Gewaltförmige Konstellationen in den stationären Hilfen: eine Fallstudie
Klappentext: Im Mittelpunkt dieser Veröffentlichung stehen gewaltförmige Konstellationen in den Erziehungshilfen aus den Jahren 2008/2009. Die leitenden Forschungsfragen beziehen sich auf die institutionellen Konstellationen und Nachwirkungen auf die Einrichtung. Insofern stehen nicht strafrechtlich...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dähre
SchöneworthVerlag
[2016]
|
Ausgabe: | Erstauflage |
Schriftenreihe: | Beiträge zu Theorie und Praxis der Jugendhilfe
16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Klappentext: Im Mittelpunkt dieser Veröffentlichung stehen gewaltförmige Konstellationen in den Erziehungshilfen aus den Jahren 2008/2009. Die leitenden Forschungsfragen beziehen sich auf die institutionellen Konstellationen und Nachwirkungen auf die Einrichtung. Insofern stehen nicht strafrechtliche Recherchen im Fokus dieses Themenheftes der Beiträge zu Theorie und Praxis der Jugendhilfe, sondern Entstehungsbedingungen mit ihren jeweils zugrundeliegenden Motiven, Praktiken und Schlussfolgerungen, die hieraus gezogen werden können. Zusätzlich wird die konzeptionelle Grundlage für die Gruppenkonzepte in den Wohngruppen dargestellt. Die Veröffentlichung geht also über die Untersuchung in den konkreten Situationen hinaus und ermöglicht es so, grundsätzlich Konzeptionen im Kontext von stationären Hilfen zur Erziehung zu reflektieren. |
Beschreibung: | 132 Seiten 23 cm |
ISBN: | 9783945081150 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044033753 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171120 | ||
007 | t | ||
008 | 170208s2016 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783945081150 |c Broschur |9 978-3-945081-15-0 | ||
035 | |a (OCoLC)973043021 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044033753 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-ST | ||
049 | |a DE-29 |a DE-860 |a DE-1949 |a DE-859 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 362.74 |2 22//ger | |
084 | |a DS 7150 |0 (DE-625)19960: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kessl, Fabian |0 (DE-588)130428191 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gewaltförmige Konstellationen in den stationären Hilfen |b eine Fallstudie |c Fabian Kessl, Friederike Lorenz |
250 | |a Erstauflage | ||
264 | 1 | |a Dähre |b SchöneworthVerlag |c [2016] | |
300 | |a 132 Seiten |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zu Theorie und Praxis der Jugendhilfe |v 16 | |
520 | |a Klappentext: Im Mittelpunkt dieser Veröffentlichung stehen gewaltförmige Konstellationen in den Erziehungshilfen aus den Jahren 2008/2009. Die leitenden Forschungsfragen beziehen sich auf die institutionellen Konstellationen und Nachwirkungen auf die Einrichtung. Insofern stehen nicht strafrechtliche Recherchen im Fokus dieses Themenheftes der Beiträge zu Theorie und Praxis der Jugendhilfe, sondern Entstehungsbedingungen mit ihren jeweils zugrundeliegenden Motiven, Praktiken und Schlussfolgerungen, die hieraus gezogen werden können. Zusätzlich wird die konzeptionelle Grundlage für die Gruppenkonzepte in den Wohngruppen dargestellt. Die Veröffentlichung geht also über die Untersuchung in den konkreten Situationen hinaus und ermöglicht es so, grundsätzlich Konzeptionen im Kontext von stationären Hilfen zur Erziehung zu reflektieren. | ||
650 | 0 | 7 | |a Wohngemeinschaft |0 (DE-588)4066757-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewalt |0 (DE-588)4020832-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Heimerziehung |0 (DE-588)4024137-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugendhilfe |0 (DE-588)4028892-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Jugendhilfe |0 (DE-588)4028892-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Heimerziehung |0 (DE-588)4024137-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wohngemeinschaft |0 (DE-588)4066757-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gewalt |0 (DE-588)4020832-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lorenz, Friederike |4 aut | |
830 | 0 | |a Beiträge zu Theorie und Praxis der Jugendhilfe |v 16 |w (DE-604)BV041140840 |9 16 | |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-604 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029440956&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029440956&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029440956 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177038864547840 |
---|---|
adam_text | INHALT
PROIOG
2
EDITORIAI
5
BJOERNHAGEN
EINFUEHRUNG
IN
DIE
HINTERGRUENDE
UND
MOTIVE
DESPROJEKTS
8
2
ZUMVORGEHEN
DESFORSCHUNGSPROJEKTES
15
2.1
WIE
SIND
DIE
FORSCHER_INNEN
VORGEGANGEN?
