Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025: Positionspapier
Auf Einladung des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK) haben sich 2013 und 2014 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen führenden deutschen Klimaforschungsinstituten mit Expertinnen und Experten aus Politik und Gesellschaft zu einer Reihe von Workshops getroffen, um sich über die zukünftigen...
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Deutsches Klima-Konsortium
2015
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Auf Einladung des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK) haben sich 2013 und 2014 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen führenden deutschen Klimaforschungsinstituten mit Expertinnen und Experten aus Politik und Gesellschaft zu einer Reihe von Workshops getroffen, um sich über die zukünftigen Perspektiven der Klimaforschung zu verständigen. Das vorliegende Positionspapier beschreibt die drei Themenfelder, die in den Arbeitsgruppen bearbeitet wurden. Die weitere Erforschung des Klimasystems bildet das erste Themenfeld, denn trotz enormer Fortschritte gibt es immer noch erhebliche Wissenslücken. Das zweite Themenfeld betrifft den Umgang mit Klimarisiken. Diese Risiken, die durch die Folgen des Klimawandels entstehen, müssen genauer identifi ziert, besser charakterisiert und – wo möglich – in Bezug auf Wahrscheinlichkeit und Schadensausmaß quantifi ziert werden. Das dritte Themenfeld umfasst die unterschiedlichen Rollen der Klimaforschung in einer demokratischen Gesellschaft und ihre Möglichkeiten, sich an den zentralen Fragen einer gesellschaftlichen Transformation zu beteiligen. Dem DKK und den beteiligten Wissenschaftlern und Experten ging es darum, innerhalb der genannten Themenfelder die wissenschaftlich zukunftsträchtigen und gesellschaftlich relevanten Fragen zu identifi zieren. Mit dem vorliegenden Papier möchte das DKK den sich abzeichnenden Strukturwandel in der Klimaforschung mitgestalten und zu einer Refl exion innerhalb der Wissenschafts-Community, aber auch darüber hinaus, anregen. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043996721 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240801 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 170113s2015 |||| o||u| ||||||ger d | ||
035 | |a (OCoLC)969399067 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043996721 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 | ||
110 | 2 | |a Deutsches Klimarechenzentrum |e Verfasser |0 (DE-588)3019273-0 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025 |b Positionspapier |c Deutsches Klima-Konsortium |
264 | 1 | |a Berlin |b Deutsches Klima-Konsortium |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Auf Einladung des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK) haben sich 2013 und 2014 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen führenden deutschen Klimaforschungsinstituten mit Expertinnen und Experten aus Politik und Gesellschaft zu einer Reihe von Workshops getroffen, um sich über die zukünftigen Perspektiven der Klimaforschung zu verständigen. Das vorliegende Positionspapier beschreibt die drei Themenfelder, die in den Arbeitsgruppen bearbeitet wurden. Die weitere Erforschung des Klimasystems bildet das erste Themenfeld, denn trotz enormer Fortschritte gibt es immer noch erhebliche Wissenslücken. Das zweite Themenfeld betrifft den Umgang mit Klimarisiken. Diese Risiken, die durch die Folgen des Klimawandels entstehen, müssen genauer identifi ziert, besser charakterisiert und – wo möglich – in Bezug auf Wahrscheinlichkeit und Schadensausmaß quantifi ziert werden. Das dritte Themenfeld umfasst die unterschiedlichen Rollen der Klimaforschung in einer demokratischen Gesellschaft und ihre Möglichkeiten, sich an den zentralen Fragen einer gesellschaftlichen Transformation zu beteiligen. Dem DKK und den beteiligten Wissenschaftlern und Experten ging es darum, innerhalb der genannten Themenfelder die wissenschaftlich zukunftsträchtigen und gesellschaftlich relevanten Fragen zu identifi zieren. Mit dem vorliegenden Papier möchte das DKK den sich abzeichnenden Strukturwandel in der Klimaforschung mitgestalten und zu einer Refl exion innerhalb der Wissenschafts-Community, aber auch darüber hinaus, anregen. | |
650 | 0 | 7 | |a Klimaänderung |0 (DE-588)4164199-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Klimaänderung |0 (DE-588)4164199-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u http://alephino.dwd.de:8060/repository/DOC000003/B00229842.pdf |x Archivierung |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029404774 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806232341791637504 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author_corporate | Deutsches Klimarechenzentrum |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Deutsches Klimarechenzentrum |
author_sort | Deutsches Klimarechenzentrum |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043996721 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)969399067 (DE-599)BVBBV043996721 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043996721</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240801</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">170113s2015 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)969399067</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043996721</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches Klimarechenzentrum</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)3019273-0</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025</subfield><subfield code="b">Positionspapier</subfield><subfield code="c">Deutsches Klima-Konsortium</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Deutsches Klima-Konsortium</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Auf Einladung des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK) haben sich 2013 und 2014 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen führenden deutschen Klimaforschungsinstituten mit Expertinnen und Experten aus Politik und Gesellschaft zu einer Reihe von Workshops getroffen, um sich über die zukünftigen Perspektiven der Klimaforschung zu verständigen. Das vorliegende Positionspapier beschreibt die drei Themenfelder, die in den Arbeitsgruppen bearbeitet wurden. Die weitere Erforschung des Klimasystems bildet das erste Themenfeld, denn trotz enormer Fortschritte gibt es immer noch erhebliche Wissenslücken. Das zweite Themenfeld betrifft den Umgang mit Klimarisiken. Diese Risiken, die durch die Folgen des Klimawandels entstehen, müssen genauer identifi ziert, besser charakterisiert und – wo möglich – in Bezug auf Wahrscheinlichkeit und Schadensausmaß quantifi ziert werden. Das dritte Themenfeld umfasst die unterschiedlichen Rollen der Klimaforschung in einer demokratischen Gesellschaft und ihre Möglichkeiten, sich an den zentralen Fragen einer gesellschaftlichen Transformation zu beteiligen. Dem DKK und den beteiligten Wissenschaftlern und Experten ging es darum, innerhalb der genannten Themenfelder die wissenschaftlich zukunftsträchtigen und gesellschaftlich relevanten Fragen zu identifi zieren. Mit dem vorliegenden Papier möchte das DKK den sich abzeichnenden Strukturwandel in der Klimaforschung mitgestalten und zu einer Refl exion innerhalb der Wissenschafts-Community, aber auch darüber hinaus, anregen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klimaänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164199-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klimaänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164199-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://alephino.dwd.de:8060/repository/DOC000003/B00229842.pdf</subfield><subfield code="x">Archivierung</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029404774</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043996721 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-02T00:09:53Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)3019273-0 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029404774 |
oclc_num | 969399067 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ebook |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Deutsches Klima-Konsortium |
record_format | marc |
spelling | Deutsches Klimarechenzentrum Verfasser (DE-588)3019273-0 aut Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025 Positionspapier Deutsches Klima-Konsortium Berlin Deutsches Klima-Konsortium 2015 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Auf Einladung des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK) haben sich 2013 und 2014 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen führenden deutschen Klimaforschungsinstituten mit Expertinnen und Experten aus Politik und Gesellschaft zu einer Reihe von Workshops getroffen, um sich über die zukünftigen Perspektiven der Klimaforschung zu verständigen. Das vorliegende Positionspapier beschreibt die drei Themenfelder, die in den Arbeitsgruppen bearbeitet wurden. Die weitere Erforschung des Klimasystems bildet das erste Themenfeld, denn trotz enormer Fortschritte gibt es immer noch erhebliche Wissenslücken. Das zweite Themenfeld betrifft den Umgang mit Klimarisiken. Diese Risiken, die durch die Folgen des Klimawandels entstehen, müssen genauer identifi ziert, besser charakterisiert und – wo möglich – in Bezug auf Wahrscheinlichkeit und Schadensausmaß quantifi ziert werden. Das dritte Themenfeld umfasst die unterschiedlichen Rollen der Klimaforschung in einer demokratischen Gesellschaft und ihre Möglichkeiten, sich an den zentralen Fragen einer gesellschaftlichen Transformation zu beteiligen. Dem DKK und den beteiligten Wissenschaftlern und Experten ging es darum, innerhalb der genannten Themenfelder die wissenschaftlich zukunftsträchtigen und gesellschaftlich relevanten Fragen zu identifi zieren. Mit dem vorliegenden Papier möchte das DKK den sich abzeichnenden Strukturwandel in der Klimaforschung mitgestalten und zu einer Refl exion innerhalb der Wissenschafts-Community, aber auch darüber hinaus, anregen. Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd rswk-swf Klimaänderung (DE-588)4164199-1 s DE-604 http://alephino.dwd.de:8060/repository/DOC000003/B00229842.pdf Archivierung kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025 Positionspapier Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4164199-1 |
title | Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025 Positionspapier |
title_auth | Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025 Positionspapier |
title_exact_search | Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025 Positionspapier |
title_full | Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025 Positionspapier Deutsches Klima-Konsortium |
title_fullStr | Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025 Positionspapier Deutsches Klima-Konsortium |
title_full_unstemmed | Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025 Positionspapier Deutsches Klima-Konsortium |
title_short | Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025 |
title_sort | perspektiven fur die klimaforschung 2015 bis 2025 positionspapier |
title_sub | Positionspapier |
topic | Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd |
topic_facet | Klimaänderung |
url | http://alephino.dwd.de:8060/repository/DOC000003/B00229842.pdf |
work_keys_str_mv | AT deutschesklimarechenzentrum perspektivenfurdieklimaforschung2015bis2025positionspapier |