Chronik der Kirchengemeinde Eschede im "Dritten Reich": "Deutsche Christen" am Werk
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Eschede
Johannis-Kirchengemeinde Eschede und Gemeinde Eschede
2016
|
Schriftenreihe: | Aus der Geschichte der Gemeinde Eschede
Band 9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 484 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783743117662 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044027245 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170329 | ||
007 | t | ||
008 | 170202s2016 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783743117662 |9 9783743117662 | ||
035 | |a (OCoLC)973194951 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044027245 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SH | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
100 | 1 | |a Buhr, Wolfgang |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)1124787046 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Chronik der Kirchengemeinde Eschede im "Dritten Reich" |b "Deutsche Christen" am Werk |c Wolfgang Buhr |
264 | 1 | |a Eschede |b Johannis-Kirchengemeinde Eschede und Gemeinde Eschede |c 2016 | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a 484 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Aus der Geschichte der Gemeinde Eschede |v Band 9 | |
610 | 2 | 7 | |a Evangelisch-Lutherische Johanniskirchengemeinde Eschede |0 (DE-588)104637754X |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1933-1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Evangelisch-Lutherische Johanniskirchengemeinde Eschede |0 (DE-588)104637754X |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1933-1945 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Aus der Geschichte der Gemeinde Eschede |v Band 9 |w (DE-604)BV021321678 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029434605&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029434605 | ||
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09043 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 09044 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177027716087808 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Seite
Geleitwort des Bischofs der hannoverschen Landes-
kirche, Ralf Meister 5
Vorwort 9
Inhalt 11
1.1 Einleitung 19
1.2 Die nationalsozialistische Machteroberung in Deutschland 25
1.3 Die Gleichschaltung der evangelischen Landeskirchen mit
dem nationalsozialistischen Staat 1933-1935 29
Die Verfassung der DEK 30
Neuwahlen für die kirchlichen Organe 34
1.4 Die Gleichschaltung der evangelisch-lutherischen
Landeskirche Hannovers 34
Die „Deutschen Christen“ 34
Landesbischof D. August Marahrens 3 6
Marahrens und die Reichskirche 38
Der Reichsbischof 38
Dramatische Ereignisse in der hannoverschen
Landeskirche 39
Krise der „Deutschen Christen“ 44
Die Eingliederung der hannoverschen Landeskirche
in die Reichskirche 46
Landeskirchliche Sammlung und Bekenntnisgemeinschaft 47
Der Sieg des Landesbischofs in der ersten Phase
des Kirchenkampfes 51
Weitere staatliche Eingriffe in die Landeskirche
und Ausblick 54
1.5 Die Kirchengemeinde (das Kirchspiel) Eschede in der Zeit
des Nationalsozialismus (1933-1945) 55
Allgemeines über die evangelisch-lutherische
Kirchengemeinde Eschede 55
11
Die Ergebnisse der Reichstagswahl vom 31.7.1932
in Eschede und Umgebung sowie in den
Vergleichsorten Höfer und Unterlüß in Bezug auf
die NSDAP 62
Der Einzug des Nationalsozialismus in Eschede und
dabei auch in die Escheder Kirchengemeinde 64
Feierlichkeiten zum 1. Mai 1933 73
Die Wahlen zum Escheder Kirchenvorstand 1933 78
Die Wahl zum Landeskirchentag 1933 in Eschede 82
Einspruch des Fabrikanten Otto Semler (Eschede)
gegen die Wahl zum Landeskirchentag 86
Die Antwort des hannoverschen Kirchensenats auf
Semlers Einwendungen 91
2. Die Escheder Kirchengemeinde in der Amtszeit von
Pastor Gustav Rose 93
2.1 Lebensdaten 93
• *
2.2 Außere Bedingungen für Pastor Roses Amt in Eschede 95
2.3 Schwerpunkte der Arbeit Pastor Roses in der
Weimarer Zeit 97
2.3.1 Die Einstellung einer Gemeindeschwester 98
Die Vorgeschichte 99
Die Dienstanweisung für die Gemeindeschwester 100
Fristlose Entlassung der Gemeindeschwester 103
Ergebnislose Vernehmungen und Ermahnungen 107
Versammlung des Frauenvereins der
ev.-luth. Kirchengemeinde Eschede 109
Die weitere Geschichte des Falles der
Gemeindeschwester Margarete und ihr Finale 115
Die „große Volksversammlung“ 120
Rückschläge für Schwester Margarete und ihre
Familie und neue Chance 122
Verhandlung im Landeskirchenamt 123
Die Nacharbeit 125
2.3.2 Bauvorhaben 126
12
Bau einer Kapelle in Unterlüß 126
Neue Orgel in der Escheder Kirche und Orgel
in der Kapelle in Unterlüß 126
Heizungsanlage in der Kirche Eschede 127
Friedhofsangelegenheiten und Bau der
Friedhofskapelle 128
2.3.3 Weitere Schwerpunkte der Arbeit P. Roses in der
Weimarer Zeit 137
Unterlüß wird kirchlich selbständig 137
Schuleltembeiräte in der ev.-luth.
Volksschule Eschede 139
Trennung des vereinigten Schul- und
Kirchenamtes 144
Vorgehen der Kirchengemeinde Eschede gegen
unerwünschte Versammlungen 147
Grundstückstausch für die geplante Badeanstalt
in Eschede 148
Verpachtung eines Teils der Pfarrwiesen an den
Schützenverein Eschede
Aufträge der Kirche für den Arbeitsdienst 151
Anzeichen für eine mögliche Hinwendung
P. Roses zu den Nazis und den „DC“ 154
2.4 Der Beitritt Pastor Roses zur NSDAP und zu den „DC“ 158
Die weitere Haltung Roses zu den „DC“ 161
Superintendent Rose als Mitglied der
hannoverschen Kirchenregierung 163
2.5 Anzeichen des Anbruchs einer „neuen Zeit“ in der
Kirchengemeinde Eschede unter Pastor Rose 167
Geschlossene Formationen erobern die
Kirchenstühle 168
Fahnen für die Kirche 170
Martin Luthers 450. Geburtstag am
10. November 1933 175
13
3. Die Übergangszeit nach Pastor Gustav Rose und vor
Pastor Gerhard Kleuker: Pastor coli. Georg Werner 179
3.1 Lebensgeschichtliche Daten 179
3.2 Äußere Bedingungen für die Amtszeit von Pastor
coli. Georg Werner in Eschede 181
3.3 Das Wirken von Pastor coli. Georg Werner in Eschede 184
3.3.1 Mehr routinemäßige Handlungen des Escheder
Kirchenvorstands und Pastor Werners 184
3.3.2 Zeichen des Nationalsozialismus und der „Deutschen
Christen“ in der Kirchengemeinde Eschede zur Zeit
Pastor Werners 191
Die Kirchenstuhl frage 191
Pfingstliche Jugendfeierstunde vor dem
Kriegerdenkmal 194
Verschiedene Sammlungen 196
,Andachtsstunde“ zur 20. Wiederkehr
des Kriegsausbruchs 199
Öffnung des Kirchengebäudes 199
Die Nutzung des Konfirmandensaals 200
„Ariernachweise“ 200
Gesangbücher für „Fremdarbeiter“ 201
Sitten und Gebräuche, „deutsches Volkstum“
und „Kirchenzucht“ 202
Die „schwierige kirchenpolitische Lage“ und
die „Wende“ Werners 211
Flächendeckende Bibelstunden und mehr
Kindergottesdienste 216
3.3.3 Der Escheder Kirchenstreit 216
Die geheimen Lageberichte des Landrats
Heimchen an die Gestapo 217
Die Erklärung von etwa 20 Amtsbrüdem des
Kirchenkreises Celle-Beedenbostel 219
Die Ernennung von „DC“-Pastor coli. Kleuker
für die Pfarrstelle in Eschede 222
14
Die Unterschriftenliste gegen Pastor coli. Kleuker
und ihre Vorlegung beim Landesbischof 226
Die Aufstellungspredigt von Pastor coli. Kleuker 230
Die Aufstellungspredigt Kleukers führt nicht zu
seiner Berufung 235
„Frieden“ in der Kirchenstuhlfrage 237
Die Tätigkeit der „DC“-Gruppe in der Kirchen-
gemeinde Eschede und deren Unterstützung
durch die örtliche NSDAP 242
3.3.4 Anzeichen für eine Gegenbewegung gegen die
„Deutschen Christen“ und Nationalsozialisten in der
Kirchengemeinde Eschede während der Amtszeit von
Pastor coli. Werner 248
Einladung der Gemeinde zum Hermannsburger
Missionsfest 1934 248
Das Einüben des Chorals Nr. 367 251
Schulgottesdienst am 31. Oktober 1934 252
Gesellschaftsfahrt nach Celle zu einem Vortrag des
Landesbischofs 252
Verlesung von Kundgebungen des Landesbischofs
im Gottesdienst 253
4. Die Kirchengemeinde Eschede in der Nazizeit während der
Amtszeit von Pastor Gerhard Kleuker 256
4.1 Der Empörungs-Brief von fünf Bürgermeistern aus der
Kirchengemeinde Debstedt 258
4.2 Bürgermeister Brokeimann engagiert sich
für Pastor Kleuker 263
4.3 Die Wirkung der „Debstedter Briefe“ und des Einschreitens
von BM Brokeimann 269
4.4 Die Berufung von Pastor coli. Kleuker für das Pfarramt
in Eschede 271
4.5. Biographische Daten zu Pastor Kleuker 275
4.6 Äußere Bedingungen für Pastor Kleuker in der
Kirchengemeinde Eschede 282
Die Aufnahme Pastor Kleukers in der
Kirchengemeinde Eschede 282
Der Ursprung der Störungen in der
Kirchengemeinde Eschede und der Vorbehalte
Pastor Kleuker gegenüber. War Pastor Werner
an allem schuld? 285
Die Kirchenvorsteher während der Amtszeit
von Pastor Kleuker 291
Das Pfarrhaus 298
Ost-Flüchtlinge im Pfarrhaus 301
Erich Schellhaus wohnt mit seiner Frau im
Pfarrhaus Eschede 301
Pastor Heinrich Albertz als Vertreter
Pastor Kleukers in Eschede 305
Umbau des ehemaligen Küster- und Schulhauses 310
Kirchensteuerangelegenheiten 312
Organisten der Kirchengemeinde Eschede und
ihr Kirchendiener 313
Die Gemeindeschwestemstation 315
4.7 Die Tätigkeit Pastor Kleukers in der Kirchengemeinde
Eschede in der Zeit des „Dritten Reiches“ und der
ersten Nachkriegszeit 318
4.7.1 Der ganz „normale“ pfarramtliche Dienst Pastor Kleukers
in der Kirchengemeinde Eschede in der Zeit des
„Dritten Reiches“ und unmittelbar danach 318
Verschiedene „Formate“ von Gottesdiensten 318
Einige äußere Bedingungen für die Gottesdienste 319
Besonderheiten bei den Hauptgottesdiensten 321
Nur noch ein Klingelbeutel im Gottesdienst 325
Die Kollekten 326
Gemeindegesang 329
Keine speziellen Männer- und
Bekenntnisgottesdienste 330
Die Zahl der Gottesdienstbesucher 330
Die Anzahl der Abendmahlsgäste 332
16
Kindergottesdienst und Kinderlehre 335
Der Konfirmandenunterricht 339
Bibelstunden 345
Sonstige kirchliche Veranstaltungen 347
4.7.2 Die Predigten bzw.Trauerreden Pastor Klerikers 352
Die Visitationspredigt Kleukers 1936 352
Trauerrede Pastor Kleukers zum Tod von
Hermann Alps 1938 356
Die Visitationspredigt P. Kleukers bei der
Kirchenvisitation 1948 360
Trauerrede zum Tod von Marie-Luise Tappe
am 12. Mai 1951 362
Kleukers Visitationspredigt 1954 367
4.7.3 Pastor Kleriker als „Deutscher Christ“ und Nationalsozialist
während der Zeit seines Wirkens in der Kirchengemeinde
Eschede 368
Pastor Klerikers Rolle bei den
„Deutschen Christen“ und für sie 368
Das Wirken Pastor Kleukers als „Deutscher Christ“
in der Kirchengemeinde Eschede 380
Der Nationalsozialist Kleriker während seines
Wirkens in Eschede 386
Kleukers Einstellung zum Nationalsozialismus 386
Kleukers Tätigkeit für die Partei und
ihre Einrichtungen 391
4.7.4 Hilde Schneider im Escheder Pfarrhaus 398
4.7.5 Die „Sonntagsbetrachtungen“ Kleukers in
verschiedenen Tageszeitungen 402
Der „Gottesglaube“ 405
Die Bedeutung des deutschen Volkes für
den „Gottesglauben“ 414
Stilmittel Kleukers in den „Sonntagsbetrachtungen“,
z.B. Appelle und Zitate 418
„Jesus Christus“ für Pastor Kleriker 420
4.7.6 Das Dilemma Pastor Kleukers 423
4.8 Die Kirchengemeinde Eschede während der Zeit
des Zweiten Weltkrieges und der Abwesenheit
Pastor Kleukers als Soldat 428
Altmaterialsammlungen 429
Erlaß der Kirchensteuern 430
Dankgebete und Glockengeläut für
„glorreiche“ Siege 430
Dank, Fürbitte und Glockenläuten zu
„Führers“ Geburtstag 436
Zwei mißlungene Attentate auf den „Führer“
und die kirchliche Reaktion 436
Maßnahmen gegen die Folgen von Luftangriffen 441
Büchertisch 442
Gefallene 442
Das Bild, das die Kirchengemeinde Eschede am
Ende des Krieges hinterließ 446
5. Die Kirchengemeinde Eschede in der Nachkriegszeit 447
Weitere Abkündigung der Namen Gefallener 447
Anlegung eines „Ehrenhains“ für die Gefallenen 449
Friedhofserweiterung und -dränung 453
Bereinigung des Friedhofs Eschede
von Hakenkreuzen 454
Pastor Kleuker soll entlassen werden 454
Neuausrichtung des Gemeindelebens 455
Das Flüchtlingsproblem 462
Der Umgang der Gemeinde mit Selbstmördern 470
Die Berufung von Pastor Kleuker
als Superintendent nach Nienburg (Weser) 471
Pastor Kleuker verläßt Eschede 475
Zitierte Literatur 476
Nachwort von Wolfgang Gern 480
18
|
any_adam_object | 1 |
author | Buhr, Wolfgang 1936- |
author_GND | (DE-588)1124787046 |
author_facet | Buhr, Wolfgang 1936- |
author_role | aut |
author_sort | Buhr, Wolfgang 1936- |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044027245 |
ctrlnum | (OCoLC)973194951 (DE-599)BVBBV044027245 |
era | Geschichte 1933-1945 gnd |
era_facet | Geschichte 1933-1945 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01824nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044027245</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170329 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170202s2016 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783743117662</subfield><subfield code="9">9783743117662</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)973194951</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044027245</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buhr, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1124787046</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chronik der Kirchengemeinde Eschede im "Dritten Reich"</subfield><subfield code="b">"Deutsche Christen" am Werk</subfield><subfield code="c">Wolfgang Buhr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Eschede</subfield><subfield code="b">Johannis-Kirchengemeinde Eschede und Gemeinde Eschede</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">484 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aus der Geschichte der Gemeinde Eschede</subfield><subfield code="v">Band 9</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Evangelisch-Lutherische Johanniskirchengemeinde Eschede</subfield><subfield code="0">(DE-588)104637754X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1933-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Evangelisch-Lutherische Johanniskirchengemeinde Eschede</subfield><subfield code="0">(DE-588)104637754X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1933-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Aus der Geschichte der Gemeinde Eschede</subfield><subfield code="v">Band 9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021321678</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029434605&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029434605</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044027245 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:41:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783743117662 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029434605 |
oclc_num | 973194951 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 484 Seiten Illustrationen |
psigel | DHB_BSB_DDC1 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Johannis-Kirchengemeinde Eschede und Gemeinde Eschede |
record_format | marc |
series | Aus der Geschichte der Gemeinde Eschede |
series2 | Aus der Geschichte der Gemeinde Eschede |
spelling | Buhr, Wolfgang 1936- Verfasser (DE-588)1124787046 aut Chronik der Kirchengemeinde Eschede im "Dritten Reich" "Deutsche Christen" am Werk Wolfgang Buhr Eschede Johannis-Kirchengemeinde Eschede und Gemeinde Eschede 2016 © 2016 484 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aus der Geschichte der Gemeinde Eschede Band 9 Evangelisch-Lutherische Johanniskirchengemeinde Eschede (DE-588)104637754X gnd rswk-swf Geschichte 1933-1945 gnd rswk-swf Evangelisch-Lutherische Johanniskirchengemeinde Eschede (DE-588)104637754X b Geschichte 1933-1945 z DE-604 Aus der Geschichte der Gemeinde Eschede Band 9 (DE-604)BV021321678 9 Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029434605&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Buhr, Wolfgang 1936- Chronik der Kirchengemeinde Eschede im "Dritten Reich" "Deutsche Christen" am Werk Aus der Geschichte der Gemeinde Eschede Evangelisch-Lutherische Johanniskirchengemeinde Eschede (DE-588)104637754X gnd |
subject_GND | (DE-588)104637754X |
title | Chronik der Kirchengemeinde Eschede im "Dritten Reich" "Deutsche Christen" am Werk |
title_auth | Chronik der Kirchengemeinde Eschede im "Dritten Reich" "Deutsche Christen" am Werk |
title_exact_search | Chronik der Kirchengemeinde Eschede im "Dritten Reich" "Deutsche Christen" am Werk |
title_full | Chronik der Kirchengemeinde Eschede im "Dritten Reich" "Deutsche Christen" am Werk Wolfgang Buhr |
title_fullStr | Chronik der Kirchengemeinde Eschede im "Dritten Reich" "Deutsche Christen" am Werk Wolfgang Buhr |
title_full_unstemmed | Chronik der Kirchengemeinde Eschede im "Dritten Reich" "Deutsche Christen" am Werk Wolfgang Buhr |
title_short | Chronik der Kirchengemeinde Eschede im "Dritten Reich" |
title_sort | chronik der kirchengemeinde eschede im dritten reich deutsche christen am werk |
title_sub | "Deutsche Christen" am Werk |
topic | Evangelisch-Lutherische Johanniskirchengemeinde Eschede (DE-588)104637754X gnd |
topic_facet | Evangelisch-Lutherische Johanniskirchengemeinde Eschede |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029434605&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021321678 |
work_keys_str_mv | AT buhrwolfgang chronikderkirchengemeindeeschedeimdrittenreichdeutschechristenamwerk |