15
2.2
REAKTIONEN
AUF
DIE
FORSCHUNG
IM
FELD
15
2.3
VORGEHEN
INDER
DATENAUSWERTUNG
18
3
ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN
21
3.1
INWELCHEM
KONTEXT
BILDET
SICH
DIE
GEWALTFOERMIGE
KONSTELLATION
HERAUS?
21
3.2
WIE
KOMMT
ESZUR
INSTITUTIONALISIERUNG
DESGRUPPENKONZEPTES
IN
DER
EINRICHTUNG?
26
3.3
WIE
WIRD
DIEARBEITSWEISE
DER
GRUPPE
IN
UND
AUSSERHALB
DER
EINRICHTUNG
LEGITIMIERT?
33
3.4
WELCHE
GEWALTPRAKTIKEN
BILDEN
SICH
IN
DERTEAMKONSTELLATION
HERAUS?
41
3.5
DYNAMIKEN
IN
DER
GEWALTFOERMIGEN
TEAMKONSTELLATION
54
3.6
ZUR
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
BEWOHNER_INNEN
UND
MITARBEITER_INNEN
56
3.7
WIE
WIRD
DIETEAMKONSTELLATION
VON
AUSSEN
WAHRGENOMMEN?
59
4
UEBERGAENGE,
VERARBEITUNG,
NEUSTRUKTURIERUNGEN
68
4.1
BEDINGUNGEN
DER
WIRKSAMEN
THEMATISIERUNG
68
4.2
UMGANGSWEISEN
MIT
DER
GEWALT
DURCH
DIE
KINDER,
JUGENDLICHEN
UND
IHRE
EI
TERN
73
4.3
UMGANGSWEISEN
AUF
SEITEN
DER
MITARBEITER_INNEN
IM
ARBEITSBEREICH
IN
HIIDEN
79
4.4
UEBERFORDERUNG.
BRUECHE
UND
NEUSTRUKTURIERUNGEN
IN
DEN
GRUPPEN
84
4.5
UMGANGSWEISEN
SEITENS
DESGESCHAEFTSBEREICHS
UND
DER
GESAMTORGANISATION
87
5
ORGANISATIONALE
ERFAHRUNGEN
UND
AUSWIRKUNGEN
90
5.2
EMOTIONEN
DER
ORGANISATIONSMITGLIEDER
NACH
DER
AUFDECKUNG
91
5.3
LANGFRISTIGE
AUSWIRKUNGEN
UND
LERNPROZESSE
101
6
REFLEXIONEN.
DISKUSSIONSANSTOESSE
UND
ANSATZPUNKTE
105
6.1
NWASKANN
DEMVORBEUGEN?
EXPLIZITE
ANSATZPUNKTE
AUSDEN
INTERVIEWS
105
6.2
REFLEXIONEN
IN
DEN
INTERVIEWS:
GEWALT
BLEIBT
ALS
MOEGLICHKEIT
PRAESENT
105
6.3
DISKUSSIONSANSTOESSE
UND
ANSATZPUNKTE
AUF
GRUNDLAGE
DER
ANALYSE
107
6.4
AUSBLICK
113
TPJ16
3
INHALT
LITERATU
R
115
VERFASSER_INNEN
119
ANHANG
1
20
))DIETOTALE
VERHALTENSTHERAPIE
-
DERANSATZ
))LNTRAACTPLUSALS
LEGITIMATIONSINSTRUMENT
GEWALTFOERMIGER
UEBERGRIFFE
INKINDER-
UND
JUGENDWOHNGRUPPEN(KURZFASSUNG)
FABIANKESSL,FRIEDERIKELORENZ
4
TPJ16
INHALT
PROLOG.........................................................................................................................................
2
EDITORIAL.........................................................................................................
.
......................... 5
BJOERN HAGEN
1 EINFUEHRUNG IN DIE HINTERGRUENDE UND MOTIVE DES
PROJEKTS......................................8
2 ZUM VORGEHEN DES
FORSCHUNGSPROJEKTES...................................................................
15
2.1 WIE SIND DIE FORSCHERINNEN
VORGEGANGEN?.............................................................15
2.2 REAKTIONEN AUF DIE FORSCHUNG IM
FELD.....................................................................
15
2.3 VORGEHEN IN DER
DATENAUSWERTUNG............................................................................18
3
ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN............................................................................................
21
3.1 IN WELCHEM KONTEXT BILDET SICH DIE GEWALTFOERMIGE KONSTELLATION
HERAUS?
......
21
3.2 WIE KOMMT ES ZUR INSTITUTIONALISIERUNG DES GRUPPENKONZEPTES IN DER
EINRICHTUNG?...................................................................................................................
26
3.3 WIE WIRD DIE ARBEITSWEISE DER GRUPPE IN UND AUSSERHALB DER
EINRICHTUNG
LEGITIMIERT?.....................................................................................................................
33
3.4 WELCHE GEWALTPRAKTIKEN BILDEN SICH IN DER TEAMKONSTELLATION
HERAUS?.....
.....
41
3.5 DYNAMIKEN IN DER GEWALTFOERMIGEN
TEAMKONSTELLATION..........................................54
3.6 ZUR BEZIEHUNG ZWISCHEN BEWOHNERJNNEN UND M ITARBEITERJNNEN
....................
56
3.7 WIE WIRD DIE TEAMKONSTELLATION VON AUSSEN WAHRGENOMMEN?
...................
59
4 UEBERGAENGE, VERARBEITUNG,
NEUSTRUKTURIERUNGEN.....................................................68
4.1 BEDINGUNGEN DER WIRKSAMEN
THEMATISIERUNG.........................................................
68
4.2 UMGANGSWEISEN MIT DER GEWALT DURCH DIE KINDER, JUGENDLICHEN UND IHRE
ELTERN................................................................................................................................
73
4.3 UMGANGSWEISEN AUF SEITEN DER M ITARBEITERINNEN IM ARBEITSBEREICH IN
HILDEN...............................................................................................................................
79
4.4 UEBERFORDERUNG, BRUECHE UND NEUSTRUKTURIERUNGEN IN DEN
GRUPPEN....................84
4.5 UMGANGSWEISEN SEITENS DES GESCHAEFTSBEREICHS UND DER
GESAMTORGANISATION......................................................................................................87
5 ORGANISATIONALE ERFAHRUNGEN UND AUSWIRKUNGEN
..................................................
90
5.2 EMOTIONEN DER ORGANISATIONSMITGLIEDER NACH DER AUFDECKUNG
..........................
91
5.3 LANGFRISTIGE AUSWIRKUNGEN UND
LERNPROZESSE.................................... 101
6 REFLEXIONEN, DISKUSSIONSANSTOESSE UND
ANSATZPUNKTE...........................................105
6.1 WAS KANN DEM VORBEUGEN? EXPLIZITE ANSATZPUNKTE AUS DEN INTERVIEWS
....105
6.2 REFLEXIONEN IN DEN INTERVIEWS: GEWALT BLEIBT ALS MOEGLICHKEIT PRAESENT
...........
105
6.3 DISKUSSIONSANSTOESSE UND ANSATZPUNKTE AUF GRUNDLAGE DER ANALYSE
.................
107
6.4 AUSBLICK.................................... 113
LITERATUR 115
V E RFA S S E RIN N E N
...........................................................................................................................
119
ANHANG............................................................................................................................................120
DIE TOTALE VERHALTENSTHERAPIE - DER ANSATZ INTRAACTPLUS ALS
LEGITIMATIONSINSTRUMENT GEWALTFOERMIGER UEBERGRIFFE IN KINDER- UND
JUGENDWOHNGRUPPEN (KURZFASSUNG)
FABIAN KESSL, FRIEDERIKE LORENZ
|
any_adam_object | 1 |
author | Kessl, Fabian Lorenz, Friederike |
author_GND | (DE-588)130428191 |
author_facet | Kessl, Fabian Lorenz, Friederike |
author_role | aut aut |
author_sort | Kessl, Fabian |
author_variant | f k fk f l fl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044033753 |
classification_rvk | DS 7150 |
ctrlnum | (OCoLC)973043021 (DE-599)BVBBV044033753 |
dewey-full | 362.74 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.74 |
dewey-search | 362.74 |
dewey-sort | 3362.74 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
edition | Erstauflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02999nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044033753</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171120 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170208s2016 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783945081150</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-945081-15-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)973043021</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044033753</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-ST</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.74</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7150</subfield><subfield code="0">(DE-625)19960:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kessl, Fabian</subfield><subfield code="0">(DE-588)130428191</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewaltförmige Konstellationen in den stationären Hilfen</subfield><subfield code="b">eine Fallstudie</subfield><subfield code="c">Fabian Kessl, Friederike Lorenz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erstauflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dähre</subfield><subfield code="b">SchöneworthVerlag</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">132 Seiten</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zu Theorie und Praxis der Jugendhilfe</subfield><subfield code="v">16</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klappentext: Im Mittelpunkt dieser Veröffentlichung stehen gewaltförmige Konstellationen in den Erziehungshilfen aus den Jahren 2008/2009. Die leitenden Forschungsfragen beziehen sich auf die institutionellen Konstellationen und Nachwirkungen auf die Einrichtung. Insofern stehen nicht strafrechtliche Recherchen im Fokus dieses Themenheftes der Beiträge zu Theorie und Praxis der Jugendhilfe, sondern Entstehungsbedingungen mit ihren jeweils zugrundeliegenden Motiven, Praktiken und Schlussfolgerungen, die hieraus gezogen werden können. Zusätzlich wird die konzeptionelle Grundlage für die Gruppenkonzepte in den Wohngruppen dargestellt. Die Veröffentlichung geht also über die Untersuchung in den konkreten Situationen hinaus und ermöglicht es so, grundsätzlich Konzeptionen im Kontext von stationären Hilfen zur Erziehung zu reflektieren.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohngemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066757-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020832-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heimerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024137-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028892-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jugendhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028892-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Heimerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024137-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wohngemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066757-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gewalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020832-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lorenz, Friederike</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zu Theorie und Praxis der Jugendhilfe</subfield><subfield code="v">16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041140840</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-604</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029440956&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029440956&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029440956</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044033753 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:41:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783945081150 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029440956 |
