Pflanzen in deutschsprachigen Texten des Mittelalters: Konzeption und Erstellung eines Online-Portals zur Analyse literatur-, sprach- und kulturwissenschaftlicher Zusammenhänge

Diese Qualifikationsarbeit führt ein in ein neu adaptiertes Konzept zur Erforschung der Pflanzen des Mittelalters, das sich sehr stark an den Möglichkeiten der elektronischen Datenverarbeitung und an den Möglichkeiten des Mediums Internet orientiert, kollaborative Forschung forciert und den konventi...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Klug, Helmut W. 1974- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Graz 2015
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Zusammenfassung:Diese Qualifikationsarbeit führt ein in ein neu adaptiertes Konzept zur Erforschung der Pflanzen des Mittelalters, das sich sehr stark an den Möglichkeiten der elektronischen Datenverarbeitung und an den Möglichkeiten des Mediums Internet orientiert, kollaborative Forschung forciert und den konventionelle Forschungsansatz, der auf Analyse und Interpretation historischer Quellentexte und der Publikation der neu gewonnenen Ergebnisse beruht, so modifiziert, dass nicht nur Forschungsergebnisse sondern ganz bewusst auch die Forschungssekundärdaten präsentiert werden. Der erste Teil der Dissertation stellt nicht nur das wissenschaftliche Konzept vor, das hinter der Forschungsplattform steht, sondern bietet auch eine umfassende Dokumentation zur Webpräsenz des Portals der Pflanzen des Mittelalters / Medieval Plant Survey (http://medi eval-plants.org). Der zweite Teil der Dissertation beschreibt die Genese und den Inhalt der beiden Beispielkorpora: Das Quellentextkorpus ist das Korpus der mittelalterlichen Kochrezepttexte und setzt sich aus ca. 3600 edierten Rezepten der handschriftlichen Kochrezepttextüberlieferung bis 1500 zusammen. Das Pflanzennamenkorpus beinhaltet ca. 12.000 untereinander und mit den Quellentexten vernetzte Pflanzennamen, die folgende Sprachen und Sprachstufen umfassen: Latein, Mittellatein (getrennt nach deutschen sowie britischen Quellen), Althochdeutsch, Altenglisch, Mittelhochdeutsch, Mittelniederdeutsch, Mittelniederländisch, Frühneuhochdeutsch, Deutsch, Englisch, sowie pharmazeutische Drogenbezeichnungen und botanische Pflanzennamen. Der Best-Practice-Leitfaden für eine Pflanzenstudie nach dem neuen Forschungsansatz zum Thema ‚Pilze bildet den dritten Teil und führt von einer ersten Kontaktaufnehme mit dem Thema beschreibend und kommentierend durch die einzelnen Recherchephasen bis hin zur fertigen Pflanzenmonografie. ; ger
This thesis presents a newly adapted approach towards researching medieval plants, which intensively relies on the potential of electronic data processing and the Internet, and it fosters collaborative research. It also modifies the conventional research approach, which consists of analysing and interpreting historical source texts and consequently publishing these results in print. My method not only forces the open access presentation of the findings but also of all secondary research data. The first part of the dissertation not only introduces the research concept, which is the scholarly basis for the research platform and the collected data, but it also provides a comprehensive documentation of the Portal der Pflanzen des Mittelalters / Medieval Plant Survey (http://medieval-plants.org) website. The second part discusses the origin and content of the two exemplary corpora: the source text corpus is the Corpus of Medieval Cooking Recipe Texts, which contains ca. 3600 edited recipes of the handwritten cooking recipe lore until 1500. The plant name corpus contains ca. 12.000 cross-linked plant names which are also linked to the source texts. The plant name indices cover the following languages: Latin, Middle Latin (separately recorded for British and German sources), Old High German, Old English, Middle High German, Middle Low German, Middle Dutch, Early New High German, German, English as well as pharmaceutical and botanical names. The best-practice guideline outlines how a plant monograph can be devised: the topic covered here are 'fungi'. It details all levels of research starting with the inevitable initial online research up to preparing the final plant monograph. All data collected for this dissertation can be accessed online. ; eng
Beschreibung:1 Online-Ressource (450 Seiten) Illustrationen

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen