Wie Start-ups scheitern: theoretische Hintergründe und Fallstudien innovativer Unternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Gabler
[2017]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.springer.com/ Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 505 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm, 1041 g |
ISBN: | 3658164034 9783658164034 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044021535 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170825 | ||
007 | t| | ||
008 | 170131s2017 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1121812015 |2 DE-101 | |
020 | |a 3658164034 |9 3-658-16403-4 | ||
020 | |a 9783658164034 |c Book : EUR 69.99 (DE), EUR 71.95 (AT), CHF 72.00 (freier Preis) |9 978-3-658-16403-4 | ||
024 | 3 | |a 9783658164034 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-16403-4 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 86896057 |
035 | |a (OCoLC)966691545 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1121812015 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-70 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a QP 230 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Neumann, Michael |e Verfasser |0 (DE-588)1044354585 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wie Start-ups scheitern |b theoretische Hintergründe und Fallstudien innovativer Unternehmen |c Michael Neumann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Gabler |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a XV, 505 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 16.8 cm, 1041 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Carl von Ossietzky Universität Oldenbourg |d 2016 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Scheitern |0 (DE-588)4299802-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a KJH | ||
653 | |a Attribution | ||
653 | |a Entrepreneurship | ||
653 | |a Existenzgründung | ||
653 | |a Insolvenz | ||
653 | |a Risikofrüherkennung | ||
653 | |a Unternehmenskrise | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Scheitern |0 (DE-588)4299802-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-16404-1 |
856 | 4 | 0 | |u http://www.springer.com/ |x Verlag |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=41a95c3bf9e74b0da7bae90a6e41d31e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029429034&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029429034 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826204758297280512 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
1 EINLEITUNG UND
EINGRENZUNG.1
2 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG ZUM SCHEITERN VON
START-UPS.21
3 ATTRIBUTIONSTHEORIE ALS RAHMEN DER UNTERSUCHUNG
.
75
4 FORSCHUNGSLEITENDE FRAGESTELLUNGEN
.
105
5 EMPIRISCHER
UNTERSUCHUNGSANSATZ.109
6 VORSTELLUNG DER ERHOBENEN FALLSTUDIEN
.
155
7 FALLUEBERGREIFENDE DISKUSSION DER ERGEBNISSE AUS DEN
FALLSTUDIEN.303
8 ZUSAMMENFASSUNG UND
SCHLUSSBETRACHTUNG.367
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT.V
INHALTSUEBERSICHT.
VII
INHALTSVERZEICHNIS.
VII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.XIV
TABELLENVERZEICHNIS.XVI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.
XVII
1 EINLEITUNG UND EINGRENZUNG
.
1
1.1
EINLEITUNG.1
1.2 AUFBAU DER
ARBEIT.
4
1.3 BEGRIFFLICHE
EINGRENZUNGEN.7
1.3.1 START-UPS ALS INNOVATIVE
UNTEMEHMENSGRUENDUNGEN.7
1.3.2 SCHEITERN VON UNTERNEHMEN
.
9
1.3.3 KRISENURSACHEN, GRUENDE DES SCHEITERNS UND PROBLEMBEREICHE
.
14
1.3.4 KOGNITIVE VERZERRUNGEN IM BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN KONTEXT
.
15
1.4 ZUSAMMENFASSUNG DES KAPITELS
.
19
2 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG ZUM SCHEITERN VON
START-UPS.21
2.1 UMFELD UND RICHTUNGEN FUER DIE ERFORSCHUNG DES
SCHEITEMS.21
2.2 BEISPIELE FUER PHASENMODELLE VON UNTERNEHMENSKRISEN
.
27
2.3 RELEVANZ DES SCHEITEMS VON UNTERNEHMEN
.
32
2.4 ERKENNTNISSE ZU DEN URSACHEN DES SCHEITEMS
.
39
2.4.1 TYPOLOGIEN VON UNTEMEHMENSKRISEN
.
39
2.4.2 URSACHEN FUER DAS SCHEITERN VON (INNOVATIVEN) UNTERNEHMEN
.
48
2.4.3 HERAUSFORDERUNGEN IN EINZELNEN BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
HANDLUNGSFELDEM.53
2.4.3.1 BUSINESSPLAN UND GESCHAEFTSMODELL
.
55
2.4.3.2
FINANZEN.56
2.4.3.3 FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
.
57
2.4.3.4
GESELLSCHAFTSSTRUKTUREN.58
2.43.5 KOOPERATIONSBEZIEHUNGEN
.
59
2.43.6 MANAGEMENT
.
60
2.43.7 MARKT UND WETTBEWERB
.
62
2.43.8 PERSONAL
.
63
2.43.9 PROBLEMERKENNTNIS UND REFLEXION
.
63
2.4.3.10 PRODUKT UND PRODUKTION
.
64
2.4.3.11 RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING
.
64
2.4.3.12 VERTRIEB UND MARKETING
.
65
2.4.3.13 SONDERBEREICH: BELASTENDE SITUATIONEN
.
66
2.4.3.14 SONDERBEREICH: BRANCHENSPEZIFISCHE THEMEN
.
66
2.4.3.15 SONDERBEREICH: LEBENSPHASENBEZOGENE THEMEN
.
67
2.43.16
GESAMTBETRACHTUNG.68
2.5 KRITISCHE ANMERKUNGEN ZUR ERFORSCHUNG DES
SCHEITEMS.69
2.6 ZUSAMMENFASSUNG DES KAPITELS
.
73
3 ATTRIBUTIONSTHEORIE ALS RAHMEN DER UNTERSUCHUNG
.
75
3.1 EINFUHRENDE BEMERKUNGEN ZUR
ATTRIBUTIONSTHEORIE.75
3.1.1 EINORDNUNG UND GRUNDZUEGE DER ATTRIBUTIONSTHEORIE
.
75
3.1.2 GRUNDLAGEN ZUR SELBSTWERTDIENLICHEN ATTRIBUTION
.
82
3.1.3 GRUNDLAGEN ZUR AKTEUR-BEOBACHTER-DIVERGENZ
.
85
3.2 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ANWENDUNGSBEREICHE DER ATTRIBUTIONSTHEORIE
.
87
3.3 ATTRIBUTIONSTHEORIE UND UNTERNEHMERISCHES
SCHEITERN.90
3.4 ZUSAMMENFASSUNG DES
KAPITELS.104
4 FORSCHUNGSLEITENDE
FRAGESTELLUNGEN.105
4.1 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE FRAGESTELLUNGEN
.
105
4.2 ATTRIBUTIONSTHEORETISCHE FRAGESTELLUNGEN
.
106
5 EMPIRISCHER
UNTERSUCHUNGSANSATZ.109
5.1 GRUNDSAETZLICHES ZUM METHODISCHEN ANSATZ
.
109
5.1.1 RAHMENBEDINGUNGEN UND VORUEBERLEGUNGEN
.
109
5.1.2 QUALITATIVER UND EXPLORATIVER FORSCHUNGSANSATZ
.
110
5.2 UMSETZUNG DES FORSCHUNGSANSATZES IN DER VORLIEGENDEN ARBEIT
.
115
5.2.1 AUSWAHL UND ANSPRACHE DER UNTERSUCHTEN FAELLE
.
115
5.2.2 VORBEREITUNG UND DURCHFUEHRUNG DER INTERVIEWS
.
118
5.2.3 HERAUSFORDERUNGEN IM KONTEXT DER DATENERHEBUNG
.
120
5.2.4 TRANSKRIPTION UND ANONYMISIERUNG
.
121
5.2.5 KODIERUNG UND
AUSWERTUNG.124
5.2.6 ATTRIBUTIONSSPEZIFISCHE KODIERUNGS- UND AUSWERTUNGSDETAILS
.
126
5.2.7 LIMITATIONEN DES ANGEWANDTEN
VORGEHENS.135
5.2.8 SCHRITTE ZUR QUALITAETSSICHERUNG IM FORSCHUNGSPROZESS
.
139
5.3 HINWEISE ZUR
ERGEBNISDARSTELLUNG.142
5.3.1 GRUNDSAETZLICHES ZUR ERGEBNISDARSTELLUNG
.
142
5.3.2 FALLBEZOGENE AUSWERTUNG: TEXTLICHE FALLBESCHREIBUNG
.
142
5.3.3 FALLBEZOGENE AUSWERTUNG: DIAGRAMME DER KRISENURSACHEN NACH
LOKATION.144
5.3.4 FALLBEZOGENE AUSWERTUNG: DETAILMATRIX DER BEZUGSSYSTEME
.
146
5.3.5 FALLUEBERGREIFENDE AUSWERTUNG: KRISENURSACHEN NACH LOKATION. 150
5.3.6 FALLUEBERGREIFENDE AUSWERTUNG: DETAILMATRIX DER BEZUGSSYSTEME 151
5.3.7 FALLUEBERGREIFENDE AUSWERTUNG: UEBERSICHTSMATRIX DER QUELLEN
.
152
5.4 ZUSAMMENFASSUNG DES
KAPITELS.153
6 VORSTELLUNG DER ERHOBENEN
FALLSTUDIEN.155
6.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN UNTERSUCHTEN FALLSTUDIEN
.
155
6.2 FALLSTUDIEN MIT ZWEI PERSPEKTIVEN (GRUENDER UND KAPITALGEBER)
.
159
6.2.1 FALLSTUDIE
ALPHA.159
6.2.1.1 BESCHREIBUNG DES UNTERNEHMENS
.
159
6.2.1.2 ENTWICKLUNG UND URSACHEN DES SCHEITEMS
.
161
6.2.1.3 ANSAETZE ZUR ATTRIBUTIONSTHEORETISCHEN EINORDNUNG
.
164
6.2.2 FALLSTUDIE
BETA.170
6.2.2.1 BESCHREIBUNG DES UNTERNEHMENS
.
170
6.2.2.2 ENTWICKLUNG UND URSACHEN DES SCHEITEMS
.
171
6.2.2J ANSAETZE ZUR ATTRIBUTIONSTHEORETISCHEN EINORDNUNG
.
175
6.2.3 FALLSTUDIE
EPSILON.178
6.2.3.1 BESCHREIBUNG DES UNTERNEHMENS
.
178
6.2.3.2 ENTWICKLUNG UND URSACHEN DES SCHEITEMS
.
179
6.2.3.3 ANSAETZE ZUR ATTRIBUTIONSTHEORETISCHEN EINORDNUNG
.
183
6.2.4 FALLSTUDIE
ZETA.186
6.2.4.1 BESCHREIBUNG DES UNTERNEHMENS
.
186
6.2.4.2 ENTWICKLUNG UND URSACHEN DES SCHEITEMS
.
187
6.2.4.3 ANSAETZE ZUR ATTRIBUTIONSTHEORETISCHEN EINORDNUNG
.
192
6.2.5 FALLSTUDIE
ETA.195
6.2.5.1 BESCHREIBUNG DES UNTERNEHMENS
.
195
6.2.5.2 ENTWICKLUNG UND URSACHEN DES SCHEITEMS
.
196
6.2.5J ANSAETZE ZUR ATTRIBUTIONSTHEORETISCHEN EINORDNUNG
.
201
6.2.6 FALLSTUDIE THETA
.
204
6.2.6.1 BESCHREIBUNG DES
UNTERNEHMENS.204
6.2.6.2 ENTWICKLUNG UND URSACHEN DES SCHEITEMS.205
6.2.6J ANSAETZE ZUR ATTRIBUTIONSTHEORETISCHEN EINORDNUNG
.
210
6.2.7 FALLSTUDIE MY
.
214
6.2.7.1 BESCHREIBUNG DES
UNTERNEHMENS.214
6.2.7.2 ENTWICKLUNG UND URSACHEN DES SCHEITEMS.216
6
.
2.13 ANSAETZE ZUR ATTRIBUTIONSTHEORETISCHEN EINORDNUNG
.
222
6.3 FALLSTUDIEN MIT EINER PERSPEKTIVE (GRUENDER ODER KAPITALGEBER)
.
225
6.3.1 FALLSTUDIE GAMMA
(GRUENDERPERSPEKTIVE).225
6.3.1.1 BESCHREIBUNG DES
UNTERNEHMENS.225
6.3.1.2 ENTWICKLUNG UND URSACHEN DES SCHEITEMS.227
6.3.1.3 ANSAETZE ZUR ATTRIBUTIONSTHEORETISCHEN EINORDNUNG
.
233
6.3.2 FALLSTUDIE DELTA
(GRUENDERPERSPEKTIVE).236
6.3.2.1 BESCHREIBUNG DES
UNTERNEHMENS.236
6.3.2.2 ENTWICKLUNG UND URSACHEN DES SCHEITEMS.237
6.3.2.3 ANSAETZE ZUR ATTRIBUTIONSTHEORETISCHEN EINORDNUNG.241
6.3.3 FALLSTUDIE IOTA
(GRUENDERPERSPEKTIVE).245
6.3.3.1 BESCHREIBUNG DES
UNTERNEHMENS.245
6.3.3.2 ENTWICKLUNG UND URSACHEN DES SCHEITEMS.246
6.3.3.3 ANSAETZE ZUR ATTRIBUTIONSTHEORETISCHEN EINORDNUNG.251
6.3.4 FALLSTUDIE KAPPA
(GRUENDERPERSPEKTIVE).255
6.3.4.1 BESCHREIBUNG DES
UNTERNEHMENS.255
6.3.4.2 ENTWICKLUNG UND URSACHEN DES SCHEITEMS.257
6.3.4.3 ANSAETZE ZUR ATTRIBUTIONSTHEORETISCHEN EINORDNUNG
.
264
6.3.5 FALLSTUDIE LAMBDA
(GRUENDERPERSPEKTIVE).268
6.3.5.1 BESCHREIBUNG DES
UNTERNEHMENS.268
6.3.5.2 ENTWICKLUNG UND URSACHEN DES SCHEITEMS.270
6.3.5.3 ANSAETZE ZUR ATTRIBUTIONSTHEORETISCHEN EINORDNUNG
.
274
6.3.6 FALLSTUDIE NY
(GRUENDERPERSPEKTIVE).277
6.3.6.1 BESCHREIBUNG DES
UNTERNEHMENS.277
6.3.6.2 ENTWICKLUNG UND URSACHEN DES SCHEITEMS.278
6.3.6.3 ANSAETZE ZUR ATTRIBUTIONSTHEORETISCHEN EINORDNUNG
.
284
6.3.7 FALLSTUDIE PI
(KAPITALGEBERPERSPEKTIVE).287
6.3.7.1 BESCHREIBUNG DES
UNTERNEHMENS.287
6.3.7.2 ENTWICKLUNG UND URSACHEN DES SCHEITEMS.287
6.3.7.3 ANSAETZE ZUR ATTRIBUTIONSTHEORETISCHEN EINORDNUNG
.
291
6.3.8 FALLSTUDIE RHO
(GRUENDERPERSPEKTIVE).294
6.3.8.1 BESCHREIBUNG DES
UNTERNEHMENS.294
6.3.8.2 ENTWICKLUNG UND URSACHEN DES SCHEITEMS.295
6.3.8.3 ANSAETZE ZUR ATTRIBUTIONSTHEORETISCHEN EINORDNUNG
.
298
6.4 ZUSAMMENFASSUNG DES
KAPITELS.301
7 FALLUEBERGREIFENDE DISKUSSION DER ERGEBNISSE AUS DEN FALLSTUDIEN
.
303
7.1 EINORDNUNG DER ERGEBNISSE IN DEN ATTRIBUTIONSTHEORETISCHEN KONTEXT
.
303
7.1.1 FALLUEBERGREIFENDE ZUSAMMENFASSUNG DER ATTRIBUTIONSERGEB
NISSE
.303
7.1.2 REFLEXION DES SCHEITEMS DURCH DIE BETROFFENEN
.
311
7.1.3 ATTRIBUTIONSHANDLUNGEN ALS EIGENSTAENDIGE KRISENURSACHE
.
315
7.1.4 SPIEGELUNG DER ATTRIBUTIONSAUSWERTUNG GEGEN DIE
LITERATURBEFUNDE.317
7.2 ERKENNTNISSE ZUR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN BETRACHTUNG DES SCHEITEMS
.
319
7.2.1 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICH ORIENTIERTE KRISENURSACHEN UND
PROBLEMBEREICHE.319
7.2.1.1 BUSINESSPLAN UND
GESCHAEFTSMODELL.320
7.2.1.2 FINANZEN
.
322
7.2.1.3 FORSCHUNG UND
ENTWICKLUNG.323
7.2.1.4
GESELLSCHAFTSSTRUKTUREN.326
7.2.1.5
KOOPERATIONSBEZIEHUNGEN.329
7.2.1.6
MANAGEMENT.330
7.2.1.7 MARKT UND
WETTBEWERB.332
7.2.1.8 PERSONAL
.
332
7.2.1.9 PROBLEMERKENNTNIS UND
REFLEXION.334
7.2.1.10
PRODUKT.335
7.2.1.11 PRODUKTION UND EINKAUF.
.
336
7.2.1.12 RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING
.
337
7.2.1.13 RECHTLICHE ASPEKTE
.
338
7.2.1.14 UNTERNEHMENSSTRUKTUR UND
ORGANISATION.339
7.2.1.15 VERTRIEB UND MARKETING
.
.340
7.2.1.16 SONSTIGE THEMENBEREICHE
.
343
7.2.1.17 SONDERBEREICH: BELASTENDE
SITUATIONEN.343
7.2.1.18 SONDERBEREICH: BRANCHENSPEZIFISCHE THEMEN.344
7.2.1.19 SONDERBEREICH: LEBENSPHASENBEZOGENE THEMEN.346
7.2.1.20 GESAMTUEBERSICHT DER LITERATUR- UND INTERVIEWQUELLEN. 347
7.2.2 HINWEISE AUF VERLAUFSMUSTER UND TYPOLOGIEN
.
349
7.2.3 EXKURS: SCHLUSSFOLGERUNGEN DER BETROFFENEN FUER IHR ZUKUENFTIGES
HANDELN.357
7.3 ZUSAMMENFASSUNG DES KAPITELS
.
364
8
ZUSAMMENFASSUNG UND
SCHLUSSBETRACHTUNG.
8.1 STANDORTBESTIMMUNG ZU DEN FORSCHUNGSLEITENDEN FRAGESTELLUNGEN.
8.2 LIMITATIONEN UND OFFENE FORSCHUNGSFRAGEN
8.4
SCHLUSSBETRACHTUNG.
367
368
374
377
LITERATURVERZEICHNIS
381
ANHANG
.
ANHANG 1:
ANHANG 2:
ANHANG 3:
ANHANG 4:
ANHANG 5:
ANHANG 6:
ANHANG 7:
ANHANG 8:
ANHANG 9:
ANHANG 10:
ANHANG 11:
ANHANG 12:
ANHANG 13:
ANHANG 14:
395
ERLAEUTERUNGEN ZU DEN ANHANGINFORMATIONEN UND
SPEICHERMEDIEN.
DETAILDATEN ZU LITERATURTYPOLOGIEN VON UNTEMEHMENSKRISEN.
ERLAEUTERUNGEN ZU DEN GESAMTUEBERSICHTEN DER KRISENURSACHEN .
GESAMTUEBERSICHT DER KRISENURSACHEN AUS DEN QUELLEN
(LITERATUR).
INFORMATIONEN ZUM FORSCHUNGSPROJEKT
INTERVIEWLEITFADEN MIT ANGABE DER ZIELGRUPPE
.
ERLAEUTERUNGEN ZU SELBST ERSTELLTEN SOFTWAREKOMPONENTEN
.
ERLAEUTERUNG DER AUSWERTUNGSDOKUMENTIERENDEN BERICHTE
.
DETAILBERICHTE ZUR AUSWERTUNG DER EINZELNEN FALLSTUDIEN
.
395
396
396
398
398
399
414
416
421
INTERVIEWZITATE ZUM REFLEXIONSPROZESS WAEHREND DES SCHEITERNS. 422
GESAMTUEBERSICHT DER KRISENURSACHEN AUS DEN QUELLEN
.
430
GESAMTUEBERSICHT DER KRISENURSACHEN AUS DEN QUELLEN
(FALLSTUDIEN)
.
500
EINORDNUNGSGRUNDLAGEN ZUR PRODUKTREIFE-MARKTAKZEPTANZ-
MATRIX
.500
ERLAEUTERUNG DER TRANSKRIPTIONSSYMBOLE
.
505 |
any_adam_object | 1 |
author | Neumann, Michael |
author_GND | (DE-588)1044354585 |
author_facet | Neumann, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Neumann, Michael |
author_variant | m n mn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044021535 |
ctrlnum | (OCoLC)966691545 (DE-599)DNB1121812015 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044021535</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170825</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170131s2017 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1121812015</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658164034</subfield><subfield code="9">3-658-16403-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658164034</subfield><subfield code="c">Book : EUR 69.99 (DE), EUR 71.95 (AT), CHF 72.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-658-16403-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658164034</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-16403-4</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 86896057</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)966691545</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1121812015</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumann, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1044354585</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wie Start-ups scheitern</subfield><subfield code="b">theoretische Hintergründe und Fallstudien innovativer Unternehmen</subfield><subfield code="c">Michael Neumann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 505 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm, 1041 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Carl von Ossietzky Universität Oldenbourg</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Scheitern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299802-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KJH</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Attribution</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entrepreneurship</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Existenzgründung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Risikofrüherkennung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Scheitern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299802-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-16404-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=41a95c3bf9e74b0da7bae90a6e41d31e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029429034&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029429034</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044021535 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-10T11:02:53Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 3658164034 9783658164034 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029429034 |
oclc_num | 966691545 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-70 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-70 |
physical | XV, 505 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm, 1041 g |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
spelling | Neumann, Michael Verfasser (DE-588)1044354585 aut Wie Start-ups scheitern theoretische Hintergründe und Fallstudien innovativer Unternehmen Michael Neumann Wiesbaden Springer Gabler [2017] © 2017 XV, 505 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm, 1041 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenbourg 2016 Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd rswk-swf Scheitern (DE-588)4299802-5 gnd rswk-swf KJH Attribution Entrepreneurship Existenzgründung Insolvenz Risikofrüherkennung Unternehmenskrise (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 s Scheitern (DE-588)4299802-5 s DE-604 Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-16404-1 http://www.springer.com/ Verlag X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=41a95c3bf9e74b0da7bae90a6e41d31e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029429034&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Neumann, Michael Wie Start-ups scheitern theoretische Hintergründe und Fallstudien innovativer Unternehmen Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Scheitern (DE-588)4299802-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078599-3 (DE-588)4299802-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Wie Start-ups scheitern theoretische Hintergründe und Fallstudien innovativer Unternehmen |
title_auth | Wie Start-ups scheitern theoretische Hintergründe und Fallstudien innovativer Unternehmen |
title_exact_search | Wie Start-ups scheitern theoretische Hintergründe und Fallstudien innovativer Unternehmen |
title_full | Wie Start-ups scheitern theoretische Hintergründe und Fallstudien innovativer Unternehmen Michael Neumann |
title_fullStr | Wie Start-ups scheitern theoretische Hintergründe und Fallstudien innovativer Unternehmen Michael Neumann |
title_full_unstemmed | Wie Start-ups scheitern theoretische Hintergründe und Fallstudien innovativer Unternehmen Michael Neumann |
title_short | Wie Start-ups scheitern |
title_sort | wie start ups scheitern theoretische hintergrunde und fallstudien innovativer unternehmen |
title_sub | theoretische Hintergründe und Fallstudien innovativer Unternehmen |
topic | Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Scheitern (DE-588)4299802-5 gnd |
topic_facet | Unternehmensgründung Scheitern Hochschulschrift |
url | http://www.springer.com/ http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=41a95c3bf9e74b0da7bae90a6e41d31e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029429034&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT neumannmichael wiestartupsscheiterntheoretischehintergrundeundfallstudieninnovativerunternehmen AT springerfachmedienwiesbaden wiestartupsscheiterntheoretischehintergrundeundfallstudieninnovativerunternehmen |