oclc_num | 973043021 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-860 DE-1949 DE-859 DE-B1533 |
owner_facet | DE-29 DE-860 DE-1949 DE-859 DE-B1533 |
physical | 132 Seiten 23 cm |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | SchöneworthVerlag |
record_format | marc |
series | Beiträge zu Theorie und Praxis der Jugendhilfe |
series2 | Beiträge zu Theorie und Praxis der Jugendhilfe |
spelling | Kessl, Fabian (DE-588)130428191 aut Gewaltförmige Konstellationen in den stationären Hilfen eine Fallstudie Fabian Kessl, Friederike Lorenz Erstauflage Dähre SchöneworthVerlag [2016] 132 Seiten 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zu Theorie und Praxis der Jugendhilfe 16 Klappentext: Im Mittelpunkt dieser Veröffentlichung stehen gewaltförmige Konstellationen in den Erziehungshilfen aus den Jahren 2008/2009. Die leitenden Forschungsfragen beziehen sich auf die institutionellen Konstellationen und Nachwirkungen auf die Einrichtung. Insofern stehen nicht strafrechtliche Recherchen im Fokus dieses Themenheftes der Beiträge zu Theorie und Praxis der Jugendhilfe, sondern Entstehungsbedingungen mit ihren jeweils zugrundeliegenden Motiven, Praktiken und Schlussfolgerungen, die hieraus gezogen werden können. Zusätzlich wird die konzeptionelle Grundlage für die Gruppenkonzepte in den Wohngruppen dargestellt. Die Veröffentlichung geht also über die Untersuchung in den konkreten Situationen hinaus und ermöglicht es so, grundsätzlich Konzeptionen im Kontext von stationären Hilfen zur Erziehung zu reflektieren. Wohngemeinschaft (DE-588)4066757-1 gnd rswk-swf Gewalt (DE-588)4020832-1 gnd rswk-swf Heimerziehung (DE-588)4024137-3 gnd rswk-swf Jugendhilfe (DE-588)4028892-4 gnd rswk-swf Jugendhilfe (DE-588)4028892-4 s Heimerziehung (DE-588)4024137-3 s Wohngemeinschaft (DE-588)4066757-1 s Gewalt (DE-588)4020832-1 s DE-604 Lorenz, Friederike aut Beiträge zu Theorie und Praxis der Jugendhilfe 16 (DE-604)BV041140840 16 V:DE-604 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029440956&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029440956&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kessl, Fabian Lorenz, Friederike Gewaltförmige Konstellationen in den stationären Hilfen eine Fallstudie Beiträge zu Theorie und Praxis der Jugendhilfe Wohngemeinschaft (DE-588)4066757-1 gnd Gewalt (DE-588)4020832-1 gnd Heimerziehung (DE-588)4024137-3 gnd Jugendhilfe (DE-588)4028892-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066757-1 (DE-588)4020832-1 (DE-588)4024137-3 (DE-588)4028892-4 |
title | Gewaltförmige Konstellationen in den stationären Hilfen eine Fallstudie |
title_auth | Gewaltförmige Konstellationen in den stationären Hilfen eine Fallstudie |
title_exact_search | Gewaltförmige Konstellationen in den stationären Hilfen eine Fallstudie |
title_full | Gewaltförmige Konstellationen in den stationären Hilfen eine Fallstudie Fabian Kessl, Friederike Lorenz |
title_fullStr | Gewaltförmige Konstellationen in den stationären Hilfen eine Fallstudie Fabian Kessl, Friederike Lorenz |
title_full_unstemmed | Gewaltförmige Konstellationen in den stationären Hilfen eine Fallstudie Fabian Kessl, Friederike Lorenz |
title_short | Gewaltförmige Konstellationen in den stationären Hilfen |
title_sort | gewaltformige konstellationen in den stationaren hilfen eine fallstudie |
title_sub | eine Fallstudie |
topic | Wohngemeinschaft (DE-588)4066757-1 gnd Gewalt (DE-588)4020832-1 gnd Heimerziehung (DE-588)4024137-3 gnd Jugendhilfe (DE-588)4028892-4 gnd |
topic_facet | Wohngemeinschaft Gewalt Heimerziehung Jugendhilfe |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029440956&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029440956&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041140840 |
work_keys_str_mv | AT kesslfabian gewaltformigekonstellationenindenstationarenhilfeneinefallstudie AT lorenzfriederike gewaltformigekonstellationenindenstationarenhilfeneinefallstudie |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis