Wie lernen Erwachsene (heute)?: eine transdisziplinäre Einführung in die Erwachsenenbildung
Angst vor Fremdem, Rechtspopulismus, ökonomische Verzweckung von Bildung und neue Lehr-Lern-Szenarien. Erwachsenenbildung heute steht vor großen Herausforderungen, sie soll angesichts einer unübersichtlichen Welt Orientierung bieten. Deshalb kann sie sich nicht an enge Disziplingrenzen halten, sonde...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim ; Basel
Beltz Juventa
2017
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Angst vor Fremdem, Rechtspopulismus, ökonomische Verzweckung von Bildung und neue Lehr-Lern-Szenarien. Erwachsenenbildung heute steht vor großen Herausforderungen, sie soll angesichts einer unübersichtlichen Welt Orientierung bieten. Deshalb kann sie sich nicht an enge Disziplingrenzen halten, sondern muss transdisziplinär auch die eigenen Grundlagen überprüfen. Dabei spielt die Philosophie eine besondere Rolle. Das Buch regt sowohl Studierende als auch Praktiker/innen zur Reflexion und Selbstbildung an. Es dient als Grundlagentext und bezieht sich zugleich auf konkrete berufliche Erfahrungen von Erwachsenenbildnern/innen. Es möchte ermutigen und den Blick weiten, lehrreich sein und inspirieren. |
Beschreibung: | 184 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783779934691 3779934698 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044005226 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180918 | ||
007 | t | ||
008 | 170119s2017 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1117932354 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783779934691 |c Paperback : circa EUR 19.95 (DE), circa EUR 20.60 (AT), circa CHF 27.90 (freier Preis) |9 978-3-7799-3469-1 | ||
020 | |a 3779934698 |9 3-7799-3469-8 | ||
024 | 3 | |a 9783779934691 | |
035 | |a (OCoLC)962376675 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1117932354 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M468 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-M483 |a DE-92 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-B1533 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-91 |a DE-703 |a DE-N32 |a DE-898 |a DE-20 |a DE-155 |a DE-188 |a DE-Freis2 | ||
082 | 0 | |a 370 |2 23 | |
084 | |a DW 1000 |0 (DE-625)20240:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a EDU 480f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schellhammer, Barbara |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)1041289189 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wie lernen Erwachsene (heute)? |b eine transdisziplinäre Einführung in die Erwachsenenbildung |c Barbara Schellhammer |
246 | 1 | 3 | |a Wie lernen Erwachsene? |
246 | 1 | 3 | |a Wie lernen Erwachsene heute? |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim ; Basel |b Beltz Juventa |c 2017 | |
300 | |a 184 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Angst vor Fremdem, Rechtspopulismus, ökonomische Verzweckung von Bildung und neue Lehr-Lern-Szenarien. Erwachsenenbildung heute steht vor großen Herausforderungen, sie soll angesichts einer unübersichtlichen Welt Orientierung bieten. Deshalb kann sie sich nicht an enge Disziplingrenzen halten, sondern muss transdisziplinär auch die eigenen Grundlagen überprüfen. Dabei spielt die Philosophie eine besondere Rolle. Das Buch regt sowohl Studierende als auch Praktiker/innen zur Reflexion und Selbstbildung an. Es dient als Grundlagentext und bezieht sich zugleich auf konkrete berufliche Erfahrungen von Erwachsenenbildnern/innen. Es möchte ermutigen und den Blick weiten, lehrreich sein und inspirieren. | ||
650 | 0 | 7 | |a Akademisierung |0 (DE-588)4513787-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erwachsenenbildung |0 (DE-588)4015428-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturarbeit |0 (DE-588)4073868-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flüchtling |0 (DE-588)4017604-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Minderjähriger |0 (DE-588)4039417-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Offene Jugendarbeit |0 (DE-588)4123880-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflegepersonal |0 (DE-588)4174087-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bildung | ||
653 | |a Erwachsenenbildung | ||
653 | |a Lehrmethodik | ||
653 | |a Lernen | ||
653 | |a Pädagogik | ||
689 | 0 | 0 | |a Erwachsenenbildung |0 (DE-588)4015428-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Pflegepersonal |0 (DE-588)4174087-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Akademisierung |0 (DE-588)4513787-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Flüchtling |0 (DE-588)4017604-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Minderjähriger |0 (DE-588)4039417-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Kulturarbeit |0 (DE-588)4073868-1 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Offene Jugendarbeit |0 (DE-588)4123880-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Juventa Verlag |0 (DE-588)1065433034 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7799-4536-9 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=de66a6b7231f4a6c928a9c6d5aa1d4d1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029413052&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029413052 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806334571393843200 |
---|---|
adam_text |
INHALT
EINLEITUNG 7
KAPITEL 1
WIE LERNEN ERWACHSENE? 11
1 ERWACHSEN? ERKENNTNISSE ZUM LERNEN ERWACHSENER 11
1.1 WAS MACHT ERWACHSENSEIN (HEUTE) AUS? 12
1.2 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEM LERNEN ERWACHSENER
UND SCHULISCHEM LERNEN 16
1.3 EMPIRISCHE ERKENNTNISSE ZUR LERNFAEHIGKEIT ERWACHSENER 17
2 ERWACHSENENSOZIALISATION UND DIE BEDEUTUNG
DER LERNBIOGRAFIE 24
2.1 SOZIALISATIONSTHEORETISCHE LERNFORSCHUNG 24
2.2 BIOGRAFIE UND LERNGESCHICHTE 28
3 ZUM UMGANG MIT LERN WIDERSTAENDEN UND
DIE ROLLE DER EMOTIONEN 36
3.1 WAS SIND LERN WIDERSTAENDE? 36
3.2 WIDERSTAND AUS SYSTEMISCH-PSYCHO-DYNAMISCHER SICHT 39
3.3 LERNTHEORIE UND -WIDERSTAENDE VOM SUBJEKTSTANDPUNKT 40
3.4 ZUR BEDEUTUNG VON EMOTIONEN BEI LERN WIDERSTAENDEN 42
3.5 ZUM UMGANG MIT LERN WIDERSTAENDEN UND
MOEGLICHKEITEN DER VORBEUGUNG 45
KAPITEL 2
DIDAKTIK UND METHODIK 48
4 DIDAKTIK DER ERWACHSENENBILDUNG I -
BEGRIFFSKLAERUNG UND MODELLE 48
4.1 BEGRIFFSKLAERUNG UND EINFUEHRUNG: WAS MEINT *DIDAKTIK*? 48
4.2 INSTRUCTIONAL DESIGN - INSTRUKTIONSDESIGN 55
4.3 ASPEKTE DER *MAKRO-DIDAKTIK* 57
5 DIDAKTIK DER ERWACHSENENBILDUNG II - REFLEKTIERTE PRAXIS 60
5.1 MOTIVATION ALS ANTRIEBSKRAFT DES LERNENS 60
5.2 ZUR BEACHTUNG UNTERSCHIEDLICHER LERNSTILE UND
SOZIO-KULTURELLER MILIEUS 65
5.3 ZENTRALE DIDAKTISCHE PARADIGMEN IN DER ERWACHSENENBILDUNG 68
5.4 KONKRETION: SCHRITTE UND GEDANKEN ZUR VORBEREITUNG 71
6 SELBSTREGULIERTES LERNEN UND COACHING 74
6.1 THEORIE UND PRAXIS DES SELBSTREGULIERTEN LERNENS 74
6.2 COACHING IN DER ERWACHSENENBILDUNG 79
KAPITEL 3
ERWACHSENENBILDUNG HEUTE 89
7 ZUM UMGANG MIT HETEROGENITAET UND GRUPPENDYNAMIK 89
7.1 WAS MEINT EIGENTLICH *HETEROGENITAET* ODER *DIVERSITAET*? 90
7.2 ZUM UMGANG MIT VIELFALT - *DIVERSITAETSKOMPETENZ* 95
7.3 ZUR BEDEUTUNG VON GRUPPENDYNAMIK 97
7.4 ROLLENUEBERNAHME UND GRUPPENPROZESSE 103
7.5 WIE ALSO UMGEHEN MIT DER GRUPPE? 105
8 INTERKULTURELLE ERWACHSENENBILDUNG 112
8.1 ZU GESCHICHTE UND PARADIGMEN
DER INTERKULTURELLEN BILDUNG 112
8.2 ZUR ENTWICKLUNG VON FREMDHEITSFAEHIGKEIT 117
8.3 SELBSTSORGE IN DER SPANNUNG VON IDENTITAET UND OFFENHEIT 120
9 ERWACHSENENBILDUNG IM SPIEGEL
NEUROWISSENSCHAFTLICHER ERKENNTNISSE 126
9.1 NEUROBIOLOGIE DES LERNENS UND GEDAECHTNISSYSTEME 127
9.2 DAS GEHIRN UND DIE KONSTRUKTION VON WIRKLICHKEIT 133
9.3 . UND WAS HAT DAS MIT DEM LERNEN DER ERWACHSENEN
ZUTUN? 135
KAPITEL 4
ERWACHSENENBILDUNG UND PHILOSOPIE 140
10 KOMPETENZERWERB STATT BILDUNG?
DIE FRAGE NACH DEM MENSCHENBILD 140
10.1 BILDUNG ODER KOMPETENZ? 140
10.2 ZUR ROLLE DES MENSCHENBILDES IN DER ERWACHSENENBILDUNG 151
11 PHILOSOPHIE ALS LEBENSFORM: SOKRATES UND WHITEHEAD 156
11.1 DIE SOKRATISCHE METHODE IN DER ERWACHSENENBILDUNG 156
11.2 ALFRED NORTH WHITEHEAD:
DIE ZIELE VON ERZIEHUNG UND BILDUNG 162
12 ETHIK UND WERTE IN DER ERWACHSENENBILDUNG 170
21.1 BEGRIFFLICHE KLAERUNGEN: MORAL UND ETHIK 170
12.2 ASPEKTE EINER ETHIK DER ERWACHSENENBILDUNG 172
12.3 PAEDAGOGISCHE ETHIK IN EINER WELT DER UNTERSCHIEDE? 180 |
any_adam_object | 1 |
author | Schellhammer, Barbara 1977- |
author_GND | (DE-588)1041289189 |
author_facet | Schellhammer, Barbara 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Schellhammer, Barbara 1977- |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044005226 |
classification_rvk | DW 1000 |
classification_tum | EDU 480f |
ctrlnum | (OCoLC)962376675 (DE-599)DNB1117932354 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044005226</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180918</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170119s2017 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1117932354</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783779934691</subfield><subfield code="c">Paperback : circa EUR 19.95 (DE), circa EUR 20.60 (AT), circa CHF 27.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7799-3469-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3779934698</subfield><subfield code="9">3-7799-3469-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783779934691</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)962376675</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1117932354</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20240:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 480f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schellhammer, Barbara</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1041289189</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wie lernen Erwachsene (heute)?</subfield><subfield code="b">eine transdisziplinäre Einführung in die Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="c">Barbara Schellhammer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wie lernen Erwachsene?</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wie lernen Erwachsene heute?</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim ; Basel</subfield><subfield code="b">Beltz Juventa</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">184 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angst vor Fremdem, Rechtspopulismus, ökonomische Verzweckung von Bildung und neue Lehr-Lern-Szenarien. Erwachsenenbildung heute steht vor großen Herausforderungen, sie soll angesichts einer unübersichtlichen Welt Orientierung bieten. Deshalb kann sie sich nicht an enge Disziplingrenzen halten, sondern muss transdisziplinär auch die eigenen Grundlagen überprüfen. Dabei spielt die Philosophie eine besondere Rolle. Das Buch regt sowohl Studierende als auch Praktiker/innen zur Reflexion und Selbstbildung an. Es dient als Grundlagentext und bezieht sich zugleich auf konkrete berufliche Erfahrungen von Erwachsenenbildnern/innen. Es möchte ermutigen und den Blick weiten, lehrreich sein und inspirieren.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akademisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4513787-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015428-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073868-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flüchtling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017604-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Minderjähriger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039417-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Offene Jugendarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123880-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegepersonal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174087-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrmethodik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lernen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015428-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Pflegepersonal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174087-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Akademisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4513787-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Flüchtling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017604-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Minderjähriger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039417-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Kulturarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073868-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Offene Jugendarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123880-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Juventa Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065433034</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7799-4536-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=de66a6b7231f4a6c928a9c6d5aa1d4d1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029413052&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029413052</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044005226 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T03:14:46Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065433034 |
isbn | 9783779934691 3779934698 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029413052 |
oclc_num | 962376675 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M468 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-M483 DE-92 DE-11 DE-29 DE-B1533 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-N32 DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-155 DE-BY-UBR DE-188 DE-Freis2 |
owner_facet | DE-M468 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-M483 DE-92 DE-11 DE-29 DE-B1533 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-N32 DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-155 DE-BY-UBR DE-188 DE-Freis2 |
physical | 184 Seiten Diagramme |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Beltz Juventa |
record_format | marc |
spelling | Schellhammer, Barbara 1977- Verfasser (DE-588)1041289189 aut Wie lernen Erwachsene (heute)? eine transdisziplinäre Einführung in die Erwachsenenbildung Barbara Schellhammer Wie lernen Erwachsene? Wie lernen Erwachsene heute? 1. Auflage Weinheim ; Basel Beltz Juventa 2017 184 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Angst vor Fremdem, Rechtspopulismus, ökonomische Verzweckung von Bildung und neue Lehr-Lern-Szenarien. Erwachsenenbildung heute steht vor großen Herausforderungen, sie soll angesichts einer unübersichtlichen Welt Orientierung bieten. Deshalb kann sie sich nicht an enge Disziplingrenzen halten, sondern muss transdisziplinär auch die eigenen Grundlagen überprüfen. Dabei spielt die Philosophie eine besondere Rolle. Das Buch regt sowohl Studierende als auch Praktiker/innen zur Reflexion und Selbstbildung an. Es dient als Grundlagentext und bezieht sich zugleich auf konkrete berufliche Erfahrungen von Erwachsenenbildnern/innen. Es möchte ermutigen und den Blick weiten, lehrreich sein und inspirieren. Akademisierung (DE-588)4513787-0 gnd rswk-swf Erwachsenenbildung (DE-588)4015428-2 gnd rswk-swf Kulturarbeit (DE-588)4073868-1 gnd rswk-swf Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd rswk-swf Flüchtling (DE-588)4017604-6 gnd rswk-swf Minderjähriger (DE-588)4039417-7 gnd rswk-swf Offene Jugendarbeit (DE-588)4123880-1 gnd rswk-swf Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Bildung Erwachsenenbildung Lehrmethodik Lernen Pädagogik Erwachsenenbildung (DE-588)4015428-2 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 s Ausbildung (DE-588)4112628-2 s Akademisierung (DE-588)4513787-0 s Flüchtling (DE-588)4017604-6 s Minderjähriger (DE-588)4039417-7 s Kulturarbeit (DE-588)4073868-1 s Offene Jugendarbeit (DE-588)4123880-1 s Juventa Verlag (DE-588)1065433034 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7799-4536-9 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=de66a6b7231f4a6c928a9c6d5aa1d4d1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029413052&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schellhammer, Barbara 1977- Wie lernen Erwachsene (heute)? eine transdisziplinäre Einführung in die Erwachsenenbildung Akademisierung (DE-588)4513787-0 gnd Erwachsenenbildung (DE-588)4015428-2 gnd Kulturarbeit (DE-588)4073868-1 gnd Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd Flüchtling (DE-588)4017604-6 gnd Minderjähriger (DE-588)4039417-7 gnd Offene Jugendarbeit (DE-588)4123880-1 gnd Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4513787-0 (DE-588)4015428-2 (DE-588)4073868-1 (DE-588)4112628-2 (DE-588)4017604-6 (DE-588)4039417-7 (DE-588)4123880-1 (DE-588)4174087-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Wie lernen Erwachsene (heute)? eine transdisziplinäre Einführung in die Erwachsenenbildung |
title_alt | Wie lernen Erwachsene? Wie lernen Erwachsene heute? |
title_auth | Wie lernen Erwachsene (heute)? eine transdisziplinäre Einführung in die Erwachsenenbildung |
title_exact_search | Wie lernen Erwachsene (heute)? eine transdisziplinäre Einführung in die Erwachsenenbildung |
title_full | Wie lernen Erwachsene (heute)? eine transdisziplinäre Einführung in die Erwachsenenbildung Barbara Schellhammer |
title_fullStr | Wie lernen Erwachsene (heute)? eine transdisziplinäre Einführung in die Erwachsenenbildung Barbara Schellhammer |
title_full_unstemmed | Wie lernen Erwachsene (heute)? eine transdisziplinäre Einführung in die Erwachsenenbildung Barbara Schellhammer |
title_short | Wie lernen Erwachsene (heute)? |
title_sort | wie lernen erwachsene heute eine transdisziplinare einfuhrung in die erwachsenenbildung |
title_sub | eine transdisziplinäre Einführung in die Erwachsenenbildung |
topic | Akademisierung (DE-588)4513787-0 gnd Erwachsenenbildung (DE-588)4015428-2 gnd Kulturarbeit (DE-588)4073868-1 gnd Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd Flüchtling (DE-588)4017604-6 gnd Minderjähriger (DE-588)4039417-7 gnd Offene Jugendarbeit (DE-588)4123880-1 gnd Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 gnd |
topic_facet | Akademisierung Erwachsenenbildung Kulturarbeit Ausbildung Flüchtling Minderjähriger Offene Jugendarbeit Pflegepersonal Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=de66a6b7231f4a6c928a9c6d5aa1d4d1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029413052&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schellhammerbarbara wielernenerwachseneheuteeinetransdisziplinareeinfuhrungindieerwachsenenbildung AT juventaverlag wielernenerwachseneheuteeinetransdisziplinareeinfuhrungindieerwachsenenbildung AT schellhammerbarbara wielernenerwachsene AT juventaverlag wielernenerwachsene AT schellhammerbarbara wielernenerwachseneheute AT juventaverlag wielernenerwachseneheute |