Lehrbuch Allgemeine Psychologie:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Lehrbuch Allgemeine Psychologie |
---|---|
1. Verfasser: | |
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Hogrefe
2018
|
Ausgabe: | 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 615 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783456856063 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043998623 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210406 | ||
007 | t | ||
008 | 170116s2018 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1122595514 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783456856063 |9 978-3-456-85606-3 | ||
035 | |a (OCoLC)968219448 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1122595514 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-1050 |a DE-128 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-578 |a DE-634 |a DE-12 |a DE-155 |a DE-150 |a DE-54 |a DE-573 |a DE-898 |a DE-1043 |a DE-739 |a DE-859 |a DE-1047 |a DE-1102 | ||
050 | 0 | |a BF1 |2 CHARITE-NLMC | |
082 | 0 | |a 150 |2 23 | |
084 | |a CP 1000 |0 (DE-625)18972: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch Allgemeine Psychologie |c Andrea Kiesel, Hans Spada (Herausgeber) ; unter Mitarbeit von Karl-Heinz T. Bäuml [und 13 anderen] |
250 | |a 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b Hogrefe |c 2018 | |
300 | |a 615 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Allgemeine Psychologie |0 (DE-588)4141943-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Allgemeine Psychologie |0 (DE-588)4141943-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kiesel, Andrea |d 1974- |0 (DE-588)129121266 |4 edt | |
700 | 1 | |a Spada, Hans |d 1944- |0 (DE-588)130484954 |4 edt | |
700 | 1 | |a Bäuml, Karl-Heinz T. |d 1960- |0 (DE-588)1145055915 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag Hans Huber (Bern) |0 (DE-588)2045573-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-456-95606-0 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |t Lehrbuch Allgemeine Psychologie |c Hans Spada (Hrsg.) |z 3-456-84084-5 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029406629&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029406629&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029406629 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176978129977344 |
---|---|
adam_text | 5
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 15
1 Einführung 17
Andrea Kiesel, Hans Spada
1.1 Gegenstand der Allgemeinen Psychologie und Methoden seiner Erforschung 19
1.1.1 D g Themenbereiche 19
1.1.2 Der Gegenstand und die Forschungsmethoden 20
1.2 Konzeption und Inhalte des Lehrbuchs 24
1.2.1 Die Konzeption 24
1.2.2 Die Inhalte 24
1.2.2.1 Wahrnehmung und Aufmerksamkeit 25
1.2.2.2 Gedächtnis und Wissen 26
1.2.2.3 Problemlosen, Denken, Entscheiden 27
1.2.2.4 Sprache 27
1.2.2.5 Lernen 28
1.2.2.6 Emotion 29
1.2.2.7 Motivation 30
1.2.2.8 Psychomotorik 31
1.3 Literatur 32
2 Wahrnehmung und Aufmerksamkeit 35
Andrea Kiesel, IringKoch
2.1 Einleitung: Welche Funktion haben Wahrnehmung und Aufmerksamkeit? ֊
Repräsentation der Umwelt und Informationsverarbeitung
für Handlungssteuerung _ 37
2.2 Wahrnehmung 39
2.2.1 Grundlagen der Sinnesphysiologie 39
2.2.1.1 Physiologische Grundlagen 40
2.2.1.2 Hell-Dunkel-Wahrnehmung 44
2.2.1.3 Farbwahrnehmung 49
2.2.1.4 Bewegungswahrnehmung 51
2.2.1.5 Wahrnehmung von Tiefe 54
2.2.1.6 Wahrnehmung von Größe 58
2.2.2 Psychophysik 61
2.2.2.1 Methoden der Psychophysik 61
2.2.2.2 Antwortverhalten 64
2.2.3 Gestaltprinzipien in der Wahrnehmung 66
6
Inhaltsverzeichnis
2.2.4 Das Erkennen von Objekten an der Schnittstelle zwischen Wahrnehmung,
Aufmerksamkeit und Gedächtnis
2.3 Aufmerksamkeit
2.3.1 Aufmerksamkeit in Entdeckungs- und Such-Aufgaben
2.3.1.1 Räumliche Aufmerksamkeit
2.3.1.2 Räumliche Aufmerksamkeit in visuellen Suchaufgaben
2.3.1.3 Aufmerksamkeit auf der zeitlichen Dimension
2.3.2 Selektive Aufmerksamkeit unter Ablenkungsbedingungen
2.3.2.1 Aufmerksamkeit beim selektiven Hören
2.3.2.2 Selektive Aufmerksamkeit: Reiz- und reaktionsbasierte
Verarbeitungskonflikte
2.3.3 Sequenzielle Nachwirkung selektiver Aufmerksamkeit: Bahnung,
inhibition, Bindung und Konfliktüberwachung
2.3.3.1 Negative Bahnung: inhibition vs. episodische Bindung
und Gedächtnisabruf
2.3.3.2 Sequenzielle Modulation der selektiven Aufmerksamkeit:
Konfliktüberwachung und kognitive Kontrolle
2.3.4 Aufmerksamkeit und Handlungssteuerung: Kognitive Kontrolle
und Multitasking
2.3.4.1 Kognitive Kontrolle und serieller Aufgabenwechsel
2.3.4.2 Geteilte Aufmerksamkeit in Doppelaufgaben
2.3.5 Übungs- und Trainingseffekte: Automatisierung und Plastizität
von Aufmerksamkeit
2.3.5.1 Selektivität der Wahrnehmung und perzeptuelle Expertise
2.3.5.2 Training von Multitasking: Theoretische Implikation und
praktische kognitive Intervention
2.4 Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: Schlussfolgerungen
2.5 Literatur
71
74
75
76
79
82
84
84
87
94
94
96
100
100
103
110
110
111
114
114
3 Gedächtnis und Wissen 121
Bernhard Pastötter, Klaus Oberauer, Karl-Heinz T. Bäuml
3.1 Einleitung 123
3.1.1 Unterteilungen des Gedächtnisbegriffs 123
3.1.2 Systemtheorien: Das Modell von Atkinson und Shiffrin 125
3.1.3 Prozesstheorien: Die Theorie der Verarbeitungstiefe 126
3.1.4 Die Organisation des Gedächtnisses und des vorliegenden Kapitels 127
3.2 Kurzzeit-oder Arbeitsgedächtnis 127
3.2.1 Die Unterscheidung von Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis 128
3.2.1.1 Primacy- und Recency-Effekte in seriellen Positionskurven 129
3.2.1.2 Selektive Ausfälle des Kurzzeit- und des Langzeitgedächtnisses 132
3.2.2 Zugriff auf das Kurzzeitgedächtnis: Die Experimente von Sternberg 134
3.2.3 Vom Kurzzeit- zum Arbeitsgedächtnis: Probleme mit dem Modell
von Atkinson und Shiffrin 136
3.2.4 Modelle des Arbeitsgedächtnisses 137
3.2.4.1 Arbeitsgedächtnis als separates System:
Das Multikomponenten-Modell von Baddeley und Hitch 137
Inhaltsverzeichnis
7
3.2.4.2 Arbeitsgedächtnis als Teil des Langzeitgedächtnisses:
Die Modelle von Cowan und Oberauer 138
3.2.5 Die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses 141
3.2.5.1 Die Annahme begrenzter Arbeitsgedächtniskapazität 141
3.2.5.2 Die Annahme des Spurenzerfalls 142
3.2.5.3 Die Interferenz-Annahme 142
3.2.6 Die Grundlagen des Arbeitsgedächtnisses im Gehirn 144
3.3 Episodisches Gedächtnis 145
3.3.1 Enkodierung 146
3.3.1.1 Die Rolle semantischer Verarbeitung 146
3.3.1.2 Die Rolle der Aufmerksamkeit 148
3.3.1.3 Die Rolle der Lernabsicht 149
3.3.2 Gedächtnisabruf 150
3.3.2.1 Das Prinzip der Enkodierspezifität 150
3.3.2.2 Der Einfluss von Kontextinformation 152
3.3.2.3 Der Einfluss von Interferenz 153
3.3.2.4 inhibitorische Prozesse 155
3.3.2.5 Vergessen über die Zeit 158
3.3.3 Falscherinnerungen 159
3.3.3.1 Das Falschinformationsparadigma 159
3.3.3.2 Das Intrusionsparadigma 160
3.3.3.3 Einpflanzen von Falscherinnerungen 161
3.3.4 Techniken zur Verbesserung des Gedächtnisses 162
3.3.4.1 Die Verteilung von Übung 163
3.3.4.2 Tests als Lerngelegenheit: Förderliche Effekte von Abrufübung 163
3.3.5 Die Grundlagen des episodischen Gedächtnisses im Gehirn 165
3.4 implizites Gedächtnis 169
3.4.1 Priming 170
3.4.2 Prozedurales Gedächtnis 172
3.4.3 Das Gefühl der Vertrautheit 173
3.4.4 Die Grundlagen des impliziten Gedächtnisses im Gehirn 175
3.5 Semantisches Gedächtnis 175
3.5.1 Semantisches „versus“ episodisches Gedächtnis 176
3.5.2 Die Repräsentation von Wissen 178
3.5.2.1 Begriffe und Prototypen 179
3.5.2.2 Relationen zwischen Begriffen und semantische Netzwerke 180
3.5.3 Die Grundlagen des semantischen Gedächtnisses im Gehirn 182
3.6 Ausblick 185
3.7 Literatur 186
4 Problemlosen, Denken, Entscheiden 197
Klaus Opwis, Sieghard Beller, Hans Spada
4.1 Einführung 199
4.2 Problemlosen 200
4.2.1 Problemlosen aus der Sicht der Gestaltpsychologie 202
8
Inhaltsverzeichnis
4.2.2 Problemlosen als Informationsverarbeitung 206
4.2.3 Mentale Anforderungen beim Problemlosen 208
4.2.4 Suchstrategien beim Problemlosen 211
4.2.5 Modellierung des Problemlösens: Wissensbasierte Systeme 213
4.3 Problemlosen mit Sachkenntnis: Expertiseforschung 215
4.3.1 Schach 216
4.3.2 Schulphysik 218
4.3.3 Medizin und Psychotherapie 220
4.3.4 Sport 222
4.3.5 Mechanismen des Expertiseerwerbs 223
4.4 Deduktives Denken 224
4.4.1 Aussagenlogik 225
4.4.2 Konditionales Schließen 229
4.4.3 Inhaltseffekte 234
4.4.4 Probabilistisches konditionales Schließen 237
4.5 Induktives Denken 239
4.5.1 Allgemeine Induktion 239
4.5.2 Kategoriebasierte Induktion 241
4.5.3 Analogiebasiertes Schließen 242
4.6 Entscheiden 247
4.6.1 Die klassische Entscheidungstheorie des erwarteten Nutzens 247
4.6.2 Rahmungseffekte und die Prospect-Theorie 249
4.6.3 Urteilen unter Unsicherheit 254
4.6.4 Eingeschränkte und ökologische Rationalität 259
4.7 Literatur 262
5 Sprache 271
Andrea Bender
5.1 Entstehung und Evolution der menschlichen Sprachbefähigung 273
5.1.1 Voraussetzungen für die Sprachbefähigung 273
5.1.1.1 Broca und Wernicke - der Sitz der Sprache? 274
5.1.1.2 Das „Sprachgen“ FOXP2 und die Evolution der Sprachbefähigung 274
5.1.2 Entstehung und Evolution von Sprache 275
5.1.2.1 Der Ursprung sprachlicher Äußerungen und die Entstehung von Sprache 275
5.1.2.2 Eine Ursprache oder viele Anfänge? Monogenese versus Polygenese 277
5.1.3 Sprachkompetenzen in der kindlichen Entwicklung 278
5.1.3.1 Spracherwerb 278
5.1.3.2 Kreoüsierung und Home-sign-Sprachen 280
5.1.3.3 Generative versus konstruktive Modelle des Spracherwerbs 281
5.2 Elemente, Merkmale und Formen von Sprachen 283
5.2.1 Zentrale Elemente und gemeinsame Merkmale von Sprache 283
5.2.1.1 Elemente von Sprache: Symbole und Regeln 283
5.2.1.2 Gemeinsame Merkmale von Sprache 284
5.2.2 Formen von Sprache 285
5.2.2.1 Schriftsprachen 286
Inhaltsverzeichnis
9
5.2.2.2 Gebärdensprachen 289
5.2.2.3 Pfeifsprachen 289
5.2.3 Sprache bei Tieren 290
5.2.3.1 Tierische Kommunikation 290
5.2.3.2 Sprachtrainingsstudien mit Tieren 291
5.2.3.3 Stand der Forschung 292
5.3 Prozesse der Sprachverarbeitung 293
5.3.1 Sprachverstehen (Rezeption) 294
5.3.1.1 Grundlegende Teilprozesse 294
5.3.1.2 Ambiguitäten 297
5.3.1.3 Theoretische Modelle des Parsings 299
5.3.2 Sprachproduktion 300
5.3.2.1 Grundlegende Teilprozesse 301
5.3.2.2 Sprechfehler als Fenster in die Sprachproduktion 303
5.3.2.3 Kontroversen und offene Fragen 304
5.3.3 Schnittstellen zwischen Sprachverstehen und Sprachproduktion 305
5.4 Mehr als eine Sprache 306
5.4.1 Fremdsprachengebrauch versus Mehrsprachigkeit 306
5.4.1.1 Unterschiede in der Aneignung von Mutter- und Fremdsprache 307
5.4.1.2 Verbindungen zwischen Erst- und Zweitsprache 308
5.4.2 Kognitive Konsequenzen von Mehrsprachigkeit 309
5.4.3 Der Fremdspracheneffekt 311
5.5 Sprache und Denken 313
5.5.1 Das Prinzip der Linguistischen Relativität 314
5.5.1.1 Grundlegende Thesen 314
5.5.1.2 Auswirkungen von Sprache auf das Denken - verschiedene Lesarten 315
5.5.2 Denken mit oder in Sprache 317
5.5.2.1 Interferenzen am Beispiel Farbwahrnehmung 317
5.5.2.2 Unterstützung am Beispiel Zahlkognition 318
5.5.2.3 Sprache als Werkzeug des Denkens 319
5.6 Literatur 321
6 Lernen 335
Hans Spada, Nikol Rummel, Andreas Ernst
6.1 Einführung 337
6.2 Klassische Konditionierung 340
6.2.1 Pawlow 340
6.2.2 Beispiele für die Bedeutung der klassischen Konditionierung 344
6.3 Operante Konditionierung 345
6.3.1 Lernen am Erfolg: Thorndike und Skinner: Katzen, Ratten, Tauben 345
6.3.2 Phasen einer operanten Konditionierung 346
6.3.3 Verstärkung, Bestrafung, Hinweisreize 347
6.3.4 Positive Verstärkung 349
6.3.4.1 Arten von Verstärkern 349
6.3.4.2 Verstärkungspläne 349
10
Inhaltsverzeichnis
6.3.4.3 Verstärkungsmenge 351
6.3.4.4 Latentes Lernen; Kompetenz und Performanz 352
6.3.4.5 Zeitintervall zwischen Verhalten und Verstärkung 353
6.3.4.6 Reizdiskrimination, Verhaltensdifferenzierung und Verhaltensformung 355
6.3.5 Bestrafung, Löschung und Ablösung von Verhalten 357
6.3.5.1 Löschung von Verhalten durch Ignorieren 357
6.3.5.2 Ablösung von Verhalten 357
6.3.5.3 Bestrafung 357
6.3.6 Ein Szenario aus dem Alltag nach Steiner (2001) 360
6.3.7 Anwendungsfelder 361
6.3.7.1 Der Einfluss verzögerter Konsequenzen auf das Verhalten:
eine generellere Betrachtung 361
6.3.7.2 Selbstkontrolle und Reizkontrolle in Therapie und Alltag 362
6.4 Angst, Vermeidung, Hilflosigkeit 364
6.4.1 Gelernte Angst, aktives Vermeidungslernen, Angststörungen 364
6.4.1.1 Gelernte Furcht֊/Angst֊Reaktion - der kleine Albert 364
6.4.1.2 Aktives Vermeidungslernen 365
6.4.1.3 Angststörungen und ihre Behandlung 368
6.4.2 Gelernte Hilflosigkeit 369
6.4.3 Aufsuchen-Meiden-Konflikt 373
6.4.4 Konditionierte emotionale Hemmung 376
6.4.5 Zum Abschluss
ein Überblick 377
6.5 Artspezifisches Lernen: Die evolutionspsychologische Sicht 379
6.5.1 Klassische Konditionierung - Geschmacksaversion 379
6.5.2 Operante Konditionierung 381
6.5.3 Aktives Vermeidungslernen 382
6.6 Lernen aus kognitiver Sicht 382
6.6.1 Tolman: Zielgerichtetes Verhalten nach Ortslernen 383
6.6.2 Auf die Information kommt es an 385
6.6.2.1 Kontingenz statt Kontiguität 385
6.6.2.2 Blockierung 387
6.6.2.3 Modell von Rescorla und Wagner (1972) 388
6.6.3 Lernen durch Einsicht 389
6.6.4 Assoziationen als Basis von Lernen und Kontrolle 389
6.7 Lernen durch Beobachtung 391
6.7.1 Imitation als Instinkt und als Lernen durch operante Konditionierung 393
6.7.2 Die sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura 394
6.7.2.1 Das Rocky-Experiment 396
6.7.2.2 Weitere Untersuchungen zum Lernen am Modell 398
6.7.2.3 Vier Komponenten des Lernens am Modell 402
6.7.3 Neurophysiologische Korrelate von Nachahmungsverhalten:
Spiegelneuronen 406
6.7.4 Anwendungsfelder 408
6.8 Literatur 412
Inhaltsverzeichnis
11
7 Emotion 423
Rainer Reisenzein, Gernot Horstmann
7.1 Gegenstand und Fragestellungen der Emotionspsychologie 425
7.1.1 Der Gegenstand der Emotionspsychologie: eine Arbeitsdefinition
von Emotionen 425
7.1.2 Fünf Fragen für die Emotionspsychologie 427
7.1.3 Ein historischer Ausgangspunkt 427
7.2 Die Emotionstheorie von William James 428
7.2.1 Die Natur von Gefühlen 428
7.2.2 Die Entstehung von Emotionen 429
7.2.3 Die Auswirkungen von Emotionen 429
7.2.4 Die Entstehung des Emotionssystems durch Evolution und Lernen 430
7.2.5 Die neurophysiologischen Grundlagen der Emotionen 430
7.3 Die Entstehung von Emotionen 432
7.3.1 Worcesters Kritik an James 432
7.3.2 Arnolds Einschätzungstheorie der Emotion 433
7.3.2.1 Die kognitiven Voraussetzungen von Emotionen 433
7.3.2.2 Der Prozess der Emotionsentstehung 434
7.3.2.3 Die kognitiven Grundlagen spezifischer Emotionen 435
7.3.3 Die Einschätzungstheorie von Lazarus 435
7.3.4 Neuere Einschätzungstheorien. Die Theorie von Ortony,
Clore und Collins 436
7.3.4.1 Grundannahmen der OCC-Theorie 437
7.3.4.2 Die ereignisbezogenen Emotionen 438
7.3.4.3 Die handlungsbezogenen Emotionen und die Verbundemotionen 439
7.3.5 Empirische Überprüfung der Einschätzungstheorie 439
7.3.5.1 Die Laborexperimente von Lazarus 439
7.3.5.2 Neuere Überprüfungen der Einschätzungstheorie 441
7.3.6 Theoretische Argumente für die Einschätzungstheorie 442
7.3.7 Kritik an der Einschätzungstheorie 443
7.3.7.1 Sind kognitive Einschätzungen notwendig für Emotionen? 444
7.3.7.2 Sind kognitive Einschätzungen hinreichend für Emotionen? 446
7.3.8 Alternative Versionen der kognitiven Emotionstheorie 446
7.3.8.1 Die kognitiv-motivationale Theorie der Emotion 446
7.3.8.2 Die Wahrnehmungstheorie der Emotion 447
7.4 Die Natur der Emotionen 448
7.4.1 Die Kritik an James’Theorie der Natur von Emotionen 448
7.4.2 Schächters kognitiv-physiologische Theorie der Emotion 450
7.4.3 Überprüfungen der kognitiv-physiologischen Theorie der Emotion 451
7.4.3.1 Fehlattribution physiologischer Erregung 451
7.4.3.2 Reduktion physiologischer Erregung 452
7.4.3.3 Implikationen für Schächters Theorie 453
7.4.4 Mentalistische Gefühlstheorien 453
7.4.4.1 Die Lust-Unlust-Theorie der Gefühle 454
7.4.4.2 Andere mentalistische Gefühlstheorien 454
7.4.4.3 Die kognitive Lust-Unlust-Theorie der Emotion 454
12
Inhaltsverzeichnis
7.5 Die Funktionen von Emotionen 455
7.5.1 Auswirkungen und Funktionen von Emotionen 455
7.5.2 Die aufmerksamkeitssteuernde Funktion von Emotionen 456
7.5.3 Die Informationsfunktion von Emotionen 457
7.5.4 Die motivationale Funktion von Emotionen 458
7.5.4.1 Die hedonistische Theorie der Motivation 458
7.5.4.2 Die Theorie der emotionspezifischen Handlungsimpulse 460
7.6 Die Entstehung des Emotionssystems durch Evolution und Lernen 461
7.6.1 Die Theorie der diskreten Basisemotionen 462
7.6.1.1 McDougalls Theorie der Basisemotionen 462
7.6.1.2 Neuere Theorien der diskreten Basisemotionen 464
7.6.1.3 Ekmans neurokulturelle Theorie der Emotionen 464
7.6.2 Die Theorie der evolutionären Lust-Unlust-Mechanismen 466
7.6.3 Sozialkonstruktivistische Emotionstheorien. Die Theorie von Averill 467
7.6.4 Empirische Befunde 469
7.6.4.1 Ergebnisse kulturvergleichender Untersuchungen 469
7.6.4.2 Wie sind die evolutionären Emotionsmechanismen beschaffen? 472
7.7 Die neurophysiologischen Grundlagen der Emotionen 474
7.7.1 Cannons neurowissenschaftliche Theorie der Emotionen 474
7.7.1.1 Die Theorie 474
7.7.1.2 Empirische Befunde 475
7.7.2 Die Limbische-System-Theorie der Emotionen 477
7.7.2.1 Die Theorie 477
7.7.2.2 Kritik an der Limbischen-System-Theorie 478
7.7.3 Die neurowissenschaftliche Furchttheorie von LeDoux 479
7.7.3.1 Die Theorie 479
7.7.3.2 Empirische Belege für LeDoux’ Furchttheorie 481
7.7.3.3 Neuere Untersuchungen zur Bedeutung der Amygdala für Emotionen 482
7.7.4 Neurophysiologische Befunde zu anderen Basisemotionen 483
7.8 Abschließende Bemerkungen und wetterführende Literatur 484
7.9 Literatur 485
8 Motivation 493
Udo Rudolph
8.1 Was ist Motivation? 495
8.1.1 Motivation und Motiv 495
8.1.2 Elemente der Motivation 496
8.2 Zur Entwicklung und zu den Schwerpunkten der Motivationspsychologie 497
8.2.1 Grundlegende Konzeptionen der Motivation 497
8.2.2 Eine übergreifende Perspektive: Tinbergens vier Fragen 500
8.3 Motivation aus der Perspektive der Gestaltpsychologie 503
8.3.1 Struktur und Dynamik des Lebensraums 503
8.3.2 Die Analyse psychologischer Konflikte 506
8.3.3 Persönliches Anspruchsniveau und Leistung 507
8.3.4 Die Theorie der resultierenden Valenz 509
Inhaltsverzeichnis
13
8.4 Atkinsons Theorie der Leistungsmotivation 512
8.4.1 Motiv, Erwartung und Anreiz 513
8.4.2 Eine Zwischenbilanz 514
8.5 Attributionale Motivationstheorien 514
8.5.1 Das Menschenbild des naiven Wissenschaftlers 515
8.5.2 Die Naive Handlungsanalyse 516
8.5.3 Das Konzept der Kausaldimensionen 516
8.5.4 Weiners Theorie der Verantwortlichkeit 517
8.6 Das Problem des Willens in der Motivationspsychologie 521
8.6.1 Das Rubikon-Modell 522
8.6.2 Das Konzept der Bewusstseinslagen 524
8.6.3 Empirische Befunde zur Wiilenspsychologie 525
8.7 Intrinsische und extrinsische Motivation 525
8.7.1 Beeinträchtigen extrinsische Anreize die intrinsische Motivation? 527
8.7.2 Intrinsische Motivation und die Güte von Lernleistungen 528
8.7.3 Zur Förderung von intrinsischer Motivation 528
8.8 Schlussfolgerungen und Perspektiven 529
8.8.1 Motivation in der Rückschau und in der Vorschau 529
8.8.2 Motivation und das Leib-Seele-Problem 529
8.8.3 Motivation, Emotionen und Entwicklung 530
8.8.4 Motivation und Tinbergens vier Fragen 531
8.9 Literatur 532
9 Psychomotorik 537
LutzJöncke, Herbert Heuer
9.1 Faszination Bewegung 539
9.2 Kontrolle von Bewegungen 539
9.2.1 Geschwindigkeit und Genauigkeit 540
9.2.2 Motorische Transformationen und ihre Invertierung 541
9.2.3 Regelung und Steuerung
9.2.4 Das motorische Programm
9.2.5 Komputationale und dynamische Modelle
9.2.6 Freiheitsgrade und Optimierung
9.3 Bewegungsfolgen
9.3.1 Kontexteffekte
9.3.2 Hierarchische Kontrolle von Bewegungsfolgen
9.4 Physiologie der Bewegungskontrolle
9.4.1 Muskeln
9.4.2 Reflexe
9.4.3 Zentrale Kontrolle
9.5 Wollens- bzw. Willenshandlungen und Reflexe
9.5.1 Bewegungsplanung
9.5.2 Bewegungsvorbereitung und freier Wille
9.6 Sensorik, Wahrnehmung und Bewegung
9.6.1 Visuelle Information
543
545
547
551
552
552
554
555
555
556
556
561
561
566
568
568
14
Inhaltsverzeichnis
9.6.2 Propriozeptive und taktile Information 570
9.6.3 Wahrnehmung und Bewegungskontrolle 571
9.7 Bewegung, Sprache und Vorstellung 572
9.7.1 Bewegung und Sprache 572
9.7.2 Bewegung und Bewegungsvorstellung 574
9.8 Bewegungslernen 575
9.8.1 Allgemeine Prinzipien 576
9.8.2 Spezielle Lernprobleme 577
9.9 Literatur 580
Personenregister 585
Sachwortregister 593
Die Autoren 611
Das Lehrbuch führt über Forschungsfragen in das wissenschaftliche
Denken ein, vermittelt das Basiswissen und neueste Forschungs-
ergebnisse und erläutert, wie gewonnene Erkenntnisse zur Theorien-
bildung beitragen und praktische Anwendung finden.
Von der Wahrnehmung und Aufmerksamkeit über Gedächtnis und
Wissen, Problemlosen, Denken und Entscheiden, Sprache, Lernen und
Emotion bis zu Motivation und Psychomotorik wird der Stoff des
gesamten Fachs Allgemeine Psychologie in repräsentativer Auswahl
dargestellt. Ergebnisse klassischer Experimente, kognitionswissen-
schaftliche Analysen und neurowissenschaftliche Erkenntnisse werden
im Zusammenhang gesehen.
Die vierte Auflage wurde vollständig überarbeitet und auf den neuesten
Stand des Wissens gebracht.
