Symbole der Freiheit: zu den Wurzeln westlicher politischer Kultur
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien ; Köln ; Weimar
Böhlau Verlag
2017
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Rezension Rezension Rezension Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 576 Seiten 287 Illustrationen 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783412507534 3412507539 |
DOI: | 10.11588/frrec.2018.1.45738 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043991739 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180703 | ||
007 | t | ||
008 | 170110s2017 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1120422477 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783412507534 |c Festeinband : circa EUR 60.00 (DE), circa EUR 62.00 (AT) |9 978-3-412-50753-4 | ||
020 | |a 3412507539 |9 3-412-50753-9 | ||
024 | 3 | |a 9783412507534 | |
035 | |a (OCoLC)965625173 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1120422477 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-M352 |a DE-22 |a DE-12 |a DE-155 |a DE-19 |a DE-B496 |a DE-M21 |a DE-Y2 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 900 |2 23 | |
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a LC 91000 |0 (DE-625)90703:772 |2 rvk | ||
084 | |a MD 2700 |0 (DE-625)122501: |2 rvk | ||
084 | |a NK 4760 |0 (DE-625)126056: |2 rvk | ||
084 | |a NK 6720 |0 (DE-625)126107: |2 rvk | ||
084 | |a NK 6730 |0 (DE-625)126108: |2 rvk | ||
084 | |a c 63.5 |2 ifzs | ||
084 | |a d 68.2 |2 ifzs | ||
084 | |a 900 |2 sdnb | ||
084 | |a c 64.2.3 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Würtenberger, Thomas |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)118635484 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Symbole der Freiheit |b zu den Wurzeln westlicher politischer Kultur |c Thomas Würtenberger |
264 | 1 | |a Wien ; Köln ; Weimar |b Böhlau Verlag |c 2017 | |
300 | |a 576 Seiten |b 287 Illustrationen |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Freiheit |0 (DE-588)4018326-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politisches Symbol |0 (DE-588)4175051-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Kultur |0 (DE-588)4046540-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Deutschland 19. Jahrhundert | ||
653 | |a Dritte Republik | ||
653 | |a Feiheitssymbolik | ||
653 | |a Französische Revolution | ||
653 | |a Freiheitsbaum | ||
653 | |a Verfassungssymbolik | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | 3 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Politische Kultur |0 (DE-588)4046540-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Freiheit |0 (DE-588)4018326-9 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Politisches Symbol |0 (DE-588)4175051-2 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Böhlau-Verlag |0 (DE-588)2005806-8 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |u https://doi.org/10.11588/frrec.2018.1.45738 |y rezensiert in: Francia-Recensio; 2018/1 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |u https://www.recensio.net/r/659f4dde242d4942b29890e50b108427 |y rezensiert in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 126 (2018), 1, S. 240-241 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |u http://www.sehepunkte.de/2018/10/30130.html |y rezensiert in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 10 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029399935&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029399935&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029399935&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029399935 | ||
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 0904 |g 181 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 0903 |g 181 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176966407946240 |
---|---|
adam_text | INHALT
EINFUEHRUNG.........................................................................................................
13
1. WOZU EINE GESCHICHTE DER FREIHEITS-UND VERFASSUNGSSYMBOLIK? . .
19
1.1 OEFFENTLICHE KOMMUNIKATION MITTELS FREIHEITS- UND VERFASSUNGSSYMBOLIK
.... 20
1.2 PRAEGUNGEN KOLLEKTIVEN BEWUSSTSEINS UND GEDAECHTNISSES DURCH
POLITISCH-RECHTLICHE S Y M B O
LE................................................................................
23
1.3 DIE AKTEURE BEI DER GESTALTUNG DER POLITISCH-RECHTLICHEN SYM BOLE
....................
26
I .4 KONTINUITAET UND DISKONTINUITAET ZWISCHEN ANCIEN REGIME UND NEUER
VERFASSUNGSSTAATLICHER ORDNUNG IM SPIEGEL DER POLITISCH-RECHTLICHEN
SYMBOLIK . 28
1.5 DIE GEMEINSAMKEIT IN DER FREIHEITSSYMBOLIK TROTZ UNTERSCHIEDLICHER
WEGE IN
DEN
VERFASSUNGSSTAAT..............................................................................................
32
1.6 GESCHICHTE DER FREIHEITS- UND VERFASSUNGSSYMBOLIK ALS GESCHICHTE
POLITISCHER
M E N TA LITAE
T..............................................................................................................
33
1.7 ZUR POLITISCHEN AESTHETIK DER FREIHEITS- UND
VERFASSUNGSSYMBOLIK........................ 34
1.8 FRAGESTELLUNGEN
....................................................................................................
35
1.9 ZU RAUM UND ZEIT EINER SYMBOLGESCHICHTE DES VERFASSUNGSSTAATES
....................
37
1.10 WEGE ZUR REKONSTRUKTION DER ZEITGENOESSISCHEN FREIHEITS- UND
VERFASSUNGSSYMBOLIK..............................................................................................
37
2. DIE FREIHEITSSYMBOLIK AUF DEM WEG ZUM V ERFASSUNGSSTAAT
............
41
2.1 WIE ALLES BEGANN: DIE ANTIKEN WURZELN DER NEUZEITLICHEN
FREIHEITSSYMBOLIK . . 41
2.2 DIE REZEPTION DER ANTIKEN FREIHEITSSYMBOLIK IN DER RENAISSANCE
.......................
46
2.2.1 EIN PIONIER DER REZEPTION: DER RENAISSANCEKUENSTLER CHRISTOPH
WEIDITZ .... 46
2.2.2 EMBLEMATAWERKE: EIN WESENTLICHER REZEPTIONSWEG DER
FREIHEITSSYMBOLIK . . . . 47
2.2.3 ZUR KARRIERE EINES ANTIKEN MUENZDESIGNS: DIE REZEPTION DER SYMBOLIK
DES
B RUTUS-D
ENARS........................................................................................................
49
2.3 DIE LIBERTAS-SYMBOLIK IM NIEDERLAENDISCHEN KAMPF UM STAATLICHE
UNABHAENGIGKEIT UND POLITISCHE F RE IH E
IT................................................................ 54
2.3.1 DIE STIFTUNG EINER NIEDERLAENDISCHEN IDENTITAET DURCH DEN GEUSENHUT
ALS
FREIHEITSSYM
BOL....................................................................................................
54
2.3.2 DIE NIEDERLAENDISCHE FREIHEITSSYMBOLIK IM BILDERKAMPF DER PATRIOTEN
UND
O
RANGISTEN..............................................................................................................
60
2.4 NEDERLANDSE EXPORT: WIE DIE FREIHEITSSYMBOLIK AUF DIE BRITISCHEN
INSELN KAM
UND SICH DORT MIT DER VERFASSUNGSSYMBOLIK V E RB A N D
...........................................
70
2.4.1 DIE UEBERNAHME DER NIEDERLAENDISCHEN FREIHEITSSYMBOLIK IN E N G LA N
D
..................
70
2.4.2 DIE ENGLISCHE FREIHEITS- UND VERFASSUNGSSYMBOLIK IM WIDERSTREIT
INNENPOLITISCHER K ONTRO V ERSEN
.............................................................................
74
2.5 VON DER BRITISCHEN ZUR AMERIKANISCHEN FREIHEIT: DRUCKGRAPHIKEN AUS
DER ZEIT
DER EMANZIPATION N ORDAM
ERIKAS..........................................................................
86
2.5.1 DIE MAGNA CHARTA LIBERTATUM: EIN URENGLISCHES FREIHEITSSYMBOL IN
NORDAMERIKANISCHEN DRUCKGRAPHIKEN
...................................................................
88
2.5.2 HELDENVEREHRUNG UND FREIHEITSVERTEIDIGUNG: DIE LIBERTY IN DEN
KOLONIEN . . . . 92
2.5.3 VON DER ALTEN IN DIE NEUE WELT: DER EXODUS DER LIBERTY NACH
AMERIKA.............. 98
2.6 DIE LIBERTE IM VORREVOLUTIONAEREN FRANKREICH: EIN SYMBOLTRANSFER AUS
N ORDAM
ERIKA?............................................................................................................108
2.7 TELLENHUT UND PILEUS ALS FREIHEITSSYMBOLE DER SCHWEIZ
.........................................113
2.8 DER ANDERE WEG IN DEN VERFASSUNGSSTAAT: RECHTSSTAATSSYMBOLIK IN
DEUTSCHLAND . 118
2.8.1 POLITISCH-RECHTLICHE SYMBOLIK UND RECHTSREFORM IN P REU SS EN
..................................
121
2.8.2 DAS KOENIGTUM MIT DEM GESETZBUCH
.......................................................................127
2.9 SCHLUSSBEMERKUNG ZUM RAUM VORVERFASSUNGSSTAATLICHER
FREIHEITSSYMBOLIK . . . 130
3. DIE FREIHEITS- UND VERFASSUNGSSYMBOLIK IM BRENNPUNKT DER
POLITISCHEN NEUORIENTIERUNGEN IN DER FRANZOESISCHEN REVOLUTION
. . 133
3.1 AE LA BASTILLE!: VON DER ERSTUERMUNG EINES STAATSGEFAENGNISSES ZUM
GRUENDUNGSMYTHOS EINES FREIHEITLICHEN UND REPUBLIKANISCHEN FRANKREICH
.... 137
3.2 FREIHEITSSYMBOLE AE LA REVOLUTION FRANTPAISE: ALTBEWAEHRTES UND
NEUKREIERTES . . . 140
3.2.1 DER BONNET DE LA LIBERTE: EIN ALTES FREIHEITSSYMBOL IN NEUER F O R
M
...........................
141
3.2.2 DIE LIBERTE: DAS ZENTRALSYMBOL DER FRANZOESISCHEN R EVOLUTION
..............................
144
3.2.3 DER ARBRE DE LA LIBERTE: DAS ZENTRUM VON B UE
RGERFESTEN............................................150
3.2.4 DIE EGALITE: EINE IKONOGRAPHISCHE SCHWESTER DER L
IBERTE.........................................152
3.3 WERBUNG FUER DIE REVOLUTION: DIE FREIHEITS- UND VERFASSUNGSSYMBOLIK
ALS
INSTRUMENT DER POPULARISIERUNG DER NEUEN POLITISCHEN O R D N U N G
...........................
153
3.3.1 VISUELLE SAKRALISIERUNG: DIE INDIENSTNAHME DER CHRISTLICHEN
IKONOGRAPHIE FUER
POLITISCHE Z W E C K E
.....................................................................................................
154
3.3.2 DIE SYMBOLISCHE VERKLAERUNG DER REVOLUTIONSVERFASSUNGEN: AUS DEM
ANCIEN REGIME IN EINE PARADIESISCHE Z U K U N FT
.........................................................
160
3.3.3 DIE GROSSEN FESTE IM DIENST DER POPULARISIERUNG DER V ERFASSUNG
...........................
166
3.3.4 DIE SYMBOLISCHE VERMITTLUNG VON VERFASSUNGSPOLITISCHEN
AUSEINANDERSETZUNGEN
IN DER
NATIONALVERSAMMLUNG....................................................................................
168
3.4 M IT BARER M UENZE: DER GEZIELTE EINSATZ DES GELDWESENS ZUR
VERMITTLUNG EINES
NEUEN FREIHEITS- UND
VERFASSUNGSBEWUSSTSEINS..........................................................171
3.5 DAS POLITISCHE CREDO DER GEISTIGEN VAETER DER FRANZOESISCHEN
REVOLUTION:
BILDPUBLIZISTISCH KAUM VERM
ITTELBAR..........................................................................
177
3.6 DER WANDEL DER FREIHEITS- UND VERFASSUNGSSYMBOLIK IM VERLAUF DER
FRANZOESISCHEN
REVOLUTION...........................................................................................
185
3-6.1 DIE KURZE PHASE DER KONSTITUTIONELLEN M O N ARCH
IE...............................................185
3.6.2 DIE REPUBLIKANISCHE FREIHEITS- UND
VERFASSUNGSSYMBOLIK.....................................193
3.6.3 EINE DISPARATE FREIHEITS- UND VERFASSUNGSSYMBOLIK ZUR ZEIT DER
DIREKTORIALVERFASSUNG.................................................................................................204
3.7 DIE ALLTAGSWELTLICHE PRAESENZ DER FREIHEITS- UND VERFASSUNGSSYMBOLIK
....................
215
3.8 NUR WENIGE GEGENENTWUERFE ZUR REVOLUTIONAEREN FREIHEITS- UND
VERFASSUNGSSYMBOLIK.................................................................................................218
3.9 SCHLUSSBEMERKUNG ZUR POPULISTISCHEN ANPASSUNGSFAEHIGKEIT DER
REVOLUTIONAEREN
FREIHEITS-UND VERFASSUNGSSYMBOLIK
.........................................................................
224
4. DIE REZEPTION DER FRANZOESISCHEN FREIHEITS- UND
VERFASSUNGSSYMBOLIK IN DEN NACHBARSTAATEN FRANKREICHS
....................
227
4.1 DEUTSCHLAND IM WIDERSCHEIN DER FRANZOESISCHEN FREIHEITS- UND
VERFASSUNGSSYMBOLIK.................................................................................................
227
4.1.1 DIE REZEPTION DES SYMBOLS DES FREIHEITSBAUM S
.....................................................
