600
8.8.1 Handlungs-Assessment.......................................... 601
8.8.2 Anlage von Portfolios ........................................ 604
Literatur................................................................ 611
Sachregister
711
|
any_adam_object | 1 |
author | Mietzel, Gerd 1936- |
author_GND | (DE-588)115625968 |
author_facet | Mietzel, Gerd 1936- |
author_role | aut |
author_sort | Mietzel, Gerd 1936- |
author_variant | g m gm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044035288 |
classification_rvk | CX 1000 CX 3000 |
classification_tum | PSY 500f |
ctrlnum | (OCoLC)973024623 (DE-599)BVBBV044035288 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
edition | 9., aktualisierte und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03233nam a2200673 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044035288</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190418 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170209s2017 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783801724573</subfield><subfield code="c">EUR 49.95 (DE), circa EUR 51.40 (AT), circa CHF 65.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8017-2457-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)973024623</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044035288</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-150</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19213:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 500f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mietzel, Gerd</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115625968</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens</subfield><subfield code="c">Gerd Mietzel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., aktualisierte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 718 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis S. 611-709</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136714-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044321-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035408-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Studierende und Lehrende der Pädagogik und Psychologie, Lehramtstudierende, Lehrer, Schulpsychologen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konstruktivismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch, wissenschaftliches</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lernen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pädagogisch-psychologische Diagnostik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pädagogische Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schule</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schüler</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterricht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044321-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035408-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lehren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136714-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Hogrefe Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)5508760-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-8444-2457-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8409-2457-6</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="t">Psychologie in Unterricht und Erziehung</subfield><subfield code="z">3-8017-0255-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029442444&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029442444&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029442444</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV044035288 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:41:46Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5508760-7 |
isbn | 9783801724573 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029442444 |
oclc_num | 973024623 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-N32 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-1050 DE-M483 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-91 DE-BY-TUM DE-1051 DE-12 DE-188 DE-706 DE-1949 DE-20 DE-1052 DE-128 DE-B1533 DE-155 DE-BY-UBR DE-150 DE-1102 DE-384 DE-92 DE-861 |
owner_facet | DE-29 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-N32 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-1050 DE-M483 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-91 DE-BY-TUM DE-1051 DE-12 DE-188 DE-706 DE-1949 DE-20 DE-1052 DE-128 DE-B1533 DE-155 DE-BY-UBR DE-150 DE-1102 DE-384 DE-92 DE-861 |
physical | XII, 718 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
spelling | Mietzel, Gerd 1936- Verfasser (DE-588)115625968 aut Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens Gerd Mietzel 9., aktualisierte und erweiterte Auflage Göttingen Hogrefe 2017 XII, 718 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis S. 611-709 Lehren (DE-588)4136714-5 gnd rswk-swf Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd rswk-swf Lernen (DE-588)4035408-8 gnd rswk-swf Studierende und Lehrende der Pädagogik und Psychologie, Lehramtstudierende, Lehrer, Schulpsychologen Konstruktivismus Lehrbuch, wissenschaftliches Lehren Lehrer Lernen Pädagogisch-psychologische Diagnostik Pädagogische Psychologie Schule Schüler Unterricht 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 s Lernen (DE-588)4035408-8 s Lehren (DE-588)4136714-5 s 2\p DE-604 Hogrefe Verlag (DE-588)5508760-7 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-8444-2457-7 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8409-2457-6 Vorangegangen ist Psychologie in Unterricht und Erziehung 3-8017-0255-3 Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029442444&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029442444&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mietzel, Gerd 1936- Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens Lehren (DE-588)4136714-5 gnd Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd Lernen (DE-588)4035408-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136714-5 (DE-588)4044321-8 (DE-588)4035408-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens |
title_auth | Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens |
title_exact_search | Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens |
title_full | Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens Gerd Mietzel |
title_fullStr | Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens Gerd Mietzel |
title_full_unstemmed | Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens Gerd Mietzel |
title_old | Psychologie in Unterricht und Erziehung |
title_short | Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens |
title_sort | padagogische psychologie des lernens und lehrens |
topic | Lehren (DE-588)4136714-5 gnd Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd Lernen (DE-588)4035408-8 gnd |
topic_facet | Lehren Pädagogische Psychologie Lernen Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029442444&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029442444&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mietzelgerd padagogischepsychologiedeslernensundlehrens AT hogrefeverlag padagogischepsychologiedeslernensundlehrens |