Die Brau- und Malzindustrie in Deutschland-Ost zwischen 1945 und 1989: ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Brau- und Malzindustrie im 20. Jahrhundert
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Verlag der VLB Berlin
2016
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | VLB-Fachbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 501 Seiten Illustrationen 25 cm 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783921690802 3921690803 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044012995 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170309 | ||
007 | t | ||
008 | 170125s2016 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N20 |2 dnb | ||
015 | |a 16,B43 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1100179798 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783921690802 |c Festeinband : EUR 40.10 (AT), EUR 39.00 (DE) |9 978-3-921690-80-2 | ||
020 | |a 3921690803 |9 3-921690-80-3 | ||
024 | 3 | |a 9783921690802 | |
035 | |a (OCoLC)975364884 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1100179798 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-210 | ||
082 | 0 | |a 338.4766330943109045 |2 22/ger | |
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Brau- und Malzindustrie in Deutschland-Ost zwischen 1945 und 1989 |b ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Brau- und Malzindustrie im 20. Jahrhundert |c herausgegeben von Dr. Peter Lietz, Dr. sc. techn. Hans-J. Manger |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Verlag der VLB Berlin |c 2016 | |
300 | |a 501 Seiten |b Illustrationen |c 25 cm |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a VLB-Fachbücher | |
648 | 7 | |a Geschichte 1945-1989 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Brauwirtschaft |0 (DE-588)4069637-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Malzherstellung |0 (DE-588)4168743-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bier DDR | ||
653 | |a Brauereien DDR | ||
653 | |a Brauindustrie DDR | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Brauwirtschaft |0 (DE-588)4069637-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Malzherstellung |0 (DE-588)4168743-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1945-1989 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lietz, Peter |4 edt | |
700 | 1 | |a Manger, Hans-J. |d 1940- |0 (DE-588)1031800506 |4 edt | |
710 | 2 | |a Versuchs- u. Lehranstalt für Brauerei |b Abt. Verlag |0 (DE-588)106809303X |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1100179798/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029420662&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC2 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029420662 | ||
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 431 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177004032950272 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
DIE AUTOREN 12
VERZEICHNIS DER ANLAGEN 14
VERZEICHNIS DER ABKUERZUNGEN 15
1. EINLEITUNG 20
2. DIE POLITISCHEN UND WIRTSCHAFTLICHEN AUSGANGSBEDINGUNGEN IN DER
SOWJETISCHEN BESATZUNGSZONE 21
2.1 DIE EINRICHTUNG DER 4 BESATZUNGSZONEN 21
2.2 NEUANFANG IN DER SOWJETISCHEN BESATZUNGSZONE 24
3. DIE STELLUNG DER BRAU- UND MALZINDUSTRIE IM SYSTEM DER
PLANWIRTSCHAFT DER DDR 28
3.1 GRUENDUNG DER VEREINIGUNG VOLKSEIGENER BETRIEBE (W B) 28
3.2 DIE STAATLICHE LENKUNG DER BRAU- UND MALZINDUSTRIE IN DER DDR 30
3.3 DAS STAATLICHE GETRAENKEKONTOR ALS *WIRTSCHAFTSLEITENDES ORGAN* DER
GAERUNGS- UND GETRAENKEINDUSTRIE 34
3.4 DIE BEDEUTUNG DER MATERIELLEN KENNZIFFERN 36
4. FINANZIERUNG DER BRAU- UND MALZINDUSTRIE 38
4.1 BRAU- UND MALZINDUSTRIE IM LEITUNGSSYSTEM DER DDR-INDUSTRIE 38
4.2 DAS PLANUNGSSYSTEM DER DDR 38
4.3 DAS WAEHRUNGS- UND PREISSYSTEM ALS WESENTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
FUER DIE FINANZIERUNG DER INDUSTRIE 41
4.4 PREISE 42
4.4.1 KONSUMGUETERPREISE 42
4.4.2 INDUSTRIEPREISE 42
4.5 ABGABEN AN DEN UND ZUFUEHRUNGEN AUS DEM STAATSHAUSHALT 43
4.6 ZAHLUNGSVERKEHR UND DIE KONTOFUEHRUNGSPFLICHT 44
4.7 KREDIT UND GELDMARKT 44
4.8 FINANZIERUNG DER INVESTITIONEN 46
4.9 BEZIEHUNGEN BETRIEB-BANK 47
5. DIE AUSGANGSBEDINGUNGEN IN DEN BRAUEREIEN UND MAELZEREIEN
DER SOWJETISCHEN BESATZUNGSZONE 49
5.1 DER ALLGEMEINE ZUSTAND DER BRAU- UND MALZINDUSTRIE NACH KRIEGSENDE
49
5.2 TECHNOLOGISCHES MANAGEMENT 51
3
5.2.1 MALZHERSTELLUNG 51
5.2.1.1 TECHNISCHE AUSRUESTUNGEN UND TECHNOLOGIE 53
5.2.1.2 QUALITAET DER ERZEUGNISSE 57
5.2.1.3 KONTINUIERLICHE MAELZEREI 57
5.2.1.4 FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE AUF DEM GEBIET DER MAELZEREI 58
5.2.2 BIERHERSTELLUNG 59
5.2.2.1 ERSTE VORSCHLAEGE ZUR TECHNOLOGISCHEN VERBESSERUNG 63
5.2.2.2 KONTINUIERLICHES ANSTELLEN DER WUERZE 63
5.2.2.3 DIE ENTWICKLUNG DES DRUCKGAERVERFAHRENS IN DER DDR 64
5.2.3 REINIGUNG UND DESINFEKTION 66
5.3 ANALYSE DER TECHNISCH-TECHNOLOGISCHEN SITUATION DER BRAUINDUSTRIE 68
6. ROHSTOFFPOLITIK IN DER DDR 68
6.1 ALLGEMEINE ROHSTOFFSITUATION 68
6.2 BRAUGERSTE 69
6.2.1 ANBAUGEBIETE 69
6.2.2 BRAUGERSTENZUECHTUNG 72
6.2.3 QUALITAETSBEWERTUNG 73
6.3 HOPFEN 74
6.3.1 AUSGANGSSITUATION 74
6.3.2 WIDERBELEBUNG DES MITTELDEUTSCHEN HOPFENANBAUS NACH 1945 76
6.3.3 HOPFENFORSCHUNG 76
6.3.4 SORTENAUSWAHL 77
6.3.5 ORGANISATION - PLANUNG - ANBAUBERATUNG - BEWERTUNG -
ZERTIFIZIERUNG 79
6.3.5.1 ANBAUBERATUNG 79
6.3.5.2 ENTWICKLUNG DES HOPFENANBAUS 80
6.3.5.3 PLANKORREKTUR - MIT UNS NICHT 81
6.3.5.4 ZWISCHENBILANZ UND ANERKENNUNG NACH 10 JAHREN 83
6.3.6 MASSNAHMEN ZUR RATIONALISIERUNG DES HOPFENANBAUS IN DER DDR 83
6.3.6.1 ENTWICKLUNG DER SPANBETONGERUESTBAUWEISE 83
6.3.6.2 HOPFENTROCKNUNG 84
6.3.6.3 ERSTE HOPFENPFLUECKMASCHINE IN BERNBURG 84
6.3.6.4 BEKAEMPFUNG VON HOPFENKRANKHEITEN 85
6.3.7 HOPFENEXTRAKTION 86
6.3.8 HOPFENANALYTIK - BITTERSTOFFBEWERTUNG 86
6.3.9 HERSTELLUNG VON HOPFENPRODUKTEN 88
6.4 DIE EIGENHERSTELLUNG MIKROBIELLER ENZYMPRAEPARATE IN DER DDR 89
6.4.1 DIE ENTWICKLUNG UND HERSTELLUNG VON SS-GLUCANASE UND -AMYLASE 89
6.4.2 ANWENDUNGSBEREICHE AUSSERHALB DER BRAUINDUSTRIE 96
6.4.3 ANWENDUNG DER GENTECHNIK BEI DER OPTIMIERUNG DER ENZYMBILDNER 97
6.5 DIE VERARBEITUNG VON GERSTENROHFRUCHT IN DER DDR 99
7. FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG FUER DIE BRAU- UND MALZINDUSTRIE
DER DDR 104
7.1 DIE ORGANISATION DER INDUSTRIEFORSCHUNG IM NACHKRIEGSDEUTSCHLAND 105
7.2 GRUENDUNG ZENTRALER LABORATORIEN 106
7.2.1 DAS ZENTRALLABORATORIUM FUER DIE BRAU- UND MALZINDUSTRIE 106
7.2.2 DAS ZENTRAL-LABORATORIUM FUER DIE GAERUNGS- UND SPIRITUOSENINDUSTRIE
110
7.2.3 DIE MATERIELLTECHNISCHEN VORAUSSETZUNGEN IN DEN ZENTRAL-
LABORATORIEN UND FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN 111
7.3 DIE GRUENDUNG DES INSTITUTS FUER DIE GAERUNGS- UND GETRAENKEINDUSTRIE
(IFG) 111
7.3.1 EINIGE SCHWERPUNKTE DER IM INDUSTRIEINSTITUTS (FIGEM UND IFG)
BEHANDELTEN FORSCHUNGSAUFGABEN 114
7.3.1.1 MALZHERSTELLUNG 114
7.3.1.2 BIERHERSTELLUNG 115
7.3.1.3 BRENNEREI 115
7.3.1.4 ALKOHOLFREIE ERFRISCHUNGSGETRAENKE 116
7.3.1.5 EINIGE BEMERKUNGEN ZU DEN KONTIVERFAHREN 116
7.3.2 BILDUNG DER ZENTRALGELEITETEN KOMBINATE 120
7.4 VOM WTZ ZUM WTOEZ 120
7.5 DAS INDUSTRIEFORSCHUNGSZENTRUM BIOTECHNOLOGIE DER
LEBENSMITTELINDUSTRIE (IFZ) 121
7.6 FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE DES WISSENSCHAFTSBEREICHES GAERUNGS
TECHNOLOGIE AN DER LANDWIRTSCHAFTLICH-GAERTNERISCHEN FAKULTAET DER
HUMBOLDT-UNIVERSITAET ZU BERLIN. 123
7.7 FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE DER ABTEILUNG MIKROBIOLOGIE DER GAERUNGS- UND
GETRAENKEINDUSTRIE DES WISSENSCHAFTSBEREICHES MIKROBIOLOGIE 125
7.8 FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE DES WISSENSCHAFTSBEREICHS TECHNIK DER SEKTION
NAHRUNGSGUETERWIRTSCHAFT UND LEBENSMITTELTECHNOLOGIE DER HUB 127
8. DIE ENTWICKLUNG DER BRAUINDUSTRIE IN DER DDR 133
8.1 AUSGANGSBEDINGUNGEN, ENTLOHNUNG, ARBEITSZEIT 133
8.1.1 ENTWICKLUNG DER GETRAENKEVERSORGUNG 134
8.1.2 ARBEITSZEIT, ENTLOHNUNG 135
8.1.2.1 ARBEITSZEIT 135
8.1.2.2. ENTLOHNUNG 136
8.1.1.3 VERGUETUNG DER LEHRLINGE 137
8.1.1.4 ENTLOHNUNG DER BRAUEREIMITARBEITER 137
8.1.1.5 LOHNBEISPIELE AUS BRAUEREIEN 138
8.1.1.6 FUEHRUNGSKRAEFTE 139
8.1.1.7 ABGABEN FUER SOZIALLEISTUNGEN 139
8.2 DIE ENTWICKLUNG DER BRAUKAPAZITAETEN AM BEISPIEL EINIGER
GETRAENKEKOMBINATE IM ZEITRAUM 1949 BIS 1959 140
8.3 DIE ENTWICKLUNG DER BERLINER BRAUEREIEN IM ZEITRAUM 1949 BIS 1959
140
8.3.1 DIE BRAUKAPAZITAETEN AM STANDORT BERLIN-OST 142
8.3.1.1 VORBEMERKUNGEN 142
8.3.1.2 KINDL BRAUEREI BERLIN-WEISSENSEE 145
8.3.1.3 SCHULTHEISS-BRAUEREI BERLIN-SCHOENEWEIDE 150
8.3.1.4 SCHULTHEISS-BRAUEREI SCHOENHAUSER ALLEE 151
8.3.1.5 ENGELHARDT-BRAUEREI STRALAU 152
8.3.1.6 SCHULTHEISS-BRAUEREI LENINALLEE 154
8.3.1.7 BERLINER BUERGERBRAEU BERLIN-FRIEDRICHSHAGEN 156
8.3.1.8 BRAUEREIEN WILLNER UND BREITHAUPT 158
8.3.2 DER VEB BERLINER BRAUEREIEN 159
8.3.3 BILDUNG DES VEB GETRAENKEKOMBINAT BERLIN 162
8.3.4 WICHTIGE RATIONALISIERUNGS- UND MODERNISIERUNGSMASSNAHMEN IN
DER ZEIT VON 1969 BIS 1974 163
8.3.4.1 HERSTELLUNG ALKOHOLFREIER GETRAENKE 163
8.3.4.2 REKONSTRUKTION DER MAELZEREI 164
8.3.4.3 NEUBAU DER FLASCHENABFUELLUNG IN DER KINDL-BRAUEREI 165
8.3.4.4 DIE REKONSTRUKTION DER BIERHERSTELLUNG IM STAMMBETRIEB 165
8.3.4.5 RATIONELLE METHODEN DES TRANSPORTS UND VERTRIEBS 167
8.3.4.6 DAS ZIEL IST ERREICHT 167
8.3.4.7 STABILISIERUNG UND WEITERE INTENSIVIERUNG DER PRODUKTION
IN DEN JAHREN 1975 BIS 1981 - TECHNISCH-TECHNOLOGISCHE
UND ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN 167
8.3.4.8 ARBEITS- UND LEBENSBEDINGUNGEN 170
8.3.4.9 ENTWICKLUNG NEUER ERZEUGNISSE 171
8.3.4.10 SCHWERPUNKTE IN DER FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG 171
8.3.4.11 TECHNOLOGIE DER FREITANKGAERUNG UND -REIFUNG 172
8.3.4.12 EINFUEHRUNG DES VERFAHRENS ZUR HOPFENDOSIERUNG NACH
UNIVERSELLEM BITTERWERT 173
8.3.4.13 QUALITAETSSICHERUNG 173
8.3.4.14 WEITERENTWICKLUNG DER EXPORTBIERPRODUKTION IM
VEB BERLINER BUERGERBRAEU 174
8.3.4.15 BERLIN 750 JAHRE - DER FESTBEITRAG DES GETRAENKEKOMBINATES 175
8.3.4.16 DIE JAHRE 1988 UND 1989 - DIE SCHWIERIGKEITEN NEHMEN ZU 176
8.3.4.17 DAS JAHR 1989 - AUCH EIN JAHR DER BETRIEBSJUBILAEEN 178
8.4 DER VEB RADEBERGER EXPORTBIERBRAUEREI 179
8.5 DER VEB EXPORTBIERBRAUEREI WERNESGRUEN 196
8.5.1 UEBERBLICK UEBER DIE WERNESGRUENER BRAUGESCHICHTE IN DER
NACHKRIEGSZEIT UND IN DER DDR IM ZEITRAUM 1945 BIS 1989 196
8.5.1.1 DIE WERNESGRUENER BRAUEREIEN UND DEREN ENTWICKLUNG 196
8.5.1.2 DIE ENTWICKLUNG IN DER NACHKRIEGSZEIT 196
8.5.1.3 DIE TECHNISCHE AUSRUESTUNG DER WERNESGRUENER BETRIEBE UND
DIE INVESTITIONEN IM ZEITRAUM 1945-1989 198
8.5.1.4 ROH- & HILFSSTOFFE 206
8.5.1.5 TECHNOLOGIE 207
8.5.1.6 LABOR UND QUALITAETSSICHERUNG 208
8.5.2 DIE PRODUKTPALETTE DER WERNESGRUENER BRAUEREIEN/SPEZIALISIERUNGEN
209
8.5.2.1 DIE GEBINDE 210
8.5.3 DER AUSSTOSS DER WERNESGRUENER BRAUEREIEN: MENGE/LIEFERGEBIETE,
KUNDEN/EXPORT (UEBER DEN AHB-GENUSSMITTEL) 211
8.5.3.1 DIE HEKTOLITER-ENTWICKLUNG VON WERNESGRUEN 211
8.5.3.2 ABSATZPLAN VON WERNESGRUEN FUER DAS JAHR 1977 213
8.5.4 BETRIEBSLEITUNG UND MITARBEITER 213
8.5.4.1 GEWERKE, DIE IN DER BRAUEREI TAETIG WAREN - TANKMONTAGE ETC. 213
8.5.4.2 BELEGSCHAFTSGROESSE / DIREKTORAT 214
8.5.4.3 DIREKTORAT 214
