Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025: Positionspapier

Auf Einladung des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK) haben sich 2013 und 2014 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen führenden deutschen Klimaforschungsinstituten mit Expertinnen und Experten aus Politik und Gesellschaft zu einer Reihe von Workshops getroffen, um sich über die zukünftigen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Deutsches Klimarechenzentrum (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Deutsches Klima-Konsortium 2015
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Zusammenfassung:Auf Einladung des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK) haben sich 2013 und 2014 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen führenden deutschen Klimaforschungsinstituten mit Expertinnen und Experten aus Politik und Gesellschaft zu einer Reihe von Workshops getroffen, um sich über die zukünftigen Perspektiven der Klimaforschung zu verständigen. Das vorliegende Positionspapier beschreibt die drei Themenfelder, die in den Arbeitsgruppen bearbeitet wurden. Die weitere Erforschung des Klimasystems bildet das erste Themenfeld, denn trotz enormer Fortschritte gibt es immer noch erhebliche Wissenslücken. Das zweite Themenfeld betrifft den Umgang mit Klimarisiken. Diese Risiken, die durch die Folgen des Klimawandels entstehen, müssen genauer identifi ziert, besser charakterisiert und – wo möglich – in Bezug auf Wahrscheinlichkeit und Schadensausmaß quantifi ziert werden. Das dritte Themenfeld umfasst die unterschiedlichen Rollen der Klimaforschung in einer demokratischen Gesellschaft und ihre Möglichkeiten, sich an den zentralen Fragen einer gesellschaftlichen Transformation zu beteiligen. Dem DKK und den beteiligten Wissenschaftlern und Experten ging es darum, innerhalb der genannten Themenfelder die wissenschaftlich zukunftsträchtigen und gesellschaftlich relevanten Fragen zu identifi zieren. Mit dem vorliegenden Papier möchte das DKK den sich abzeichnenden Strukturwandel in der Klimaforschung mitgestalten und zu einer Refl exion innerhalb der Wissenschafts-Community, aber auch darüber hinaus, anregen.
Beschreibung:1 Online-Ressource

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen