Steuergeldwäscherei in Bezug auf direkte Steuern: ein Beitrag zur Auslegung von Art. 305 Ziff. 1 und Ziff. 1 StGB
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Carl Grossmann Verlag
[2017]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | lxxi, 278 Seiten |
ISBN: | 9783941159068 9783941159082 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043994411 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170905 | ||
007 | t| | ||
008 | 170111s2017 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1120324092 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783941159068 |c hardback : EUR 70.00 (DE), EUR 72.00 (AT), CHF 75.00 (freier Preis) |9 978-3-941159-06-8 | ||
020 | |a 9783941159082 |c paperback |9 978-3-941159-08-2 | ||
035 | |a (ZDB-94-OAB)DOAB20427 | ||
035 | |a (ZDB-94-OAB)DOAB23531 | ||
035 | |a (OCoLC)973554978 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1120324092 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BB | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-210 |a DE-521 |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-1028 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-1049 |a DE-861 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-Re13 |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 |a DE-70 |a DE-2174 |a DE-127 |a DE-22 |a DE-155 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PP 3665 |0 (DE-625)138509:283 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bourquin, Gabriel |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)1126060119 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Steuergeldwäscherei in Bezug auf direkte Steuern |b ein Beitrag zur Auslegung von Art. 305 Ziff. 1 und Ziff. 1 StGB |c [Dr. iur.] Gabriel Bourquin [Zürich, Schweiz] |
246 | 1 | 3 | |a Ein Beitrag zur Auslegung von Art. 305 bis Ziff. 1 und Ziff. 1 bis StGB |
264 | 1 | |a Berlin |b Carl Grossmann Verlag |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a lxxi, 278 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Zürich |d 2016 | ||
650 | 0 | 7 | |a Geldwäsche |0 (DE-588)4239585-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerstrafrecht |0 (DE-588)4057465-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerdelikt |0 (DE-588)4183183-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Geldwäsche | ||
653 | |a Steuerdelikte | ||
653 | |a Steuergeldwäscherei | ||
653 | |a Steuerstrafrecht | ||
653 | |a Vortat | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Steuerdelikt |0 (DE-588)4183183-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geldwäsche |0 (DE-588)4239585-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Steuerstrafrecht |0 (DE-588)4057465-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, Open Access |z 978-3-941159-07-5 |
856 | 4 | 1 | |u https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=23531 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 1 | |u http://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=20427 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029402531&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-94-OAB | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029402531 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821991944890351616 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS.XI
LITERATURVERZEICHNIS.XXV
MATERIALIEN UND WEITERE
QUELLEN.IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.LXVI
1.
EINLEITUNG.
1
1.1 THEMA UND
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND. 1
1.2 KONTEXT DER
GESETZESREVISION.2
1.2.1 DIE 2012 REVIDIERTEN GAFI-EMPFEHLUNGEN
.
2
1.2.2 ZU REVIDIERENDE
GESETZGEBUNG. 3
1.2.3 UMSTRITTENER GESETZESVORENTWURF.
.
4
1.2.4
GESETZESENTWURF.
7
1.2.5 PARLAMENTARISCHE B
ERATUNGEN.9
1.2.6 DEFINITIVE GESETZESFASSUNG
.
10
1.2.6.1 EINZELNE
BESTIMMUNGEN.10
1.2.6.1.1
STRAFGESETZBUCH.
10
1.2.6.1.2 BUNDESGESETZ UEBER DAS VERWALTUNGSSTRAFRECHT
.
11
1.2.6.1.3 GELDWAESCHEREIGESETZ
.
11
1.2.6.2 ZIELE DER NEUEN GESETZGEBUNG
.
12
1.2.7 REVISION DES
STEUERSTRAFRECHTS.12
2. TATBESTAND DER STEUERGELDWAESCHEREI
.
13
2.1 ZUM BEGRIFF DER
STEUERGELDWAESCHEREI.13
2.2
TAETER.
13
2.3
VORTATEN.14
2.3.1
VORBEMERKUNG.14
2.3.2 VORTATEN GEMAESS ART. 305BIS STG
B.15
2.3.2.1 URKUNDENFAELSCHUNG
.
15
2.3*2.2
STEUERBETRUG.
15
2.3.3
FRAGESTELLUNG.
16
2.3.4 EVOLUTION DER
RECHTSPRECHUNG.17
2.3.4.1
ALLGEMEINES.
17
2.3.42 ABGRENZUNG NACH DEM OBJEKTIVEN
TATBESTAND.17
2.Z.4.Z ABGRENZUNG NACH DEM SUBJEKTIVEN TATBESTAND
.
19
2.Z.4.4 INKRAFTTRETEN DES STEUERHARMONISIERUNGSGESETZES
.
21
2.Z.4.5 ABGRENZUNG AUF KONKURRENZEBENE
.
21
2.Z.4.6 NEUSTE ENTWICKLUNG: BESTAETIGUNG DES BGE133IV 303
.
22
2.3.5 METHODISCHE
VORGEHENSWEISE.24
2.3.6
TATBESTAENDE.
25
2.3.6.1 URKUNDENFAELSCHUNG
.
25
2.3.G.2
STEUERBETRUG.26
2.3.7 GEMEINSAME OBJEKTIVE
TATBESTANDSELEMENTE.26
2.3.7.1 URKUNDE
.
26
2.3.7.1.1 LEGALDEFINITION
.
26
2.3.7.1.2 KAUFMAENNISCHE BUCHHALTUNG
.
29
2.3.7.1.2.1
ALLGEMEINES.
29
2.3.7.1.2.2 AUSSER-FISKALISCHE WIRKUNG BZW. SCHAEDIGUNG
.
30
2.3.7.1.2.2.1
AUSGLEICHSKASSE.31
2.3.7.1.2.2.2 UEBRIGE
GLAEUBIGER.33
2.3.7.1.2.2.2.1
ALLGEMEINES.33
2.3.7.1.2.2.2.2 MITTELBARER SCHADEN
.
34
2.3.7.1.2.2.2.3 UNMITTELBARER SCHADEN
.
38
2.3.7.1.2.3
ERGEBNIS.38
2.3 7.1.3
RECHNUNGEN.38
2.3.7.1.4
REVISIONSBERICHT.39
2.3.7.15
BESCHEINIGUNGEN.41
2.3.7.1.5.1 BANKFORMULARE
.
41
2.3.7.1.5.2
STEUEREHRLICHKEITSERKLAERUNG.43
2.3.7.1.5.3 BESCHEINIGUNGEN
DRITTER.45
2.3.7.1.6 LOHNAUSWEISE
.
46
2.3.7.1.7
ERGEBNIS.46
2.37.2 TATHANDLUNG DES FAELSCHENS IM ENGEREN SINNE
.
47
2.3.7.2.1 TATHANDLUNG DES
FAELSCHENS.47
2.37.2.2 TATHANDLUNG DES VERFAELSCHERN
.
47
2.37.3 TATHANDLUNG DER FALSCHBEURKUNDUNG
.
48
2.37.3.1 D EFINITION
.
48
2.37.3.2 KAUFMAENNISCHE BUCHHALTUNG
.
49
2.373.3 FORMULAR A
.
54
2.37.3 4
REVISIONSBERICHT.
55
2.37.4 TATHANDLUNG DES
GEBRAUCHENS.56
2.37.5 URKUNDENFAELSCHUNG DURCH UNTERLASSUNG
.
56
2.37.6
ERGEBNIS.57
2.3.8 GEMEINSAME SUBJEKTIVE TATBESTANDSELEMENTE
.
57
2.3.8.1
AUSGANGSLAGE.57
2.3.5.2 GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG
.
57
2.3.8.2.1 V ORSATZ
.
57
2.3.8.2.2 SCHAEDIGUNGS- BZW. VORTEILSABSICHT
.
58
2.3 8.2.3
ERGEBNIS.59
2.3.5.3 HISTORISCHE AUSLEGUNG
.
59
2.3.8.3.1 ALLGEMEINES
.
59
2.3.5.3.2 ORIGINALES
STRAFGESETZBUCH. 60
2 3.8.3.3
BDBST.
60
2.3.5.3.4 BOTSCHAFT ZUM STHG UND DB G
.
60
2.3.8.3. Z VERNEHMLASSUNG VON 1991 ZU ART. 251 STGB
.
62
2.3.8.3. G
ERGEBNIS.
62
2.3.5.4 SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG.63
2.3.8.4.1
FRAGESTELLUNG.
63
2.3.5.4.2 VERHAELTNIS ART. 251 STGB / ART. 186 DBG
.
63
2-3.8.4.3 EINBEZUG VERWANDTER STRAFTATBESTAENDE
.
64
2.3 8.4.3.1 VERHAELTNIS ART. 251 STGB / ART. 15
VSTRR.64
2-3.8.4.3.2 VERHAELTNIS ART. 146 STGB / ART. 186
DBG BZW. ART. 14 ABS. 2 VSTRR
.
65
2.3.5.4.3.3 VERHAELTNIS URKUNDENDELIKTE / ARGLISTDELIKTE.66
2.3.5.4.4 REVISION VON ART. 305^
STGB.66
2.Z.8.4.5
ERGEBNIS.67
2.3.8.Z TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG
.
67
2.3.8.5.1 GESCHUETZTES
RECHTSGUT.67
2.3.8.5.1.1
DEFINITION.67
2.3.8.5.1.2
URKUNDENFAELSCHUNG.
68
2.3.8.5.1.3
STEUERBETRUG.69
2.3.8.5.1.4 ERGEBNIS
.
69
2.3.8. Z.2 DELIKTSART
.
70
2.3.8. Z.3 ERFORDERNIS DER TAEUSCHUNGSABSICHT
.
70
2.3 8.5.3.1 SCHAERFUNG DES SUBJEKTIVEN TATBESTANDS
.
70
2.3 8.5.3.2 RATIO LEGIS
.
72
2.3 8.5.3.3 TELEOLOGISCHE REDUKTION
.
73
2.3 8.5.3.4 SUBSUMPTION
.
73
2 3.8.5.3.4.1 AUSRICHTUNG DER TAEUSCHUNGSABSICHT
.
73
XIII
2.3.8.5.Z.4.2
AUSGLEICHSKASSE.74
2.38.5.3.4.3 UEBRIGE GLAEUBIGER
.
74
2.3.8.5 4
ERGEBNIS.75
2.3.9 GESAMTERGEBNIS UND
STELLUNGNAHME.75
2.4 VERMOEGENSWERTE DIE AUS EINER VORTAT HERRUE H REN
.
77
2.4.1
VORBEMERKUNG.77
2.4.2
VERMOEGENSWERTE.78
2.4.2.1
FRAGESTELLUNG.78
2.4*2.2 GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG
.
