Kognitiv anregende Fachkraft-Kind-Interaktionen im Elementarbereich: eine qualitativ-quantitative Videostudie
Das besondere Lernpotential von Kindern bis zum sechsten Lebensjahr rückt durch OECD-Studien wie PISA und Starting Strong sowie angesichts aktueller neurobiologischer Erkenntnisse verstärkt in den Fokus der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Kinder dazu anzuleiten, dieses Potential zu nutzen, i...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster ; New York
Waxmann
[2017]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Das besondere Lernpotential von Kindern bis zum sechsten Lebensjahr rückt durch OECD-Studien wie PISA und Starting Strong sowie angesichts aktueller neurobiologischer Erkenntnisse verstärkt in den Fokus der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Kinder dazu anzuleiten, dieses Potential zu nutzen, ist ein Qualitätsmerkmal pädagogischer Arbeit im Elementarbereich. Eine zentrale Aufgabe pädagogischer Fachkräfte ist daher die kognitiv anregende Interaktion. Die in diesem Band vorgestellte Studie wurde im Rahmen des Forschungsprojekts PRIMEL (Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte im Elementarbereich) durchgeführt. Sowohl in Freispielsituationen als auch in Bildungsangeboten in Mathematik und Naturwissenschaften wird anhand einer Videostudie die Häufigkeit kognitiv anregender Interaktionen gemessen. Daraufhin werden ausgewählte Situationen mithilfe der Dokumentarischen Methode bezüglich ihrer Rahmenbedingungen und der habituellen Handlungsweisen von Fachkraft und Kindern mit dem Ziel beleuchtet, eine Typik kognitiv anregender Interaktionen zu entwickeln. Das Buch richtet sich sowohl an Forschende im Kontext des pädagogischen Handelns im Elementarbereich als auch an Fachkräfte, die ihre pädagogische Praxis reflektieren. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | 354 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783830935445 3830935447 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044028981 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190514 | ||
007 | t | ||
008 | 170203s2017 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1121691188 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830935445 |c Paperback : EUR 39.90 (DE), EUR 41.10 (AT) |9 978-3-8309-3544-5 | ||
020 | |a 3830935447 |9 3-8309-3544-7 | ||
024 | 3 | |a 9783830935445 | |
035 | |a (OCoLC)971329563 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1121691188 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-525 |a DE-B1533 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 370 |2 23 | |
084 | |a DK 2000 |0 (DE-625)19625:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 3000 |0 (DE-625)19831:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tournier, Maike |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)1123655766 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Qualität kognitiv anregende Fachkraft-Kind-Interaktionen in Freispiel- und Bildungsangebotssituationen |
245 | 1 | 0 | |a Kognitiv anregende Fachkraft-Kind-Interaktionen im Elementarbereich |b eine qualitativ-quantitative Videostudie |c Maike Tournier |
264 | 1 | |a Münster ; New York |b Waxmann |c [2017] | |
264 | 0 | |c © 2017 | |
300 | |a 354 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main |d 2016 | ||
520 | |a Das besondere Lernpotential von Kindern bis zum sechsten Lebensjahr rückt durch OECD-Studien wie PISA und Starting Strong sowie angesichts aktueller neurobiologischer Erkenntnisse verstärkt in den Fokus der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Kinder dazu anzuleiten, dieses Potential zu nutzen, ist ein Qualitätsmerkmal pädagogischer Arbeit im Elementarbereich. Eine zentrale Aufgabe pädagogischer Fachkräfte ist daher die kognitiv anregende Interaktion. Die in diesem Band vorgestellte Studie wurde im Rahmen des Forschungsprojekts PRIMEL (Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte im Elementarbereich) durchgeführt. Sowohl in Freispielsituationen als auch in Bildungsangeboten in Mathematik und Naturwissenschaften wird anhand einer Videostudie die Häufigkeit kognitiv anregender Interaktionen gemessen. Daraufhin werden ausgewählte Situationen mithilfe der Dokumentarischen Methode bezüglich ihrer Rahmenbedingungen und der habituellen Handlungsweisen von Fachkraft und Kindern mit dem Ziel beleuchtet, eine Typik kognitiv anregender Interaktionen zu entwickeln. Das Buch richtet sich sowohl an Forschende im Kontext des pädagogischen Handelns im Elementarbereich als auch an Fachkräfte, die ihre pädagogische Praxis reflektieren. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Kleinkindpädagogik |0 (DE-588)4073499-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kognitive Entwicklung |0 (DE-588)4133279-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interaktion |0 (DE-588)4027266-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrerverhalten |0 (DE-588)4074110-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Bildungsangebot | ||
653 | |a Elementarbereich | ||
653 | |a Erzieher | ||
653 | |a Fachkraft | ||
653 | |a Kindergarten | ||
653 | |a Videostudie | ||
653 | |a Freispiel | ||
653 | |a Schulpädagogik | ||
653 | |a Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kleinkindpädagogik |0 (DE-588)4073499-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lehrerverhalten |0 (DE-588)4074110-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Interaktion |0 (DE-588)4027266-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kognitive Entwicklung |0 (DE-588)4133279-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Waxmann Verlag |0 (DE-588)1036460398 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8309-8544-0 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029436296&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029436296 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177030595477504 |
---|---|
adam_text | INHALT
1. EINLEITUNG
...........................................................................................
9
2. INTERAKTIONS- UND ERKENNTNISTHEORIEN
.........................................
16
2.1 KOMMUNIKATION UND INTERAKTION:
DEFINITION UND
THEORIEN..................................................................16
2.1.1 TECHNISCHE KOMMUNIKATIONS- BZW.
INTERAKTIONSTHEORIEN.......................................................................
19
2.1.1.1 KOMMUNIKATION ALS EINSEITIGE NACHRICHTENUEBERTRAGUNG
..............
19
2.1.1.2 KOMMUNIKATION ALS ZWEISEITIGE
NACHRICHTENUEBERTRAGUNG............20
2.1.2 SOZIALE KOMMUNIKATIONS- BZW. INTERAKTIONSTHEORIEN
.................
21
2.1.3
ZWISCHENFAZIT...................................................................................35
2.2
ERKENNTNISTHEORIEN...........................................................................36
2.2.1 ENTSTEHUNG UND DEFINITION DES KONSTRUKTIVISMUS
........................
37
2.2.2 NEUERE KONSTRUKTIVISTISCHE
STROEMUNGEN.......................................39
2.3 ZUM VERHAELTNIS VON SELBSTBILDUNG UND KONSTRUKTION
..................
44
2.3.1 SELBSTBILDUNG ALS BILDUNGSVERSTAENDNIS IM ELEMENTARBEREICH
....
44
2.3.2 SELBSTBILDUNG VERSUS KONSTRUKTIVISTISCHE ERKENNTNISTHEORIEN?.. 46
2.4 ZUM VERHAELTNIS VON INSTRUKTION UND KONSTRUKTION
.......................
51
2.4.1 INSTRUKTION VERSUS
KONSTRUKTION?...................................................52
2.5
ZWISCHENFAZIT...................................................................................57
3. KOGNITIV ANREGENDE FACHKRAFT-KIND-INTERAKTIONEN....................58
3.1 KONSTRUKTIVISTISCHE LEHR-LERNANSAETZE
...........................................
58
3.1.1 FOERDERUNG IN DER ZONE DER NAECHSTEN ENTWICKLUNG
NACH
WYGOTSKY.................................................................................58
3.1.2 SCAFFOLDING NACH WOOD, BRUNER UND
ROSS.....................................63
3.1.3 SUSTAINED SHARED THINKING NACH SIRAY-BLATCHFORD ET AL
...............
67
3.1.4
ZWISCHENFAZIT...................................................................................71
3.2 KOGNITIVE AKTIVIERUNG UND KOGNITIV AKTIVIERENDE
LERNUMGEBUNG.................................................................................71
3.2.1 DISKUSSION IN DER UNTERRICHTSFORSCHUNG
........................................
72
3.2.2 DISKUSSION IM
ELEMENTARBEREICH....................................................74
3.2.3
ZWISCHENFAZIT...................................................................................78
3.3 GESTALTUNG KONKRETER KOGNITIV ANREGENDER
FREISPIEL- UND BILDUNGSSITUATIONEN
................................................
79
3.3.1 GESTALTUNG KOGNITIV ANREGENDER FREISPIELSITUATIONEN
...................
80
3.3.2 GESTALTUNG KOGNITIV ANREGENDER
BILDUNGSANGEBOTSSITUATIONEN
.........................................................
80
3.3.3
ZWISCHENFAZIT...................................................................................
95
3.4
LERNATMOSPHAERE................................................................................
97
3.4.1 ASPEKTE EINER FOERDERLICHEN
LERNATMOSPHAERE................................97
3.4.2
ZWISCHENFAZIT.................................................................................
102
4. ZUSAMMENFASSUNG DES THEORIEHINTERGRUNDS
...........................
103
5. FORSCHUNGSSTAND ZU KOGNITIV ANREGENDEN INTERAKTIONEN.......106
5.1 QUANTITATIVE STUDIEN
.....................................................................
106
5.2 QUALITATIVE
STUDIEN........................................................................113
5.3
ZWISCHENFAZIT.................................................................................
116
6. DAS EIGENE
FORSCHUNGSVORHABEN................................................118
6.1 DAS FORSCHUNGSPROJEKT PRIMEL
....................................................
118
6.1.1 FRAGESTELLUNGEN DES FORSCHUNGSPROJEKTS PRIMEL
......................
119
6.1.2 STICHPROBE DES FORSCHUNGSPROJEKTS
PRIMEL...............................120
6.1.3 DESIGN DES FORSCHUNGSPROJEKTS PRIMEL
......................................
121
6.1.4 ANALYSEVERFAHREN DES VIDEOM ATERIALS
........................................
123
6.1.5
QUALITAETSSICHERUNG.........................................................................125
6.1.6 AUSWERTUNG DER FRAGEBOGEN-, VIGNETTEN-UND VIDEODATEN
.....
126
6.1.7 ZENTRALE ERGEBNISSE DES FORSCHUNGSPROJEKTS
PRIMEL................126
6.2 DIE ANLAGE DES EIGENEN FORSCHUNGSVORHABENS
...........................
132
6.2.1 DIE QUANTITATIVE S
TUDIE.................................................................
132
6.2.1.1 FRAGESTELLUNG
...................................................................................
132
6.2.1.2
SAMPLING...........................................................................................133
6.2.1.3 M
ATERIALAUSWAHL.............................................................................
134
6.2.1.4
ANALYSEVERFAHREN............................................................................136
6.2.1.5
AUSWERTUNGSVERFAHREN..................................................................
137
6.2.2 DIE QUALITATIVE STUDIE
.....................................................................
137
6.2.2.1 FRAGESTELLUNG
...................................................................................
137
6.2.2.2 ERHEBUNGSVERFAHREN UND
SAMPLING...............................................137
6.2.2.3
ANALYSEVERFAHREN............................................................................139
6.2.2.4
QUALITAETSSICHERUNG..........................................................................162
7.
ERGEBNISSE.......................................................................................163
7.1 ERGEBNISSE DER QUANTITATIVEN STUDIE
...........................................
163
7.1.1 PROZENTUALER ANTEIL KOGNITIV ANREGENDER INTERVENTIONEN IM
FREISPIEL UND IN DEN BILDUNGSANGEBOTEN
.....................................
163
7.1.2 UNTERSCHIEDE IN DER HAEUFIGKEIT KOGNITIV ANREGENDER
INTERAKTIONEN IN DEN DREI SETTINGS IN ABHAENGIGKEIT VON DER
AUSBILDUNG DER FACHKRAEFTE
...........................................................
166
7.2 ERGEBNISSE DER QUALITATIVEN S TUDIE
.............................................
169
7.2.1 GESTALTUNG KOGNITIV ANREGENDER INTERAKTIONEN
..........................
170
FALL 1 HOCHHAUS (FK11322F2)
...........................................................
170
FALL 2 GRUEN MISCHEN
(FK30712F2).....................................................181
FALL 3 WAAGE (FK33622F2)
...............................................................
201
FALL 4 SPIEGEL UND GEOMETRISCHE FORMEN
(FK33622M).......................212
FALL 5 GEOMETRISCHE FORMEN
(FK30212M)........................................227
FALL 6 COLA - MENTHOS
(FK33722N)...................................................247
FALL 7 LICHT
(FK31912N).....................................................................258
FALL 8 MAGNETE (FK31522N)
..............................................................
273
7.2.2 KOMPARATIVE
ANALYSE....................................................................290
FALL *MAGNETE (FACHKRAFT JONA) IM VERGLEICH MIT FALL
*SPIEGEL UND GEOMETRISCHE FORMEN (FACHKRAFT
SELMA).....................290
FALL *MAGNETE (JONA) IM VERGLEICH MIT FALL *COLA-MENTHOS
(FACHKRAFT SVEA), FALL *LICHT (FACHKRAFT CLOE) UND FALL
*GRUEN MISCHEN (FACHKRAFT
HANNI)....................................................291
FALL *SPIEGEL UND GEOMETRISCHE FORMEN (FACHKRAFT SELMA)
IM VERGLEICH MIT FALL *GEOMETRISCHE FORMEN (FACHKRAFT PAULA)
.....
293
FALL *MAGNETE (FACHKRAFT JONA) IM VERGLEICH MIT FALL *WAAGE
(FACHKRAFT SELMA), FALL *SPIEGEL UND GEOMETRISCHE FORMEN
(FACHKRAFT SELMA) UND FALL *HOCHHAUS (FACHKRAFT CAROLA)
................
295
7.2.3
TYPENBILDUNG.................................................................................296
SINNGENETISCHE
TYPENBILDUNG......................................................296
HINWEISE AUF DIE SOZIOGENESE DER TYPIKEN
................................
305
7.3 TRIANGULATION DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN DATEN
..........
309
8. DISKUSSION DER ERGEBNISSE UND DES METHODISCHEN
VORGEHENS SOWIE AUSBLICK
...........................................................
312
8.1 DISKUSSION DES METHODISCHEN VORGEHENS UND AUSBLICK
..........
312
8.2 DISKUSSION DER QUANTITATIVEN
ERGEBNISSE....................................317
8.3 DISKUSSION DER QUALITATIVEN
ERGEBNISSE.......................................319
ABBILDUNGSVERZEICHNIS..........................................................................................
325
TABELLENVERZEICHNIS...............................................................................................326
LITERATUR..................................................................................................................
327
|
any_adam_object | 1 |
author | Tournier, Maike 1978- |
author_GND | (DE-588)1123655766 |
author_facet | Tournier, Maike 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Tournier, Maike 1978- |
author_variant | m t mt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044028981 |
classification_rvk | DK 2000 DP 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)971329563 (DE-599)DNB1121691188 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04002nam a22006738c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044028981</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190514 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170203s2017 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1121691188</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830935445</subfield><subfield code="c">Paperback : EUR 39.90 (DE), EUR 41.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8309-3544-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830935447</subfield><subfield code="9">3-8309-3544-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830935445</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)971329563</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1121691188</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19625:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19831:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tournier, Maike</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1123655766</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Qualität kognitiv anregende Fachkraft-Kind-Interaktionen in Freispiel- und Bildungsangebotssituationen</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kognitiv anregende Fachkraft-Kind-Interaktionen im Elementarbereich</subfield><subfield code="b">eine qualitativ-quantitative Videostudie</subfield><subfield code="c">Maike Tournier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster ; New York</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">354 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das besondere Lernpotential von Kindern bis zum sechsten Lebensjahr rückt durch OECD-Studien wie PISA und Starting Strong sowie angesichts aktueller neurobiologischer Erkenntnisse verstärkt in den Fokus der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Kinder dazu anzuleiten, dieses Potential zu nutzen, ist ein Qualitätsmerkmal pädagogischer Arbeit im Elementarbereich. Eine zentrale Aufgabe pädagogischer Fachkräfte ist daher die kognitiv anregende Interaktion. Die in diesem Band vorgestellte Studie wurde im Rahmen des Forschungsprojekts PRIMEL (Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte im Elementarbereich) durchgeführt. Sowohl in Freispielsituationen als auch in Bildungsangeboten in Mathematik und Naturwissenschaften wird anhand einer Videostudie die Häufigkeit kognitiv anregender Interaktionen gemessen. Daraufhin werden ausgewählte Situationen mithilfe der Dokumentarischen Methode bezüglich ihrer Rahmenbedingungen und der habituellen Handlungsweisen von Fachkraft und Kindern mit dem Ziel beleuchtet, eine Typik kognitiv anregender Interaktionen zu entwickeln. Das Buch richtet sich sowohl an Forschende im Kontext des pädagogischen Handelns im Elementarbereich als auch an Fachkräfte, die ihre pädagogische Praxis reflektieren. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kleinkindpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073499-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kognitive Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133279-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027266-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrerverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074110-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildungsangebot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elementarbereich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erzieher</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachkraft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kindergarten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Videostudie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Freispiel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kleinkindpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073499-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lehrerverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074110-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Interaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027266-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kognitive Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133279-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Waxmann Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1036460398</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8309-8544-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029436296&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029436296</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044028981 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:41:36Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1036460398 |
isbn | 9783830935445 3830935447 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029436296 |
oclc_num | 971329563 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-525 DE-B1533 DE-188 |
owner_facet | DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-525 DE-B1533 DE-188 |
physical | 354 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
spelling | Tournier, Maike 1978- Verfasser (DE-588)1123655766 aut Qualität kognitiv anregende Fachkraft-Kind-Interaktionen in Freispiel- und Bildungsangebotssituationen Kognitiv anregende Fachkraft-Kind-Interaktionen im Elementarbereich eine qualitativ-quantitative Videostudie Maike Tournier Münster ; New York Waxmann [2017] © 2017 354 Seiten 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main 2016 Das besondere Lernpotential von Kindern bis zum sechsten Lebensjahr rückt durch OECD-Studien wie PISA und Starting Strong sowie angesichts aktueller neurobiologischer Erkenntnisse verstärkt in den Fokus der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Kinder dazu anzuleiten, dieses Potential zu nutzen, ist ein Qualitätsmerkmal pädagogischer Arbeit im Elementarbereich. Eine zentrale Aufgabe pädagogischer Fachkräfte ist daher die kognitiv anregende Interaktion. Die in diesem Band vorgestellte Studie wurde im Rahmen des Forschungsprojekts PRIMEL (Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte im Elementarbereich) durchgeführt. Sowohl in Freispielsituationen als auch in Bildungsangeboten in Mathematik und Naturwissenschaften wird anhand einer Videostudie die Häufigkeit kognitiv anregender Interaktionen gemessen. Daraufhin werden ausgewählte Situationen mithilfe der Dokumentarischen Methode bezüglich ihrer Rahmenbedingungen und der habituellen Handlungsweisen von Fachkraft und Kindern mit dem Ziel beleuchtet, eine Typik kognitiv anregender Interaktionen zu entwickeln. Das Buch richtet sich sowohl an Forschende im Kontext des pädagogischen Handelns im Elementarbereich als auch an Fachkräfte, die ihre pädagogische Praxis reflektieren. Quelle: Klappentext. Kleinkindpädagogik (DE-588)4073499-7 gnd rswk-swf Kognitive Entwicklung (DE-588)4133279-9 gnd rswk-swf Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd rswk-swf Lehrerverhalten (DE-588)4074110-2 gnd rswk-swf Bildungsangebot Elementarbereich Erzieher Fachkraft Kindergarten Videostudie Freispiel Schulpädagogik Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kleinkindpädagogik (DE-588)4073499-7 s Lehrerverhalten (DE-588)4074110-2 s Interaktion (DE-588)4027266-7 s Kognitive Entwicklung (DE-588)4133279-9 s DE-604 Waxmann Verlag (DE-588)1036460398 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8309-8544-0 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029436296&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tournier, Maike 1978- Kognitiv anregende Fachkraft-Kind-Interaktionen im Elementarbereich eine qualitativ-quantitative Videostudie Kleinkindpädagogik (DE-588)4073499-7 gnd Kognitive Entwicklung (DE-588)4133279-9 gnd Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd Lehrerverhalten (DE-588)4074110-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073499-7 (DE-588)4133279-9 (DE-588)4027266-7 (DE-588)4074110-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Kognitiv anregende Fachkraft-Kind-Interaktionen im Elementarbereich eine qualitativ-quantitative Videostudie |
title_alt | Qualität kognitiv anregende Fachkraft-Kind-Interaktionen in Freispiel- und Bildungsangebotssituationen |
title_auth | Kognitiv anregende Fachkraft-Kind-Interaktionen im Elementarbereich eine qualitativ-quantitative Videostudie |
title_exact_search | Kognitiv anregende Fachkraft-Kind-Interaktionen im Elementarbereich eine qualitativ-quantitative Videostudie |
title_full | Kognitiv anregende Fachkraft-Kind-Interaktionen im Elementarbereich eine qualitativ-quantitative Videostudie Maike Tournier |
title_fullStr | Kognitiv anregende Fachkraft-Kind-Interaktionen im Elementarbereich eine qualitativ-quantitative Videostudie Maike Tournier |
title_full_unstemmed | Kognitiv anregende Fachkraft-Kind-Interaktionen im Elementarbereich eine qualitativ-quantitative Videostudie Maike Tournier |
title_short | Kognitiv anregende Fachkraft-Kind-Interaktionen im Elementarbereich |
title_sort | kognitiv anregende fachkraft kind interaktionen im elementarbereich eine qualitativ quantitative videostudie |
title_sub | eine qualitativ-quantitative Videostudie |
topic | Kleinkindpädagogik (DE-588)4073499-7 gnd Kognitive Entwicklung (DE-588)4133279-9 gnd Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd Lehrerverhalten (DE-588)4074110-2 gnd |
topic_facet | Kleinkindpädagogik Kognitive Entwicklung Interaktion Lehrerverhalten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029436296&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tourniermaike qualitatkognitivanregendefachkraftkindinteraktioneninfreispielundbildungsangebotssituationen AT waxmannverlag qualitatkognitivanregendefachkraftkindinteraktioneninfreispielundbildungsangebotssituationen AT tourniermaike kognitivanregendefachkraftkindinteraktionenimelementarbereicheinequalitativquantitativevideostudie AT waxmannverlag kognitivanregendefachkraftkindinteraktionenimelementarbereicheinequalitativquantitativevideostudie |