Sprache und Inklusion als Chance?!: Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis
Im Kontext von Inklusion benötigen Kinder und Jugendliche mit sprachlich-kommunikativen Beeinträchtigungen und entsprechenden heterogenen Ausgangslagen und Entwicklungsperspektiven eine besondere Unterstützung, um Bildungsziele chancengleich erreichen zu können. Dieser innovative Auftrag verlangt ei...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Idstein
Schulz-Kirchner Verlag
2016
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Sprachheilpädagogik aktuell
Band 2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Im Kontext von Inklusion benötigen Kinder und Jugendliche mit sprachlich-kommunikativen Beeinträchtigungen und entsprechenden heterogenen Ausgangslagen und Entwicklungsperspektiven eine besondere Unterstützung, um Bildungsziele chancengleich erreichen zu können. Dieser innovative Auftrag verlangt eine interdisziplinäre Herangehensweise auf der Basis spezifischer Expertisen und neu angepasster Konzepte für die Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie mit Blick auf Übergänge und Kooperationen zwischen Kita, Schule, sprachtherapeutischer Praxis und Berufsbildung. Mit diesem Themenspektrum beschäftigt sich der vorliegende Sammelband [...]. Neben den Keynote-Beiträgen zu übergreifenden Perspektiven auf Chancen und Herausforderungen von inklusiver Förderung und Therapie im Bereich Sprache und Kommunikation werden folgende inhaltliche Schwerpunkte bearbeitet: Interventionen bei sprachlichen und schriftsprachlichen Inhalten: interdisziplinäre Kooperation und Organisation inklusiver Bildung, pragmatisch-kommunikative Unterstützung und ganzheitliche Ansätze, Wortschatzlernen und Begriffsbildung, Grammatikentwicklung, phonetisch-phonologische Zusammenhänge im Schriftspracherwerb, digitale Medien und Unterstützung durch Eltern. Interventionen bei mathematischen Inhalten: zentrale sprachliche Einflussfaktoren, übergreifend konzeptionelle Überlegungen. Interventionen im Kontext von Mehrsprachigkeit und Interkulturalität: frühkindliche Förderung des Zweitspracherwerbs- Kinder mit Fluchterfahrung, inklusive Unterstützung durch Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Ergänzt wird der Band mit Beiträgen über aktuelle diagnostische Verfahren zu sprachlich-kommunikativen Entwicklungsbereichen in der Anwendung für inklusive Settings. Ferner geben Beiträge aus praxisorientierten Workshops Einblicke in inklusive Perspektiven sprachlicher und kultureller Vielfalt. (Orig.). |
Beschreibung: | 464 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783824812004 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044030443 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181016 | ||
007 | t | ||
008 | 170206s2016 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N39 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1114177679 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783824812004 |9 978-3-8248-1200-4 | ||
024 | 3 | |a 9783824812004 | |
035 | |a (OCoLC)959575306 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1114177679 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-860 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-B1533 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 370 |2 23 | |
084 | |a DT 1010 |0 (DE-625)19975:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 4000 |0 (DE-625)20012:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Sprache und Inklusion als Chance?! |b Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis |c Ulrich Stitzinger, Stephan Sallat, Ulrike Lüdtke (Hrsg.) |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Idstein |b Schulz-Kirchner Verlag |c 2016 | |
300 | |a 464 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sprachheilpädagogik aktuell |v Band 2 | |
520 | |a Im Kontext von Inklusion benötigen Kinder und Jugendliche mit sprachlich-kommunikativen Beeinträchtigungen und entsprechenden heterogenen Ausgangslagen und Entwicklungsperspektiven eine besondere Unterstützung, um Bildungsziele chancengleich erreichen zu können. Dieser innovative Auftrag verlangt eine interdisziplinäre Herangehensweise auf der Basis spezifischer Expertisen und neu angepasster Konzepte für die Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie mit Blick auf Übergänge und Kooperationen zwischen Kita, Schule, sprachtherapeutischer Praxis und Berufsbildung. Mit diesem Themenspektrum beschäftigt sich der vorliegende Sammelband [...]. Neben den Keynote-Beiträgen zu übergreifenden Perspektiven auf Chancen und Herausforderungen von inklusiver Förderung und Therapie im Bereich Sprache und Kommunikation werden folgende inhaltliche Schwerpunkte bearbeitet: Interventionen bei sprachlichen und schriftsprachlichen Inhalten: interdisziplinäre Kooperation und Organisation inklusiver Bildung, pragmatisch-kommunikative Unterstützung und ganzheitliche Ansätze, Wortschatzlernen und Begriffsbildung, Grammatikentwicklung, phonetisch-phonologische Zusammenhänge im Schriftspracherwerb, digitale Medien und Unterstützung durch Eltern. Interventionen bei mathematischen Inhalten: zentrale sprachliche Einflussfaktoren, übergreifend konzeptionelle Überlegungen. Interventionen im Kontext von Mehrsprachigkeit und Interkulturalität: frühkindliche Förderung des Zweitspracherwerbs- Kinder mit Fluchterfahrung, inklusive Unterstützung durch Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Ergänzt wird der Band mit Beiträgen über aktuelle diagnostische Verfahren zu sprachlich-kommunikativen Entwicklungsbereichen in der Anwendung für inklusive Settings. Ferner geben Beiträge aus praxisorientierten Workshops Einblicke in inklusive Perspektiven sprachlicher und kultureller Vielfalt. (Orig.). | ||
650 | 0 | 7 | |a Inklusive Pädagogik |0 (DE-588)7693876-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachstörung |0 (DE-588)4056500-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Inklusion | ||
653 | |a Sprachförderung | ||
653 | |a Sprachtherapie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Inklusive Pädagogik |0 (DE-588)7693876-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sprachstörung |0 (DE-588)4056500-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Stitzinger, Ulrich |d 1958- |0 (DE-588)1066344582 |4 edt | |
700 | 1 | |a Sallat, Stephan |d 1975- |0 (DE-588)134023749 |4 edt | |
700 | 1 | |a Lüdtke, Ulrike |d 1963- |0 (DE-588)120246813 |4 edt | |
710 | 2 | |a Schulz-Kirchner Verlag GmbH |0 (DE-588)1065176309 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8248-9983-8 |
830 | 0 | |a Sprachheilpädagogik aktuell |v Band 2 |w (DE-604)BV042137477 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029437731&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029437731 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177033125691392 |
---|---|
adam_text | Titel: Sprache und Inklusion als Chance?!
Autor: Stitzinger, Ulrich
Jahr: 2016
Inhalt
SPRACHE UND INKLUSION - ÜBERGREIFENDE PERSPEKTIVEN
AUF CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN
Ulrich Stitzinger, Stephan Sallat
Sprache und Inklusion als Chance?! - Herausforderungen für den Förderschwerpunkt
Sprache....................................................................................................................................17
Marianne Nolte
Sprache und Sprachverstehen in mathematischen Lernprozessen aus einer
mathematikdidaktischen Perspektive.......................................................................................37
Pascale Engel de Abreu
Herausforderung Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklung.....................................................45
Manfred Grohnfeldt
Inklusion zwischen Anspruch und Wirklichkeit..........................................................................59
INTERVENTIONEN BEI SPRACHLICHEN UND
SCHRIFTSPRACHLICHEN INHALTEN
FOKUS: ORGANISATION UND KOOPERATION IN INKLUSIVEN SPRACHLICHEN
BILDUNGSKONTEXTEN
Ulrich Stitzinger, Kirsten Diehl, Annegret Gabel, Ulrike Kopp
Sprachlich-kommunikative Unterstützung im inkiusiven Unterricht - (Wie) kann das
gelingen?..................................................................................................................................69
Christian W. Glück, Anja Theisel, Markus Spreer
Rahmenbedingungen inklusiver Beschulung: Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Ki.SSES-
Proluba.....................................................................................................................................83
Inhalt__________________________________________________________________________________
Henrike Petzold, Anja Fengler
Praxis des Gemeinsamen Unterrichts von Schülerinnen und Schülern mit Förderschwerpunkt
Sprache an sächsischen Grundschulen......................................................................................87
Barbara Kohl, Stefanie Brors
Teamteaching konkret - Eine Sprachheilpädagogin und eine Grundschulpädagogin berichten
von ihren Erfahrungen..............................................................................................................95
Anselm Bajus, Susanne Witte, Ulrike Oberesch, Nicole Ehnert
Sprachstörungen im Vorschulalter intensiv und interdisziplinär behandeln : Erfolge eines
frühzeitigen interdisziplinären Förder- und Behandlungssettings als Voraussetzung für
weitgehende Inklusion im Schulalter........................................................................................99
Gudrun Hagge
Sprachförderung in der Kita: Organisation der vorschulischen Sprachförderung durch die
Sternschule - Förderzentrum Sprache.....................................................................................113
INTERVENTIONEN BEI SPRACHLICHEN UND
SCHRIFTSPRACHLICHEN INHALTEN
FOKUS: PRAGMATIK UND KOMMUNIKATION, NARRATION UND GANZHEITLICH
MUSIKALISCHE ANSÄTZE
Stephan Sallat, Markus Spreer, Grit Franke, Franziska Schlamp-Diekmann
Pragmatisch-kommunikative Störungen - Herausforderungen für Sprachheilpädagogik und
Sprachtherapie in Schule und Berufsbildung...........................................................................119
Anja Schröder, Nitza-Katz-Bernstein, Anke Lengning, Uta Quasthoff, Laura Polke, Juliane Stude
Erfassung und Förderung der interaktiven Erzählfähigkeiten von Kindern mit sprachlichem
Förderbedarf..........................................................................................................................131
Wilma Schönauer-Schneider, Karin Reber
Quietsch, Quatsch, Matsch: Prototypische Unterrichtskontexte zur Förderung von
Sprachkompetenz...................................................................................................................145
________________________________________________________________________________________________Inhalt
INTERVENTIONEN BEI SPRACHLICHEN UND
SCHRIFTSPRACHLICHEN INHALTEN
FOKUS: SEMANTIK UND LEXIK
Kim Schick, Andreas Mayer, Martina Weitz
Unterrichtsintegrierte Förderung lexikalischer Fähigkeiten am Beispiel des
Englischunterrichts.................................................................................................................155
Ellen Bastians
Wer weiß was? Wow! Wortschatz! Fach/Wortschatz-Lernstrategie-Training (FWLT) -
Ein Beispiel zur Adaption des Konzepts Wortschatzsammler für die Sekundarstufe I...........169
Melanie Jester
Hast Du Angst, Kind? Mentale Begriffe im Symbolspiel von Vorschulkindern mit und ohne
spezifische Sprachentwicklungsstörungen (SSES)....................................................................177
INTERVENTIONEN BEI SPRACHLICHEN UND
SCHRIFTSPRACHLICHEN INHALTEN
FOKUS: MORPHOLOGIE UND SYNTAX
Tanja Ulrich
Grammatische Fähigkeiten deutschsprachiger Kinder zwischen vier und neun Jahren mit
Fokus auf dem Kasuserwerb...................................................................................................185
Margit Berg, Hubertus Hatz, Bettina Janke
Produktive und rezeptive Grammatikentwicklung von Kindern mit SSES von der Einschulung
bis zum Ende der 2. Klasse - Ergebnisse aus der Ki.SSES-Studie...............................................193
Inhalt________________________________________________________________________
INTERVENTIONEN BEI SPRACHLICHEN UND
SCHRIFTSPRACHLICHEN INHALTEN
FOKUS: PHONETIK UND PHONOLOGIE, SCHRIFTSPRACHERWERB UND LITERACY
Reinhard Kargl, Christian Purgstaller
Morphematische Bewusstheit - Eine große Chance für die Förderung der Schriftsprache.......201
Michael Kalmar
Und täglich grüßt das Murmeltier: Phonotaktische Regeln der deutschen Sprache -
(seit 25 Jahren) im Erstschriftspracherwerb noch immer weitgehend unbeachtet...................209
Tanja Jungmann, Ulrike Morawiak, Julia Böhm
Alltagsintegrierte Sprach- und Literacy-Förderung - Konzept und Wirksamkeitsforschung im
Rahmen des KOMPASS-Projektes...........................................................................................215
Christiane Miosga
Zum Einfluss digitaler Medien auf das Lesen und die Literacy-Entwicklung.............................223
Anke Buschmann, Bettina Multhauf
Heidelberger Elterntraining zum Umgang mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
(HET LRS): Konzept und Evaluation.........................................................................................231
INTERVENTIONEN BEI MATHEMATISCHEN INHALTEN
Anja Schröder, Alexander Röhm, Monika London, Nadine Elstrodt
Mathematisches Lernen unter besonderer Berücksichtigung der zentralen Einflussfaktoren
Sprache und Arbeitsgedächtnis...............................................................................................241
Margit Berg, Stephan Sallat, Susanne Ullrich, Birgit Werner
Inklusiver Mathematikunterricht als sprach- und kommunikationssensibler Fachunterricht.
Empirische Befunde und konzeptionelle Überlegungen..........................................................255
___________________________________________________________________________________Inhalt
Andreas Mayer
Sprachliche Lernbarrieren beim Erwerb mathematischer Kompetenzen.................................269
Heiko Seiffert
Lernbarrieren beim Fachwortlernen - zum Beispiel Mathematik............................................279
Rebecca Klose
Mathematische Begriffsbildung von bilingual unterrichteten Schülerinnen und Schülern........287
Tanja Jungmann, Andrea Schulz, Julia Böhm, Katja Koch
Alltagsintegrierte Förderung früher mathematischer Kompetenzen - Konzept und Ergebnisse
des KOMPASS-Projektes.........................................................................................................293
INTERVENTIONEN IM KONTEXT VON MEHRSPRACHIGKEIT UND
INTERKULTURALITÄT
Solveig Chilla, Inge Holler-Zittlau, Carla Sack, Susanne van Minnen
Kinder mit Fluchterfahrung als sprachpädagogische Aufgabe..................................................303
Ellen Bastians
Sprachförderung mit Qualitätsanspruch in der Inklusion!? -
Konzept und Umsetzung an der 11. Gesamtschule Köln-Mülheim im Rahmen von QuisS
(Qualität in sprachheterogenen Schulen)................................................................................317
Christina Haupt
Inklusion von Roma-Schülerinnen und Schülern: (Wie) Können Sprachtherapie und
Sprachheilpädagogik unterstützen?........................................................................................325
Yvonne Adler
Ergebnisse und Bedingungen früher Förderung des Zweitspracherwerbs nach dem
KomMig-Modell......................................................................................................................333
Inhalt__________________________________________________________________________________
Katja Schmidt
Zweitspracherwerb im bilingualen Kindergarten: auch für Kinder mit sprachlichen
Beeinträchtigungen?...............................................................................................................341
Ulla Licandro
Die Analyse narrativer Fähigkeiten von ein- und mehrsprachigen Kindern..............................349
Anja Starke
Selektiver Mutismus bei mehrsprachigen Kindern - Welchen Einfluss haben
Deutschkompetenzen, Ängstlichkeit und kulturelle Unterschiede auf die Entwicklung des
Schweigens?...........................................................................................................................355
Anke Buschmann
Heidelberger Elterntraining zur Förderung von Mehrsprachigkeit: Alltagsintegrierte
Sprachförderung zuhause.......................................................................................................363
DIAGNOSTIK SPRACHLICH-KOMMUNIKATIVER
ENTWICKLUNGSBEREICHE FÜR INKLUSIVE SETTINGS
Kathrin Mahlau
Screening grammatischer Fähigkeiten für die 2. Klasse (SGF 2) - ein Gruppenverfahren zur
Feststellung der sprachlichen Fähigkeiten für Kinder zweiter Klassen.....................................373
Hans-Joachim Motsch
ESGRAF 4-8: Grammatiktest für 4-8jährige Kinder. Diagnostik als unverzichtbare
Voraussetzung vor Interventionen..........................................................................................381
Katja Johanssen, Jens Kramer, Julia Lukaschyk
Deutscher Mutismus Test (DMT-KoMut) - aus der Praxis, für die Praxis..................................387
Anja Starke, Katja Subellok
Schüchtern oder selektiv mutistisch? DortMuS-Schule - ein Fragebogen für Lehrkräfte im
Primarbereich.........................................................................................................................395
___________________________________________________________________________________Inhalt
Lilli Wagner
Sprachstandsdiagnostik bei ein- und mehrsprachigen Kindern im inklusiven Kontext mit dem
Screening der kindlichen Sprachentwicklung - SCREENIKS......................................................401
VON DER PRAXIS FUR DIE PRAXIS IN DER PERSPEKTIVE
SPRACHLICHER UND KULTURELLER VIELFALT
Sabine Hirler
Tanz durch das Tor der Sinne - Wahrnehmungs- und Sprachförderung durch Rhythmik und
Musik.....................................................................................................................................411
Michèle Lorang, Marc Schmidt
Kontrastoptimierung - Sprachtherapie mit mehrsprachigen Kindern......................................425
Marianne Wiedenmann
Ein Sprachprojekt für neu zugewanderte Jugendliche in dem ScienceCenter
FrankfurtRheinMain EXPERIMINTA.........................................................................................435
Matthias Jode
Akustische Optimierung im Klassenzimmer.............................................................................445
Index......................................................................................................................................455
Autorenverzeichnis.................................................................................................................461
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Stitzinger, Ulrich 1958- Sallat, Stephan 1975- Lüdtke, Ulrike 1963- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | u s us s s ss u l ul |
author_GND | (DE-588)1066344582 (DE-588)134023749 (DE-588)120246813 |
author_facet | Stitzinger, Ulrich 1958- Sallat, Stephan 1975- Lüdtke, Ulrike 1963- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044030443 |
classification_rvk | DT 1010 DT 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)959575306 (DE-599)DNB1114177679 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04170nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044030443</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181016 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170206s2016 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N39</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1114177679</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824812004</subfield><subfield code="9">978-3-8248-1200-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783824812004</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)959575306</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1114177679</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1010</subfield><subfield code="0">(DE-625)19975:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20012:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprache und Inklusion als Chance?!</subfield><subfield code="b">Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis</subfield><subfield code="c">Ulrich Stitzinger, Stephan Sallat, Ulrike Lüdtke (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Idstein</subfield><subfield code="b">Schulz-Kirchner Verlag</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">464 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sprachheilpädagogik aktuell</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Kontext von Inklusion benötigen Kinder und Jugendliche mit sprachlich-kommunikativen Beeinträchtigungen und entsprechenden heterogenen Ausgangslagen und Entwicklungsperspektiven eine besondere Unterstützung, um Bildungsziele chancengleich erreichen zu können. Dieser innovative Auftrag verlangt eine interdisziplinäre Herangehensweise auf der Basis spezifischer Expertisen und neu angepasster Konzepte für die Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie mit Blick auf Übergänge und Kooperationen zwischen Kita, Schule, sprachtherapeutischer Praxis und Berufsbildung. Mit diesem Themenspektrum beschäftigt sich der vorliegende Sammelband [...]. Neben den Keynote-Beiträgen zu übergreifenden Perspektiven auf Chancen und Herausforderungen von inklusiver Förderung und Therapie im Bereich Sprache und Kommunikation werden folgende inhaltliche Schwerpunkte bearbeitet: Interventionen bei sprachlichen und schriftsprachlichen Inhalten: interdisziplinäre Kooperation und Organisation inklusiver Bildung, pragmatisch-kommunikative Unterstützung und ganzheitliche Ansätze, Wortschatzlernen und Begriffsbildung, Grammatikentwicklung, phonetisch-phonologische Zusammenhänge im Schriftspracherwerb, digitale Medien und Unterstützung durch Eltern. Interventionen bei mathematischen Inhalten: zentrale sprachliche Einflussfaktoren, übergreifend konzeptionelle Überlegungen. Interventionen im Kontext von Mehrsprachigkeit und Interkulturalität: frühkindliche Förderung des Zweitspracherwerbs- Kinder mit Fluchterfahrung, inklusive Unterstützung durch Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Ergänzt wird der Band mit Beiträgen über aktuelle diagnostische Verfahren zu sprachlich-kommunikativen Entwicklungsbereichen in der Anwendung für inklusive Settings. Ferner geben Beiträge aus praxisorientierten Workshops Einblicke in inklusive Perspektiven sprachlicher und kultureller Vielfalt. (Orig.).</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inklusive Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7693876-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056500-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inklusion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sprachförderung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sprachtherapie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Inklusive Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7693876-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sprachstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056500-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stitzinger, Ulrich</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1066344582</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sallat, Stephan</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="0">(DE-588)134023749</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lüdtke, Ulrike</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120246813</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Schulz-Kirchner Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065176309</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8248-9983-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sprachheilpädagogik aktuell</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042137477</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029437731&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029437731</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV044030443 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:41:38Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065176309 |
isbn | 9783824812004 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029437731 |
oclc_num | 959575306 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-860 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-188 |
owner_facet | DE-11 DE-860 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-188 |
physical | 464 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Schulz-Kirchner Verlag |
record_format | marc |
series | Sprachheilpädagogik aktuell |
series2 | Sprachheilpädagogik aktuell |
spelling | Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis Ulrich Stitzinger, Stephan Sallat, Ulrike Lüdtke (Hrsg.) 1. Auflage Idstein Schulz-Kirchner Verlag 2016 464 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sprachheilpädagogik aktuell Band 2 Im Kontext von Inklusion benötigen Kinder und Jugendliche mit sprachlich-kommunikativen Beeinträchtigungen und entsprechenden heterogenen Ausgangslagen und Entwicklungsperspektiven eine besondere Unterstützung, um Bildungsziele chancengleich erreichen zu können. Dieser innovative Auftrag verlangt eine interdisziplinäre Herangehensweise auf der Basis spezifischer Expertisen und neu angepasster Konzepte für die Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie mit Blick auf Übergänge und Kooperationen zwischen Kita, Schule, sprachtherapeutischer Praxis und Berufsbildung. Mit diesem Themenspektrum beschäftigt sich der vorliegende Sammelband [...]. Neben den Keynote-Beiträgen zu übergreifenden Perspektiven auf Chancen und Herausforderungen von inklusiver Förderung und Therapie im Bereich Sprache und Kommunikation werden folgende inhaltliche Schwerpunkte bearbeitet: Interventionen bei sprachlichen und schriftsprachlichen Inhalten: interdisziplinäre Kooperation und Organisation inklusiver Bildung, pragmatisch-kommunikative Unterstützung und ganzheitliche Ansätze, Wortschatzlernen und Begriffsbildung, Grammatikentwicklung, phonetisch-phonologische Zusammenhänge im Schriftspracherwerb, digitale Medien und Unterstützung durch Eltern. Interventionen bei mathematischen Inhalten: zentrale sprachliche Einflussfaktoren, übergreifend konzeptionelle Überlegungen. Interventionen im Kontext von Mehrsprachigkeit und Interkulturalität: frühkindliche Förderung des Zweitspracherwerbs- Kinder mit Fluchterfahrung, inklusive Unterstützung durch Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Ergänzt wird der Band mit Beiträgen über aktuelle diagnostische Verfahren zu sprachlich-kommunikativen Entwicklungsbereichen in der Anwendung für inklusive Settings. Ferner geben Beiträge aus praxisorientierten Workshops Einblicke in inklusive Perspektiven sprachlicher und kultureller Vielfalt. (Orig.). Inklusive Pädagogik (DE-588)7693876-1 gnd rswk-swf Sprachstörung (DE-588)4056500-2 gnd rswk-swf Inklusion Sprachförderung Sprachtherapie (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Inklusive Pädagogik (DE-588)7693876-1 s Sprachstörung (DE-588)4056500-2 s DE-604 Stitzinger, Ulrich 1958- (DE-588)1066344582 edt Sallat, Stephan 1975- (DE-588)134023749 edt Lüdtke, Ulrike 1963- (DE-588)120246813 edt Schulz-Kirchner Verlag GmbH (DE-588)1065176309 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8248-9983-8 Sprachheilpädagogik aktuell Band 2 (DE-604)BV042137477 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029437731&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis Sprachheilpädagogik aktuell Inklusive Pädagogik (DE-588)7693876-1 gnd Sprachstörung (DE-588)4056500-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)7693876-1 (DE-588)4056500-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis |
title_auth | Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis |
title_exact_search | Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis |
title_full | Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis Ulrich Stitzinger, Stephan Sallat, Ulrike Lüdtke (Hrsg.) |
title_fullStr | Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis Ulrich Stitzinger, Stephan Sallat, Ulrike Lüdtke (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis Ulrich Stitzinger, Stephan Sallat, Ulrike Lüdtke (Hrsg.) |
title_short | Sprache und Inklusion als Chance?! |
title_sort | sprache und inklusion als chance expertise und innovation fur kita schule und praxis |
title_sub | Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis |
topic | Inklusive Pädagogik (DE-588)7693876-1 gnd Sprachstörung (DE-588)4056500-2 gnd |
topic_facet | Inklusive Pädagogik Sprachstörung Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029437731&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042137477 |
work_keys_str_mv | AT stitzingerulrich spracheundinklusionalschanceexpertiseundinnovationfurkitaschuleundpraxis AT sallatstephan spracheundinklusionalschanceexpertiseundinnovationfurkitaschuleundpraxis AT ludtkeulrike spracheundinklusionalschanceexpertiseundinnovationfurkitaschuleundpraxis AT schulzkirchnerverlaggmbh spracheundinklusionalschanceexpertiseundinnovationfurkitaschuleundpraxis |