78
2.4.2.3 HISTORISCHE AUSLEGUNG. 78
2.4.2.4 SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG. 79
2.4.2.Z TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG.79
2.4*2.6
ERGEBNIS.80
2.4.3 *HERRUEHREN" AUS EINER
VORTAT.80
2.4.3.1
FRAGESTELLUNG.80
2.4.3.2 RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTS
.
80
2.4.3.2.1 FRUEHERE
RECHTSPRECHUNG.80
2.43.2.2 JUENGERE RECHTSPRECHUNG
.
81
2.4.Z.3 GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG
.
83
2.4.3.3.1
ALLGEMEINES.
83
2.4.33.2
STEUERHINTERZIEHUNG.84
2.4.3*3.3
STEUERBETRUG.
86
2.4.3 3.4
URKUNDENFAELSCHUNG.87
2.4.3.3.4.1 ALLGEMEINES
.
87
2.4.3 3.4.2 KAUFMAENNISCHE
BUCHHALTUNG.87
2.4.3 3.4.3 FORMULAR A
. 88
2.4.3.3.4.3.1
AUSGANSLAGE.
88
2.4.3. Z.4.3.2 NATUERLICHER KAUSALZUSAMMENHANG
.
88
2.4.3. Z.4.3.3 ADAEQUATER KAUSALZUSAMMENHANG
.
90
2.4.3 3 5
ERGEBNIS.
90
2.4*3.4 HISTORISCHE
AUSLEGUNG.90
2.4*3*5 SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG.91
2.4.3.6 TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG
.
92
2.4.3.6.1 FRAGESTELLUNG
.
92
2.4.3.6.2 GESCHUETZES
RECHTSGUT. 92
2.4 3-6.3 RATIO
LEGIS.93
2.4.3.6.4
ERGEBNIS.
95
2.4.37 GESAMTERGEBNIS
.
95
2.5 SCHWELLE VON 300 000 FRANKEN HINTERZOGENER STEUERN
.
96
2.5.1
VORBEMERKUNG.
96
2.5.2 ERFASSTE
STEUERARTEN.
97
2.5.3 ERFASSTE KONSTELLATIONEN
.
98
2.5.3.1
ALLGEMEINES.
98
2.5. Z.2 BESONDERES ZUR
EINKOMMENSSTEUER.98
2.5. Z.Z BESONDERES ZUR GEWINNSTEUER
.
98
2.6
TATOBJEKT.99
2.6.1
VORBEMERKUNG.
99
2.6.2 GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG
.
100
2.6.2.1 ART. 305BIS
STGB.100
2.6.2.2 § 261 ABS. 1 SATZ 1 STGB-D
.
101
2.6.2.3 § 165 ABS. 1 STGB-A
.
102
2.6.2.4
ERGEBNIS.
103
2.6.3 HISTORISCHE AUSLEGUNG
.
103
2.6.4 SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG
.
104
2.6.4.1
ALLGEMEINES.104
2.6.4.2 BEZUG ZU ART. 70
STGB. 104
2.6.4 3 GELDWAESCHEREIGESETZ
.
105
2.6.4.4
ERGEBNIS.106
2.6.5 TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG.106
2.6.5.1 AUSGANGSLAGE
.
106
2.6.5*2 RATIO LEGIS GEMAESS DEN MATERIALIEN
.
107
2.6.5.2.1
GESETZESVORENTWURF.107
2.6.5*2.2
BOTSCHAFT.107
2.6.5.2.3 PARLAMENTARISCHE BERATUNGEN
.
108
2.6.5.3 NUR STEUERRUECKERSTATTUNGEN ALS TATOBJEKT
(TELEOLOGISCHE REDUKTION)
.
109
2.6.5-4 STEUERERSPARNISSE ALS TATOBJEKT
(RESTRIKTIVE
AUSLEGUNG).110
2.6.5.4.1 PROBLEM
ATIK.
110
2.6.5-4.2 KEINE ABGRENZUNGSMOEGLICHKEIT
.
112
2.6.5.4-3 GESAMTKONTAMINATION ALS FOLGE
.
113
2.6.5.4.3.1 ALLGEMEINES
.
113
2.6.5.4 3.2 KONTAMINATION DES VERMOEGENS NUR IN SEINER
GESAMTHEIT.114
2.6.5.4.3-3 KONTAMINATION JEDES EINZELNEN
VERMOEGENSWERTS.115
2.6.5.4 4
ERGEBNIS.
116
2.6.Z.5 NICHT DEKLARIERTE STEUERFAKTOREN ALS
TATOBJEKT (EXTENSIVE AUSLEGUNG)
.
117
2.6.5.5.1 AUSEINANDERFALLEN VON TATOBJEKT
UND
EINZIEHUNGSOBJEKT.117
2.6. Z.5.2 ERKENNTNISSE AUS DEM DEUTSCHEN RECHT
.
117
2.6.5.5.2.1
STEUERGELDWAESCHEREI.117
2.6.5.Z.2.2
BEGUENSTIGUNG.
118
2.6.5.5.2.2.1 AEHNLICHKEIT MIT DER GELDWAESCHEREI
NACH SCHWEIZER RECHT
.
118
2.6.Z.5.2.2.2 URTEIL DES BGH 5 STR 746/97 VOM
26. OKTOBER 1998.119
2.6.5.5.2.2.Z URTEIL DES BGH 5 STR 624/99 VOM
1. AUGUST 2000.
120
2.6.5.5.Z RATIO LEGIS NACH DER
EIGENWERTUNG.121
2.6. Z.5.4 VERSUCH EINER LOKALISIERUNG DER
STEUERERSPARNISSE
.
122
26.5.5.4.1 L ITERATU
R.
122
2 6.5.5.4.2 URTEIL DES BGER 1B.785/2012 UND
1B.787/2012 VOM 16. OKTOBER 2013
.
123
2 6.5.5.4.3 URTEIL DES BGER 1S.8/2006 VOM
12. DEZEMBER
2006.124
2.6.5 5.4.4 W
ERTUNG.
125
2.6.5 5.5 VERMISCHUNGSPROBLEMATIK
.
126
26.5.5.5.1
ALLGEMEINES.126
2 6.5.5.5.2 NICHT-VERMISCHUNG ALS REGELFALL
.
126
2.6.5.5.5.3 VERMISCHUNG ALS AUSNAHMEFALL
.
127
2.6.5.5.5.3.1
FALLBEISPIELE.127
2.6.5.5.5.3.2 LOESUNGSANSAETZE ZUR BEGRENZUNG
DES
TATOBJEKTES.127
2.6.5.5*5.3.3 KEIN ZENTRALES PROBLEM DER
STEUERGELDWAESCHEREI
.
129
2.6.5.5.6 ERGEBNIS
.
129
2.6.5.6 VERFASSUNGS- BZW. VOELKERRECHTSKONFORME AUSLEGUNG
.
130
2.6.5.6.1 WIDERSPRUECHLICHE
BOTSCHAFT.130
2.6.5.6.2 DAS ZU LOESENDE DILEMMA
.
130
2.6.5.6.3 FUNKTION DER VERFASSUNGS-
BZW. VOELKERRECHTSKONFORMEN AUSLEGUNG
.
130
2.6.5.6.4 BETROFFENE GRUNDRECHTE
.
131
2.6.5.6.41
WIRTSCHAFTSFREIHEIT.131
2.6. Z.6.4.2 EIGENTUMSGARANTIE
.
132
2.6. Z.6.4.3 UNSCHULDSVERMUTUNG
.
132
2.6. Z.6.5 VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG.133
2.6.5.6.5.1
ALLGEMEINES.133
2.6.5.6. Z.2 ERFORDERNIS DER GESETZLICHEN GRUNDLAGE
(BESTIMMTHEITSGEBOT).133
2.6.5.6.5.2.1
ALLGEMEINES.133
2.6. Z.6.5.2.2 STEUERERSPARNISSE ALS TATOBJEKT
.
135
2.6. Z.6.5.2.3 NICHT DEKLARIERTE VERMOEGENSWERTE
ALS
TATOBJEKT.135
2.6.5.6. Z.3 OEFFENTLICHES INTERESSE
.
136
2.6.5.6. Z.4
VERHAELTNISMAESSIGKEIT.137
2.6. Z.6.5.5
KERNGEHALT.138
2.6.5.OE.5.6
ERGEBNIS.138
2.6. Z.6.6 EMRK-KONFORME
AUSLEGUNG.139
2.6.5.67 KONFORMITAET MIT DEN WEITEREN
INTERNATIONALEN VERPFLICHTUNGEN
.
139
2.6.5.6.7.1 POSITION DES
BUNDESRATES.139
2.6.5.67.2 GAFI-EMPFEHLUNGEN
.
139
2.6.5.67.3 WIENER UND PALERMO KONVENTIONEN
.
140
2.6.5.6.S
ERGEBNIS.
141
2.6.57
GESAMTERGEBNIS.
141
27 CHARAKTERISIERUNG DER TATHANDLUNG
.
142
2.7.1
VORBEMERKUNG.142
2.7.2
EINZIEHUNGSVEREITELUNG.142
27.2.1
AUSGANGSLAGE.
142
27.2.2 BISHERIGES KONZEPT DER EINZIEHUNG
.
143
27.2.2.1 NATURALEINZIEHUNG VERSUS ERSATZFORDERUNG
.
143
27.2.2.2 KONKRETE VERSUS ABSTRAKTE
VERMOEGENSVERMEHRUNGEN
.
144
27.2.2.3 RECHTSPRECHUNG
.
145
27.2.2.3.1
KLASSIERUNG.145
27.2.2.3.2 ENTSCHEIDE BETREFFEND STEUERERSPARNISSE
.
145
27.2.2.3.3 ENTSCHEIDE AUS ANDEREN RECHTSBEREICHEN
.
148
27.2.2.3.4
ERGEBNIS.151
27.2.2.4
LEHRE.151
27.2.2.5 BEDEUTUNG DER BUNDESGERICHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG.153
XVII
27.2.2.5.1 FRAGESTELLUNG
.
153
27.2.2.5.2 BEDEUTUNG IN BEZUG AUF ART. 70 STGB
.
153
27.2.2.5.3
BEDEUTUNG IN BEZUG AUF ART.
3C 5BIS
STGB
.
155
27.2.2.6 ERGEBNIS
.
156
27.2.3 AUSLEGUNG DES BEGRIFFS *EINZIEHUNG* GEMAESS
ART. 3O5BIS ZIFF.ISTGB
.
157
27.2.3.1 AUSGANGSLAGE
.
157
27.2.3.2 GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG
.
157
27.2.3.3 HISTORISCHE
AUSLEGUNG.158
27.2.3.4 SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG
.
159
27.2.3.4.1
ALLGEMEINES.159
27.2.3.4.2 NORMEN AUS ANDEREN GESETZEN
.
159
27.2.3.4.2.1 NATURALEINZIEHUNG (ART. 70 STGB)
.
159
27.2.3.4.2.2 ERSATZFORDERUNG (ART. 71
STGB).160
27.2.3.4.2.3 NACHSTEUERVERFAHREN (ART. 151 FF. DBG)
.
160
27.2.3.4.3 VERHAELTNIS DES NACHSTEUERVERFAHRENS ZU
ART. 71 STGB
.
161
27.2.3.4.3.1
FRAGESTELLUNG.161
27.2.3.4.3.2 POSITION DES BUNDESSTRAFGERICHTS
.
161
27.2.3.4.3.3 POSITION DES BUNDESGERICHTS
.
162
27.2.3.4.3.4 W
UERDIGUNG.162
27.2.3.4.3.4.1
PROBLEMATIK.162
27.2.3.4.3.4.2 VERGLEICH NACHSTEUERVERFAHREN UND
ERSATZFORDERUNG. 163
27.2.3.4.3.4.3 NACHSTEUERVERFAHREN SCHLIESST
ERSATZFORDERUNG AUS
.
165
27.2.3.4.4 NEMO
TENETUR-PRINZIP.167
27.2.3.4.4.1 KONFLIKT MIT DEN MITWIRKUNGSPFLICHTEN
IM NACHSTEUERVERFAHREN
.
167
27.2.3.4.4.2 VERWERTUNGSVERBOT NACH DER
RECHTSPRECHUNG DES EGMR
.
168
27.2.3.4.4.2.1
FRAGESTELLUNG. 168
27.2.3.4.4.2.2
RECHTSPRECHUNG.169
27.2.3.4.4.2.3
ERGEBNIS.172
27.2.3.4.4.3 RELATIVIERUNG DER PROBLEMATIK
.
173
27.2.3.4.5 KONFORMITAET MIT DEN INTERNATIONALEN
VERPFLICHTUNGEN DER SCHWEIZ
.
174
27.2.3.4.6 ERGEBNIS
.
174
27.2.3.5
TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG
.
174
27.2.3.5.1
AUSGANGSLAGE.
174
27.2.3.5.2 RATIO LEGIS GEMAESS DEN MATERIALIEN
.
175
27.2.3.5.2.1 POSITION DES
BUNDESRATES.175
27.2.3.5.2.2 PARLAMENTARISCHE BERATUNGEN
.
176
27.2.3.5.3 GESCHUETZTE RECHTSGUETER
.
177
27.2.3.5.3.1 ALLGEMEINES
.
177
27.2.3.5.3.2 ART. 305BIS STGB
.
177
27.2.3.5.3.3
STEUERDELIKTE.178
27.2.3.5.3.4
ERGEBNIS.178
27.2.3.5.4 WERTUNG
.
178
27.2.3.5.5
ERGEBNIS.180
27.2.3.6 GESAMTERGEBNIS
.
180
2.7.3 AUFFINDUNGS- UND HERKUNFTSERMITTLUNGSVEREITELUNG
.
181
27.3.1
FRAGESTELLUNG.181
27.3.2 GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG
.
181
27.3.2.1
WORTLAUT.181
27.3.2.2 STEUERERSPARNISSE
.
182
27.3.2.3 NICHT DEKLARIERTE
STEUERFAKTOREN.182
27.3.2.4 ZWISCHENERGEBNIS
.
182
27.3.3 HISTORISCHE AUSLEGUNG
.
183
27.3.4 SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG
.
184
27.3.5 TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG. 185
27.3.5.1 BOTSCHAFT
.
185
27.3.5.2 EINZIEHUNG ALS PARS PRO T O T O
.185
27.3 5.3 KEINE TRIFTIGEN GRUENDE FUER EINE AUSLEGUNG
GEGEN DEN
WORTLAUT.187
27.3.6
GESAMTERGEBNIS.187
2.8 KONKRETISIERUNG DER
TATHANDLUNG.188
2.8.1
VORBEMERKUNG.188
2.8.2 BEGEHUNG DURCH H
ANDLUNG.188
2.8.2.1
ALLGEMEINES.188
2.8.2.1.1 FEHLENDE GESETZLICHE UMSCHREIBUNG DER
TATHANDLUNG.188
2.8.2.1.2 WIENER- UND
PALERMO-KONVENTION.190
2.8.2.1.3 TATHANDLUNG DER STEUERGELDWAESCHEREI
.
190
2.8.2.1.4 AN SICH HARMLOSE
VERHALTENSWEISEN.191
2.5.2.2 UEBLICHE MERKMALE DER
TATHANDLUNG.192
2.8.2.2.1 PERSOENLICHE D ISTA N Z
.
192
2.8.2.2.1.1 ZWISCHENSCHIEBEN ANDERER PERSONEN
.
192
2.8.2.2.1.2 TAEUSCHUNG UEBER DIE WIRTSCHAFTLICHE
BERECHTIGUNG
.
193
2.8.2.2.1.Z EINSATZ DIVERSER
KONTOTYPEN.193
2.8.2.2.2 SACHLICHE DISTANZ
.
194
2.8.2.2.2.1 VERAENDERUNG DES OBJEKTES
.
194
2.8.2.2.2.2 VERBRAUCHEN DER NICHT DEKLARIERTEN
VERMOEGENSWERTE
.
195
2.8.2.2.3 RAEUMLICHE
DISTANZ.196
2.8.2.2.3.1
ALLGEMEINES.196
2.8.2.2.3.2 TRANSFER VON DER SCHWEIZ INS AUSLAND
.
196
2.5.2.2.3.3 TRANSFER VOM AUSLAND IN DIE SCHWEIZ
.
198
2.8.2.2.4 ZEITLICHE D ISTAN Z
.
198
2.8.2.2.5 TYPISCHE FAELLE DER
STEUERGELDWAESCHEREI.199
2.8.2.2.5.1 TRANSPONIERUNG ZWECKS GELDWAESCHEREI
.
199
2.8.2.2.5.1.1 SACHVERHALT
.
199
2.8.2.2.5.1.2 ALLGEMEINE STEUERSTRAFRECHTLICHE FOLGEN
.
200
2.8.2.2.5.1.3 STEUERGELDWAESCHEREI
.
201
2.8.2.2.5.1.3.1 V
ORTAT.201
2.8.2.2.5.1.3.2 TATHANDLUNG
.
201
2.8.2.2.5.2 LOAN BACK-SYSTEM ZWECKS GELDWAESCHEREI
.
202
2.8.2.2.6
ERGEBNIS.202
2.8.3 BEGEHUNG DURCH
UNTERLASSUNG.204
2.8.3.1
PROBLEMATIK.204
2.5.3.2 L E H RE
.
205
2.8.3.2.1 ALLGEMEINES
.
205
2.8.3.Z.2 LEHRMEINUNGEN VOR DEM INKRAFTTRETEN
DES GWG
1996.205
2.S.3.2.3 LEHRMEINUNGEN NACH DEM INKRAFTTRETEN
DES GWG 1996
.
206
2.5.3.3 BUNDESGERICHTLICHE RECHTSPRECHUNG
.
207
2.8.3.3.1
BGE136IV188.207
2.5.3.3.2 BGE
138IV1.208
2.5.3.4 EINZELNE VORAUSSETZUNGEN DES UNTERLASSUNGSDELIKTES
.
209
2.8.3.4.1
ALLGEMEINES.
209
2.5.3.4.2 GARANTENSTELLUNG DES FINANZINTERMEDIAERS
AUF GRUND DES G W G
.
209
2.8.3.42.1 SORGFALTSPFLICHTEN UND MELDEPFLICHT
.
209
2.8. Z.4.2.2 AUSWIRKUNG AUF DEN FINANZINTERMEDIAER
.
210
2.8. Z.4.2.Z
ERGEBNIS.212
28.3.4.3 ZURECHNUNG DER GARANTENSTELLUNG NACH ART. 29 STGB . . 213
2.8. Z.4.Z.1
PROBLEMATIK.213
2.8.3.4.3 2 RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTS
.
214
2.8.3.4.3-3 W UERDIGUNG
.
214
2.8.3.4.3.3.1
ORGANE.214
2.B.3.4.3.3.2 MITARBEITER MIT SELBSTAENDIGEN
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSEN
.
214
28.3.4.3.3.2.1 ALLGEMEINES
.
214
2.S.3.4.3.3.2.2
KUNDENBERATER.215
2.8.3.4.3.3.2 3 SACHBEARBEITER DER GELDWAESCHEREIFACHSTELLE . 215
2.S.3.4.3.3.3
ERGEBNIS.216
2.8.3-4.4
GARANTENPFLICHT.217
2.8.3.4-5 HYPOTHETISCHE
KAUSALITAET.218
2.8.3.4.G SUBJEKTIVES
ELEMENT. 219
2.8.3.4.6.1 ALLGEMEINES
.
219
2.8.3.4. G.2 VORSATZ HINSICHTLICH DER VORTAT
.
219
2.8.3.4. G.3 VORSATZ HINSICHTLICH DER UNTERLASSUNG
.
219
2.8.3.47 ERGEBNIS
.
220
2.S.3.5 GELDWAESCHEREI DURCH UNTERLASSUNG UND
VERLETZUNG DER MELDEPFLICHT
.
220
2.8.3.5.1
FRAGESTELLUNG.220
2.8.3. Z.2 OBJEKTIVER
TATBESTAND.220
2.8.3. Z.3 SUBJEKTIVER TATBESTAND
.
221
2 8.3.5.3.1 BEGRUENDETER VERDACHT
.
221
2.8.3.5 3.2 VERGLEICH MIT DEM GELDWAESCHEREIVORSATZ
.
222
2.8.3. Z.4
ERGEBNIS.
223
2.8.3.G STRAFRECHTLICHE GESCHAEFTSHERRENHAFTUNG
.
224
2.8.3.6.1
ALLGEMEINES.224
2.8.3. G.2 BEGRIFF DES
GESCHAEFTSHERRN.224
2.8.3. G.3 BETRIEBSTYPISCHE GESTEIGERTE
GEFAHR.224
2.8.3. G.4 GARANTENSTELLUNG DES GESCHAEFTSHERRN
.
225
2.8.3. G.5 GARANTENPFLICHT DES GESCHAEFTSHERRN
.
225
2.8.3. G.G KAUSALITAET UND ERFOLG
.
226
2.8.3.67 SUBJEKTIVES ELEM ENT
.
226
2.8.3. G.8
ERGEBNIS.
226
XXI
2.8.37 VERANTWORTLICHKEIT DES UNTERNEHMENS
.
226
2.8.Z.8
GESAMTERGEBNIS.227
2.9 MODALITAETEN DER VO
RTAT.228
2.9.1
VORBEMERKUNG.228
2.9.2 GELDWAESCHEREI IM
ALLGEMEINEN.228
2.9.2.1 RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTS
.
228
2.Q.2.2 POSITION DER
LEHRE.229
2.9.2.Z KRITISCHE WUERDIGUNG DER RECHTSPRECHUNG
.
230
2.9.3
STEUERGELDWAESCHEREI.232
2.9.3.1 FRAGESTELLUNG
.
232
2.9 3.2 VERSUCHTE
VORTAT.232
2-9-3*3 VERSUCHTE
STEUERGELDWAESCHEREI.233
2.9.4
ERGEBNIS.
234
2.10
UEBERGANGSRECHT.
234
2.10.1
VORBEMERKUNG.
234
2.10.2
AUSGANGSLAGE.
235
2.10.3 ABSTELLEN AUF DEN BEGEHUNGSZEITPUNKT
.
235
2.10.3.1 UEBERGANGSBESTIMMUNG ZU ART. 305^ STGB
.
235
2.10.3.2 ALLGEMEINE PRINZIPIEN DES STRAFRECHTS
.
236
2.10.3.3
ERGEBNIS.
237
2.10.4 AUSWIRKUNG AUF DIE
MELDEPFLICHT. 237
2.10.4.1
AUSGANGSLAGE.237
2.10.4.2 STEUERPERIODE 2015
.
238
2.10.4.3 STEUERPERIODEN VOR
2015.238
2.11 AUSLANDSVORTATEN
.
239
2.11.1
VORBEMERKUNG.
239
2.11.2
AUSLANDSVORTAT.
240
2.11.3 DOPPELTE
STRAFBARKEIT.
240
2.11.3.1 IM KONTEXT DER KLEINEN
RECHTSHILFE.240
2.11.3.2 IN BEZUG AUF DIE
STEUERGELDWAESCHEREI.243
2.11.4 QUALIFIKATION ALS VORTAT NACH SCHWEIZER
RECHT.245
2.11.5 BESONDERES ZUM SACHLICHEN GELTUNGSBEREICH
.
247
2.11.6
ERGEBNIS.
249
2.12 SUBJEKTIVES TATBESTANDSELEMENT
.
249
2.12.1
VORBEMERKUNG.249
2.12.2 VORSATZ HINSICHTLICH DER VORTAT BZW.
DES
TATOBJEKTES.
250
2.12.2.1 ALLGEMEINES
.
250
2.12.2.2 STEUERGELDWAESCHEREI IM BESONDEREN
.
253
2.12.2.2.1 ELEMENTE DES
VORSATZES.253
2.12.2.2.2 ANHALTSPUNKTE DIE UNTER UMSTAENDEN
AUF VORSATZ SCHLIESSEN LASSEN
.
254
2.12.2.2.2.1 STEUERDELIKTE IM ALLGEMEINEN
.
254
2.12.2.2.2.2 URKUNDENFAELSCHUNG BZW. EINEN STEUERBETRUG
.
255
2.12.2.2.2.3 FALSCHE ANGABE DES WIRTSCHAFTLICH BERECHTIGTEN. .256
2.12.2.2.3 ANHALTSPUNKTE FUER EIN VERMINDERTES RISIKO
.
257
2.12.3 VORSATZ HINSICHTLICH DER
TATHANDLUNG.258
2.12.4 ERGEBNIS
.
260
3.
ZUSAMMENFASSUNG.
261
3.1
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND.261
3.2 ZUM BEGRIFF STEUERGELDWAESCHEREI
.
261
3.3
VORTATEN.262
3.4 VERMOEGENSWERTE DIE AUS EINER VORTAT HERRUE H REN
.
265
3.5 SCHWELLE VON 300 000 FRANKEN HINTERZOGENER STEUERN
.
266
3.6
TATOBJEKT.266
3.7 CHARAKTERISIERUNG DER TATHANDLUNG
.
268
3.8 KONKRETISIERUNG DER TATHANDLUNG
.
270
3.8.1 BEGEHUNG DURCH
HANDLUNG. 270
3.8.2 BEGEHUNG DURCH
UNTERLASSUNG.271
3.9 MODALITAETEN DER
VORTAT.273
3.10
UEBERGANGSRECHT.274
3.11
AUSLANDSVORTATEN.
275
3.12 SUBJEKTIVES
TATBESTANDSELEMENT.276
4.
SCHLUSSWORT.
278 |
any_adam_object | 1 |
author | Bourquin, Gabriel 1984- |
author_GND | (DE-588)1126060119 |
author_facet | Bourquin, Gabriel 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Bourquin, Gabriel 1984- |
author_variant | g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043994411 |
classification_rvk | PP 3665 |
collection | ZDB-94-OAB |
ctrlnum | (ZDB-94-OAB)DOAB20427 (ZDB-94-OAB)DOAB23531 (OCoLC)973554978 (DE-599)DNB1120324092 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043994411</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170905</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170111s2017 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1120324092</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783941159068</subfield><subfield code="c">hardback : EUR 70.00 (DE), EUR 72.00 (AT), CHF 75.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-941159-06-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783941159082</subfield><subfield code="c">paperback</subfield><subfield code="9">978-3-941159-08-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-94-OAB)DOAB20427</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-94-OAB)DOAB23531</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)973554978</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1120324092</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BB</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3665</subfield><subfield code="0">(DE-625)138509:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bourquin, Gabriel</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1126060119</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuergeldwäscherei in Bezug auf direkte Steuern</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Auslegung von Art. 305 Ziff. 1 und Ziff. 1 StGB</subfield><subfield code="c">[Dr. iur.] Gabriel Bourquin [Zürich, Schweiz]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ein Beitrag zur Auslegung von Art. 305 bis Ziff. 1 und Ziff. 1 bis StGB</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Carl Grossmann Verlag</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">lxxi, 278 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Zürich</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldwäsche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239585-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057465-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183183-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geldwäsche</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerdelikte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuergeldwäscherei</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerstrafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vortat</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuerdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183183-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geldwäsche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239585-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Steuerstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057465-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, Open Access</subfield><subfield code="z">978-3-941159-07-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=23531</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=20427</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029402531&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-94-OAB</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029402531</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV043994411 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-22T23:02:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783941159068 9783941159082 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029402531 |
oclc_num | 973554978 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-M124 DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-M382 DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
owner_facet | DE-M124 DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-M382 DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
physical | lxxi, 278 Seiten |
psigel | ZDB-94-OAB |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Carl Grossmann Verlag |
record_format | marc |
spelling | Bourquin, Gabriel 1984- Verfasser (DE-588)1126060119 aut Steuergeldwäscherei in Bezug auf direkte Steuern ein Beitrag zur Auslegung von Art. 305 Ziff. 1 und Ziff. 1 StGB [Dr. iur.] Gabriel Bourquin [Zürich, Schweiz] Ein Beitrag zur Auslegung von Art. 305 bis Ziff. 1 und Ziff. 1 bis StGB Berlin Carl Grossmann Verlag [2017] © 2017 lxxi, 278 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Universität Zürich 2016 Geldwäsche (DE-588)4239585-9 gnd rswk-swf Steuerstrafrecht (DE-588)4057465-9 gnd rswk-swf Steuerdelikt (DE-588)4183183-4 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Geldwäsche Steuerdelikte Steuergeldwäscherei Steuerstrafrecht Vortat (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Steuerdelikt (DE-588)4183183-4 s Geldwäsche (DE-588)4239585-9 s Steuerstrafrecht (DE-588)4057465-9 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, Open Access 978-3-941159-07-5 https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=23531 Verlag kostenfrei Volltext http://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=20427 Verlag kostenfrei Volltext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029402531&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bourquin, Gabriel 1984- Steuergeldwäscherei in Bezug auf direkte Steuern ein Beitrag zur Auslegung von Art. 305 Ziff. 1 und Ziff. 1 StGB Geldwäsche (DE-588)4239585-9 gnd Steuerstrafrecht (DE-588)4057465-9 gnd Steuerdelikt (DE-588)4183183-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4239585-9 (DE-588)4057465-9 (DE-588)4183183-4 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Steuergeldwäscherei in Bezug auf direkte Steuern ein Beitrag zur Auslegung von Art. 305 Ziff. 1 und Ziff. 1 StGB |
title_alt | Ein Beitrag zur Auslegung von Art. 305 bis Ziff. 1 und Ziff. 1 bis StGB |
title_auth | Steuergeldwäscherei in Bezug auf direkte Steuern ein Beitrag zur Auslegung von Art. 305 Ziff. 1 und Ziff. 1 StGB |
title_exact_search | Steuergeldwäscherei in Bezug auf direkte Steuern ein Beitrag zur Auslegung von Art. 305 Ziff. 1 und Ziff. 1 StGB |
title_full | Steuergeldwäscherei in Bezug auf direkte Steuern ein Beitrag zur Auslegung von Art. 305 Ziff. 1 und Ziff. 1 StGB [Dr. iur.] Gabriel Bourquin [Zürich, Schweiz] |
title_fullStr | Steuergeldwäscherei in Bezug auf direkte Steuern ein Beitrag zur Auslegung von Art. 305 Ziff. 1 und Ziff. 1 StGB [Dr. iur.] Gabriel Bourquin [Zürich, Schweiz] |
title_full_unstemmed | Steuergeldwäscherei in Bezug auf direkte Steuern ein Beitrag zur Auslegung von Art. 305 Ziff. 1 und Ziff. 1 StGB [Dr. iur.] Gabriel Bourquin [Zürich, Schweiz] |
title_short | Steuergeldwäscherei in Bezug auf direkte Steuern |
title_sort | steuergeldwascherei in bezug auf direkte steuern ein beitrag zur auslegung von art 305 ziff 1 und ziff 1 stgb |
title_sub | ein Beitrag zur Auslegung von Art. 305 Ziff. 1 und Ziff. 1 StGB |
topic | Geldwäsche (DE-588)4239585-9 gnd Steuerstrafrecht (DE-588)4057465-9 gnd Steuerdelikt (DE-588)4183183-4 gnd |
topic_facet | Geldwäsche Steuerstrafrecht Steuerdelikt Schweiz Hochschulschrift |
url | https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=23531 http://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=20427 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029402531&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bourquingabriel steuergeldwaschereiinbezugaufdirektesteuerneinbeitragzurauslegungvonart305ziff1undziff1stgb AT bourquingabriel einbeitragzurauslegungvonart305bisziff1undziff1bisstgb |