|
any_adam_object | 1 |
author | Bäuml, Karl-Heinz T. 1960- |
author2 | Kiesel, Andrea 1974- Spada, Hans 1944- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | a k ak h s hs |
author_GND | (DE-588)129121266 (DE-588)130484954 (DE-588)1145055915 |
author_facet | Bäuml, Karl-Heinz T. 1960- Kiesel, Andrea 1974- Spada, Hans 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Bäuml, Karl-Heinz T. 1960- |
author_variant | k h t b kht khtb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043998623 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BF1 |
callnumber-raw | BF1 |
callnumber-search | BF1 |
callnumber-sort | BF 11 |
callnumber-subject | BF - Psychology |
classification_rvk | CP 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)968219448 (DE-599)DNB1122595514 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
edition | 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02542nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043998623</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210406 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170116s2018 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1122595514</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456856063</subfield><subfield code="9">978-3-456-85606-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)968219448</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1122595514</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-150</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BF1</subfield><subfield code="2">CHARITE-NLMC</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18972:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch Allgemeine Psychologie</subfield><subfield code="c">Andrea Kiesel, Hans Spada (Herausgeber) ; unter Mitarbeit von Karl-Heinz T. Bäuml [und 13 anderen]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">615 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeine Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141943-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141943-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kiesel, Andrea</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="0">(DE-588)129121266</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spada, Hans</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="0">(DE-588)130484954</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bäuml, Karl-Heinz T.</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1145055915</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Hans Huber (Bern)</subfield><subfield code="0">(DE-588)2045573-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-456-95606-0</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="t">Lehrbuch Allgemeine Psychologie</subfield><subfield code="c">Hans Spada (Hrsg.)</subfield><subfield code="z">3-456-84084-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029406629&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029406629&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029406629</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV043998623 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:40:46Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2045573-2 |
isbn | 9783456856063 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029406629 |
oclc_num | 968219448 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-384 DE-824 DE-11 DE-1050 DE-128 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 DE-578 DE-634 DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-150 DE-54 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-1043 DE-739 DE-859 DE-1047 DE-1102 |
owner_facet | DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-384 DE-824 DE-11 DE-1050 DE-128 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 DE-578 DE-634 DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-150 DE-54 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-1043 DE-739 DE-859 DE-1047 DE-1102 |
physical | 615 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
spelling | Lehrbuch Allgemeine Psychologie Andrea Kiesel, Hans Spada (Herausgeber) ; unter Mitarbeit von Karl-Heinz T. Bäuml [und 13 anderen] 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Bern Hogrefe 2018 615 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Allgemeine Psychologie (DE-588)4141943-1 gnd rswk-swf Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Allgemeine Psychologie (DE-588)4141943-1 s DE-604 Psychologie (DE-588)4047704-6 s Kiesel, Andrea 1974- (DE-588)129121266 edt Spada, Hans 1944- (DE-588)130484954 edt Bäuml, Karl-Heinz T. 1960- (DE-588)1145055915 aut Verlag Hans Huber (Bern) (DE-588)2045573-2 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-456-95606-0 Vorangegangen ist Lehrbuch Allgemeine Psychologie Hans Spada (Hrsg.) 3-456-84084-5 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029406629&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029406629&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Bäuml, Karl-Heinz T. 1960- Lehrbuch Allgemeine Psychologie Allgemeine Psychologie (DE-588)4141943-1 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4141943-1 (DE-588)4047704-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch Allgemeine Psychologie |
title_auth | Lehrbuch Allgemeine Psychologie |
title_exact_search | Lehrbuch Allgemeine Psychologie |
title_full | Lehrbuch Allgemeine Psychologie Andrea Kiesel, Hans Spada (Herausgeber) ; unter Mitarbeit von Karl-Heinz T. Bäuml [und 13 anderen] |
title_fullStr | Lehrbuch Allgemeine Psychologie Andrea Kiesel, Hans Spada (Herausgeber) ; unter Mitarbeit von Karl-Heinz T. Bäuml [und 13 anderen] |
title_full_unstemmed | Lehrbuch Allgemeine Psychologie Andrea Kiesel, Hans Spada (Herausgeber) ; unter Mitarbeit von Karl-Heinz T. Bäuml [und 13 anderen] |
title_old | Lehrbuch Allgemeine Psychologie |
title_short | Lehrbuch Allgemeine Psychologie |
title_sort | lehrbuch allgemeine psychologie |
topic | Allgemeine Psychologie (DE-588)4141943-1 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd |
topic_facet | Allgemeine Psychologie Psychologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029406629&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029406629&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kieselandrea lehrbuchallgemeinepsychologie AT spadahans lehrbuchallgemeinepsychologie AT baumlkarlheinzt lehrbuchallgemeinepsychologie AT verlaghanshuberbern lehrbuchallgemeinepsychologie |