8.5.4.4 DAS TECHNISCHE LEITUNGSPERSONAL 214
8.5.4.5 AUSBILDUNGSSTAND / QUALIFIKATION 215
8.5.5 SOZIALLEISTUNGEN / SPONSORING, UNTERSTUETZUNG 215
8.5.6 AUSZEICHNUNGEN / 550 JAHRE BRAURECHTE 1986 216
8.5.7 QUELLENVERZEICHNIS ZU WERNESGRUEN 217
8.6 DER VEB STERNQUELL-BRAUEREI PLAUEN 219
8.6.1 ALLER ANFANG IST SCHWER 219
8.6.1.1 DIE AUFGABEN EINER NEUEN GENERATION 223
8.6.1.2 EIN NEUER WEG WIRD EINGESCHLAGEN 223
8.6.2 BEI STERNQUELL WIRD ANGEPACKT 224
8.6.2.1 DAS HAUPTPROBLEM, DIE FLASCHENABFUELLUNG 225
8.6.2.2 DIE FILTRATION, EIN SCHLUESSEL ZUR QUALITAET 227
8.6.2.3 DER EINFLUSS DER WIRTSCHAFTSPOLITIK DER DDR AUF DIE ENT
WICKLUNG DER DDR BRAUINDUSTRIE UND DER STERNQUELL-BRAUEREI 228
8.6.3 DIE BRAUEREI VON 1857 WIRD GRUNDHAFT ERNEUERT UND ERWEITERT 229
8.6.3.1 DIE BAUARBEITEN BEGINNEN BEI VOLLEM BETRIEBSABLAUF 231
8.6.3.2 VERSORGUNGSPROBLEM NR. 1 BLIEB DAS FLASCHENBIER. 232
8.6.4 EINE BETRACHTUNG ZUM MASCHINENTECHNISCHEN ANGEBOT FUER DIE
FLASCHENKELLERTECHNIK DER STERNQUELL-BRAUEREI DURCH DEN
VEB KOMBINAT NAGEMA 233
8.6.3.1 DIE BETRIEBSERWEITERUNG DER STERNQUELL-BRAUEREI MIT
BRANCHENFREMDEN UND LANGJAEHRIG ERFAHRENEN PARTNERN 235
8.6.3.2 BAUSTEINE FUER DIE TECHNOLOGISCHE UND TECHNISCHE
ENTWICKLUNG DES BETRIEBES 239
8.6.5 DIE ZUSAMMENARBEIT MIT DEN WISSENSCHAFTSBEREICHEN DER DDR ZUR
PRODUKTENTWICKLUNG UND EINFUEHRUNG NEUER TECHNOLOGIEN 241
8.6.6 DIE STERNQUELL- BRAUEREI, EIN BESTANDTEIL DER REGION 244
8.6.6.1 AUS DER REGIONALEN WURDE EINE UEBERREGIONALE BRAUEREI 245
8.6.6.2 DIE LEITUNG UND PLANUNG DER BETRIEBLICHEN ABLAEUFE IM
TECHNISCHEN BEREICH 245
8.6.6.3 DIE NAECHSTEN ZIELE WURDEN ANGEPACKT 247
8.6.7 FAZIT DER BETRACHTUNG 247
8.7 VEB GETRAENKEKOMBINAT DRESDEN 249
8.7.1 EINLEITUNG, VORBEMERKUNGEN UND DANKSAGUNG 249
8.7.2 BETRIEBSCHRONIK 250
8.7.2.1 ZEITRAUM VOR 1945 250
8.7.2.2 ZEITRAUM 1945 BIS 1959 251
8.7.2.3 ZEITRAUM 1960 BIS 1971 254
8.7.2.4 ZEITRAUM 1972 258
8.7.2.5 ZEITRAUM 1973 BIS 1978 260
8.7.2.6 ZEITRAUM 1979 BIS 1988 266
8.7.2.7 ZEITRAUM 1989 BIS 1990 270
8.7.2.8 ZEITRAUM NACH 1990 272
8.7.3 WEITERE ANGABEN ZUM VE GETRAENKEKOMBINAT UND DEN
KOMBINATSBETRIEBEN 272
8.8 VEB GETRAENKEKOMBINAT NEUBRANDENBURG 277
8.9 VEB GETRAENKEKOMBINAT COTTBUS 281
8.9.1 BRAUEREI ANTON KIRCHER COTTBUS 282
8.9.2 VEREINS-BRAUEREI COTTBUS 282
8.9.3 BRAUEREI GUSTAV SCHULTZE 283
8.9.4 VEB VEREINIGTE GETRAENKEBETRIEBE COTTBUS 284
8.9.5 VEB GETRAENKEKOMBINAT COTTBUS 284
8.9.6 NIEDERLASSUNG COTTBUSER BRAUEREIEN DER GETRAENKEHERSTELLUNGS
UND VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH 284
8.10 VEB GETRAENKEKOMBINAT FRANKFURT (ODER) 285
8.11 VEB GETRAENKEKOMBINAT LEIPZIG 288
8.12 VEB GETRAENKEKOMBINAT MAGDEBURG 293
8.12.1 BETRACHTUNGEN ZUR BILDUNG DES VEB GETRAENKEKOMBINAT MAGDEBURG293
8.12.2 PERSONAL: 304
8.13 VEB GK ROSTOCK 304
8.13.1 VEB ROSTOCKER BRAUEREI: 304
8.13.2 VEB GREIFSWALDER BRAUEREI: 304
8.13.3 VEB STRALSUNDER BRAUEREI: 305
8.13.4 VEB MALZFABRIK GREVESMUEHLEN 305
8.14 VEB GK KARL-MARX-STADT 305
8.15 VEB GETRAENKEKOMBINAT POTSDAM 308
8.16 VEB GETRAENKEKOMBINAT GERA 311
8.17 VEB GETRAENKEKOMBINAT ERFURT 311
8.18 VEB GETRAENKEKOMBINAT DESSAU 312
8.19 VEB GETRAENKEKOMBINAT RENNSTEIG 312
8.20 VEB GETRAENKEKOMBINAT SCHWERIN 313
8.20.1 VEREINSBRAUEREI LUEBZ IM VEB GETRAENKEKOMBINAT SCHWERIN 313
8.20.1.1 EIGENTUMSVERHAELTNISSE 313
8.20.1.2 NEUANFANG 1946 314
8.20.1.3 PRODUKTIONSENTWICKLUNG 314
8.20.1.4 EXPORTTAETIGKEIT 315
8.20.1.5 NEUANFANG 1990 316
8.20.2 BRAUEREI GRABOW 316
8.21 EXPORT UND IMPORT VON GENUSSMITTELN IN DER DDR 318
8.21.1 ROLLE DES MINISTERIUMS FUER AUSSENHANDEL (MAH) 318
8.21.2 LEIPZIGER MESSE 319
8.22.3 EXPORTE 320
8.21.4 WERBUNG UND MESSEN IN DER BRAUINDUSTRIE DER DDR 323
8.22 STANDORTE DER MAELZEREIEN UND BRAUEREIEN IN DER DDR 325
8.22.1 MAELZEREIEN UND MALZPRODUKTION 325
8.22.2 BRAUEREIEN UND BIERPRODUKTION 330
9. DER ANLAGENBAU FUER DIE BRAU- UND MALZINDUSTRIE DER DDR 335
9.1 GETRAENKEMASCHINENBAU NAGEMA 335
9.1.1 GESCHICHTE DER NAGEMA 335
9.1.2 BETRIEBE DER VVB/DES KOMBINATES FUER DEN GETRAENKEMASCHINENBAU 337
9.1.3 HERKUNFT DER BETRIEBE 338
9.1.4 DIE ERZEUGNIS-GRUPPE 341
9.1.5 DIE ERZEUGNISSE 342
9.1.6 LEISTUNGSKENNZIFFERN 345
9.1.7 DIE ERSATZTEIL-VERSORGUNG 347
9.1.8 WISSENSCHAFTSKOOPERATION MIT DER TU DRESDEN 347
9.1.9 DER RGW, DIE SITUATION IM GETRAENKE-ABFUELL-MASCHINENBAU IM RGW 348
9.1.10 GRUENDE FUER DIE UNEFFEKTIVE SITUATION IM RGW IM
GETRAENKEMASCHINENBAU 350
9.1.11 LIEFERSCHWERPUNKTE DES NAGEMA-GETRAENKEMASCHINENBAUES 351
9.1.12 BEZIEHUNGEN ZUR GETRAENKEINDUSTRIE DER DDR. 352
9.1.13 INTERNATIONALE MESSEN/LEIPZIGER FRUEHJAHRSMESSE 353
9.1.14 DIE ABWICKLUNG DER ERZEUGNIS-GRUPPE 353
9.1.15 ANLAGEN ZU KAPITEL 9.1 355
9.1.16 ANHANG ZU KAPITEL 9.1 357
9.2 KOMBINAT FORTSCHRITT (KOFO) 359
9.2.1 ALLGEMEINER UEBERBLICK 359
9.2.2 EMS ERFURT 360
9.2.3 APPARATEBAU NORDHAUSEN 365
9.2.4 KYFFHAEUSERHUETTE ARIERN 368
9.3 CHEMIEANLAGENBAUKOMBINAT LEIPZIG-GRIMMA 369
9.3.1 VEB CHEMIEANLAGENBAU ERFURT-RUDISLEBEN 369
9.3.1.1 HISTORIE 369
9.3.1.2 ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES ANLAGENBAUS 370
9.3.1.3 BRAUEREIANLAGEN VON CHEMA 371
9.3.2 VEB GERMANIA KARL-MARX-STADT 375
9.3.3 VEB MASCHINENFABRIK UND EISENGIESSEREI WURZEN 375
9.3.4 VEB INDUSTRIEMONTAGE MERSEBURG 375
9.4 VEB NAGEMA ANLAGENBAU 375
9.4.1 BRAUEREI COSCHUETZ DRESDEN 376
9.4.2 HERSTELLUNG UND ABFUELLUNG VON OBSTSAFT UND ALKOHOLFREIEN
GETRAENKEN IN DER VR POLEN 376
9.4.3 BRAUEREI NEVES DEMOKRATISCHE REPUBLIK VON SAEO TOME
UND PRINCIPE 378
9.4.4 SOFT DRINK FABRIK REFRINOR LUANDA VR ANGOLA 379
9.4.5 GASTHAUSBRAUEREI APOLLO IM TIVOLI KOPENHAGEN /DAENEMARK 380
9.4.6 GASTHAUSBRAUEREI WEIMAR 382
9.5 SONSTIGE BETRIEBE 382
9.5.1 VEB ARMATURENWERK HOETENSLEBEN 382
9.5.2 VEB MOLKEREITECHNIK UND BEDARF 382
9.5.3 KAELTEANLAGEN 383
9.5.3.1 VEB MASCHINENFABRIK HALLE (VEB MAFA HALLE) 383
9.5.3.2 VEB KUEHLAUTOMAT BERLIN 383
9.5.3.3 VEB MASCHINEN- UND APPARATEBAU SCHKEUDITZ 383
9.5.4 SONSTIGE BETRIEBE 384
9.5.5 KRONENVERSCHLUESSE RASCHAU 384
10. PROJEKTIERUNGS- UND INVESTITIONSLEISTUNGEN FUER DIE GAERUNGS
UND GETRAENKEINDUSTRIE 384
10.1 PROJEKTIERUNGSBETRIEBE IN DER DDR 384
10.1.1 DEFINITION PROJEKTIERUNGSBETRIEBE UND PROJEKTIERUNGSABTEILUNGEN
384
10.1.2 PROJEKTIERUNGSLEISTUNGEN 385
10.1.3 VERGUETUNG VON PROJEKTIERUNGSLEISTUNGEN 386
10.2 ENTWICKLUNG DER PROJEKTIERUNG IN DER BRAU- UND GETRAENKEINDUSTRIE
386
10.3 LISTE BAUVORHABEN 389
10.4 ERWAEHNENSWERTES ZU EINIGEN VORHABEN 389
10.4.1 VORHABEN ZU EHREN DES 20. JAHRESTAGES DER DDR (07.10.1969) 389
10.4.2 AUTOMATISIERUNGSVORHABEN 692, NEUBAU BRAUEREI
POTSDAM-REHBRUECKE 391
10.4.3 ERWEITERUNG DER KINDL-BRAUEREI BERLIN-WEISSENSEE BIERHERSTELLUNG
392
10.4.4 NEUBAU DER FLASCHENABFUELLUNG IN DER KINDL-BRAUEREI
BERLIN-WEISSENSEE, VORHABEN AV 691 395
10.4.5 NEUBAU DER BRAUEREI DRESDEN-COSCHUETZ 395
10.4.6 NEUBAU DER FLASCHENABFUELLUNG IM VEB BRAUEREI
SACHSENBRAEU LEIPZIG 396
10.5 STANDORTE DER PROJEKTIERUNGSBETRIEBE 397
10.5.1 VEB PKM 397
10.5.2 VEB ZPL 398
10.5.3 VEB IGG 398
11. DIE AUS- UND WEITERBILDUNG DES BRAUER UND
MAELZERNACHWUCHSES 399
11.1. VORBEMERKUNGEN 399
11.2 BERUFSFACHKOMMISSION BRAUER UND MAELZER 399
11.3 DIE VERSORGUNG DES BERUFSZWEIGES MIT FACHLITERATUR 401
11.4 DIE FACHARBEITERAUSBILDUNG ZU BRAUERN UND MAELZERN IN DER DDR 404
11.4.1 GRUENDUNG DER BERUFSSCHULE *AUSSENSTELLE BRAU UND MALZ* 405
11.4.2 DER UMZUG INS FELDSCHLOESSCHEN 406
11.4.3 UMBENENNUNG IN *SPLITTERBERUFSSCHULE BRAU UND MALZ* 406
11.4.4 *ZENTRALBERUFSSCHULE FUER BRAUEREI- UND MOLKEREIINDUSTRIE* 408
11.4.5 DER DRITTE UMZUG: 1964 412
11.5 AUSBILDUNG VON MEISTERN IN DER DDR 415
11.6 AUSBILDUNG VON INGENIEUREN FUER DIE GAERUNGS- UND GETRAENKEINDUSTRIE
IN DIPPOLDISWALDE /SACHSEN 417
11.6.1 GESCHICHTE DER EHEMALIGEN *DEUTSCHEN MUELLERSCHULE* IN
DIPPOLDISWALDE 417
11.6.2. AUSBILDUNG VON INGENIEUREN DER LEBENSMITTELINDUSTRIE 418
11.7 DIE AUSBILDUNG DES AKADEMISCHEN NACHWUCHSES FUER DIE BRAU- UND
MALZINDUSTRIE AN DER LANDW.-GAERTNERISCHEN FAKULTAET DER HUMBOLDT-
UNIVERSITAET ZU BERLIN 425
11.7.1 DIE AUSBILDUNG AM *INSTITUT FUER GAERUNGSCHEMIE UND
LANDWIRTSCHAFTLICHE TECHNOLOGIE* 425
11.7.2 DIE AUSBILDUNG IN DER INVALIDENSTRASSE 42 AB 1949/50 429
11.7.3 AUSBILDUNGSSCHWERPUNKTE IN DER FACHRICHTUNG TECHNOLOGIE DER
GAERUNGS- UND GETRAENKEINDUSTRIE 431
11.7.4 LEHRPROGRAMM VERFAHREN DER GAERUNGS- UND GETRAENKEINDUSTRIE 432
11.7.5 HOCHSCHULAUSBILDUNG AUF DEM GEBIET DER ALLGEMEINEN- UND
INDUSTRIELLEN MIKROBIOLOGIE FUER STUDENTEN DES BRAUWESENS UND
ANGRENZENDER FACHGEBIETE AN DER HUMBOLDT-UNIVERSITAET ZU BERLIN 433
11.7.5.1 MIKROBIOLOGISCHE AUSBILDUNG VON STUDENTEN DER
FACHRICHTUNG GAERUNGS- UND GETRAENKETECHNOLOGIE 435
11.7.5.2 FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE DER ABTEILUNG MIKROBIOLOGIE
DER GAERUNGS- UND GETRAENKEINDUSTRIE DES WISSENSCHAFTS
BEREICHES MIKROBIOLOGIE 436
17.5.7.3 ERARBEITUNG VON LEHRMATERIAL UND UNTERSTUETZUNG DER
INDUSTRIE DURCH UEBERNAHME VON GASTVORLESUNGEN 437
11.7.6 LEHRPROGRAMM GRUNDLAGEN DER BIOTECHNOLOGIE 437
11.7.7 AUSBILDUNG DER STUDENTEN IN DEN TECHN. GRUNDDISZIPLINEN 439
11.8 IHS KOETHEN/HOCHSCHULE ANHALT 439
12. QUALITAETSSICHERUNG IN DER DDR 440
12.1 DIE ENTWICKLUNG DER QUALITAETSKONTROLLE NACH 1945 440
12.2 DIE GRUENDUNG DES DEUTSCHEN AMTES FUER MESSWESEN UND
WARENPRUEFUNG (DAMW) 441
12.3 DER ERLASS NEUER LEBENSMITTELRECHTLICHER BESTIMMUNGEN IN DER DDR
UND IHRE AUSWIRKUNGEN FUER DIE BIER- UND MALZHERSTELLUNG 443
12.4 EINSCHAETZUNG DER BIERQUALITAET IM ZUSAMMENHANG MIT DEN QUALITAETS
BESTIMMENDEN FAKTOREN 446
12.5 DIE ENTWICKLUNG DER STAATLICHEN KONTROLLE DER ERZEUGNISSE UND DIE
QUALITAETSSICHERUNG DER GAERUNGS- UND GETRAENKEINDUSTRIE IN DER DDR 447
13. DIE BEDEUTUNG GESELLSCHAFTLICHER GREMIEN BEI DER
GESTALTUNG DER TECHNISCHEN POLITIK IM INDUSTRIEZWEIG 452
13.1 DIE KAMMER DER TECHNIK DER BRAU- UND MALZINDUSTRIE DER DDR 453
13.1.1 AUSGANGSBEDINGUNGEN 453
11
13.1.2 DIE GRUENDUNG DER KAMMER DER TECHNIK IN DER SBZ 453
13.1.3 DIE ENTWICKLUNG DER KDT ARBEIT IN DER GAERUNGS- UND
GETRAENKEINDUSTRIE 455
13.1.4 DER FACHUNTERAUSSCHUSS BRAU- UND MALZINDUSTRIE 456
13.1.5 FACHAUSSCHUSS MINERALBRUNNEN, TAFELWASSER, LIMONADEN 460
13.1.6 KDT-ARBEIT AN DER HUMBOLDT UNIVERSITAET ZU BERLIN 460
13.1.7 DIE WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHEN KOLLOQUIEN DER GAERUNGS- UND
GETRAENKEINDUSTRIE 461
13.1.8 DIE KOLLOQUIEN DER GAERUNGS- UND GETRAENKEINDUSTRIE UND IHRE
THEMATISCHEN SCHWERPUNKTE 464
13.2 DIE ARBEIT DER ZENTRALEN BRANCHENARBEITSKREISE AM BEISPIEL DES
ZBAK WISSENSCHAFT UND TECHNIK 465
INDEX 473
QUELLENNACHWEISE 489
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Lietz, Peter Manger, Hans-J. 1940- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | p l pl h j m hjm |
author_GND | (DE-588)1031800506 |
author_facet | Lietz, Peter Manger, Hans-J. 1940- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044012995 |
ctrlnum | (OCoLC)975364884 (DE-599)DNB1100179798 |
dewey-full | 338.4766330943109045 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.4766330943109045 |
dewey-search | 338.4766330943109045 |
dewey-sort | 3338.4766330943109045 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
era | Geschichte 1945-1989 gnd |
era_facet | Geschichte 1945-1989 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02488nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044012995</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170309 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170125s2016 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,B43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1100179798</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783921690802</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 40.10 (AT), EUR 39.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-921690-80-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3921690803</subfield><subfield code="9">3-921690-80-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783921690802</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)975364884</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1100179798</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.4766330943109045</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Brau- und Malzindustrie in Deutschland-Ost zwischen 1945 und 1989</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Brau- und Malzindustrie im 20. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dr. Peter Lietz, Dr. sc. techn. Hans-J. Manger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Verlag der VLB Berlin</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">501 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">VLB-Fachbücher</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-1989</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brauwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069637-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Malzherstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168743-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bier DDR</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Brauereien DDR</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Brauindustrie DDR</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Brauwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069637-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Malzherstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168743-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1945-1989</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lietz, Peter</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Manger, Hans-J.</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1031800506</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Versuchs- u. Lehranstalt für Brauerei</subfield><subfield code="b">Abt. Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)106809303X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1100179798/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029420662&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC2</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029420662</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland DDR |
id | DE-604.BV044012995 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:41:10Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)106809303X |
isbn | 9783921690802 3921690803 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029420662 |
oclc_num | 975364884 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-210 |
owner_facet | DE-12 DE-210 |
physical | 501 Seiten Illustrationen 25 cm 1 CD-ROM (12 cm) |
psigel | DHB_BSB_DDC2 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Verlag der VLB Berlin |
record_format | marc |
series2 | VLB-Fachbücher |
spelling | Die Brau- und Malzindustrie in Deutschland-Ost zwischen 1945 und 1989 ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Brau- und Malzindustrie im 20. Jahrhundert herausgegeben von Dr. Peter Lietz, Dr. sc. techn. Hans-J. Manger 1. Auflage Berlin Verlag der VLB Berlin 2016 501 Seiten Illustrationen 25 cm 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier VLB-Fachbücher Geschichte 1945-1989 gnd rswk-swf Brauwirtschaft (DE-588)4069637-6 gnd rswk-swf Malzherstellung (DE-588)4168743-7 gnd rswk-swf Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd rswk-swf Bier DDR Brauereien DDR Brauindustrie DDR Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 g Brauwirtschaft (DE-588)4069637-6 s Malzherstellung (DE-588)4168743-7 s Geschichte 1945-1989 z DE-604 Lietz, Peter edt Manger, Hans-J. 1940- (DE-588)1031800506 edt Versuchs- u. Lehranstalt für Brauerei Abt. Verlag (DE-588)106809303X pbl B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1100179798/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029420662&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die Brau- und Malzindustrie in Deutschland-Ost zwischen 1945 und 1989 ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Brau- und Malzindustrie im 20. Jahrhundert Brauwirtschaft (DE-588)4069637-6 gnd Malzherstellung (DE-588)4168743-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069637-6 (DE-588)4168743-7 (DE-588)4011890-3 |
title | Die Brau- und Malzindustrie in Deutschland-Ost zwischen 1945 und 1989 ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Brau- und Malzindustrie im 20. Jahrhundert |
title_auth | Die Brau- und Malzindustrie in Deutschland-Ost zwischen 1945 und 1989 ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Brau- und Malzindustrie im 20. Jahrhundert |
title_exact_search | Die Brau- und Malzindustrie in Deutschland-Ost zwischen 1945 und 1989 ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Brau- und Malzindustrie im 20. Jahrhundert |
title_full | Die Brau- und Malzindustrie in Deutschland-Ost zwischen 1945 und 1989 ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Brau- und Malzindustrie im 20. Jahrhundert herausgegeben von Dr. Peter Lietz, Dr. sc. techn. Hans-J. Manger |
title_fullStr | Die Brau- und Malzindustrie in Deutschland-Ost zwischen 1945 und 1989 ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Brau- und Malzindustrie im 20. Jahrhundert herausgegeben von Dr. Peter Lietz, Dr. sc. techn. Hans-J. Manger |
title_full_unstemmed | Die Brau- und Malzindustrie in Deutschland-Ost zwischen 1945 und 1989 ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Brau- und Malzindustrie im 20. Jahrhundert herausgegeben von Dr. Peter Lietz, Dr. sc. techn. Hans-J. Manger |
title_short | Die Brau- und Malzindustrie in Deutschland-Ost zwischen 1945 und 1989 |
title_sort | die brau und malzindustrie in deutschland ost zwischen 1945 und 1989 ein beitrag zur geschichte der deutschen brau und malzindustrie im 20 jahrhundert |
title_sub | ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Brau- und Malzindustrie im 20. Jahrhundert |
topic | Brauwirtschaft (DE-588)4069637-6 gnd Malzherstellung (DE-588)4168743-7 gnd |
topic_facet | Brauwirtschaft Malzherstellung Deutschland DDR |
url | http://d-nb.info/1100179798/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029420662&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lietzpeter diebrauundmalzindustrieindeutschlandostzwischen1945und1989einbeitragzurgeschichtederdeutschenbrauundmalzindustrieim20jahrhundert AT mangerhansj diebrauundmalzindustrieindeutschlandostzwischen1945und1989einbeitragzurgeschichtederdeutschenbrauundmalzindustrieim20jahrhundert AT versuchsulehranstaltfurbrauereiabtverlag diebrauundmalzindustrieindeutschlandostzwischen1945und1989einbeitragzurgeschichtederdeutschenbrauundmalzindustrieim20jahrhundert |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis