Öffentliches Recht in Bayern: Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Sicherheitsrecht, Öffentliches Baurecht : eine prüfungsorientierte Darstellung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2017
|
Ausgabe: | 7. Auflage |
Schriftenreihe: | Landesrecht Freistaat Bayern
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXV, 587 Seiten |
ISBN: | 9783406706837 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044001901 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220314 | ||
007 | t | ||
008 | 170117s2017 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 112094290X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406706837 |9 978-3-406-70683-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1011395104 | ||
035 | |a (DE-599)DNB112094290X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-1051 |a DE-M501 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-M25 |a DE-11 |a DE-861 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PL 430 |0 (DE-625)137032: |2 rvk | ||
084 | |a PN 280 |0 (DE-625)137344: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 401500*by |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Becker, Ulrich |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)120374110 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Öffentliches Recht in Bayern |b Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Sicherheitsrecht, Öffentliches Baurecht : eine prüfungsorientierte Darstellung |c von Dr. Ulrich Becker, LL.M. (EHI), Dr. Dirk Heckmann, Dr. Bernhard Kempen, Dr. Gerrit Manssen |
250 | |a 7. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2017 | |
300 | |a XXXV, 587 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Landesrecht Freistaat Bayern | |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Heckmann, Dirk |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)130128724 |4 aut | |
700 | 1 | |a Kempen, Bernhard |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)136582877 |4 aut | |
700 | 1 | |a Manssen, Gerrit |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)118096370 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e2a9ceeb120a4e10a8677b120d9d9048&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029409801&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029409801 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806334559672860672 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHOIS XXVII
LITERATURVERZEICHNIS * XXXEH
1. TEIL. BAYERISCHES VERFASSUNGSRECHT (B. KEMPEN).
A. DIE BAYERISCHE VERFASSUNG ALS RECHTLICHE GRUNDORDNUIAG 1
B. VERFASSUNGSGESCHICHTLICHE GRUNDZUSAMMENHAENGE 2
I. VORBEMERKUNG 2
II. GRUNDLAGEN BAYERISCHER VERFASSUNGSGESCHICHTE
.*. 2
01. ENTSTEHUNG DER BAYERISCHEN VERFASSUNG I 4
IV. BAYERNS WEG ZUM GRUNDGESETZ 5
C. GRUNDGESETZ UND BAYERISCHE VERFASSUNG 1. 6
I. BUND UND LAENDER IM BUNDESSTAAT - 6
II. VERFASSUNGSAUTONOMIE DER LAENDER 9
III. KOLLISIONSREGEL: BUNDESRECHT BRICHT LANDESRECHT .:.,.*,.,. 11
1. TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN 11
2. PROBLEM: INHALTSGLEICHES LANDES(VERFASSUNGS)RECHT . .*. 12
FV. GRUNDZUEGE DER KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN BUND UND LAENDERN . 15
1. GESETZGEBUNG .,.;. 15
2. VERWALTUNG .;. . 17
3. RECHTSPRECHUNG . *. 20
V. KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN BUND UND LAENDERN IM BEREICH DER
AUSWAERTIGEN GEWALT UND.IN DER FINANZVERFASSUNG .M.J., 21
1. FINANZVERFASSUNG . 21
2. AUSWAERTIGE GEWALT . .,.*,*.* 22
D. BAYERISCHE VERFASSENG UND EUROPAEISCHES UNIONSRECHT 26
I. UNIONSRECHT UND DEUTSCHER FOEDERALISMUS .*.*,.*,.*. 27
II. DER RANG DES UNIONSRECHTS IN DER BUNDESSTAATLICHEN RECHTSORDNUNG
DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND . 29
E. WESENSMERKMALE BAYERISCHER STAATLICHKEIF 30
I. STAATSVOLK ;;. 31
II. STAATSGEBIET .,.,*.,.,.* ;.,. 32
EQ. STAATSGEWALT * .I .;. 32
F. STAATSSTRUKTURBESTIMMUIIGEN DER BAYERISCHEN VERFASSUNG 32
I. BAYERN ALS FREISTAAT .* . 33
II. BAYERN ALS RECHTS-, KULTUR- UND SOZIALSTAAT *,.,*.,* 33
1. RECHTSSTAAT ,.,.* 33
2. KULTURSTAAT , . .,,,, 34
3. SOZIALSTAAT .,.;. 34
M. BAYERN ALS DEMOKRATIE 35
IV, STAATSZIELBESTIMNIUNGEN 36
G. GESETZGEBENDE GEWALT ,., 37
I. GESETZGEBUNGSORGANE *,*.,,. ;. 37
1. LANDTAG 37
2. SENAT (BIS 31.12.1999) , ;.*.*.*.**;.* 39
X INHALTSVERZEICHNIS
II. GESETZGEBUNGSVERFAHREN 39
1. GESETZGEBUNG DURCH DEN LANDTAG 40
2. VOLKSGESETZGEBUNG 40
3. SONDERFALL: VERFASSUNGSAENDERUNG * 42
H. VOLLZIEHENDE GEWALT 43
I. REGIERUNG UND VERWALTUNGSBEHOERDEN . 43
1. STAATSREGIERUNG 43
2. OBERSTE LANDESBEHOERDEN 45
3. BAYERISCHER OBERSTER RECHNUNGSHOF 45
4. LANDESAEMTER UND ZENTRALE DIENSTSTELLEN 45
5. BEHOERDEN DER MITTELSTUFE 46
6. BEHOERDEN DER UNTERSTUFE 47
II. VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN FUER DIE VERWALTUNG 47
I. RECHTSPRECHENDE GEWALT 48
I. ORGANISATION BAYERISCHER LANDESGERICHTSBARKEIT 48
II. BAYERISCHER VERFASSUNGSGERICHTSHOF 48
1. ZUSTAENDIGKEITEN UND VERFAHRENSBESONDERHEITEN 50
2. VERHAELTNIS ZUR VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT DES BUNDES 54
3. MASSSTAEBE DER LANDESVERFASSUNGSGERICHTLICHEN KONTROLLE 55
J. GRUNDRECHTE 56
I. BESONDERHEITEN DER BAYERISCHEN GRUNDRECHTSDOGMATIK 58
1. GRUNDRECHTSTRAEGER 58
2. GRUNDRECHTSVERLETZUNG 59
3. LEISTUNGS- UND TEILHABEGRUNDRECHTE 59
4. GRUNDRECHTLICHE SCHUTZPFLICHTEN 60
5. GRUNDRECHTLICHE "WERTMASSSTAEBE . 61
II. EINZELNE GRUNDRECHTE 61
1. MENSCHENWUERDE UND ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT 61
2. GEISTIG-KOMMUNIKATIVE FREIHEITEN 63
3. PERSONALE ENTFALTUNGSFREIHEITEN 65
4. FREIHEITEN IRN BEREICH DER WIRTSCHAFT 65
5. GLEICHHEITSGRUNDRECHTE 67
K. GRUEDPFLICHTEN 68
L. SONDERTEIL: EIGENARTEN DES BAYERISCHEN VERWALTUNGSVERFAHRENS- UND
VERWALTUNGSPROZESSRECHTS 68
I. VERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZE DES BUNDES UND DES FREISTAATS BAYERN .
68
1. ANWENDUNGSBEREICH DER VERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZE 69
2. WICHTIGE UNTERSCHIEDLICHE REGELUNGSINHALTE 70
II. BAYERISCHES AUSFUEHRUNGSGESETZ ZUR VERWALTUNGSGERICHTSORDNUNG 71
2. TEIL. BAYERISCHES KOMMUNALRECHT (U. BECKER)
A, EINFUEHRUNG 75
I. KOMMUNALRECHT ALS UNTERRICHTS- UND PRUEFUNGSFACH 75
II. CHARAKTERISTIKA UND TAETIGKEITEN VON KOMMUNEN 77
1. RECHTSNATUR 77
2. ARTEN UND ABGRENZUNG 78
3. NAMEN UND ORGANE 80
4. HANDLUNGSFORMEN 82
III. VERFLECHTUNG VON KOMMUNEN UND STAAT 83
1. FUNKTIONAL 83
2. ORGANISATORISCH 85
US
INHALTSVERZEICHNIS 'XI
B. VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN ., 87 J?J|
I. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE ; 87 *'*IL
II. SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE .-. 88 J;;L
1. DIMENSIONEN DER SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE 88 -|J
A) BEZOGEN AUF GEMEINDEN . 88
B) BEZOGEN AUF LANDKREISE UND BEZIRKE 89 ;:|
2. BEZUGSPUNKT DER SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE (SCHUTZBEREICH I) 90 JJ
A) OERTLICHE ANGELEGENHEITEN UND EIGENVERANTWORTLICHES HANDELN . 90
|J{J
B) AUFGABENERFINDUNGSRECHT DER GEMEINDEN 92 }'
;
{J
3. SELBSTVERWALTUNGSBEREICHE (SCHUTZBEREICH II) 95 -;JJ
4. EINGRIFFE IN DIE SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE UND IHRE RECHTFERTIGUNG 97
5. RECHTSSCHUTZ . ,. 100 [J
III. SONSTIGE VERFASSUNGSPOSITIONEN DER KOMMUNEN 103 I,
1. KOMMUNEN ALS GRUNDRECHTSTRAEGER 103
A) NACH DEM GG . *. 103 FT
B) NACH DER BV . 104 JJJP
2. FINANZGARANTIEN . 104 JII
'S
C. AEUSSERE ORGANISATION 106 'J[
I. GEBIET UND BESTAND . 106 $
1. BEDEUTUNG DES GEMEINDEGEBIETS . 106 JJ
A) GRUNDSAETZE , * 106 I
B) GEMEINDEFREIE GEBIETE 107
2. BESTANDS- UND GEBIETSAENDERUNGEN 108
A) GRUENDE FUER REFORMEN . 108
B) TYPOLOGIE DER AENDERUNGEN . ,*,. 109
C) GEMEINSARNE VORAUSSETZUNGEN 109
D) FORM, ZUSTAENDIGKEIT UND RECHTSFOLGEN .!.,. 110
II. RECHTSSCHUTZFRAGEN 111
III. ANGEHOERIGE UND BUERGER 113
T
D. KOMMUNALVERFASSUNGSRECHT .;. 116 **
I. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 116
II. ERSTER BUERGERMEISTER . 117
1. RECHTLICHE STELLUNG 117
2. FUNKTIONEN UND ZUSTAENDIGKEITEN . 117
A) FUNKTIONEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM GEMEINDERAT^ 118
AA) LEITUNGSFUNKTION 118
BB) VOLLZUGS- UND KONTROLLFUNKTION .* 118
B) EIGENE ZUSTAENDIGKEIT DES ERSTEN BUERGERMEISTERS 119
AA) GRUNDSATZ 119
BB) UEBERTRAGUNG WEITERER ANGELEGENHEITEN . 120
CC) ZUSTAENDIGKEIT ANSTELLE DES GEMEINDERATS * 120
C) VERTRETUNG DES ERSTEN BUERGERMEISTERS UND BEFUGNIS-
UEBERTRAGUNG ,*. *; 121
AA) ALLGEMEINE STELLVERTRETUNG 121
BB) AUFGABENUEBERTRAGUNG 122
3. VERTRETUNG DER GEMEINDE NACH AUSSEN .;. 123
A) GRUNDSATZ 123
B) FOLGEN VON ZUSTAENDIGKEITSVERSTOESSEN 124
C) VERPFLICHTUNGSERKLAERUNGEN 126
4. EXKURS: LANDRAT UND BEZIRKSTAGSPRAESIDENT ,., .; 126
III. GEMEINDERAT 127
1. RECHTLICHE STELLUNG UND ZUSTAENDIGKEIT 127
XII INHALTSVERZEICHNIS
2. ZUSAMMENSETZUNG 128
A) ZAHL UND MANDATSVERTEILUNG 128
B) AENDERUNGEN IN DER ZUSAMMENSETZUNG 129
3. STATUS UND RECHTE DER MITGLIEDER 131
A) GRUNDSATZ 131
B) ABLEHNUNG DES AMTS 131
C) INDEMNITAET 132
D) TEILNAHME-UND ABSTIMMUNGSPFLICHT 132
E) MANDATSVERLUST 133
F) RECHTE DER GEMEINDERATSMITGLIEDER . 134
G) VERTRETUNGSVERBOT 136
4. FRAKTIONEN 137
5. AUSSCHUESSE 138
A) ART UND FUNKTION 138
B) EINRICHTUNG 139
C) VERHAELTNIS ZUM GEMEINDERAT 140
D) ZUSAMMENSETZUNG 141
E) AUFLOESUNG UND NEUBILDUNG 142
6. BERUFSMAESSIGE GEMEINDERATSMITGLIEDER 143
IV. GESCHAEFTSGANG IM GEMEINDERAT 143
1. GESCHAEFTSORDNUNG 143
2. EINBERUFUNG, LADUNG UND BESCHLUSSFAEHIGKEIT 144
A) GRUNDSATZ 144
B) LADUNG 145
C) WEITERE ERFORDERNISSE DER BESCHLUSSFAEHIGKEIT . 146
3. MITWIRKUNGSVERBOTE 147
4. HANDHABUNG DER ORDNUNG 150
5. WEITERE VERFAHRENSBESTIMMUNGEN * 152
6. FEHLERFOLGEN 153
V. KOMMUNALVERFASSUNGSRECHTLICHE STREITIGKEITEN 154
1. GRUNDSATZ 154
2. VERWALTUNGSPROZESSUALE BESONDERHEITEN 154
E. MITWIRKUNG DER BUERGER 157
I. WAHLRECHT .,* 157
1. ALLGEMEINES 157
2. GRUNDZUEGE DES GEMEINDEWAHLRECHTS 157
A) WAHLBERECHTIGUNG 157
B) WAHLVERFAHREN 158
C) WAHLSYSTEM 158
D) UEBERPRUEFUNG DER WAHL 159
II. BUERGERBEGEHREN UND BUERGERENTSCHEID 160
1. RECHTSGRUNDLAGE UND FUNKTION 160
2. VERFAHREN IM UEBERBLICK 161
3. VORAUSSETZUNGEN UND DURCHFUEHRUNG DER VERFAHRENSSCHRITTE 161
A) VORAUSSETZUNGEN DES BUERGERBEGEHRENS 161
AA) FORMELL 161
BB) MATERIELL 162
B) ZUSTANDEKOMMEN DES BUERGERBEGEHRENS 164
C) WEITERES VERFAHREN 165
D) DURCHFUEHRUNG DES BUERGERENTSCHEIDS .* 166
4. RECHTSSCHUTZ 167
A) KLAGE AUF ZULASSUNG DES BUERGERBEGEHRENS 167
B) GELTENDMACHUNG DER SPERRWIRKUNG 168
INHALTSVERZEICHNIS XIII
C) SONSTIGES ;. 169
III. SONSTIGE MITWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN ;.;. 170 , [
1. BUERGERVERSAMMLUNG . 170 $
2. BUERGERANTRAG . 170
F. AUFGABEN UND HANDLUNGSFORMEN VON KOMMUNEN 171
I. AUFGABEN . 171
1. DIFFERENZIERUNG 171
2. AUFGABENBEREICHE 172
A) AUFGABEN DES EIGENEN WIRKUNGSKREISES 172
AA) KATALOGE 172 JJ
BB) BEISPIELE FREIWILLIGER AUFGABEN VON GEMEINDEN 173 */}
CC) PFLICHTAUFGABEN DER GEMEINDEN . 173 J.J
DD) EIGENE AUFGABEN VON LANDKREISEN UND BEZIRKEN , 174 [*!
B) AUFGABEN DES UEBERTRAGENEN WIRKUNGSKREISES * 175 F\\
3. FORMEN DER AUFGABENERFUELLUNG 176
II. HANDLUNGSFORMEN 177
1. ERLASS VON RECHTSNORMEN . 177
A) FORMEN DER RECHTSETZUNG . 177 }\
B) SATZUNGEN ;. 177
AA) RECHTSGRUNDLAGEN UND GESETZESVORBEHALT 177
FOB) INHALTLICHE GRENZEN 179
CC) ARTEN GEMEINDLICHER SATZUNGEN .: . 179
DD) REGELAUFBAU . 180
EE) ZUSTAENDIGKEIT UND VERFAHREN . 181
FF) FEHLERFOLGEN ,'. 182
C) KOMMUNALE VERORDNUNGEN 182
AA) ARTEN * .:. 182
BB) ERLASS UND FEHLERFOLGEN 183
D) UEBERPRUEFUNG 183 L
2. ERLASS VON VERWALTUNGSAKTEN 184 \
A) GRUNDLAGE UND VOLLZUG . ,.'.* 184 J
B) FEHLER UND IHRE FOLGEN . 185 |:
3. SONSTIGE HANDLUNGSFORMEN 185
III. RECHTSSCHUTZ UND HAFTUNG 186
J
1. KOMMUNEN IRRT VERWALTUNGSPROZESS 186
2. HAFTUNGSFRAGEN . 187
A) PRIVATRECHTLICHE HAFTUNG 188
L
B) OEFFENTLICH-RECHTLICHE HAFTUNG 189
AA) AMTSHAFTUNG . 189
BB) VERWALTUNGSRECHTLICHES SCHULDVERHAELTNIS 189
CC) HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN 190
DD) SONSTIGE ANSPRUECHE 190
C) RUECKGRIFF 190
IV. FINANZEN . 191
1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE ;.,*.,,.,. 191
2. STEUERN .I. 191
3. BEITRAEGE UND GEBUEHREN 192
G. KOMMUNALE EINRICHTUNGEN . 194
I. BEGRIFF , 194
II. ORGANISATION UND ZUGANG 196
1. ORGANISATORISCHE UND RAEUMLICHE AUSGESTALTUNG 196
2. ANSPRUCH AUF BENUTZUNG * 197
XIV INHALTSVERZEICHNIS
A) ALLGEMEINES 197
B) UMFANG DES ANSPRUCHS 199
AA) GRUNDSAETZE 199
BB) KAPAZITAETSPROBLEME , 200
CC) WIDMUNGSERWEITERUNG 201
III. BENUTZUNG 202
1. BENUTZUNGSVERHAELTNIS 202
A) GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 202
B) VERHAELTNIS ZUM ZULASSUNGSANSPRUCH 202
C) EINZELFRAGEN 204
2. ANSCHLUSS- UND BENUTZUNGSZWANG 204
A) BEGRIFFE 204
B) BETROFFENE EINRICHTUNGEN 205
C) VORAUSSETZUNGEN UND VERPFLICHTETE 205
D) AUSGESTALTUNG 206
E) VERFASSUNGS- UND EUROPARECHTLICHE FRAGEN . 208
H. KOMMUNALAUFSICHT 209
I. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 209
1. FUNKTION DER AUFSICHT 209
2. FORMEN DER AUFSICHT 210
A) DIFFERENZIERUNG NACH DEM ZEITLICHEN ANSATZPUNKT 210
B) DIFFERENZIERUNG NACH DEM GEGENSTAENDLICHEN ANSATZPUNKT 211
3. ZUSTAENDIGE AUFSICHTSBEHOERDEN 212
II. RECHTSAUFSICHT 213
1. UMFANG 213
2. MITTEL 214
A) GRUNDSAETZE 214
B) INFORMATIONSRECHT 215
C) BEANSTANDUNG 215
D) ERSATZVORNAHME 216
E) BESTELLUNG EINES BEAUFTRAGTEN 218
III. FACHAUFSICHT 219
1. UMFANG 219
2. MITTEL 219
IV. FRAGEN DES RECHTSSCHUTZES 221
1. RECHTSSCHUTZ GEGEN AUFSICHTLICHE MASSNAHMEN 221
A) ANGREIFBARKEIT DER MASSNAHMEN 221
B) VORVERFAHREN 222
2. AUFSICHTSBEHOERDEN ALS WIDERSPRUCHSBEHOERDEN 223
I. KOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT 224
I. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE . 224
II. VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT * 225
1. RECHTSNATUR UND GRUENDUNG 225
2. TAETIGKEIT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT 226
A) AUFGABEN 226
B) VERFASSUNG 227
C) AUFSICHT 228
III. ZUSAMMENARBEIT NACH DEM KOMMZG 228
1. ALLGEMEINES 228
2. ARBEITSGEMEINSCHAFTEN . 229
3. ZWECKVEREINBARUNGEN .*,,.*. 229
4. ZWECKVERBAENDE . ,. 230
5. GEMEINSAME KOMMUNALUNTERNEHMEN 231
INHALTSVERZEICHNIS XV !
3. TEIL. BAYERISCHES POLIZEI- UND SICHERHEITSRECHT (D. HECKMANN) !
A. EINFUEHRUNG IN DAS RECHTSGEBIET 233
I. DER GEGENSTAND DES POLIZEI- UND SICHERHEITSRECHTS 233
1. GEWAEHRLEISTUNG DER INNEREN SICHERHEIT DURCH RECHTSGUETERSCHUTZ 234
A) SCHUTZBEDUERFTIGKEIT VON RECHTSORDNUNG UND RECHTSGEMEIN-
SCHAFT. 234
AA) DIE VERLETZLICHKEIT DES RECHTS UND SEINER ADRESSATEN
(EINFUEHRUNG DES BEGRIFFS DER OEFFENTLICHEN SICHERHEIT) 234
BB) REALISIERUNGSSTUFEN DER RECHTSVERLETZUNG (EINFUEHRUNG DES
BEGRIFFS DER GEFAHR IM POLIZEIRECHTLICHEN SINNE) 235
B) ZIELE UND PERSPEKTIVEN POLIZEILICHEN HANDELNS 236
AA) DIE POLIZEI ALS *BESCHUETZER" (EINFUEHRUNG IN HANDLUNGS-
RICHTUNG UND HANDLUNGSEBENEN) 236
BB) DIE POLIZEI ALS *VERFOLGER" (ABGRENZUNG DES POLIZEIRECHTS
GEGENUEBER DEM STRAFRECHT) 238
CC) DIE POLIZEI ALS *BEWAHRER" (ABGRENZUNG DES POLIZEIRECHTS
INSBESONDERE GEGENUEBER DEM PRIVATRECHT) 239 -.
AE
2. ABGRENZUNG DES POLIZEIRECHTS GEGENUEBER DEM SICHERHEITSRECHT 240 :
3. GEFAHRENABWEHR UND GRUNDGESETZ * :. 241
A) POLIZEI IM BUNDESSTAAT 241 1
B) RECHTSSTAATLICHE ANFORDERUNGEN 242 'J:
C) DEMOKRATISCHE LEGITIMATION 242 ,-!
D) GRUNDRECHTSFRAGEN 243 .!
II. DIE ORGANISATION DER GEFAHRENABWEHRBEHOERDEN 243 I|
1. SYSTEMATISCHE GLIEDERUNG 244 *:*;
2. HIERARCHISCHE GLIEDERUNG .
:
.,. 245 ;;
III. DIE BEDEUTUNG DES POLIZEI- UND SICHERHEITSRECHTS . 246 [*.
1. DIE PRUEFUNGSRELEVANZ 246 !*
2. DER RECHTSPOLITISCHE STELLENWERT 246 .-{?
A) VORRATSDATENSPEICHERUNG 248 !'
B) *ONLINE-DURCHSUCHUNG" ,,,;. 251 **':
C) AUTOMATISIERTE KENNZEICHENERFASSUNG -., 253 !|
D) ZUGANGSERSCHWERUNGSGESETZ (SOG. *NETZSPERREN") 254 "II
E) BEFUGNISSE ZUR TERRORISMUSGEFAHRENABWEHR NACH DEM BKAG 256 **'*
B. ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN FUER POLIZEILICHE MASSNAHMEN .:. 256 (\
I. AUFGABE UND BEFUGNIS ;.**. 256
1. AUFGABEN DER POLIZEI (ART. 2 PAG) 256
A) GEFAHRENABWEHR (ART. 2 ABS. 1 PAG) 257
B) SCHUTZ PRIVATER RECHTE (ART. 2 ABS, 2 PAG) 257
C) VOLLZUGS!* (ART. 2 ABS. 3 PAG) 258
D) WEITERE AUFGABEN (ART. 2 ABS. 4 PAG) 260
2. DAS VERHAELTNIS VON AUFGABE UND SACHLICHER ZUSTAENDIGKEIT 260
3. DAS VERHAELTNIS VON AUFGABE UND BEFUGNIS .;. .;. 260
II. EINTEILUNG DER BEFUGNISNORMEN NACH DEM *IEX-SPECIALIS"-GRUNDSATZ .
261
1. BEFUGNISNORMEN IN SPEZIALGESETZEN (AUSSERHALB DES PAG) .'.;,., 262
2. DIE SOG. STANDARDBEFUGNISSE '.'. .1.; 262 \\
3. DIE POLIZEILICHE GENERALKLAUSEL .;.; 263 JT
III. EINTEILUNG DER BEFUGNISNORMEN NACH DEM RECHTSCHARAKTER
(BEFEHLENDE ODER REALISIERENDE TAETIGKEIT) ,., .*.; 264
1. BEFEHL UND ZWANG ALS GRUNDKONSTELLATION IM POLIZEIRECHT , 264
2. *REALISIERENDE POLIZEITAETIGKEIT" 265
IV. AUFBAUTECHNISCHER HINWEIS .,*.;. 265
XVI INHALTSVERZEICHNIS
C. DIE RECHTMAESSIGKEIT DER POLIZEIVERFUEGUNG 266
I. DIE FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT DER POLIZEIVERFUEGUNG 266
1. ZUSTAENDIGKEIT 267
A) SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 267
AA) KOMPETENZABGRENZUNG 267
BB) BESONDERHEITEN IM PRUEFUNGSAUFBAU 268
B) OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 268
2. FORM 269
3. VERFAHREN 269
A) ALLGEMEINE VERFAHRENSANFORDERUNGEN (INSBESONDERE: ANHOERUNG) 269
B) POLIZEIRECHTSSPEZIFISCHE VERFAHRENSANFORDERUNGEN 269
II. DIE MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT DER POLIZEIVERFUEGUNG 270
1. TATBESTAND: GEFAHR FUER DIE OEFFENTLICHE SICHERHEIT UND ORDNUNG 270
A) OEFFENTLICHE SICHERHEIT 270
AA) INDIVIDUALBEZOGENE SCHUTZRICHTUNG 270
BB) GEMEINSCHAFTSBEZOGENE SCHUTZRICHTUNG 271
B) OEFFENTLICHE ORDNUNG 272
C) GEFAHR 273
AA) SCHADEN (IN ABGRENZUNG ZU BLOSSER UNANNEHMLICHKEIT) 274
BB) GEFAHRENFORMEN (NACH SCHADENSNAEHE UND SCHADENSHOEHE) . 274
CC) PROGNOSE UND BEWERTUNG 276
DD) DIE RECHTSLAGE BEI DEFIZITAERER TATSACHENBASIS: GEFAHREN-
VERDACHT 277
EE) DIE RECHTSLAGE BEI FEHLERHAFTER PROGNOSE: PUTATIVGEFAHR UND
ANSCHEINSGEFAHR 278
FF) DROHENDE GEFAHR NACH ART. 11 ABS. 3 PAG 280
2. RECHTSFOLGEN DER GENERALKLAUSEL (*NOTWENDIGE MASSNAHMEN") 281
A) OPPORTUNITAETSPRINZIP UND ENTSCHLIESSUNGSERMESSEN 281
B) GESETZLICHE SCHRANKEN DES AUSWAHLERMESSENS 282
AA) EINHALTUNG GESETZLICHER UND VERFASSUNGSRECHTLICHER VERBOTE 283
BB) BESTIMMTHEIT 283
CC) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 284
DD) ERMESSENSBINDUNG AUFGRUND DES GLEICHHEITSSATZES 286
C) ZWECKMAESSIGKEIT 286
3. ADRESSATEN DER POLIZEIVERFUEGUNG 287
A) GRUNDFRAGEN POLIZEILICHER VERANTWORTLICHKEIT 287
B) HANDLUNGSSTOERER (ART. 7 PAG) 288
AA) VERURSACHUNG 288
BB) VERANTWORTLICHKEIT DURCH UNTERLASSEN 290
CC) AUFSICHTSPERSONEN 291
DD) GESCHAEFTSHERREN 291
C) ZUSTANDSSTOERER (ART. 8 PAG) 291
AA) INHABER DER TATSAECHLICHEN GEWALT, EIGENTUEMER UND
BERECHTIGTE 291
BB) GRENZEN DER ZUSTANDSVERANTWORTLICHKEIT 293
D) SONDERFALL: HOHEITSTRAEGER 293
E) RECHTSNACHFOLGE IN DIE POLIZEIPFLICHT 294
AA) RECHTSNACHFOLGE IN DIE MATERIELLE POLIZEIPFLICHT DES
ZUSTANDSSTOERERS 295
BB) RECHTSNACHFOLGE IN DIE MATERIELLE POLIZEIPFLICHT DES
VERHALTENSSTOERERS 295
CC) RECHTSNACHFOLGE IN DIE FORMELLE POLIZEIPFLICHT DES
ZUSTANDSSTOERERS 295
INHALTSVERZEICHNIS XVII
DD) RECHTSNACHFOLGE IN DIE FORMELLE POLIZEIPFLICHT DES VERHAL-
TENSSFOERERS ; 296
F) STOERERAUSWAHL * .I.;,.4.,;.: 296
G) INANSPRUCHNAHME DES NICHTSTOERERS (ART. 10 PAG) 297
D. DIE VOLLSTRECKUNG DER POLIZEIVERFUEGUNG 298
I.BEGRIFF UND WESEN DER VOLLSTRECKUNG 298
H. INHALT UND SYSTEMATIK DER ART. 53-69 PAG ,.,*.: 299
1. DIE ZWANGSMITTEL 299
A) ERSATZVORNAHME (ART. 54 ABS. 1 NR. 1,55 PAG) 300
B) ZWANGSGELD UND ERSATZZWANGSHAFT (ART. 54 ABS. 1 NR. 2, 56 F.
PAG) 300
C) UNMITTELBARER ZWANG (ART. 54 ABS. 1 NR. 3, 58, 60 FF. PAG) .
301
2. STUFEN DES VOLLSTRECKUNGSVERFAHRENS 301
A) ANDROHUNG .' 302
B) ANWENDUNG 302
III. ALLGEMEINE VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN 303
1. VORLIEGEN EINES BEFEHLENDEN, VOLLZIEHBAREN VERWALTUNGSAKTES
(GRUNDVERFUEGUNG) 303
A) POLIZEILICHER BEFEHL 303
B) VOLLZIEHBARKEIT DES VERWALTUNGSAKTES 304
C) NICHTERFUELLUNG DER DURCH DIE GRUNDVERFUEGUNG AUFERLEGTEN PFLICHT
(KEINE *ERLEDIGUNG" DES ZWANGSMITTELS) 304
2. RECHTMAEFIIGKEIT DER GRUNDVERFUEGUNG ALS VOLLSTRECKURIGSVORAUSSET- .
ZUNG (KOENEXITAETSGRUNDSATZ)? 305
3. DULDUNGSVERFUEGUNG BEI EINGRIFFEN IN RECHTE DRITTER . 307
IV ORDNUNGSGEMAESSE DURCHFUEHRUNG DER VOLLSTRECKUNG 307
1. ANDROHUNG UND AUSWAHL DES ZWANGSMITTELS . 307
2. DURCHFUEHRUNG DER ERSATZVORNAHME (ART. 55 PAG) 308
3. FESTSETZUNG UND BEITREIBUNG DES ZWANGSGELDES (ART. 56 PAG) 309
4. ANORDNUNG VON ERSATZZWANGSHAFT (ART. 57 PAG) 310
5. ANWENDUNG UNMITTELBAREN ZWANGS (ART. 58,60-69 PAG) 311
6. INSBESONDERE: SCHUSSWAFFENGEBRAUCH (ART. 66-68 PAG) 311
7. EXKURS: DIE KONKURRENZ ZU DEN NOTWEHR- UND NOTSTANDSREGELUN- .
GEN . 312
8. AUSSAGEERZWINGUNG MITTELS UNMITTELBAREN ZWANGS (*DARF DIE
POLIZEI FOLTERN"?) 313
V. DER SOFORTIGE VOLLZUG 314
E. TATSAECHLICHE (INSBESONDERE REGELUNGSERSETZENDE) MASSNAHMEN DER POLIZEI
. 315
I. AUSNAHMEN VON *BEFEHL UND ZWANG" ;,,,. 315
1. MASSNAHMEN BEI ABWESENHEIT DES BETROFFENEN 315
2. MASSNAHMEN BEI UNTUNLICLIKEIT VON GE- ODER VERBOTEN 316
II. UNMITTELBARE AUSFUEHRUNG UND SOFORTIGER VOLLZUG 316
1. DER SOFORTIGE VOLLZUG ; 317
2. DIE UNMITTELBARE AUSFUEHRUNG . 317
A) TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 317
B) RECHTSFOLGEN 318
C) RECHTSNATUI DER UNMITTELBAREN AUSFUEHRUNG .,,. ,. 318
D) ZUR ABGRENZUNG VOM SOFORTIGEN VOLLZUG 318
EU. STANDARDMASSNAHMEN 320
1. BEGRIFF UND SYSTEMATISCHE EINORDNUNG * 320
2. DIE RECHTSNATUR VON STANDARDMASSNAHMEN .; 321
IV. MASSNAHMEN BEI GESTOERTER POLIZEITAETIGKEIT 323
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
F. DIE EINZELNEN STANDARDMASSNAHMEN 325
I. AUSKUNFTSVERLANGEN UND IDENTIFIZIERUNG (ART. 12-15 PAG) 325
1. DAS AUSKUNFTSVERLANGEN (ART. 12 PAG) 325
2. DIE IDENTITAETSFESTSTELLUNG (ART. 13 PAG) 327
3. ERKENNUNGSDIENSTLICHE MASSNAHMEN (ART. 14 PAG) 333
4. DIE VORLADUNG (ART. 15 PAG) 335
II. PLATZVERWEISUNG UND AUFENTHALTSVERBOT (ART. 16 PAG) 336
1. DIE PLATZVERWEISUNG (ART. 16 PAG) 336
2. EXKURS: POLIZEILICHES AUFENTHALTSVERBOT UND WOHNUNGSVERWEIS 341
3. AENDERUNGEN DURCH DAS GESETZ ZUR EFFEKTIVEREN UEBERWACHUNG GE-
FAEHRLICHER PERSONEN 343
III. GEWAHRSAM (ART. 17-20 PAG) 344
1. DIE INGEWAHRSAMNAHME (ART. 17 PAG) 344
2. VERFAHRENSREGELUNGEN (ART. 18-20 PAG) 347
IV. DURCHSUCHUNG VON PERSONEN, SACHEN UND WOHNUNGEN
(ART. 21-24 PAG) 348
1. DIE DURCHSUCHUNG VON PERSONEN (ART. 21 PAG) 348
2. DIE DURCHSUCHUNG VON SACHEN (ART. 22 PAG) 352
3. DAS BETRETEN UND DURCHSUCHEN VON WOHNUNGEN (ART. 23 PAG) 353
V. SICHERSTELLUNG, VERWAHRUNG, VERWERTUNG (ART. 25-28 PAG) 355
1. DIE SICHERSTELLUNG (ART. 25 PAG) 355
2. DIE VERWAHRUNG (ART. 26 PAG) 358
3. FOLGEREGELUNGEN (ART. 27-28 PAG) 358
G. DIE FINANZIELLE ABWICKLUNG POLIZEILICHER TAETIGKEIT AUF DER SOG.
SEKUNDAEREBENE ,. 359
I. DIE ERSTATTUNG VON POLIZEIKOSTEN * 360
1. VORBEMERKUNG ZUR KOSTENPFLICHTIGKEIT POLIZEILICHER MASSNAHMEN . 360
2. GRUNDSAETZE DER KOSTENERHEBUNG 360
A) KOSTENPFLICHT UND VORBEHALT DES GESETZES 360
B) BEGRIFF DER POLIZEIKOSTEN 361
C) KOSTENPFLICHT UND GRUNDRECHTE 362
D) (PERSOENLICHE) KOSTENPFLICHT UND STOEREREIGENSCHAFT 362
E) KOSTENPFLICHT BEI RECHTSWIDRIGER GRUNDVERFUEGUNG 363
3. DIE RECHTMAESSIGKEIT DES KOSTENBESCHEIDS 364
A) FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT 365
B) MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT 365
4. DIE ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN IM EINZELNEN (SYSTEM DER SACHLICHEN
KOSTENPFLICHT) 365
A) ERSATZ DES AUFWANDS FUER DIE REALISIERUNG DER GEFAHRENABWEHR . 365
AA) KOSTEN DER UNMITTELBAREN AUSFUEHRUNG 366
BB) KOSTEN DER ERSATZVORNAHME 366
B) ERSATZ DES AUFWANDS FUER DIE AUSUEBUNG VON VOLLSTRECKUNGS-
DRUCK 367
AA) ANDROHUNG VON ZWANGSMITTELN 367
BB) FESTSETZUNG DES ZWANGSGELDES 368
CC) KOSTEN DES UNMITTELBAREN ZWANGS 368
C) ERSATZ DES AUFWANDS FUER STANDARDMASSNAHMEN 368
AA) KOSTEN DER SICHERSTELLUNG . 368
BB) KOSTEN DER VERWERTUNG, UNBRAUCHBARMACHUNG ODER
VERNICHTUNG 369
D) REGRESSANSPRUECHE 369
II. ERSATZANSPRUECHE DES BUERGERS 369
1. GRUNDSAETZE DER ENTSCHAEDIGUNG IM POLIZEIRECHT 369
INHALTSVERZEICHNIS XIX
2. DER ANSPRUCH DES NICHTSTOERERS (ART. 70 ABS. 1 PAG) 370
A) POLIZEILICHE NOTSTANDSMASSNAHME 370
B) NICHTSTOERER ALS ANSPRUCHSBERECHTIGTER ,.,;. .;. 371
C) KAUSALITAET UND SCHADEN 373
D) RECHTSFOLGE: ANGEMESSENE ENTSCHAEDIGUNG . 373
E) MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ DES BETROFFENEN (ART. 70 ABS. 4 PAG) . 374 *"
A
F) ENTSCHAEDIGUNGSPFLICHTIGER (ART. 70 ABS. 6 PAG) 375
G) VERJAEHRUNG .* .,.,*.;.;. 375
H) REGRESS (ART. 72 PAG) ;;. 375
I) RECHTSWEG (ART. 73 PAG) .,.;.! 376
3. DER ANSPRUCH BETROFFENER DRITTER (ART. 70 ABS. 2 PAG) .;.*.*. 376
H. GRUNDZUEGE UND BESONDERHEITEN DES SICHERHEITSRECHTS 377
I. DAS LANDESSTRAF- UND VERORDNUNGSGESETZ .:. 377
1. AUFGABEN DER SICHERHEITSBEHOERDEN 377
2. VERHAELTNIS ZWISCHEN SICHERHEITSBEHOERDEN UND POLIZEI I. 378
A) SICHERHEITSBEHOERDEN ;. .;.,,.,.,.*.,.,.,. 378
B) WEISUNGSBEFUGNIS DER SICHERHEITSBEHOERDEN .:;.*;. 379
C) VORRANG SICHERHEITSBEHOERDLICHER MASSNAHMEN .;.*.
379
D) VERHAELTNIS ZWISCHEN DEN SICHERHEITSBEHOERDEN .;.*
V.;./::;/-381
3. BEFUGNIS ZUM ERLASS VON VERWALTUNGSAKTEN
.,.;.;.,.;:.;;^ 381
A) OPPORRUNITAETSPRINZIP .;.L ;. 381
B) DIE EINGESCHRAENKTE GENERALKLAUSEL .;. 382
C) SONSTIGE BEFUGNISSE * ;. . 383
D) VOLLSTRECKUNG . .:.,.::.;.' ,.J.J '* 384
4. ERLASS VON VERORDNUNGEN 384
A) VERFASSUNGSRECHTLICHE MASSGABEN 384 \\\
B) EINZELERMAECHTIGUNGEN 385 I|-
C) ZUSTAENDIGKEIT .I.,*; 386 [*.
D) NORMSETZUNGSERMESSEN I.I. 387 .
E) VERFAHREN .I. .;. ;. 387
:
-
F) MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT
.I.;. 388 '
G) VOLLZUG VON VERORDNUNGEN .;. 389 !*,
H) EXKURS: KOMMUNALE ALKOHOLKONSUMVERBOTE .I.;.;. 389 I;!
II. VERSAMMLUNGSRECHT .^.;. 392 \\
1. VERSAMMLUEGEN *,**.*.;. .:.:.:.;,.:*.;.;,. 393
JF"
2. FRIEDLICH UND OHNE WAFFEN .;.:. 394 JFT
3. GEGENDEMONSTRATIONEN ;**.,., 395 '*'*'
4. INHALT UND ZWECK DES BAYVERSG 395
A) EINFACHGESETZLICHER VERSAMMLUNGSBEGRIFF 396
B) VERHAELTNIS DES VERSAMMLUNGSGESETZES ZUM POLIZEIRECHT ;.I;; 396
C) EXKURS: PROBLEMATIK DER SOG. *GEFAEHRDEIRANSCHREIBEN" BZW.
*GEFAEHRDERANSPRACHEN" IM VORFELD VON VERSAMMLUNGEN 397
D) VERSAMMLUNGEN UNTER FREIEM HIMMEL UND IN GESCHLOSSENEN
RAEURNEN 401
5. POLIZEILICHE BEFUGNISSE :.;.!.!. 401
A) VERSAMMLUNGEN IN GESCHLOSSENEN RAEUMEN 401
B) VERSAMMLUNGEN UNTER FREIEM HIMMEL .^.,.;1.;. 402
C) ANFERTIGUNG VON BILD- UND TONAUFNAHMEN ODER
-AUFZEICHNUNGEM ,*,I. 403
D) VERBOT UND AUFLOESUNG .,.;:I 405
E) INSBESONDERE: VERBOT UND AUFLOESUNG VON VERSAMMLUNGEN MIT
RECHTSEXTREMISTISCHEM HINTERGRUND .;.:*.I. 407
XX INHALTSVERZEICHNIS
I. ANHANG 411
ANHANG 1: KLAUSURFRAGEN ZUM ABSCHLEPPEN VON KRAFTFAHRZEUGEN 411
1. DIE ABGRENZUNG ZWISCHEN SICHERSTELIUNG UND ATYPISCHER MASSNAHME 411
A) DAS FAHRZEUG ALS GEFAEHRDETES ODER GEFAEHRLICHES OBJEKT 411
B) DIE GEFAHR DURCH DIE *LAGE DES FAHRZEUGS IM RAUM" 412
AA) BLOSSES VERSETZEN DES FAHRZEUGS 412
BB) VERBRINGEN DES FAHRZEUGS AUF DEN POLIZEI- ODER ABSCHLEPPHOF 413
2. QUALIFIZIERUNG DER ATYPISCHEN MASSNAHMEN 413
A) PERSOENLICHES WEGFAHRGEBOT GEGENUEBER ANWESENDEM FAHRER 413
B) ENTFERNUNG DES PKW OHNE VORAUSGEHENDES WEGFAHRGEBOT 414
C) SONDERFALL: VERKEHRSZEICHEN UND VERKEHRSEINRICHTUNG 414
3. UMFANG DER MASSNAHME 415
4. ZUSTAENDIGKEIT 417
5. ABSCHLEPPKOSTEN UND ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 418
6. HAFTUNG FUER ABSCHLEPPSCHAEDEN 419
ANHANG 2: DIE RECHTMAESSIGKEIT EINER VOLLSTRECKUNGSMASSNAHME 420
I. ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE FUER DIE VOLLSTRECKUNGSMASSNAHME 420
II. FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT DER VOLLSTRECKUNGSMASSNAHME 420
III. MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT DER VOLLSTRECKUNGSRNASSNAHME 420
ANHANG 3: DIE RECHTMAESSIGKEIT EINES KOSTENBESCHEIDS FUER DIE
DURCHFUEHRUNG EINER ERSATZVORNAHME ODER FUER DIE ANWENDUNG
UNMITTELBAREN ZWANGS 421
I. ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE FUER DEN KOSTENBESCHEID , 421
II. FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT DES KOSTENBESCHEIDES 421
III. MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT DES KOSTENBESCHEIDES 421
4. TEIL. OEFFENTLICHES BAURECHT (G. MANSSEN)
A, DIE AKTEURE IM OEFFENTLICHEN BAURECHT 423
I. BUNDES- UND LANDESGESETZGEBER 423
1. OEFFENTLICHES UND PRIVATES BAURECHT 423
2. BAUPLANUNGS- UND BAUORDNUNGSRECHT 423
A) BUNDESKOMPETENZ FUER DAS BAUPLANUNGSRECHT 423
B) LANDESKOMPETENZ FUER DAS BAUORDNUNGSRECHT 424
3. SCHNITTSTELLEN VON BAUORDNUNGS- UND BAUPLANUNGSRECHT 425
II. GEMEINDEN, STAAT UND FACHPLANUNGSTRAEGER 426
1. DIE STELLUNG DER GEMEINDEN IM OEFFENTLICHEN BAURECHT 426
A) GRUNDSAETZLICHE GARANTIE DER GEMEINDLICHEN PLANUNGS-
HOHEIT 426
B) DIE RECHTSAUFSICHT UEBER DIE GEMEINDEN 427
C) EINSCHALTUNG DER GEMEINDEN IN DEN BAURECHTSVOLLZUG 427
2. STAATLICHE BEHOERDEN IM VOLLZUG DES OEFFENTLICHEN BAURECHTS 428
A) UEBERWACHUNG DER GEMEINDLICHEN BAULEITPLANUNG 428
B) STAATLICHE BEHOERDEN ALS BAUAUFSICHTSBEHOERDEN 428
C) FACHPLANUNGSTRAEGER 430
(1) FACHPLANUNG UND FLAECHENNUTZUNGSPLAN 430
(2) FACHPLANUNG UND BEBAUUNGSPLAN 430
D) OERTLICHE UND UEBEROERTLICHE PLANUNGSTRAEGER 431
III. EIGENTUEMER UND NACHBARN 432
1. BAULEITPLANUNG ALS INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNG DES
EIGENTUMS 432
2. OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG IM OEFFENTLICHEN BAURECHT . 433
3. DER NACHBAR IM OEFFENTLICHEN BAURECHT 433
INHALTSVERZEICHNIS XXI
B. ZULAESSIGKEIT VON VORHABEN . 434
I. ALLGEMEINES ZUR BAUPLANUNGSRECHTLICHEN ZULAESSIGKEIT VON VORHABEN .
434
1. DIE SYSTEMATIK DER §§ 29 FF. BAUGB .**.,*.; 434
A) EINSTIEG UEBER § 29 BAUGB 434
B) DIE GEBIETSKATEGORIEN 435
2. DAS ERFORDERNIS EINER GESICHERTEN ERSCHLIESSUNG .;. 436
II. DIE ZULAESSIGKEIT VON VORHABEN IM PLANBEREICH (§§30, 31 BAUGB) 437
1. DER QUALIFIZIERTE BEBAUUNGSPLAN -.'. 437
A) DER BEGRIFF DES QUALIFIZIERTEN BEBAUUNGSPLANS 437
B) KEIN WIDERSPRUCH ZU DEN FESTSETZUNGEN (INSB. ART DER BAULICHEN
NUTZUNG) 437
C) FEINSTEUERUNG DER BAUPLANUNGSRECHTLICHEN ZULAESSIGKEIT NACH
§ 15 BAUNVO 438
2. VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN (§ 30 ABS. 2 BAUGB) 439
3. AUSNAHMEN UND BEFREIUNGEN (§ 31 BAUGB) 439
A) ALLGEMEINES 439
B) DIE ERTEILUNG VON AUSNAHMEN (§ 31 ABS. 1 BAUGB) 440
C) DIE ERTEILUNG VON BEFREIUNGEN (§ 31 ABS. 2 BAUGB) 441
4. BAUEN NACH KUENFTIGEM BEBAUUNGSPLAN (§ 33 BAUGB) 442
III. DIE ZULAESSIGKEIT VON VORHABEN IM INNENBEREICH (§34 BAUGB) 443
1. ANWENDBARKEIF VON § 34 BAUGB .,.,.,.,.,. 443
2. ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN NACH § 34 ABS. 1 BAUGB 444
A) SICH-EINFUEGEN IN DIE EIGENART DER NAEHEREN UMGEBUNG 444
B) SONDERREGELUNG FUER DIE ART DER BAULICHEN NUTZUNG (§ 34 ABS. 2
BAUGB) ;. 446
C) BEFREIUNGSVORSCHRIFT (§ 34 ABS. 3A BAUGB) 447 UE
3. SATZUNGEN NACH § 34 ABS. 4 BAUGB .,.: 447 J
:
:
A) SATZUNGSARTEN
;
. . 447 R|:
B) ERLASSVORAUSSETZUNGEN 448 |,
::
IV. ZULLSSIGKEIT VON VORHABEN IM AUSSENBEREICH (§ 35 BAUGB) 448 .-**
1. ALLGEMEINES 448 JJ.
A) BEGRIFF DES AUSSENBEREICHS 448 ;J;
B) PRIVILEGIERTE, NICHT PRIVILEGIERTE UND TEILPRIVIIEGIERTE VORHABEN
. 449 I:.
2. DIE ZULAESSIGKEIT VON PRIVILEGIERTEN VORHABEN IM AUSSENBEREICH 450 \\\
A) LAND- ODER FORSTWIRTSCHAFTLICHE VORHABEN (§ 35 ABS. 1 NR. 1 !'*
BAUGB) 450 ['
B) GARTENBAULICHE ERZEUGUNG (§ 35 ABS. 1 NR. 2 BAUGB) 451 TJ
C) ANLAGEN DER OEFFENTLICHEN VERSORGUNG (§ 35 ABS. 1 NR. 3 BAUGB) 451 _
:
D) SONSTIGE PRIVILEGIERTE VORHABEN (§ 35 ABS. 1 NR. 4 BAUGB) 452 .*;
E) ANLAGEN DER WIND- UND WASSERENERGIE (§ 35 ABS. 1 NR. 5 *;
BAUGB) ;.,. 453 :
F) ANLAGEN ZUR ENERGETISCHEN NUTZUNG VON BIOMASSE (§ 35 ABS. 1 *
NR. 6 BAUGB) ,,. 453
G) KERNTECHNISCHE ANLAGEN {§ 35 ABS. 1 NR. 7 BAUGB) 453 [
H) ANLAGEN ZUR NUTZUNG SOLARER STRAHLUNGSENERGIE (§ 35 ABS. 1
NR. 8 BAUGB) '. ,,.,; 453
3. DIE OEFFENTLICHEN BELANGE NACH § 35 ABS. 3 S. 1 BAUGB . 454
A) ALLGEMEINES .; . 454
B) DIE BEDEUTUNG DES FLAECHENNUTZUNGSPLANS ALS OEFFENTLICHER BELANG
(§35 ABS. 3 S. 1 NR. 1 BAUGB) 455
C) LANDSCHARTSPLANUNG UND SONSTIGE UMWELTSCHUTZPLANUNG
{§ 35 ABS. 3 S. 1 NR. 2 BAUGB) ,,., 456
D) SCHAEDLICHE UMWELTEINWIRKUNGEN (§ 35 ABS. 3 S. 1 NR. 3 BAUGB) 456
XXII INHALTSVERZEICHNIS
E) UNWIRTSCHAFTLICHE AUFWENDUNGEN (§ 35 ABS. 3 S. 1 NR. 4
BAUGB) 457
F) BELANGE DES NATUR-, LANDSCHAFTS- UND DENKMALSCHUTZES
(§ 35 ABS. 3 S. 1 NR. 5 BAUGB) 457
G) AGRARSTRUKTUR, WASSERWIRTSCHAFT UND HOCHWASSERSCHUTZ
(§ 35 ABS. 3 S. 1 NR. 6 BAUGB) 458
H) VERMEIDUNG VON SPLITTERSIEDLUNGEN (§ 35 ABS. 3 S. 1 NR. 7
BAUGB) 458
I) STOERUNG DER FUNKTIONSFAEHIGKEIT VON FUNKSTELLEN UND
RADARANLAGEN (§ 35 ABS. 3 S. 1 NR. 8 BAUGB) 458
4. RAUMORDNUNGSKLAUSELN {§ 35 ABS. 3 S, 2 BAUGB) 458
A) NEGATIVE WIRKUNG VON ZIELEN DER RAUMORDNUNG (§ 35 ABS. 3
S. 2 1. HS BAUGB) 459
B) POSITIVE WIRKUNG VON ZIELEN DER RAUMORDNUNG (§ 35 ABS. 3 S. 2
2. HS BAUGB) 459
5. STANDORTSTEUERUNG FUER BESTIMMTE PRIVILEGIERTE VORHABEN
(§ 35 ABS. 3 S. 3 BAUGB) 460
A) STEUERUNG DURCH FLAECHENNUTZUNGSPLANUNG 460
B) STEUERUNG DURCH ZIELE DER RAUMORDNUNG 461
6. TEILPRIVILEGIERTE VORHABEN (§ 35 ABS. 4 BAUGB) 461
7. RUECKBAUVERPFLICHTUNG (§ 35 ABS. 5 S. 2 BAUGB) 462
8. AUSSENBEREICHSSATZUNG (§ 35 ABS. 6 BAUGB) 463
9. DAS ERSCHLIESSUNGSERFORDERNIS IM AUSSENBEREICH 463
V, GEMEINDLICHES EINVERNEHMEN 464
1. ZWECK UND RECHTSNATUR DES EINVERNEHMENS 464
2. ENTSCHEIDUNG DER GEMEINDE 465
3. ERSETZUNG DES EINVERNEHMENS 466
4. RECHTSSCHUTZFRAGEN 468
5. HAFTUNGSFRAGEN 470
C. INSTRUINENTE DES STAEDTEBAURECHTS 471
I.UEBERSICHT 471
II. BEBAUUNGSPLAN 472
1. FUNKTION DES BEBAUUNGSPLANS 472
2. FORMELLE RECHTMAESSIGKEITSANFORDERUNGEN AN DEN BEBAUUNGSPLAN
(OHNE ABWAEGUNGSGEBOT) 473
A) AENDERUNG, ERGAENZUNG UND AUFHEBUNG VON BAULEITPLAENEN 473
B) VERBANDSKOMPETENZ 474
C) AUFSTELLUNGSBESCHLUSS 474
D) BETEILIGUNG DER OEFFENTLICHKEIT UND DER BEHOERDEN 474
E) UMWELTPRUEFUNG (§ 2 ABS. 4 BAUGB) 476
F) SATZUNGSBESCHLUSS {§ 10 ABS. 1 BAUGB) 477
G) BEGRUENDUNG UND ZUSAMMENFASSENDE ERKLAERUNG 478
H) GENEHMIGUNG 478
I) AUSFERTIGUNG UND INKRAFTSETZUNG 479
J) VEREINFACHTES UND BESCHLEUNIGTES VERFAHREN (§§ 13,13A BAUGB) 479
3. MATERIELLE RECHTMAESSIGKEITSANFORDERUNGEN AN DEN BEBAUUNGSPLAN
(OHNE ABWAEGUNGSGEBOT) 480
A) STAEDTEBAULICHE RECHTFERTIGUNG {§ 1 ABS. 3 BAUGB) 480
B) ENTWICKLUNGSGEBOT (§ 8 ABS. 2-4) 481
C) ANPASSUNG AN ZIELE DER RAUMORDNUNG (§ 1 ABS. 4 BAUGB) 482
D) ZULAESSIGE FESTSETZUNGEN 482
4. PLANERISCHE ABWAEGUNG 484
A) ALLGEMEINES 484
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
B) ERMITTLUNG ABWAEGUNGSERHEBLICHER BELANGE (§ 2 ABS. 3 BAUGB) . 485
C) BEWERTUNG DER ERMITTELTEN BELANGE (*§ 2 ABS. 3 BAUGB) 485
D) EIGENTLICHE ABWAEGUNG (§ 1 ABS. 7 BAUGB) 486
5. BUERGERBEGEHREN UND BUERGERENTSCHEID BEIM ERLASS VON BEBAUUNGS-
PLAENEN :.:.I 488
6. DER FEHLERHAFTE BEBAUUNGSPLAN .^ . 488
A) ALLGEMEINE ORIENTIERUNG ZU DEN §§ 214 FF. BAUGB . 488
B) VERFAHRENS- ODER FORMFEHLER (OHNE ABWAEGUNG) 489
C) VERSTOSS GEGEN DAS ENTWICKLUNGSGEBOT -.: 490
D) FEHLER BEI BEBAUUNGSPLAENEN ZUR INNENENTWICKLUNG 490
E) ABWAEGUNGSFEHLER (VERFAHRENSFEHLER UND MATERIELLE MAENGEL) . 491
F) DAS UNBEACHTLICHWERDEII VON FEHLERN . 494
G) ERGAENZENDES VERFAHREN NACH § 214 ABS. 4 BAUGB 495 '
7. RECHTSSCHUTZ GEGEN BEBAUUNGSPLAENE 496
A) NORMENKONTROLLVERFAHREN(§47VWGO) 496
(1) RECHTSWEGZUSTAENDIGKEIT . 496 :
(2) STATTHAFTIGKEIT . : ,. 496
(3) ANTRAGSFAEHIGKEIT 496
(4) ANTRAGSBEFUGNIS .- 496
(5) ANTRAGSGEGNER, BEILADUNG 499
(6) ANTRAGSFRIST UND ANTRAGSTELLUNG 500
(7) BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG 500
(8) SONDERPROBLEM: TEILUNGUELTIGKEIT VON BEBAUUNGSPLAENEN 501
B) POPULARKLAGE (ART. 98 S. 4 BV) 502 '.
C) VERFASSUNGSBESCHWERDE (ART. 93 ABS. 1 NR. 4A GG) .,. 502
D) INZIDENTE UEBERPRUEFUNG ;.;**. 502 ':
8. HAFTUNG WEGEN RECHTSWIDRIGER BAULEITPLANUNG 503 ;;
A) AMTSHAFTUNG .; 503 ;*/
B) ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE . 504
T
III. FLAECHENNUTZUNGSPLAN . 504
AE
"
1. FUNKTION DES FLAEEHENNUTZUNGSPKNS . .V;.I.V,. 504 ';*
2. FORMELLE RECHTMAESSIGKEITSANFORDERUNGEN AN DEN FLAECHENNUTZUNGS- J;
PLAN . 505 ;'
A) ALLGEMEINES (WIE BEIM BEBAUUNGSPLAN) .: 505 |"
B) ORDNUNGSGEMAESSE BESCHLUSSFASSUNG IM GEMEINDERAT 505 !'
C) ERLAEUTERUNGSBERICHT . .*. 506
D) GENEHMIGUNG DES FLAECHENNUTZUNGSPLANS .I 506
E) INKRAFTSETZUNG DES FLAECHENNUTZUNGSPLANS * .;. 507 ,I
3. MATERIELLE RECHTMAESSIGKEITSANFORDERUNGEN AN DEN FLAECHENNUT- \:
ZUNGSPLAN 507
A) PFLICHT ZUR AUFSTELLUNG DES FLAECHENNUTZUNGSPLANS .,,, .
T
; 507
B) SONSTIGES .,,. 507
4. DER FEHLERHAFTE FLAECHENNUTZUNGSPLAN , ;, 507
5. RECHTSSCHUTZ GEGEN DEN FLAECHENNUTZUNGSPLAN .; .U., 508 -
IV. KOOPERATIVE HANDLUNGSFORMEN (§§ 11,12 BAUGB) 508
1. ALLGEMEINES *.I .,; 508
A) KEIN ANSPRUCH AUF EINE BESTIMMTE BAULEITPLANUNG 508
B) ZULAESSIGKEIT VON VORABFESTLEGUNGEN .,** 509
C) MOEGLICHE REGRESSFORDERUNGEN BEI FEHLGESCHLAGENER PLANUNG 509
2. KOOPERATIVE HANDLUNGSFORMEN .I 510
3. DER VORHABEN- UND ERSCHLIESSUNGSPLAN (§12 BAUGB) 511
A) ALLGEMEINES .I. 511
B) VOR- UND NACHTEILE DES VORHABEN- UND ERSCHLIESSUNGSPLANS 512
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
C) REALISIERUNG DES VORHABENS 512
D) RECHTLICHE UEBERPRUEFUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGS-
PLANS 512
V. VERAENDERUNGSSPERRE UND ZURUECKSTELLUNG VON BAUGESUCHEN 513
1. VERAENDERUNGSSPERRE (§ L4BAUGB) 513
2. ZURUECKSTELLUNG VON BAUGESUCHEN (§ 15 BAUGB) . 515
3. ENTSCHAEDIGUNG BEI VERAENDERUNGSSPERRE UND ZURUECKSTELLUNG VON
BAUGESUCHEN 516
D. INSTRUMENTE DES BAUORDNUNGSRECHTS 517
I. ALLGEMEINES 517
1. ANWENDBARKEIT DER BAYBO 517
2. FORMELLES UND MATERIELLES BAUORDNUNGSRECHT 517
3. PRAEVENTIVE UND REPRESSIVE BEFUGNISSE 518
4. BAYBO UND SONSTIGES BAYERISCHES LANDESRECHT 518
II. BAUGENEHMIGUNG 519
1. FORMELLE ANFORDERUNGEN AN DIE ERTEILUNG EINER BAUGENEHMIGUNG . 519
A) GENEHMIGUNGSPFLICHT 519
(1) AUSGANGSPUNKT: ART. 55 BAYBO 519
(2) KEIN VORRANG ANDERER GESTATTUNGSVERFAHREN 519
(3) VERFAHRENSFREIHEIT (ART. 57 BAYBO) 519
(4) GENEHMIGUNGSFREISTELLUNG (ART. 58 BAYBO) 520
(5) FLIEGENDE BAUTEN (ART. 72 BAYBO) 522
(6) BAUVORHABEN OEFFENTLICHER STELLEN 522
(7) STREIT UEBER DIE GENEHMIGUNGSPFLICHT . 522
B) BAUANTRAG 522
C) ZUSTAENDIGKEIT 523
D) BEHOERDENBETEILIGUNG UND MITWIRKUNG DES BAUHERRN 523
E) NACHBARBETEILIGUNG (ART. 66 BAYBO) 523
F) SONSTIGE ANFORDERUNGEN 524
2. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ERTEILUNG DER BAUGENEHMIGUNG 524
A) WIDERSPRUCH GEGEN IM BAUGENEHMIGUNGSVERFAHREN ZU PRUEFENDE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE VORSCHRIFTEN (ART. 68 ABS, 1 S. 1 1. HS
BAYBO)., 524
B) FAKULTATIVE ABLEHNUNGSBEFUGNIS (ART. 68 ABS. 1 S. 1 2. HS
BAYBO)., 525
C) UNWIRKSAMES GEMEINDLICHES SATZUNGSRECHT 527
D) VEREINFACHTES GENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ART. 59 BAYBO 528
E) BAUGENEHMIGUNGSVERFAHREN NACH ART. 60 BAYBO 529
3. RECHTSWIRKUNGEN DER BAUGENEHMIGUNG 529
A) FESTSTELLUNGSWIRKUNG . 529
B) GESTALTUNGSWIRKUNG .,,, 530
C) GRUNDSTUECKSBEZOGENHEIT 531
D) SONDERPROBLEM: BAUGENEHMIGUNG UND GASTSTAETTENRECHT 531
4. SCHADENSERSATZ- UND ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE 532
III. SONDERFORMEN IM BAUZULASSUNGSRECHT 533
1. VORBESCHEID (ART. 71 BAYBO) 533
A) ALLGEMEINES 533
B) VERHAELTNIS VON VORBESCHEID UND BAUGENEHMIGUNG 534
C) BEBAUUNGSGENEHMIGUNG 535
D) RECHTSSCHUTZ GEGEN DEN VORBESCHEID 535
E) AMTSHAFTURTGSANSPRUECHE IN ZUSAMMENHANG MIT DEM
VORBESCHEID 537
2. TEILBAUGENEHMIGUNG (ART. 70 BAYBO) 537
INHALTSVERZEICHNIS XXV
:
3. AUSFUEHRUNGSGENEHMIGUNG (ART. 72 ABS. 2 S. 1 BAYBO) . 538
4. ZUSTIMMUNG (ART. 73 BAYBO) 538
IV. BESEITIGUNGSANORDNUNG (ART. 76 BAYBO) *.;.*.'.*. 539 ;
1. ALLGEMEINES 539 ,',.
2. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN . 539 ;
3. ERMESSENSAUSUEBUNG .'.*.*.;; .,*.,. 541 '.'
4. DAS PROBLEM DES BESTANDSSCHUTZES 542 **
A) PASSIVER BESTANDSSCHUTZ: FORMELL UND MATERIELL 542
B) AENDERUNG DER MATERIELLEN BAURECHTSLAGE WAEHREND DES GERICHT- ;
LIEHEN VERFAHRENS 544 ;*
5. PROZESSUALES . 544 J;
6. MASSNAHMERICHTUNG UND DULDUNGSVERFUEGUNG * 545 F
7. SONDERPROBLEM: FESTSTELLUNGSWIRKUNG DER BESEITIGUNGSANORDNUNG . 546
J
V. NUTZUNGSUNTERSAGUNG (ART. 76 S. 2 BAYBO) 547 :
VI. BAUEINSTELLUNG (ART. 75 BAYBO) 548 ]
VII. SONSTIGE BAUAUFSICHTLKHE BEFUGNISSE 549 I:,
1. GENERALKLAUSEL: ART. 54 ABS. 2 S. 2 BAYBO 549 \
2. KONKRETISIERUNG ALLGEMEINER ANFORDERUNGEN: ART. 54 ABS. 3 ].*
BAYBO 550 *
3. ANFORDERUNGEN AN BESTEHENDE BAULICHE ANLAGEN: ART. 54 ABS. 4 {
UND 5 BAYBO 550 L
4. BETRETEN UND BESICHTIGEN: ART. 54 ABS. 2 S. 4 BAYBO 551 ;
VIII. OERTLICHE BAUVORSCHRIFTEN 551 \
R
1. ALLGEMEINES ZUR BAUGESTALTUNG 551 ;* !
2. ERLASSVERFAHREN 552 J
;
[|
3. MATERIELLE ANFORDERUNGEN 552 IL;
4. RECHTSSCHUTZ GEGEN OERTLICHE BAUVORSCHRIFTEN 552 \Y
IX. ABWEICHUNGEN (ART. 63 BAYBO) 553 ||
:
E. DER NACHBAR IM OEFFENTLICHEN BAURECHT 554 J;
I. ALLGEMEINES . 554 T:
II. DER BEGRIFF DES NACHBARN 554 !'
III. KLAGEBEFUGNIS DES NACHBARN 555 |:
1. AUSGANGSPUNKT: SCHUTZNORMTHEORIE 556 =
2. DAS SOG. RUECKSICHTNAHMEGEBOT 557 I
3. KEIN NACHBARSCHUTZ AUS ART. 68 ABS. 1 S, 1 2. HS BAYBO 559 ,}
4. KEINE ABLEITUNG VON NACHBARRECHTEN AUS ART. 14 ABS. 1 GG . 559 \\\
IV. NACHBARBETEILIGUNG NACH ART. 66 BAYBO 560 \
V. KLAGEFRIST UND VERWIRKUNG BEI DER NACHBARKLAGE 560 ||
VI. BEGRUENDETHEIT DER NACHBARKLAGE 561 |
1. GERICHTLICHER ENTSCHEIDUNGSZEITPUNKT 561 ?
2. BEGRUENDETHEIT DER ANFECHTUNGSKLAGE 562 [
3. BEGRUENDETHEIT DER VERPFLICHTUNGSKLAGE 562 |:
VII. DER DUALISMUS DES NACHBARRECHTS 563 |
VNI. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 564
1. ANFECHTUNG VON BAUGENEHMIGUNGEN 564
2. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ IM UEBRIGEN 565
A) RECHTSSCHUTZ NACH § 123 VWGO 565
B) RECHTSSCHUTZ NACH § 47 ABS. 6 VWGO 565
IX. ABSTANDSFLAECHEN , 566
1. ALLGEMEINES 566
2. BEMESSUNG VON ABSTANDSFLAECHEN 566
3. NACRIBARRECHT 567
4. ABSTANDSFLAECHENRECHT UND BAUPLANUNGSRECHT 567
XXVI INHALTSVERZEICHNIS
X. DRITTSCHUTZ IN DEN §§ 29 FF. BAUGB 568
1. NACHBARSCHUTZ IM PLANBEREICH (§§ 30, 31 BAUGB) 568
A) NACHBARSCHUTZ TROTZ EINHALTUNG DES BEBAUUNGSPLANS 568
B) NACHBARSCHUTZ BEI VERSTOESSEN GEGEN EINEN BEBAUUNGSPLAN 568
C) NACHBARSCHUTZ BEI AUSNAHMEN UND BEFREIUNGEN 569
2. NACHBARSCHUTZ IM UNBEPLANTEN INNENBEREICH (§ 34 BAUGB) 570
3. NACHBARSCHUTZ IM AUSSENBEREICH (§ 35 BAUGB) 571
A) NACHBARSCHUTZ GEGENUEBER EINEM PRIVILEGIERTEN VORHABEN 571
B) NACHBARSCHUTZ EINES PRIVILEGIERTEN VORHABENS 572
SACHVERZEICHNIS 573 |
any_adam_object | 1 |
author | Becker, Ulrich 1960- Heckmann, Dirk 1960- Kempen, Bernhard 1960- Manssen, Gerrit 1959- |
author_GND | (DE-588)120374110 (DE-588)130128724 (DE-588)136582877 (DE-588)118096370 |
author_facet | Becker, Ulrich 1960- Heckmann, Dirk 1960- Kempen, Bernhard 1960- Manssen, Gerrit 1959- |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Becker, Ulrich 1960- |
author_variant | u b ub d h dh b k bk g m gm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044001901 |
classification_rvk | PL 430 PN 280 |
ctrlnum | (OCoLC)1011395104 (DE-599)DNB112094290X |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 7. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044001901</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220314</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170117s2017 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">112094290X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406706837</subfield><subfield code="9">978-3-406-70683-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1011395104</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB112094290X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M501</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)137032:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 280</subfield><subfield code="0">(DE-625)137344:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">401500*by</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Ulrich</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120374110</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliches Recht in Bayern</subfield><subfield code="b">Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Sicherheitsrecht, Öffentliches Baurecht : eine prüfungsorientierte Darstellung</subfield><subfield code="c">von Dr. Ulrich Becker, LL.M. (EHI), Dr. Dirk Heckmann, Dr. Bernhard Kempen, Dr. Gerrit Manssen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 587 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Landesrecht Freistaat Bayern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heckmann, Dirk</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130128724</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kempen, Bernhard</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136582877</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Manssen, Gerrit</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118096370</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e2a9ceeb120a4e10a8677b120d9d9048&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029409801&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029409801</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Bayern (DE-588)4005044-0 gnd |
geographic_facet | Bayern |
id | DE-604.BV044001901 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T03:14:35Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406706837 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029409801 |
oclc_num | 1011395104 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-20 DE-739 DE-1051 DE-M501 DE-384 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M25 DE-11 DE-861 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-20 DE-739 DE-1051 DE-M501 DE-384 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M25 DE-11 DE-861 DE-188 |
physical | XXXV, 587 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
series2 | Landesrecht Freistaat Bayern |
spelling | Becker, Ulrich 1960- Verfasser (DE-588)120374110 aut Öffentliches Recht in Bayern Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Sicherheitsrecht, Öffentliches Baurecht : eine prüfungsorientierte Darstellung von Dr. Ulrich Becker, LL.M. (EHI), Dr. Dirk Heckmann, Dr. Bernhard Kempen, Dr. Gerrit Manssen 7. Auflage München C.H. Beck 2017 XXXV, 587 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Landesrecht Freistaat Bayern Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd rswk-swf Bayern (DE-588)4005044-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Bayern (DE-588)4005044-0 g Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 s DE-604 Heckmann, Dirk 1960- Verfasser (DE-588)130128724 aut Kempen, Bernhard 1960- Verfasser (DE-588)136582877 aut Manssen, Gerrit 1959- Verfasser (DE-588)118096370 aut Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e2a9ceeb120a4e10a8677b120d9d9048&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029409801&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Becker, Ulrich 1960- Heckmann, Dirk 1960- Kempen, Bernhard 1960- Manssen, Gerrit 1959- Öffentliches Recht in Bayern Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Sicherheitsrecht, Öffentliches Baurecht : eine prüfungsorientierte Darstellung Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043181-2 (DE-588)4005044-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Öffentliches Recht in Bayern Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Sicherheitsrecht, Öffentliches Baurecht : eine prüfungsorientierte Darstellung |
title_auth | Öffentliches Recht in Bayern Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Sicherheitsrecht, Öffentliches Baurecht : eine prüfungsorientierte Darstellung |
title_exact_search | Öffentliches Recht in Bayern Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Sicherheitsrecht, Öffentliches Baurecht : eine prüfungsorientierte Darstellung |
title_full | Öffentliches Recht in Bayern Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Sicherheitsrecht, Öffentliches Baurecht : eine prüfungsorientierte Darstellung von Dr. Ulrich Becker, LL.M. (EHI), Dr. Dirk Heckmann, Dr. Bernhard Kempen, Dr. Gerrit Manssen |
title_fullStr | Öffentliches Recht in Bayern Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Sicherheitsrecht, Öffentliches Baurecht : eine prüfungsorientierte Darstellung von Dr. Ulrich Becker, LL.M. (EHI), Dr. Dirk Heckmann, Dr. Bernhard Kempen, Dr. Gerrit Manssen |
title_full_unstemmed | Öffentliches Recht in Bayern Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Sicherheitsrecht, Öffentliches Baurecht : eine prüfungsorientierte Darstellung von Dr. Ulrich Becker, LL.M. (EHI), Dr. Dirk Heckmann, Dr. Bernhard Kempen, Dr. Gerrit Manssen |
title_short | Öffentliches Recht in Bayern |
title_sort | offentliches recht in bayern verfassungsrecht kommunalrecht polizei und sicherheitsrecht offentliches baurecht eine prufungsorientierte darstellung |
title_sub | Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Sicherheitsrecht, Öffentliches Baurecht : eine prüfungsorientierte Darstellung |
topic | Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd |
topic_facet | Öffentliches Recht Bayern Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e2a9ceeb120a4e10a8677b120d9d9048&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029409801&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beckerulrich offentlichesrechtinbayernverfassungsrechtkommunalrechtpolizeiundsicherheitsrechtoffentlichesbaurechteineprufungsorientiertedarstellung AT heckmanndirk offentlichesrechtinbayernverfassungsrechtkommunalrechtpolizeiundsicherheitsrechtoffentlichesbaurechteineprufungsorientiertedarstellung AT kempenbernhard offentlichesrechtinbayernverfassungsrechtkommunalrechtpolizeiundsicherheitsrechtoffentlichesbaurechteineprufungsorientiertedarstellung AT manssengerrit offentlichesrechtinbayernverfassungsrechtkommunalrechtpolizeiundsicherheitsrechtoffentlichesbaurechteineprufungsorientiertedarstellung AT verlagchbeck offentlichesrechtinbayernverfassungsrechtkommunalrechtpolizeiundsicherheitsrechtoffentlichesbaurechteineprufungsorientiertedarstellung |