Der Anspruch auf Erstattung der Kosten der Prozessfinanzierung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2017]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Prozessrecht
243 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 649 Seiten |
ISBN: | 9783428149247 3428149246 9783428849246 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044034460 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170802 | ||
007 | t | ||
008 | 170208s2017 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1124552294 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428149247 |c Paperback: EUR 119.90 (DE) |9 978-3-428-14924-7 | ||
020 | |a 3428149246 |9 3-428-14924-6 | ||
020 | |a 9783428849246 |c Print & EBook |9 978-3-428-84924-6 | ||
024 | 3 | |a 9783428149247 | |
035 | |a (OCoLC)972164903 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1124552294 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PD 4740 |0 (DE-625)135246: |2 rvk | ||
084 | |a PG 445 |0 (DE-625)135948: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Siebert-Reimer, Annekathrin |e Verfasser |0 (DE-588)1135401438 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Anspruch auf Erstattung der Kosten der Prozessfinanzierung |c von Annekathrin Siebert-Reimer |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 649 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Prozessrecht |v Band 243 | |
502 | |b Dissertation |c Humboldt-Universität Berlin |d 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Erfolgshonorar |0 (DE-588)4152740-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenerstattung |0 (DE-588)4165380-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozesskosten |0 (DE-588)4129141-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Prozesskosten |0 (DE-588)4129141-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kostenerstattung |0 (DE-588)4165380-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Erfolgshonorar |0 (DE-588)4152740-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF E-Book |z 978-3-428-54924-5 |w (DE-604)BV044042436 |
830 | 0 | |a Schriften zum Prozessrecht |v 243 |w (DE-604)BV021463166 |9 243 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029441649&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029441649 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806055496195506176 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG 35
A. GEGENSTAND DER
ARBEIT.
35
B. GANG DER UNTERSUCHUNG
.
39
C. EINSCHRAENKUNG DES GEGENSTANDES DER
UNTERSUCHUNG. 41
D. BEGRIFFSERLAEUTERUNG
.
41
1. TEIL
RECHTSTATSACHEN UND RECHTSRAHMEN 43
1. KAPITEL
MOTIVATION ZUM ABSCHLUSS EINES PROZESSFINANZIERUNGSVERTRAGES 43
A. KOSTENRISIKO DER
RECHTSVERFOLGUNG.
44
B. UNZULAENGLICHKEIT DER VORHANDENEN ZUGANGSERLEICHTERUNGEN
.
57
C. ERGEBNIS: KOSTEN ALS
ZUGANGSSPERRE.
72
2. KAPITEL
PROZESSFINANZIERUNG UND ERFOLGSHONORAR 73
A. GESCHAEFTSMODELL UND ABLAUF EINER
PROZESSFINANZIERUNG. 73
B. WESENTLICHE REGELUNGEN DES PROZESSFINANZIERUNGSVERTRAGES
.
75
C. ANALYSE DES PROZESSFINANZIERUNGSBEDINGTEN ERFOLGSHONORARS
.
.
. 79
D. ANBIETER, HOEHE DER ERFOLGSBETEILIGUNG UND VERBREITUNG DER
PROZESSFINANZIE
RUNG
.
83
E.
ERGEBNIS.
90
3. KAPITEL
SYSTEM DER PROZESSUALEN UND MATERIELL-RECHTLICHEN
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUECHE 91
A. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN PROZESSUAL- UND MATERIELL-RECHTLICHEN KOSTEN
ERSTATTUNGSANSPRUECHEN
.
91
B. GRUNDLAGEN DES PROZESSUALEN KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCHES
. 92
C. GRUNDLAGEN DES MATERIELL-RECHTLICHEN KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCHES
.
94
D. ANWENDBARKEIT DER MATERIELL-RECHTLICHEN ANSPRUCHSNORMEN NEBEN DENEN
DES
PROZESSRECHTS?.
95
E.
SCHLUSSFOLGERUNGEN.
98
4. KAPITEL
ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE 98
2. TEIL
*LEGITIMATION66 DES ERSTATTUNGSANSPRUCHES
AUS OEKONOMISCHER SICHT UNTER BERUECKSICHTIGUNG
RECHTSVERGLEICHENDER ASPEKTE 100
1. KAPITEL
GRUNDLAGEN DER OEKONOMISCHEN ANALYSE DES RECHTS 101
A. ZWECK DER OEKONOMISCHEN ANALYSE DES R E C H
TS. 101
B. MAXIMIERUNG DER WOHLFAHRT DURCH
RECHT. 101
C.
ERGEBNIS.
105
2. KAPITEL
FUNKTIONIERENDES JUSTIZSYSTEM ALS INSTRUMENT
ZUR MAXIMIERUNG DER WOHLFAHRT 106
A. ZIVILPROZESS ALS *RESSOURCENFRESSENDER VERTEILUNGSKAMPF6
. 106
B. PRAEVENTION ALS ZIEL DES ZIVILPROZESSES: VERMEIDUNG VON PROZESSEN
DURCH
PROZESSE.
107
C. ERGEBNIS: *JANUSKOEPFIGKEIT DES
ZIVILPROZESSES66. 109
3. KAPITEL
INEFFIZIENZ DES JUSTIZSYSTEMS DURCH
RECHTSDURCHSETZUNGS- UND RECHTSBEFOLGUNGSDEFIZIT 109
A. ENTSCHEIDUNGSTHEORIE ALS GRUNDLAGE DER WEITEREN UNTERSUCHUNG
.
110
B. BEISPIELSFALL ALS AUSGANGSPUNKT
.
115
C. RECHTSDURCHSETZUNGSDEFIZIT DES
ANSPRUCHSINHABERS. 116
D. RECHTSBEFOLGUNGSDEFIZIT DES ANSPRUCHSGEGNERS ALS FOLGE DES
RECHTSDURCH
SETZUNGSDEFIZITS DES
ANSPRUCHSINHABERS.
132
E. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSWIRKUNGEN AUF DIE VOLKSWIRTSCHAFT
.
144
4. KAPITEL
HAFTUNG FUER ERFOLGSHONORAR ALS EIN INSTRUMENT
ZUR STAERKUNG DER PRAEVENTIONSEFFEKTE DER ZIVILGERICHTSBARKEIT 147
A. WIRKUNG VON SANKTIONEN UND AUFGABE DES HAFTUNGSRECHTS AUS OEKONOMI
SCHER S
ICHT.
148
B. HAFTUNG AUS OEKONOMISCHER SICHT NICHT
ERFORDERLICH?. 151
C. WOHLFAHRTSTHEORETISCHE ANREIZE DURCH VERLAGERUNG DER HAFTUNG FUER
PROZESS
FINANZIERUNGSBEDINGTES ERFOLGSHONORAR AUF DEN ANSPRUCHSGEGNER
.
161
D. F A Z IT
.
.
193
5. KAPITEL
ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE 194
3. TEIL
VERANKERUNG DES ERSTATTUNGSANSPRUCHS
IN DER RECHTSORDNUNG 197
1. KAPITEL
PROZESSUAL-RECHTLICHER KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
DER §§ 91 FF. ZPO ALS ANSPRUCHSGRUNDLAGE 198
A. MEINUNGSSTAND ZUR ERSTATTUNGSFAHIGKEIT VON FINANZIERUNGSKOSTEN ALS
KOS
TENPOSITION IM PROZESSUALEN KOSTENERSTATTUNGSVERFAHREN
.
199
B. GEHOERT DAS ERFOLGSHONORAR ZU DEN KOSTEN DES RECHTSSTREITS GERN. § 91
ABS. 1 S. 1
ZPO?.
205
2. KAPITEL
VERZUG GERN. §§ 280 ABS. 1, ABS. 2, 286 BGB
ALS ANSPRUCHSGRUNDLAGE 242
A. MEINUNGSSTAND IN LITERATUR UND
RECHTSPRECHUNG. 243
B. TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN DES SCHULDNERVERZUGES GERN. §§ 280
ABS. 2, ABS. 2, 286
BGB.
256
C. ERFOLGSHONORAR = VERZOEGERUNGSSCHADEN?
.
278
D. HOEHE DES SCHADENSERSATZES
.
467
E. PROBLEME DES MITVERSCHULDENS GEMAESS § 254 B G B
. 502
F. ART UND WEISE DES SCHADENSERSATZES
.
518
G. BEWEISLASTEN UND VERJAEHRUNG
.
521
H. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS
.
524
3. KAPITEL
DELIKTSRECHTLICHE HAFTUNG GERN. § 823 ABS. 1, ABS. 2 BGB 527
A. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN DER §§ 823 ABS. 1, ABS. 2 B G B
.
528
B. PROZESSFINANZIERUNGSBEDINGTES ERFOLGSHONORAR ALS
AUFWENDUNGSFOLGESCHA
DEN
.
529
C.
SCHLUSSFOLGERUNGEN.
541
4. KAPITEL
ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 541
4. TEIL
MEHRBELASTUNG FUER DIE GERICHTE?
543
A. MOEGLICHKEITEN DER DURCHSETZBARKEIT DES ANSPRUCHES
.
543
B. KEINE MEHRBELASTUNG FUER DIE GERICHTE
.
590
C. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
.
590
WESENTLICHE ERGEBNISSE DER ARBEIT
UND GESAMTWUERDIGUNG
592
ANHANG: VERTRAGSTEXT DER LEGIAL A G
. 599
LITERATURVERZEICHNIS
.
.
616
SACHVERZEICHNIS.
642
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
35
A. GEGENSTAND DER ARBEIT
.
35
B. GANG DER UNTERSUCHUNG
.
39
C. EINSCHRAENKUNG DES GEGENSTANDES DER UNTERSUCHUNG
.
41
D.
BEGRIFFSERLAEUTERUNG.
41
1. TEIL
R ECH TSTATSACH EN U N D R ECH TSRAH M EN 43
1. KAPITEL
MOTIVATION ZUM ABSCHLUSS EINES PROZESSFINANZIERUNGSVERTRAGES 43
A. KOSTENRISIKO DER RECHTSVERFOLGUNG
.
44
I. KOSTENRISIKO DES
ERKENNTNISVERFAHRENS.
45
1. GERICHTS- UND ANWALTSKOSTEN DES ERKENNTNISVERFAHRENS
.
45
A) VERGUETUNG FUER DIE EINSCHALTUNG EINES RECHTSANWALTS
.
45
AA) MOEGLICHKEITEN DER VERGUETUNG DES RECHTSANWALTS
.
46
(1) VEREINBARUNG GESETZLICHER GEBUEHREN. 46
(2)
GEBUEHRENVEREINBARUNG.
47
(3) VEREINBARUNG EINES ERFOLGSHONORARS. 48
BB)
KOSTENSCHULDNER.
48
CC)
VORSCHUSS.
48
DD) FAELLIGKEIT DER ANWALTLICHEN
VERGUETUNG. 49
B)
GERICHTSKOSTEN.
49
AA) BERECHNUNG DER
GERICHTSKOSTEN. 49
BB)
KOSTENSCHULDNER.
51
CC) VORSCHUSS FUER
AUSLAGEN. 51
DD) F
AELLIGKEIT.
51
C) WEITERE KOSTEN DES
ERKENNTNISVERFAHRENS. 52
2. KOSTENERSTATTUNGSVERFAHREN GERN. §§ 91 FF. Z P O
. 52
3. KOSTENRISIKO IM FALLE DES
OBSIEGENS. 52
II. KOSTENRISIKO DES
VOLLSTRECKUNGSVERFAHRENS. 53
1. GERICHTSKOSTEN
.
53
2. KOSTEN DES
GERICHTSVOLLZIEHERS.
53
3. KOSTEN DES
RECHTSANWALTS.
54
III. KOSTENRISIKO ANHAND EINES
BEISPIELFALLES. 54
1. KOSTEN DER ERSTEN INSTANZ
.
54
A) VOERSCHUSSLEISTUNGEN FUER RECHTSANWALT UND GERICHT
.
54
B) KOSTENRISIKO IM
UNTERLIEGENSFALL. 55
2. GESAMTKOSTENRISIKO
.
55
IV.
ERGEBNIS.
57
B. UNZULAENGLICHKEIT DER VORHANDENEN ZUGANGSERLEICHTERUNGEN
.
57
I.
PROZESSKOSTENHILFE.
58
1. PROZESSKOSTENHILFE NUR FUER EINEN BESCHRAENKTEN PERSONENKREIS
.
59
2. KEINE VOLLSTAENDIGE ENTLASTUNG DES ANSPRUCHSINHABERS
.
61
3. E
RGEBNIS.
62
II. RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
.
63
1. BEGRENZTE VERBREITUNG DER RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
.
63
2. BEGRENZTER LEISTUNGSUMFANG DER RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
.
64
A) SPEZIALITAET DER RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
. 64
B) RISIKOAUSSCHLUESSE
.
65
3. BESTEHEN EINER RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG VOR RECHTSSTREIT
.
66
4. E
RGEBNIS.
66
III. FINANZIERUNG DER PROZESSKOSTEN IM WEGE EINES
KREDITS. 66
IV. UNTERHALTSRECHTLICHER PROZESSKOSTENVORSCHUSS GERN. § 1360A ABS. 4
BGB 67
V. PRO-BONO-TAETIGKEIT DES
RECHTSANWALTS. 69
VI. ERFOLGSVEREINBARUNG MIT
RECHTSANWAELTEN. 70
VII. STREITWERTHERABSETZUNG UND WEITERE KOSTENRECHTLICHE VERGUENSTIGUNGEN
71
VIII.
FAZIT.
72
C. ERGEBNIS: KOSTEN ALS
ZUGANGSSPERRE.
72
2. KAPITEL
PROZESSFINANZIERUNG UND ERFOLGSHONORAR 73
A. GESCHAEFTSMODELL UND ABLAUF EINER
PROZESSFINANZIERUNG. 73
I. GESCHAEFTSMODELL DER
PROZESSFINANZIERUNG. 73
II. TYPISCHER ABLAUF EINER
PROZESSFINANZIERUNG. 74
B. WESENTLICHE REGELUNGEN DES PROZESSFINANZIERUNGSVERTRAGES
.
75
I. HAUPTREGELUNGSPUNKTE DES
VERTRAGES. 76
1. HAUPTPFLICHTEN DES PROZESSFMANZIERUNGSUNTEMEHMENS
.
76
2. HAUPTPFLICHTEN DES
ANSPRUCHSINHABERS. 77
II. NEBENABREDEN DES
VERTRAGES.
78
C. ANALYSE DES PROZESSFINANZIERUNGSBEDINGTEN ERFOLGSHONORARS
.
79
I.
KREDITFTMKTION.
79
II. VERSICHERUNGSFUNKTION
.
80
III. QUOTA-LITIS-VERGUETUNG
.
82
IV.
ERGEBNIS.
82
D. ANBIETER, HOEHE DER ERFOLGSBETEILIGUNG UND VERBREITUNG DER
PROZESSFINANZIE
RUNG
.
83
I. ANBIETER UND HOEHE DER
ERFOLGSBETEILIGUNG. 83
II. VERBREITUNG DER
DIENSTLEISTUNG.
85
III. GESCHAEFTSVOLUMEN DER PROZESSFMANZIERUNGSUNTEMEHMEN
.
87
IV. BETROFFENE RECHTSGEBIETE
.
89
E.
ERGEBNIS.
90
3. KAPITEL
SYSTEM DER PROZESSUALEN UND MATERIELL-RECHTLICHEN
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUECHE 91
A. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN PROZESSUAL- UND MATERIELL-RECHTLICHEN KOSTEN
ERSTATTUNGSANSPRUECHEN 91
B. GRUNDLAGEN DES PROZESSUALEN KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCHES
.
92
I. UNTERLIEGENSPRINZIP ALS *LEITGEDANKE* DER KOSTENGRUNDENTSCHEIDUNG 92
II.
KOSTENFESTSETZUNGSVERFAHREN.
93
C. GRUNDLAGEN DES MATERIELL-RECHTLICHEN KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCHES
.
94
I. BEGRIFF DES MATERIELL-RECHTLICHEN KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCHES
.
94
II. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN SELBSTSTAENDIG UND UNSELBSTSTAENDIG BEGRUENDE
TEN MATERIELL-RECHTLICHEN KOSTENERSTATTUNGSANSPRUECHEN
.
94
D. ANWENDBARKEIT DER MATERIELL-RECHTLICHEN ANSPRUCHSNORMEN NEBEN DENEN
DES
PROZESSRECHTS?.
95
I. GEFAHR DES LEERLAUFENS DER WERTUNGEN BZW. BESCHRAENKUNGEN DES PRO
ZESSKOSTENRECHTS 95
II. BESTEHEN EINER
ANSPRUCHSKONKURRENZ.
96
III.
ERGEBNIS.
98
E. SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
98 4
4. KAPITEL
ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE
98
2. TEIL
*LEGITIMATION66 DES ERSTATTUNGSANSPRUCHES
AUS OEKONOMISCHER SICHT UNTER BERUECKSICHTIGUNG
RECHTSVERGLEICHENDER ASPEKTE 100
1. KAPITEL
GRUNDLAGEN DER OEKONOMISCHEN ANALYSE DES RECHTS 101
A. ZWECK DER OEKONOMISCHEN ANALYSE DES R E C H
TS. 101
B. MAXIMIERUNG DER WOHLFAHRT DURCH
RECHT. 101
I. WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHER BEGRIFF DER
EFFIZIENZ. 102
II. BEREIT- UND SICHERSTELLUNG VON VERFUEGUNGSRECHTEN ALS AUFGABE DES
RECHTS
.
102
1. NOTWENDIGKEIT DES TAUSCHGESCHAEFTS ALS FOLGE VON ARBEITSTEILUNG
UND SPEZIALISIERUNG
.
102
2. SICHERSTELLUNG DER PROPERTY
RIGHTS. 103
3. REDUZIERUNG VON TRANSAKTIONSKOSTEN NACH DEM COASE-THEOREM . 104
C.
ERGEBNIS.
105
2. KAPITEL
FUNKTIONIERENDES JUSTIZSYSTEM ALS INSTRUMENT
ZUR MAXIMIERUNG DER WOHLFAHRT 106
A. ZIVILPROZESS ALS *RESSOURCENFRESSENDER VERTEILUNGSKAMPF4
. 106
B. PRAEVENTION ALS ZIEL DES ZIVILPROZESSES: VERMEIDUNG VON PROZESSEN
DURCH
PROZESSE.
107
C. ERGEBNIS: *JANUSKOEPFIGKEIT DES ZIVILPROZESSES*
. 109
3. KAPITEL
INEFFIZIENZ DES JUSTIZSYSTEMS DURCH
RECHTSDURCHSETZUNGS- UND RECHTSBEFOLGUNGSDEFIZIT 109
A. ENTSCHEIDUNGSTHEORIE ALS GRUNDLAGE DER WEITEREN
UNTERSUCHUNG. 110
I. OEKONOMISCHES MODELL DES *HOMO OECONOMICUS*
. 111
1. DIE VIER GRUNDANNAHMEN DES MODELLS DES *HOMO OECONOMICUS* 112
A) METHODOLOGISCHER
INDIVIDUALISMUS. 112
B) KNAPPHEIT DER
RESSOURCEN.
112
C) EIGENNUTZTHEOREM
.
113
D)
RATIONALKALKUEL.
113
2.
RATIONAL-CHOICE-PARADIGMA.
114
II. ENTSCHEIDUNGSMODELL
.
115
B. BEISPIELSFALL ALS
AUSGANGSPUNKT.
115
C. RECHTSDURCHSETZUNGSDEFIZIT DES
ANSPRUCHSINHABERS. 116
I. ENTSCHEIDUNGSMODELL DES ANSPRUCHSINHABERS
. 117
1. *BAUSTEINE* DES
ENTSCHEIDUNGSMODELLS. 117
A) HANDLUNGSALTEMATIVEN
.
117
B) ERWARTUNGEN UEBER DIE
UMWELTEINFLUESSE. 118
C) KONSEQUENZEN DER
ENTSCHEIDUNG. 120
D) ZIELE UND PRAEFERENZEN DES E
NTSCHEIDEN. 121
AA)
NUTZENFUNKTION.
121
BB) RISIKOAVERSION DES ANSPRUCHSINHABERS UND ERWARTUNGSNUT
ZEN
.
122
2. ERSTELLUNG GESAMTMODELL UND ANWENDUNG AUF DEN BEISPIELSFALL . 124
A) ENTSCHEIDUNGSMODELL DES
ANSPRUCHSINHABERS. 124
B) ANWENDUNG AUF DEN
BEISPIELSFALL. 126
C) ANWENDUNG DES ENTSCHEIDUNGSMODELLS AUF AEHNLICHE ENTSCHEI
DUNGSSITUATIONEN
.
127
AA) FALL 1
.
127
BB) FALL 2
.
128
3. ERGEBNIS: FAKTISCHE RECHTSWEGSPERRE FUER DEN ANSPRUCHSINHABER . 128
II. ERGEBNIS EMPIRISCHER DATEN ALS BELEG FUER DAS BESTEHEN EINES RECHTS
DURCHSETZUNGSDEFIZITS.
129
1. STUDIEN DER 1970ER
JAHRE.
130
2. STUDIE DES HANS-SOLDAN-INSTITUTS AUS
2006. 130
3. WEITERE
EINSCHAETZUNGEN.
131
III.
ERGEBNIS.
131
D. RECHTSBEFOLGUNGSDEFIZIT DES ANSPRUCHSGEGNERS ALS FOLGE DES
RECHTSDURCH
SETZUNGSDEFIZITS DES
ANSPRUCHSINHABERS.
132
I. ENTSCHEIDUNGSMODELL DES
ANSPRUCHSGEGNERS. 133
1. *BAUSTEINE* DES
ENTSCHEIDUNGSMODELLS. 134
A)
HANDLUNGSALTEMATIVEN.
134
B) ERWARTUNGEN UEBER DIE
UMWELTEINFLUESSE. 134
C) KONSEQUENZEN DER
ENTSCHEIDUNG. 136
D) RISIKONEUTRALITAET DER V
. 136
2. GESAMTMODELL ANSPRUCHSGEGNER UND ANWENDUNG AUF DEN BEI
SPIELSFALL
.
137
A)
GESAMTMODELL.
137
B) ANWENDUNG AUF DEN
BEISPIELSFALL. 138
3. ERGEBNIS:
RECHTSBEFOLGUNGSDEFIZIT.
138
II. STRATEGISCHES VERHALTEN ALS URSACHE DES RECHTSBEFOLGUNGSDEFIZITS. .
. 139
III. EMPIRISCHE DATEN ALS BELEG FUER DAS BESTEHEN EINES RECHTSBEFOLGUNGS
DEFIZITS
.
141
1.
VERSICHERUNGSBRANCHE.
141
2.
BAUBRANCHE.
142
3.
INGENIEURE.
143
IV.
ERGEBNIS.
143
E. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSWIRKUNGEN AUF DIE VOLKSWIRTSCHAFT
.
144
I.
ZUSAMMENFASSUNG.
144
II.
VOLKSWIRTSCHAFT.
146
4. KAPITEL
HAFTUNG FUER ERFOLGSHONORAR ALS EIN INSTRUMENT
ZUR STAERKUNG DER PRAEVENTIONSEFFEKTE DER ZIVILGERICHTSBARKEIT 147
A. WIRKUNG VON SANKTIONEN UND AUFGABE DES HAFTUNGSRECHTS AUS OEKONOMI
SCHER S ICH
T.
148
I. WIRKUNG VON SANKTIONEN
.
148
II. ZIEL UND AUFGABE VON HAFTUNGSNORMEN AUS OEKONOMISCHER SICHT . 149
III.
ERGEBNIS.
151
B. HAFTUNG AUS OEKONOMISCHER SICHT NICHT ERFORDERLICH?
.
151
I. ENTSCHEIDUNGSMODELL DES ANSPRUCHSINHABERS
. 151
1. ENTWICKLUNG DES
ENTSCHEIDUNGSMODELLS. 152
2. ANWENDUNG AUF DEN
BEISPIELSFALL. 153
3. AUSWIRKUNGEN AUF DAS ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN DES ANSPRUCHS
INHABERS
.
154
A) UEBERWINDUNG
PROZESSKOSTENRISIKO. 154
B) GERINGE BEDEUTUNG DER PROZESSFINANZIERUNG IN DER RECHTS
PRAXIS
.
154
C)
*AUSHOEHLUNG*
DES MATERIELLEN RECHTS ALS URSACHE FUER DIE GERIN
GE VERBREITUNG DER PROZESSFINANZIERUNG IN DER RECHTSWIRKLICH
KEIT.
155
II. ENTSCHEIDUNG DES
ANSPRUCHSGEGNERS.
157
1. ENTWICKLUNG DES
ENTSCHEIDUNGSMODELLS. 157
2. ANWENDUNG AUF DEN
BEISPIELSFALL. 159
3. AUSWIRKUNGEN AUF DAS ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN DES ANSPRUCHSGEG
NERS
.
159
III.
ERGEBNIS.161
C. WOHLFAHRTSTHEORETISCHE ANREIZE DURCH VERLAGERUNG DER HAFTUNG FUER
PROZESS
FINANZIERUNGSBEDINGTES ERFOLGSHONORAR AUF DEN ANSPRUCHSGEGNER
.
161
I. ABWEICHUNGEN VON DER *AMERICAN RULE*
.
162
1. STATUTORY FEE S
HIFTING.
163
2. PRIVATE ATTOMEY GENERAL THEO RY
. 163
3. ERSATZ ALS TEIL DES ERSTATTUNGSFAHIGEN
SCHADENS. 164
4. VERTRAGLICHE
VEREINBARUNG.
165
5.
QUOTA-LITIS-VEREINBARUNGEN.
165
6. E
RGEBNIS.
166
II. UEBERWINDUNG DES RECHTSDURCHSETZUNGS- BZW. DES RECHTSBEFOLGUNGSDE
FIZITS
.
166
1. ENTSCHEIDUNGSMODELL DES
ANSPRUCHSINHABERS. 166
A) ENTWICKLUNG DES ENTSCHEIDUNGSMODELLS DES ANSPRUCHSINHABERS 166
B) ANWENDUNG AUF
BEISPIELSFALL. 168
C) VERRINGERUNG DES RECHTSDURCHSETZUNGSDEFIZITS
.
168
2. ENTSCHEIDUNGSMODELL DES
ANSPRUCHSGEGNERS. 169
A) VORUEBERLEGUNGEN ZUM
ENTSCHEIDUNGSMODELL. 169
AA) ERFUELLUNG DES
ANSPRUCHES. 169
BB) KEINE ERFUELLUNG DES
ANSPRUCHES. 169
CC) ENTWICKLUNG DES ENTSCHEIDUNGSMODELLS.
171
B) ANWENDUNG AUF DEN
BEISPIELSFALL. 172
C) AUSWIRKUNGEN AUF DAS ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN DES ANSPRUCHS
GEGNERS
.
173
3. E
RGEBNIS.
173
III. FRUEHERES KOSTENERSTATTUNGSSYSTEM IN ENGLAND/WALES
.
174
1. ZULAESSIGKEIT ANWALTLICHER ERFOLGSHONORARE UND ATE-VERSICHERUN
GEN.
174
2. KRITIK AN DER BIS ZUM 01. APRIL 2013 GELTENDEN GESETZLICH ANGEORD
NETEN
ERSTATTUNGSFAEHIGKEIT.
175
A) JACKSON
REVIEW.
175
B) NAOMI-CAMPBELL-ENTSCHEIDUNG DES EGMR.
176
C)
ZUSAMMENFASSUNG.
177
3. VERAENDERUNGEN DURCH DAS GESETZ ZUR KUERZUNG DER STAATLICHEN KOS
TENBEIHILFE FUER ZIVILSACHEN SEIT DEM 01. APRIL 2 0 1 3
.
177
4.
ZUSAMMENFASSUNG.
179
IV. ALLGEMEINE KOSTENERSTATTUNGSPFLICHT FUEHRT ZU FEHL STEUERUNGEN
.
179
1. GEFAHR DER ERHEBUNG AUCH AUSSICHTSLOSER PROZESSE
.
180
2. FEHLEN EINES ANREIZES ZUR KOSTENBEGRENZUNG BEIM ANSPRUCHSINHA
BER DURCH AUSEINANDERFALLEN VON *DIENSTLEISTUNGSEMPFANGER* UND
-*BEZAHLER*
.
180
3. *AUSHOEHLUNG* DER MATERIELLEN RECHTE DES ANSPRUCHSGEGNERS
.
182
4. E
RGEBNIS.
183
V. MODIFIZIERUNG DER HAFTUNG DES ANSPRUCHSGEGNERS FUER DAS PROZESS
FINANZIERUNGSBEDINGTE
ERFOLGSHONORAR. 183
1. AUFWENDUNGSCHARAKTER DES PROZESSFINANZIERUNGSBEDINGTEN ERFOLGS
HONORARS
.
183
2. REZIPROZITAET DES
SCHADENSPROBLEMS. 184
A) SYMMETRIE DER KAUSALITAET IM
RECHT. 184
B) KONZEPT DES *CHEAPEST COST AVOIDER*
. 185
C) SPIELTHEORIE ALS MITTEL DER ANALYSE INTERDEPENDENTEN VERHALTENS 186
D)
AEQUIVALENZTHEOREM.
186
E)
ERGEBNIS.
187
3. MODIFIZIERUNG DER HAFTUNG FUER DAS PROZESSFINANZIERUNGSBEDINGTE
ERFOLGSHONORAR.
188
A) NORM MIT VERSCHULDENSHAFTUNG ALS ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
188
B) ENTWICKLUNG DES FESTZULEGENDEN SORGFALTSMASSSTABES
.
189
AA) FESTLEGUNG PERSOENLICHER VORAUSSETZUNGEN DES ANSPRUCHSIN
HABERS FUER DIE INANSPRUCHNAHME DER PROZESSFINANZIERUNG . 190
BB) ANREIZE ZUR
KOSTENBEGRENZUNG. 190
CC) GEFAHR DER ERHEBUNG AUCH AUSSICHTSLOSER PROZESSE
.
191
DD) INFORMATION DES
ANSPRUCHSGEGNERS. 191
4. NASH-GLEICHGEWICHT
.
191
5. E
RGEBNIS.
192
VI.
SCHLUSSFOLGERUNGEN.
193
D. F A Z
IT.
193
5. KAPITEL
ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE 194
3. TEIL
VERANKERUNG DES ERSTATTUNGSANSPRUCHS
IN D E R R ECH TSO RD N U N G 197
1. KAPITEL
PROZESSUAL-RECHTLICHER KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
DER §§ 91 FF. ZPO ALS ANSPRUCHSGRUNDLAGE 198
A. MEINUNGSSTAND ZUR ERSTATTUNGSFAHIGKEIT VON FINANZIERUNGSKOSTEN ALS
KOS
TENPOSITION IM PROZESSUALEN
KOSTENERSTATTUNGSVERFAHREN. 199
I. DARLEHENSZINSEN UND -K O STEN
. 200
II. ERSTATTUNGSFAHIGKEIT VON
AVALPROVISIONEN. 202
III. DIFFERENZIERUNG UEBERZEUGT NICHT
.
204
IV. SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
205
B. GEHOERT DAS ERFOLGSHONORAR ZU DEN KOSTEN DES RECHTSSTREITS GERN. § 91
ABS. 1 S. 1 ZPO?
.
.
205
I. *FORMELLES" VERSTAENDNIS DES BEGRIFFS DER *KOSTEN DES RECHTSSTREITS*
IN
LITERATUR UND
RECHTSPRECHUNG.
206
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG.
206
2. ZUGEHOERIGKEIT DER KOSTEN DER PROZESSFMANZIERUNG ZU DEM VERFAH
RENSABSCHNITT DES
ERKENNTNISVERFAHRENS. 206
A) KOSTENERSTATTUNG NACH § 788 Z P O
. 207
B) KOSTENBEGRIFF DES § 788 ABS. 1 S. 1 Z P O
. 208
C) VORGEHENSWEISE BEI
UEBERSCHNEIDUNGEN. 209
D) ERGEBNIS
.
210
3. VERANLASSUNG DER AUFWENDUNG DURCH DEN GERICHTSPROZESS?
.
210
A) ERSATZFAHIGKEIT TYPISCHER KOSTEN EINES RECHTSSTREITS
.
211
B) ABGRENZUNG MITHILFE DES BEGRIFFSPAARES UNMITTELBAR/MITTELBAR 211
C) ABGRENZUNG MITHILFE DER RECHTSFIGUR DES PROZESSRECHTSVERHAELT
NISSES
.
213
AA) LEHRE VOM
PROZESSRECHTSVERHAELTNIS. 213
BB) ABLEITUNG DES KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCHES AUS DEM PRO-
ZESSRECHTSVERHAELTNI S ?
. 214
CC) ZEITLICHER/SACHLICHER RAHMEN DES PROZESSRECHTSVERHAELTNISSES 215
DD)
ERGEBNIS.
216
D)
FAZIT.
216
4. SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
216
II. AUSNAHME: VORBEREITUNGSKOSTEN ALS *KOSTEN DES RECHTSSTREITS*
.
217
1. BEGRIFF DER
VORBEREITUNGSKOSTEN.
217
2. AUFWENDUNGEN FUER DIE PROZESSFINANZIERUNG ALS VORBEREITUNGSKOSTEN 218
A) VORAUSSETZUNG FUER DIE ERSTATTUNGSFAHIGKEIT VON VORBEREITUNGS
KOSTEN
.
218
B) VORLIEGEN DIESER VORAUSSETZUNGEN BEI DER PROZESSFINANZIERUNG 219
AA) PROZESSFINANZIERUNG ALS *OB* DES PROZESSES
.
219
BB) NOTWENDIGKEIT EINER
NACHLIQUIDATION. 220
3. ERGEBNIS UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN.
221
III. *MATERIELLES* VERSTAENDNIS DES BEGRIFFS DER RECHTSVERFOLGUNGSKOSTEN
221
1. REICHWEITE DES MATERIELLEN KOSTENBEGRIFFS UND ANWENDUNG AUF DAS
PROZESSFINANZIERUNGSBEDINGTE
ERFOLGSHONORAR. 222
2. MATERIELLER KOSTENBEGRIFF NICHT
SYSTEMGERECHT. 223
A) WOERTLICHE UND SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG. 223
AA) REGELUNG DER KOSTENERSTATTUNG IN DER ZIVILPROZESSORDNUNG. 223
BB) KOSTEN DES GUETEVERFAHRENS ALS PROZESSKOSTEN
.
225
CC) KOSTENREGLUNG DES § 93
ZPO. 227
DD) § 91 ABS. 1 S. 1 ZPO IST KEIN ANSPRUCH AUF *SCHADLOSHAL
TUNG*
.
228
EE) § 3 A I R V G
.
228
B) HISTORISCHE A
USLEGUNG.
229
C) SINN UND ZWECK DES PROZESSUALEN KOSTENERSTATTUNGSVERFAHRENS 230
AA) HERSTELLUNG VON
KOSTENGERECHTIGKEIT. 230
(1) VERANLASSUNGS- BZW. VERURSACHUNGSHAFTUNG
.
230
(2) UNMOEGLICHKEIT DER PROGNOSTIZIERBARKEIT DER GERICHT
LICHEN
ENTSCHEIDUNG. 231
(3) RIGORISMUS DES UNTERLIEGENSPRINZIPS. 233
(4) RIGORISMUS DES UNTERLIEGENSPRINZIP ALS ARGUMENT GE
GEN EINEN MATERIELLEN KOSTENBEGRIFF. 234
(5)
SCHLUSSFOLGERUNG.
235
BB) PRAKTIKABILITAET DES KOSTENERSTATTUNGSVERFAHRENS
.
235
CC)
PROZESSWIRTSCHAFTLICHKEIT.
236
D) VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG. 238
E) ZUSAMMENFASSUNG UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN. 240
3. ERGEBNIS
.
241
IV. SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
241
2. KAPITEL
VERZUG GERN. §§ 280 ABS. 1, ABS. 2, 286 BGB
ALS ANSPRUCHSGRUNDLAGE 242
A. MEINUNGSSTAND IN LITERATUR UND
RECHTSPRECHUNG. 243
I. PROZESSFINANZIERUNGSBEDINGTES
ERFOLGSHONORAR. 244
II. ANWALTLICHES
ERFOLGSHONORAR.
245
III. ERFOLGSHONORAR BEI INKASSO
.
246
1. BEGRIFF DES *INKASSOS*
.
246
2. ERFOLGSHONORAR ALS
INKASSOVERGUETUNG. 246
3. ERSTATTUNGSFAHIGKEIT DES
ERFOLGSHONORARS?. 247
A) DISKUSSION UEBER DIE GENERELLE ERSTATTUNGSFAHIGKEIT VON INKASSO
KOSTEN
.
247
B) UEBERWIEGENDE ABLEHNUNG DER ERSTATTUNGSFAHIGKEIT DES ERFOLGS
HONORARS
.
248
IV. UNFALLERSATZTARIFE: ANERKENNUNG ERSTATTUNGSFAEHIGKEIT PRAEMIE FUER AUS
FALLRISIKO 249
V. RECHTSANWALTSKOSTEN FUER DIE EINHOLUNG DER DECKUNGSZUSAGE BEI
RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
.
252
VI. KREDITKOSTEN ZUR FINANZIERUNG VON RECHTSDURCHSETZUNGSKOSTEN
.
253
1. PRO ERSTATTUNGSFAHIGKEIT
.
254
2. CONTRA
ERSTATTUNGSFAHIGKEIT.
255
VII.
ERGEBNIS.
256
B. TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN DES SCHULDNERVERZUGES GERN. §§ 280
ABS. 2,
ABS. 2, 286 B G B
.
256
I. LEISTUNGSPFLICHT DES
SCHULDNERS.
256
II. NICHTLEISTUNG TROTZ MOEGLICHKEIT DER L
EISTUNG. 257
III. FAELLIGKEIT DES ANSPRUCHES
.
257
IV. MAHNUNG BZW. ENTBEHRLICHKEIT EINER
MAHNUNG. 258
1. BEGRIFF DER M AHNUNG
.
258
2. ENTBEHRLICHKEIT EINER M AHNUNG
.
258
V. VERTRETENMUESSEN DER LEISTUNGSVERZOEGERUNG DURCH DEN SCHULDNER . 259
1. REGELUNG DES § 286 ABS. 4
BGB. 259
2. UNGEWISSHEIT UEBER DIE AUSLEGUNG EINER NORM ODER DAS VERSTAENDNIS
EINER HOECHST- BZW. OBERGERICHTLICHEN RECHTSPRECHUNG
.
260
3. GRUNDSAETZLICHE ANERKENNUNG DES
RECHTSIRRTUMS. 262
4. MASSSTAB FUER DIE BERUECKSICHTIGUNGSFAHIGKEIT VON RECHTSIRRTUEMEM . 265
A) STRENGER M
ASSSTAB.
265
B) MILDERER M ASSSTAB
.
266
C) STELLUNGNAHME
.
267
D) ERGEBNIS
.
273
5. F A Z
IT.
274
VI. VERZUG UND ZINSEN
.
274
1. GELTENDMACHUNG DER ABGETRETENEN
FORDERUNG. 275
2. BEMESSUNG DES
VERZOEGERUNGSSCHADENS. 276
VII.
ERGEBNIS.
278
C. ERFOLGSHONORAR =
VERZOEGERUNGSSCHADEN?.
278
I. GRUNDLAGEN DER ERMITTLUNG DES VERZOEGERUNGSSCHADENS
.
279
1. DUALISTISCHER
SCHADENSBEGRIFF.
279
A) § 249 BGB ALS MAGNA CHARTA DES SCHADENSERSATZRECHTS
.
279
B) GRUNDLAGEN DER DIFFERENZTHEORIE
. 280
C) DUALISTISCHER
SCHADENSBEGRIFF.
281
D) ERFORDERLICHKEIT VON
WERTUNGEN. 282
E) ERGEBNIS
.
283
2. ART UND ZEITPUNKT DER
SCHADENSBERECHNUNG. 283
3. ABGRENZUNG DES VERZOEGERUNGSSCHADEN
. 283
4. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE WEITERE BEARBEITUNG
. 284
II. PROBLEME DER
KAUSALITAET.
285
1. DEFINITION DER
KAUSALITAET.
286
2. ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT DES GESCHAEDIGTEN ZUM ABSCHLUSS EINES PRO
ZESSFINANZIERUNGSVERTRAGES
. 287
A) PROBLEM DER PSYCHISCH VERMITTELTEN KAUSALITAET
.
287
B) KAUSALITAET BEI MENSCHLICHEN ENTSCHLUESSEN ALS GLIED DER KAUSAL
KETTE
.
288
C) ERGEBNIS
.
291
D) SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
291
3. AUFSCHIEBENDE BEDINGTHEIT DES ERFOLGSHONORARS ALS PROBLEM DER
K
AUSALITAET.
292
4. ZUSAMMENFASSUNG UND
ERGEBNIS. 294
III. PROBLEME DER ADAEQUANZ ZWISCHEN SCHULDNERVERZUG UND ERFOLGSHONO
RAR
.
295
1. PROBLEMATIK DER
ADAEQUANZTHEORIE. 295
A) ENTWICKLUNG UND DEFINITION DES ADAEQUANZKRITERIUMS
.
296
B) RECHTFERTIGUNG DER
ADAEQUANZTHEORIE. 297
AA) BEGRENZUNG DER SCHADENSERSATZPFLICHTEN
.
297
BB) AUSKLAMMERUNG VON ZUFALLSCHAEDEN.
298
C) K RITIK
.
299
D) ANWENDBARKEIT IM
SCHULDNERVERZUG. 301
E)
ZUSAMMENFASSUNG/ERGEBNIS.
302
2. VORHERSEHBARKEIT DER PROZESSFINANZIERUNG FUER DEN ANSPRUCHSGEGNER 302
A) KENNTNIS UEBER GESCHAEFTSMODELL DER PROZESSFINANZIERUNG
.
303
AA) INDIVIDUELLE KENNTNIS NICHT
ENTSCHEIDEND. 303
BB) OPTIMALER BEOBACHTER
.
303
CC) ERFAHRENER
BEOBACHTER. 305
DD) BESONDERS ERFAHRENER UND AEUSSERST SORGFAELTIGER BEOBACHTER 307
EE)
ERGEBNIS.
307
B) MANGELNDER WILLE BZW. MANGELNDES KOENNEN DES ANSPRUCHSINHA
BER ZUR TRAGUNG DES FINANZIELLEN PROZESSRISIKOS
.
308
AA) OPTIMALER
BEOBACHTER. 308
BB) ERFAHRENER
BEOBACHTER. 309
CC) AEUSSERST ERFAHRENER
BEOBACHTER. 309
DD)
ERGEBNIS.
309
C) EIGENER WILLENSENTSCHLUSS DES
GESCHAEDIGTEN. 310
D) HOEHE DES ERFOLGSHONORARS UND MITVERSCHULDEN DES ANSPRUCHS
INHABERS
.
311
E)
ERGEBNIS.
312
3. F A Z
IT.
312
IV. PROBLEME DER BEGRENZUNG DER ZURECHNUNG DURCH DIE LEHRE VOM
SCHUTZZWECK DER NORM
.
313
1.
EINLEITUNG.
313
A) SCHUTZZWECKLEHRE ALS HAFTUNGSBEGRENZENDES K RITERIUM
.
313
B) BESTIMMUNG DES SCHUTZBEREICHS EINER N O RM
. 314
AA) N ORM ZW ECK
.
315
BB) NORMFUNKTION
.
315
C) SCHLUSSFOLGERUNGEN UND WEITERES
VORGEHEN. 316
2. NORMZWECK DES § 286 B G B
. 317
A) ERMITTLUNG DES NORMZWECKS
. 317
B) BESTIMMUNG DES NORMZWECK DES § 286 B G B
.
319
3. DECKT DIE PROZESSFINANZIERUNG ALLGEMEINE LEBENSRISIKEN AB?
.
322
A) BEGRIFF UND DOGMATISCHE EINORDNUNG DER RECHTSFIGUR DES ALLGE
MEINEN LEBENSRISIKOS
.
322
AA) ENTWICKLUNG, HERLEITUNG UND RECHTSPOLITISCHE BEDEUTUNG DES
TOPOS DES ALLGEMEINEN LEBENSRISIKOS.
322
BB) KRITIK AN DEM BEGRIFF DES ALLGEMEINEN LEBENSRISIKOS
.
323
CC) DOGMATISCHE BEDEUTUNG UND GEHALT DES TOPOS DES ALLGEMEI
NEN LEBENSRISIKOS
.
325
(1) VERSUCH EINER ISOLIERTEN BESTIMMUNG DES BEREICHS DES
ALLGEMEINEN LEBENSRISIKOS
.
326
(A) W O LF.
326
(B) LUER
.
326
(C) MAEDRICH
.
327
(D) BILDUNG VON FALLGRUPPEN
.
328
(E)
SCHLUSSFOLGERUNG.
329
(2) ALLGEMEINES LEBENSRISIKO ALS *BILDLICHE UMSCHREIBUNG
FUER EIN PROBLEM VERAENDERLICHER WERTUNGEN*
.
329
(3) ERGEBNIS UND SCHLUSSFOLGERUNGEN.
331
B) GEHOERT DAS FINANZIERUNGSRISIKO IN DEN BEREICH DES ALLGEMEINEN
LEBENSRISIKOS?.
331
AA) RELEVANZ DER VORFMANZIERUNGSFUNKTION
.
331
BB) MEINUNGSSTAND IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR. 332
CC) ABGRENZUNG DER RISIKOBEREICHE
.
333
(1) VORFINANZIERUNG FUHRT ZUR ENTWERTUNG DES ANSPRUCHES 333
(2) DRITTFMANZIERUNGSBEDARF ALS VERWIRKLICHUNG DES SPEZI
FISCHEN
VERZUGSRISIKOS. 336
(3) SCHUTZ VOR
ANLAGEVERLUST. 337
(4) KOSTEN FUER EINLEITUNG RECHTSSTAATLICHER VERFAHREN SO
ZIALADAEQUAT?
.
338
(5) ALLGEMEINES LEBENSRISIKO ALS QUASI IMMER MOEGLICHE
RECHTSVERLETZUNG?.
339
DD)
ERGEBNIS.
341
C) UNTERLIEGENSRISIKO ALS ALLGEMEINES
LEBENSRISIKO?. 341
AA) UNTERLIEGENSRISIKO IST NICHT VOM SCHUTZWECK DES § 286 BGB
UMFASST.
341
BB) UNTERLIEGENSRISIKO IST VOM SCHUTZWECK DES § 286 BGB UM
FASST
.
343
CC)
STELLUNGNAHME.
343
(1) ENTWERTUNG DES ANSPRUCHES AUFGRUND DES UNTERLIEGENS-
RISIK O
S.
344
(A) FEHLER DES RECHTSANWALTS.
344
(B) FEHLER DES G
ERICHTS. 345
(C) SCHWIERIGKEITEN BEI DER BEWEISFUEHRUNG
.
346
(D) MANGELNDE BONITAET DES ANSPRUCHSGEGNERS
.
348
(E)
ERGEBNIS.
348
(2) VERMOEGENSGEFAHRDUNG
. 349
(3) EIGENINTERESSE DES GESCHAEDIGTEN ALS UNGEEIGNETES AB
GRENZUNGSKRITERIUM
. 349
(4) SCHUTZ DES ANSPRUCHSGEGNERS VOR UNTERSCHIEDLICHEN
RECHTSANSICHTEN.
350
(5) UNTERLIEGENSPRINZIP ALS ALLGEMEINER RECHTSGRUNDSATZ? . 350
(A) §§91 FF. Z P O
. 350
(B) BUNDESVERFASSUNGSGERICHT . 352
(C) § 3 A ABS. 1
RVG. 352
(D) E
RGEBNIS.
353
(6) FEHLERHAFTES VERSTAENDNIS DES BEGRIFF DES ALLGEMEINEN
LEBENSRISIKOS.
353
(7) BEDEUTUNG VON PROZESSSCHAEDEN.
354
(8)
ERGEBNIS.
355
D)
FAZIT.
355
4. ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT DES
ANSPRUCHSINHABERS. 355
5. VERSTOSS GEGEN GRUNDPRINZIPIEN DES SCHADENSERSATZRECHTS
.
360
A) ERFOLGSHONORAR IST KEINE BESTRAFUNG
. 361
B) ERFOLGSHONORAR FUHRT NICHT ZU EINEM VERTRAG ZU LASTEN DRITTER 363
C) KEINE DOPPELZAHLUNG DURCH
ERFOLGSHONORAR. 364
D) WIDERSPRUCH ZU PRAEVENTIVEN ZWECKEN DES SCHADENSRECHTS . 364
E) QUERSUBVENTIONIERUNG
.
366
F) ENTFREMDUNG DES
SCHADENSRECHTS. 368
G)
ERGEBNIS.
369
6. BERUECKSICHTIGUNG RECHTSPOLITISCHER
ERWAEGUNGEN. 369
A) GEFAHR EINER
PROZESSFLUT.
369
AA) GEFAHR WENIG AUSSICHTSREICHER PROZESSE?.
370
BB) GEFAHR DES *PROZESSES NACH DEM PROZESS* .
371
CC) ERGEBNIS
.
371
B) VEREINBARKEIT MIT DEM DEUTSCHEN SYSTEM DER KOSTENERSTATTUNG 372
7. WEITERE ARGUMENTE
.
373
A) BESCHRAENKUNG DURCH § 3 A ABS. 1 S. 2
RVG. 373
B) BESONDERE SCHADENSANFALLIGKEIT DES GESCHAEDIGTEN
.
373
8. E
RGEBNIS.
374
V. EINSCHRAENKUNG DER SCHADENSERSATZPFLICHT AUS HOEHERRANGIGEM RECHT . .
374
1. RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG DES § 286 B G B
. 375
2. SIND BESONDERS HOHE SCHAEDEN VOM SCHUTZBEREICH DER NORM UM
FASST?.
375
3. BEEINTRAECHTIGUNG DES PRINZIPS DER PROZESSUALEN WAFFENGLEICHHEIT 377
4. ERSCHWERUNG DES ZUGANGS ZUM
RECHT?. 380
5. E
RGEBNIS.
382
VI. ERFORDERLICHKEIT UND ZWECKMAESSIGKEIT DER EINSCHALTUNG EINES PROZESS-
FMANZIERUNGSUNTEMEHMENS DEM GRUNDE
NACH. 382
1. DOGMATISCHE HERLEITUNG DES KRITERIUMS DER ERFORDERLICHKEIT BEI
MATERIELL-RECHTLICHEN
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUECHEN. 384
A) *ERFORDERLICHKEIT* ALS OBJEKTIVE ZURECHNUNGSGRENZE
.
384
B) *ERFORDERLICHKEIT* ALS OBLIEGENHEIT ZUR GERINGHALTUNG DES SCHA
DENS § 254 ABS. 2 B G B
. 384
C) RELEVANZ FUER BEWEISLAST UND UMFANG DES A NSPRUCHES
.
385
D) STELLUNGNAHME
.
386
AA) ANALOGE ANWENDUNG DES KRITERIUMS DER *ERFORDERLICHKEIT*
GERN. § 249 ABS. 2 S. 1 B G B
. 386
BB) EINWIRKENDE ANSPRUCHSKONKURRENZ § 91 Z P O . 388
CC) SCHUTZZWECK DER NORM GERN. § 286 BGB
.
.
390
DD)
ZWISCHENERGEBNIS.
391
EE) KONTROLLUEBERLEGUNGEN
. 391
(1) STRENGERE BEHANDLUNG VON AUFWENDUNGSSCHAEDEN ALS
SONSTIGE FOLGESCHAEDEN
. 391
(2) EINHEITLICHE BEHANDLUNG VON AUFWENDUNGSSCHAEDEN . . . 392
(3) ANGEMESSENE VERTEILUNG DER BEWEISLAST?
.
393
(4) HINWENDUNG ZUM *ALLES-ODER-NICHTS-PRINZIP*
.
394
(5) ABGRENZUNG ZU § 254 B G B ?
. 395
(6) UNGERECHTE VERTEILUNG DES PROGNOSERISIKOS?
.
397
(7)
ZWISCHENERGEBNIS.
398
FF)
ERGEBNIS.
398
E)
FAZIT.
398
2. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG DES PRUEFUNGSKRITERIUMS
.
398
A) DEFINITION ERFORDERLICHKEIT IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR. . . 399
B) AUSLEGUNG DES BEGRIFFS DER ERFORDERLICHKEIT
.
401
AA) ANWENDBARKEIT DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES?
.
402
(1) ANWENDBARKEIT DES PRINZIPS DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT IM
PRIVATRECHT
.
402
(2) KEINE ANWENDBARKEIT DES PRINZIPS DER VERHAELTNISMAESSIG
KEIT IM
PRIVATRECHT.
403
(3)
STELLUNGNAHME.
403
BB) AUSLEGUNG DES BEGRIFFS DER ERFORDERLICHKEIT ALS VERHAELTNIS
MAESSIGKEIT I. W.
S.
405
CC) AUSLEGUNG DES BEGRIFFS DER ERFORDERLICHKEIT ALS VERHAELTNIS
MAESSIGKEIT I.E.S
.
407
C) PERSPEKTIVE DER BEURTEILUNG DER ERFORDERLICHKEIT
.
409
D)
ERGEBNIS.
409
3. ERMITTLUNG DER ABWAEGUNGSRELEVANTEN GESICHTSPUNKTE
.
410
A) MOEGLICHKEIT DER FINANZIERUNG DES RECHTSSTREITS AUS EIGENEN MIT
TELN.
411
AA) GRUNDSAETZLICHES BESTEHEN EINER OBLIEGENHEIT ZUM EINSATZ
EIGENER MITTEL ZUR PROZESSFINANZIERUNG.
412
(1) ERGEBNISSE DER OEKONOMISCHEN A NALYSE
.
412
(2) WERTUNG DES § 4 A
RVG. 413
(3) SCHUTZ DES ANSPRUCHSGEGNERS VOR AUSUFEMDEN SCHA
DENSERSATZANSPRUECHEN
. 416
(A) KEINE VORLEISTUNGSPFLICHT.
417
(B)
VORLEISTUNGSPFLICHT.
418
(C)
STELLUNGNAHME.
418
(D)
ERGEBNIS.
421
(4) WERTUNG DES § 12 GKG I.V.M. § 6 ABS. 1 G K G
.
421
(5)
ERGEBNIS.
421
BB) VORAUSSETZUNGEN DER VORLEISTUNGSPFLICHT
.
422
(1)
BEURTEILUNGSMASSSTAB.
423
(A) ANWENDUNG DER VORAUSSETZUNGEN DES § 115 ZPO 423
(B) § 4A RV G
. 425
(C) SCHADENSRECHTLICHE KRITERIEN
.
425
(2) HOEHE DER ZU VERAUSLAGENDEN K OSTEN. 426
(3) KEINE EINSCHRAENKUNG DER GEWOHNTEN LEBENSFUEHRUNG . . 426
(4) *NOTGROSCHEN* MUSS NICHT EINGESETZT WERDEN
.
427
(5) LIQUIDITAET IST
ENTSCHEIDEND. 427
(6) INANSPRUCHNAHME EINES DISPOSITIONSKREDITS?
.
428
CC)
ERGEBNIS.
429
B) VORHANDENSEIN GUENSTIGERER FINANZIERUNGS- BZW. RECHTSSCHUTZ
ZUGANGSMOEGLICHKEITEN
.
.
.
. 429
AA) KRITERIEN DER *ZUMUTBARKEIT* UND *VERHINDERUNG EINES VER
HAELTNISMAESSIG HOHEN SCHADENS*
. 431
(1) BEGRIFF DER *GLEICHWERTIGKEIT*
. 431
(A) FUNKTIONALE UNTERSCHIEDE DER RECHTSSCHUTZZUGANGS
INSTRUMENTE
. 432
(B) BEGRIFF DER GLEICHWERTIGKEIT. 433
(C) PROZESSRISIKEN FUER ANSPRUCHSINHABER ZUMUTBAR?. 437
(2) *OHNE WEITERES ZUGAENGLICH* .
439
(A)
ALLGEMEIN.
440
(B) OBLIEGENHEIT ZUR INFORMATION. 441
(C) ZUMUTBARER AUFWAND ZUR INANSPRUCHNAHME
.
443
(3) VERHINDERUNG EINES VERHAELTNISMAESSIG HOHEN SCHADENS . 444
(4) ERGEBNIS
.
444
BB) INANSPRUCHNAHME RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG.
444
CC)
KREDITFINANZIERUNG.
445
(1) GRUNDSAETZE IN LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG
.
445
(2) VERHINDERUNG EINES UNVERHAELTNISMAESSIG HOHEN SCHADENS 446
(3) ZUMUTBARKEIT DER AUFNAHME EINES K REDITS
.
447
DD) INANSPRUCHNAHME VON PROZESSKOSTENHILFE.
449
(1) VERHINDERUNG EINES VERHAELTNISMAESSIG HOHEN SCHADENS. . 449
(2) ZUMUTBARKEIT DER INANSPRUCHNAHME DER STAATLICHEN PRO
ZESSKOSTENHILFE.
449
EE) INANSPRUCHNAHME EINES ANWALTLICHEN ERFOLGSHONORARS
.
452
FF) INANSPRUCHNAHME DES UNTERHALTSRECHTLICHEN PROZESSKOSTEN
VORSCHUSS GERN. § 1360 A B G B
. 452
GG) INANSPRUCHNAHME DES GUENSTIGSTEN ANGEBOTS
.
454
HH) ERGEBNIS
.
455
C) ERFOLGSAUSSICHTEN DES GELTEND GEMACHTEN ANSPRUCHES
.
455
D) UMFANG UND BEDEUTUNG DES ANSPRUCHSGEGENSTANDES
.
457
E) ENTWICKLUNG DES SCHADENSFALLES AUS SICHT DES GESCHAEDIGTEN/
REGULIERUNGSVERHALTEN DES ANSPRUCHSGEGNERS
.
.
.
.
458
F) HERSTELLUNG VON
WAFFENGLEICHHEIT. 459
AA) WAFFENGLEICHHEIT ALS ZURECHNUNGSKRITERIUM IM SCHADENS
RECHT
.
460
(1) WAFFENGLEICHHEIT ALS ZURECHNUNGSKRITERIUM
.
460
(2) WAFFENGLEICHHEIT IST KEIN ZURECHNUNGSKRITERIUM
.
461
(3)
STELLUNGNAHME.
461
BB) WAFFENGLEICHHEIT UND PROZESSFINANZIERUNG
.
463
G) ALLGEMEINE
VERKEHRSANSCHAUUNG. 463
H)
ERGEBNIS.
464
4. RECHTSMISSBRAUCH GERN. § 242 BGB ALS GRENZE DER ERFORDERLICH
KEIT
.
464
5. E RGEBNIS
.
466
D. HOEHE DES
SCHADENSERSATZES.
467
I. ALLGEMEINE AUSFUEHRUNGEN ZUR HOEHE DES SCHADENSERSATZES
.
468
II. BESTIMMUNG DER ANGEMESSENHEIT ERFOLGSHONORAR IM EINZELFALL
.
469
1. ERFOLGSHONORAR: BERECHNUNGSMODELL ODER SPEKULATION?
.
469
A) OUTPUTBASIERTE
VERGUETUNG.
469
B) DOPPELTE ERFOLGSABHAENGIGKEIT ALS MERKMAL DER QUOTA-LITIS-VER
EINBARUNG
.
470
2. PROZESSFINANZIERUNG ALS PARTIARISCHES AUSTAUSCHVERHAELTNIS
.
471
3. OEKONOMISCHE BEWERTUNG VON DIENSTLEISTUNGEN DES PROZESSFINANZIE
RUNGSUNTERNEHMENS
.
473
A) BEWERTUNG DER
FINANZIERUNGSFUNKTION. 473
AA) SCHAETZUNG DER VORAUSSICHTLICHEN HOEHE DER VERAUSLAGTEN KOS
TEN DURCH PROZESSFMANZIERUNGSUNTEMEHMENS
.
473
BB) VORAUSSICHTLICHE
VERFAHRENSDAUER. 474
CC) ANGEMESSENE VERZINSUNG
. 475
DD)
ERGEBNIS.
475
B) BEWERTUNG DER
VERSICHERUNGSLEISTUNG. 475
AA) OEKONOMISCHE BEWERTUNG EINER VERTRAGLICHEN RISIKOUEBEMAH-
M
E.
475
BB) OEKONOMISCHE BEWERTUNG DER RISIKOUEBEMAHME DURCH DAS
PROZESSFLNANZIERUNGSUNTEMEHMEN.
476
CC) PROGNOSE UEBER DEN AUSGANG EINES GERICHTSVERFAHRENS
.
476
(1)
PROZESSRISIKOANALYSE.
476
(2)
KNOWLEDGETOOLS.
482
C)
ERGEBNIS.
483
D) BERECHNUNG DER HOEHE DER ERFOLGSBETEILIGUNG
.
483
AA) BEWERTUNG DER
FINANZIERUNGSLEISTUNG. 484
(1) SCHAETZUNG DER VORAUSSICHTLICHEN HOEHE DER VERAUSLAGTEN
KOSTEN DURCH PROZESSFLNANZIERUNGSUNTEMEHMEN
.
484
(2) ERMITTLUNG DER VORAUSSICHTLICHEN VERFAHRENSDAUER . 485
(3)
NEBENKOSTEN.
485
(4) ANGEMESSENE
VERZINSUNG. 486
(5) BERECHNUNG DES WERTES DER GESAMTFINANZIERUNGSLEIS
TUNG
.
486
BB) BEWERTUNG DER RI SIKOUEBEMAHME
. 487
(1) ERWARTUNGSWERT DES PROZESSES
.
487
(2) RISIKOPRAEMIE FUER DIE NICHTRUECKERSTATTUNG DER VERAUSLA
GEN KOSTEN (INVESTITIONSRISIKO).
488
(3) RISIKOPRAEMIE FUER KOSTEN DER UEBERNAHME DER GEGENSEI
TE (HAFTUNGSRISIKO)
.
488
(4) BERECHNUNG DER GESAMTRISIKOPRAEMIE
.
489
CC) BERECHNUNG DER
GESAMTPRAEMIE. 490
E)
ERGEBNIS.
490
4. F A Z
IT.
490
III. UEBERPRUEFBARKEIT DURCH DEN
TATRICHTER?. 491
1. MASSSTAB DES § 286 ZPO
. 491
2. UEBERPRUEFUNG VON MARKTPREISEN DURCH DEN
RICHTER. 491
3. UEBERHOEHTE ANFORDERUNGEN AN DEN ANSPRUCHSINHABER
.
492
4. EINSATZ EINES G UTACHTERS
.
493
5. E
RGEBNIS.
494
IV. SCHADENSSCHAETZUNG GERN. § 287 ABS. 1 Z P O
. 494
1. ZWECK DES § 287 Z P O
.
494
2. ANWENDUNG DES § 287 ZPO AUF DIE SCHADENSHOEHE
.
495
3. SCHADENSSCHAETZUNG ALS INSTRUMENT ZUR ERMITTLUNG DER SCHADENS
HOEHE.
495
A) PAUSCHALE SCHAETZUNG
.
496
B) UEBLICHKEIT DER VERGUETUNG ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT FUER DIE SCHA
DENSSCHAETZUNG
.
496
AA) UEBLICHE VERGUETUNG ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT.
497
BB) UEBLICHE VERGUETUNG BEI PROZESSFINANZIERUNG
.
499
(1) UEBLICHE HOEHE ERFOLGSHONORAR VORHANDEN?
.
499
(2) RISIKO ALS VERTRAGSGEGENSTAND BZW. BEHANDLUNG VON
AUSREISSERN
.
499
(3) ERGEBNIS
.
500
4. F A Z
IT.
500
V. SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
500
VI. E
XKURS.
501
E. PROBLEME DES MITVERSCHULDENS GEMAESS § 254 B G B
. 502
I. ANWENDBARKEIT
.
504
1. ANWENDUNG BEI
DISPOSITIONSFAELLEN.
504
2. ABGRENZUNG ZUM KRITERIUM DER
ERFORDERLICHKEIT. 505
3. E
RGEBNIS.
506
II. WAMPFLICHT GERN. § 254 ABS. 2 S. 1 1. ALT. BGB
.
.
.
507
1. VORAUSSETZUNGEN DER
WAMPFLICHT. 507
A) UNGEWOEHNLICHE HOEHE DES
SCHADENS. 507
B) ERKENNBARKEIT DES SCHADENSEINTRITTS FUER DEN GESCHAEDIGTEN . 508
C) NICHTERKENNBARKEIT DES SCHADENS FUER DEN SCHAEDIGER
.
511
D) ENTFALLEN DER WAMPFLICHT WEGEN AUSSICHTSLOSIGKEIT
.
511
E) ERGEBNIS
.
513
2. ART UND WEISE DER W
ARNUNG. 513
3. E RGEBNIS
.
513
III. ABSCHLUSS EINER
VERSICHERUNG.
514
IV. ERGEBNIS UND
RECHTSFOLGEN.
516
F. ART UND WEISE DES
SCHADENSERSATZES.
518
I. NATURALRESTITUTION UND KOMPENSATION ALS FORMEN DES SCHADENSAUS
GLEICHS 518
II. BEFREIUNG VON EINER VERBINDLICHKEIT ALS FORM DER NATURALRESTITUTION
GERN. § 249 ABS. 1 B G B
.
518
III. UEBERGANG DES SCHADENSERSATZRECHTLICHEN BEFREIUNGSANSPRUCHS IN EINEN
ZAHLUNGSANSPRUCH
.
520
IV.
ERGEBNIS.
521
G. BEWEISLASTEN UND
VERJAEHRUNG.
521
I. DARLEGUNGS- UND BEWEISLASTEN
. 521
II.
VERJAEHRUNG.
523
H. ZUSAMMENFASSUNG UND
ERGEBNIS.
524
3. KAPITEL
DELIKTSRECHTLICHE HAFTUNG GERN. § 823 ABS. 1, ABS. 2 BGB 527
A. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN DER §§ 823 ABS. 1, ABS. 2 B G B
.
528
I. § 823 ABS. 1
BGB.
528
II. § 823 ABS. 2
BGB.
528
B. PROZESSFINANZIERUNGSBEDINGTES ERFOLGSHONORAR ALS
AUFWENDUNGSFOLGESCHA
DEN
.
529
I. ABGRENZUNG FOLGESCHADEN VOM VERLETZUNGSSCHADEN
.
529
II. HERSTELLUNGSAUFWAND (§ 249 ABS. 2 S. 1 BGB) ODER SELBSTSTAENDIGER
VERMOEGENSFOLGESCHADEN (§ 249 ABS. 1 I.V.M. § 251 B G B )?
.
530
1. EINORDNUNG ALS HERSTELLUNGSAUFWAND GERN. § 249 ABS. 2 S. 1 BGB 530
2. EINORDNUNG ALS SELBSTSTAENDIGER VERMOEGENSFOLGESCHADEN GERN. § 249
ABS. 1 I.V.M. § 251 ABS. 1 B G B
. 531
3. STELLUNGNAHME
.
531
A) WORTLAUT DES § 249 ABS. 2 S. 1
BGB. 532
B) § 249 ABS. 2 S. 1 BGB IST KEIN ERSTATTUNGSANSPRUCH
.
532
C) DISPOSITIONSFREIHEIT DES
GESCHAEDIGTEN. 533
D) NOTWENDIGKEIT EINER EINHEITLICHEN LOE SU N G
.
534
E) ERGEBNIS. 535
4. F A Z
IT.
535
III. ZURECHNUNG
.
535
1. GRUNDLAGEN DER ZURECHNUNG VON
FOLGESCHAEDEN. 536
2. PROZESSFINANZIERUNGSBEDINGTES ERFOLGSHONORAR UND SCHUTZZWECK DER
§ 823 ABS. 1 BZW. § 823 ABS. 2
BGB. 537
A) ERFORDERLICHKEIT EINER Z AESU R
.
537
B) ARGUMENT DER WAFFENGLEICHHEIT BZW. DES SCHUTZ DES GESCHAEDIG
TEN
.
538
C) EXISTENZ EINES GENERELLEN SCHADENSERSATZRECHTLICHEN ZWECKS. . 540
D)
ERGEBNIS.
540
3. E
RGEBNIS.
540
IV. F
AZIT.
540
C.
SCHLUSSFOLGERUNGEN.
541
4. KAPITEL
ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 541
4. TEIL
M EH RB ELASTU N G FUE R DIE G ERICHTE? 543
A. MOEGLICHKEITEN DER DURCHSETZBARKEIT DES ANSPRUCHES
.
543
I. ZULAESSIGE
KLAGEART.
544
1. LEISTUNGSKLAGE
.
544
A) RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
545
AA) FAELLIGKEIT DES MATERIELL-RECHTLICHEN KOSTENERSTATTUNGSAN
SPRUCHES
.
545
BB) FAELLIGKEIT VON
BEFREIUNGSANSPRUECHEN. 546
CC) FAELLIGKEIT DER DRITTVERBINDLICHKEIT ALS VORAUSSETZUNG FUER DIE
FAELLIGKEIT DES BEFREIUNGSANSPRUCHES.
546
DD) AUSWIRKUNGEN DER AUFSCHIEBENDEN BEDINGTHEIT DES ERFOLGS
HONORARS
.
548
(1) EVENTUALBEFREIUNG ALS GESCHULDETE BEFREIUNG
.
548
(2) REICHWEITE DER NATURALRESTITUTION ALS TRAGENDES RECHTS
VERHAELTNIS
.
551
(3) ERGEBNIS
.
552
EE) FAZIT .;
.
552
B) SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
552
2. KLAGE WEGEN BESORGNIS NICHT RECHTZEITIGER LEISTUNG GERN. § 259
ZPO
.
552
A) KUENFTIGE LEISTUNG GERN. § 259
ZPO. 554
AA) ERFORDERNIS EINER STARKEN POSITION DES KUENFTIGEN GLAEUBIGERS 554
BB) ANFORDERUNGEN AN DIE QUALITAET EINER KUENFTIGEN LEISTUNG
I.S.D. §259 Z P O
. 555
(1) ANSPRUCH MUSS BEREITS ENTSTANDEN SEIN
.
555
(2) VORLIEGEN EINER NICHT MEHR EINSEITIG LOESBAREN BINDUNG 556
(3) UNSICHERHEIT BEZUEGLICH DES ENTSTEHENS. 558
(4) GEGENWAERTIGER VERMOEGENS WERT DES ANSPRUCHES
.
559
(5) PROZESSOEKONOMISCHE ERWAEGUNGEN. 559
(6)
ERGEBNIS.
560
B) SCHADENSERSATZRECHTLICHER ANSPRUCH AUF BEFREIUNG VON DER GE
GENUEBER DEM PROZESSFMANZIERUNGSUNTEMEHMEN BESTEHENDEN
VERBINDLICHKEIT = EINE KUENFTIGE LEISTUNG I. S. D. § 259 ZPO? . . . 560
AA) VORLIEGEN EINER NICHT MEHR EINSEITIG LOESBAREN BINDUNG . 561
BB) WAHRSCHEINLICHKEIT DER ENTSTEHUNG DES KUENFTIGEN ANSPRU
CHES
.
562
CC) VERMOEGENS
WERT.
563
DD) PROZESSOEKONOMISCHE
ERWAEGUNGEN. 564
EE)
ERGEBNIS.
564
FF) F A Z IT
.
565
C) BESTIMMTHEIT GERN. § 253 ABS. 2 NR. 2 Z P O
. 565
AA) ANFORDERUNGEN AN DIE BESTIMMTHEIT EINES KLAGEANTRAGES . 565
BB) ANDERE ANFORDERUNG AN DIE BESTIMMTHEIT DES KLAGEANTRAGES
BEI EINER
BEFREIUNGSKLAGE?. 565
(1) WEITE AUFFASSUNG: GERINGERE ANFORDERUNGEN BEI BE
FREIUNGSKLAGE
. 566
(2) ENGE AUFFASSUNG: NOTWENDIGKEIT EINER GENAUEN BESTIM
MUNG DER VERBINDLICHKEIT AUCH BEI BEFREIUNGSKLAGE . . . 566
(3) VERMITTELNDER LOESUNGSANSATZ DES B G H
.
567
(4)
STELLUNGNAHME.
571
CC)
ERGEBNIS.
572
D) BESORGNIS NICHT RECHTZEITIGER
LEISTUNG. 573
E)
VOLLSTRECKBARKEIT.
576
F)
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS.
579
G)
ERGEBNIS.
579
FESTSTELLUNGSKLAGE GERN. § 256 ABS. 1
ZPO. 579
A) ZULAESSIGER GEGENSTAND EINER FESTSTELLUNGSKLAGE
.
579
AA) VORLIEGEN EINES
RECHTSVERHAELTNISSES. 580
BB) GEGENWAERTIGKEIT DES RECHTSVERHAELTNISSES
.
580
CC) ERGEBNIS
.
.
581
B)
BESTIMMTHEIT.
582
C) VORLIEGEN EINES
FESTSTELLUNGSINTERESSES. 582
AA) GEFAHR EINER UNSICHERHEIT DES RECHTSVERHAELTNISSES
.
582
BB) FEHLENDES FESTSTELLUNGSINTERESSE WEGEN MOEGLICHKEIT DER
LEISTUNGSKLAGE?.
583
CC) FESTSTELLUNGSINTERESSE BEI KUENFTIGEM SCHADEN
.
584
DD)
ERGEBNIS.
585
D)
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS.
585
E)
ERGEBNIS.
585
4. SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
585
II. VORLIEGEN DER VORAUSSETZUNGEN DES § 260
ZPO. 586
1. KEIN VERBINDUNGSVERBOT
.
586
2. IDENTITAET DER PARTEIEN
.
587
3. DASSELBE PROZESSGERICHT UND DIESELBE
PROZESSART. 588
4. VORLIEGEN MEHRERER
STREITGEGENSTAENDE. 588
5. ZULAESSIGKEIT EINER UNECHTEN EVENTUALKLAGENHAEUFUNG
.
588
6.
FOLGE.
589
III.
ERGEBNIS.
589
B. KEINE MEHRBELASTUNG FUER DIE
GERICHTE. 590
C. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
.
590
W ESENTLICHE E RGEBNISSE D E R A RB EIT
U N D G ESAM TW UE RDIGUNG 592
I. RECHTSTATSACHEN UND
RECHTSRAHMEN. 592
II. OEKONOMISCHE GRUNDLAGEN DES
ERSTATTUNGSANSPRUCHES. 593
III. VERANKERUNG DES KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCHES IN UNSERER RECHTSORD
NUNG
.
594
1. PROZESSUALER KOSTENERSTATTUNGSANPRUCH §91 Z P O
. 594
2. VERZUG GERN. §§ 280 ABS. 1, ABS. 2, 286
BGB. 595
3. DELIKTISCHE HAFTUNG GERN. § 823 BGB
. 597
IV. KEINE MEHRBELASTUNG DER
GERICHTE. 597
V. GESAMTWUERDIGUNG UND
AUSBLICK.
597
ANHANG: VERTRAGSTEXT DER LEGIAL A G
. 599
LITERATURVERZEICHNIS
.
616
SACHVERZEICHNIS.
642 |
any_adam_object | 1 |
author | Siebert-Reimer, Annekathrin |
author_GND | (DE-588)1135401438 |
author_facet | Siebert-Reimer, Annekathrin |
author_role | aut |
author_sort | Siebert-Reimer, Annekathrin |
author_variant | a s r asr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044034460 |
classification_rvk | PD 4740 PG 445 |
ctrlnum | (OCoLC)972164903 (DE-599)DNB1124552294 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044034460</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170802</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170208s2017 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1124552294</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428149247</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 119.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-428-14924-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428149246</subfield><subfield code="9">3-428-14924-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428849246</subfield><subfield code="c">Print & EBook</subfield><subfield code="9">978-3-428-84924-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428149247</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)972164903</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1124552294</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4740</subfield><subfield code="0">(DE-625)135246:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 445</subfield><subfield code="0">(DE-625)135948:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siebert-Reimer, Annekathrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1135401438</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Anspruch auf Erstattung der Kosten der Prozessfinanzierung</subfield><subfield code="c">von Annekathrin Siebert-Reimer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">649 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Prozessrecht</subfield><subfield code="v">Band 243</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Humboldt-Universität Berlin</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolgshonorar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152740-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenerstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165380-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozesskosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129141-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozesskosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129141-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kostenerstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165380-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Erfolgshonorar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152740-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF E-Book</subfield><subfield code="z">978-3-428-54924-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044042436</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Prozessrecht</subfield><subfield code="v">243</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463166</subfield><subfield code="9">243</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029441649&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029441649</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044034460 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-31T01:19:00Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428149247 3428149246 9783428849246 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029441649 |
oclc_num | 972164903 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 649 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Prozessrecht |
series2 | Schriften zum Prozessrecht |
spelling | Siebert-Reimer, Annekathrin Verfasser (DE-588)1135401438 aut Der Anspruch auf Erstattung der Kosten der Prozessfinanzierung von Annekathrin Siebert-Reimer Berlin Duncker & Humblot [2017] © 2017 649 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Prozessrecht Band 243 Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2014 Erfolgshonorar (DE-588)4152740-9 gnd rswk-swf Kostenerstattung (DE-588)4165380-4 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Prozesskosten (DE-588)4129141-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Prozesskosten (DE-588)4129141-4 s Kostenerstattung (DE-588)4165380-4 s Erfolgshonorar (DE-588)4152740-9 s Finanzierung (DE-588)4017182-6 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF E-Book 978-3-428-54924-5 (DE-604)BV044042436 Schriften zum Prozessrecht 243 (DE-604)BV021463166 243 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029441649&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Siebert-Reimer, Annekathrin Der Anspruch auf Erstattung der Kosten der Prozessfinanzierung Schriften zum Prozessrecht Erfolgshonorar (DE-588)4152740-9 gnd Kostenerstattung (DE-588)4165380-4 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Prozesskosten (DE-588)4129141-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4152740-9 (DE-588)4165380-4 (DE-588)4017182-6 (DE-588)4129141-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Anspruch auf Erstattung der Kosten der Prozessfinanzierung |
title_auth | Der Anspruch auf Erstattung der Kosten der Prozessfinanzierung |
title_exact_search | Der Anspruch auf Erstattung der Kosten der Prozessfinanzierung |
title_full | Der Anspruch auf Erstattung der Kosten der Prozessfinanzierung von Annekathrin Siebert-Reimer |
title_fullStr | Der Anspruch auf Erstattung der Kosten der Prozessfinanzierung von Annekathrin Siebert-Reimer |
title_full_unstemmed | Der Anspruch auf Erstattung der Kosten der Prozessfinanzierung von Annekathrin Siebert-Reimer |
title_short | Der Anspruch auf Erstattung der Kosten der Prozessfinanzierung |
title_sort | der anspruch auf erstattung der kosten der prozessfinanzierung |
topic | Erfolgshonorar (DE-588)4152740-9 gnd Kostenerstattung (DE-588)4165380-4 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Prozesskosten (DE-588)4129141-4 gnd |
topic_facet | Erfolgshonorar Kostenerstattung Finanzierung Prozesskosten Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029441649&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463166 |
work_keys_str_mv | AT siebertreimerannekathrin deranspruchauferstattungderkostenderprozessfinanzierung AT dunckerhumblot deranspruchauferstattungderkostenderprozessfinanzierung |