227
4.1.2 UEBERNAHME DER FRANZOESISCHEN FREIHEITS- UND VERFASSUNGSSYMBOLIK ZUR
POLITISCHEN STANDORTBESTIM M
UNG.............................................................................234
4.2 DIE VERBINDUNG VON NATIONALER UND FRANZOESISCHER FREIHEITSSYMBOLIK IN
DER
HELVETISCHEN R
EVOLUTION..........................................................................................
240
4.3 EIN KURZES AUFFLACKERN DER FREIHEITS- UND VERFASSUNGSSYMBOLIK IN DER
BATAVISCHEN
REPUBLIK.................................................................................................
245
4.4 ZUR AMBIVALENZ DER FRANZOESISCHEN FREIHEITS- UND VERFASSUNGSSYMBOLIK
IN
ITA LIE N
........................................................................................................................
254
5. VERFESTIGUNG ODER REFORM DER KONSTITUTIONELLEN MONARCHIE
ALS KONTRAPUNKTE DER VERFASSUNGS- UND FREIHEITSSYMBOLIK DER
RESTAURATIONSEPOCHE
..........................................................................................
267
5.1 KONSTITUTIONELLE GEGEN REPUBLIKANISCHE POLITISCHE SYMBOLIK IN
FRANKREICH . . . 268
5.1.1 DIE OMNIPRAESENZ DER CHARTE CONSTITUTIONNELLE VON LUDWIG XVIII. IN
DER
STAATSREPRAESENTATION UND IN DER B ILDPUBLIZISTIK
.....................................................
268
5.1.2 EINE NEUE LEGITIMITAETSGRUNDLAGE DER CHARTE CONSTITUTIONNELLE IN
DER
JULIMONARCHIE: DIE VERBINDUNG VON FREIHEIT UND OEFFENTLICHER O RD N U N G
.................
277
5.1.3 DER VORWURF DES VERFASSUNGSBRUCHS UND DIE LEIDEN DER FREIHEIT IN
EINER WELLE
POLITISCHER K
ARIKATUREN..............................................................................................279
5.1.4 NEUE FORMEN EINER KAEMPFERISCHEN FREIHEITSSYM
BOLIK............................................283
5.2 VERFASSUNGSAKZEPTANZ UND VERFASSUNGSREFORM IN DER DEUTSCHEN
BILDPUBLIZISTIK . 286
5.2.1 DIE VERFASSUNGGEBUNG IN DER STAATSREPRAESENTATION
..................................................
286
5.2.2 ZUR PROPAGIERUNG DES VORMAERZLICHEN KONSTITUTIONALISMUS
.....................................
291
5.2.3 KRITIK AN DER ENTWICKLUNG DER KONSTITUTIONELLEN M O N A RCH IE
.................................
298
5.3 DIE FRANZOESISCHE UND DEUTSCHE VORMAERZLICHE BILDPUBLIZISTIK IM
VERGLEICH . . . . 304
6
. DIE FREIHEITS- UND VERFASSUNGSSYMBOLIK DER REVOLUTION VON
1848/49
..................................................................................................................
307
6.1 DER KAMPF UM DIE REPUBLIK IN F RA N K RE IC H
.........................................................
307
6.1.1 DIE GROSSE STREITFRAGE: EINE GEMAESSIGTE ODER EINE RADIKALE REPUBLIK?
....................
307
6.1.2 EINE BLOSS DISTANZIERTE SYMBOLISCHE VERMITTLUNG DER VERFASSUNG VOM
4. NOVEMBER 1 8 4 8
.....................................................................................................319
6.2 REFORMEIFER UND KRITIK AN DER REFORMFAEHIGKEIT IN D E U TSC H LA N D
............................
321
6.2.1 DIE REVOLUTIONAERE FREIHEITSSYMBOLIK ZWISCHEN GEMAESSIGTEM
LIBERALISMUS UND
REPUBLIKANISMUS........................................................................................................
322
6.2.2 VON DER SCHLAFMUETZE ZUR FREIHEITSMUETZE UND WIEDER ZURUECK: WIE DER
DEUTSCHE
MICHEL FAST ZUR FREIHEIT F A N D
....................................................................................328
6.2.3 DIE UNANNEHMLICHKEIT, HEUTZUTAGE EIN RUHIGER BUERGER ZU SEIN: DIE
MANGELNDE
POLITISCHE MUENDIGKEIT ALS THEMA VON KARIKATUREN ZUR
VERFASSUNGSDISKUSSION . . 336
6.2.4 DIE VERFASSUNGSDISKUSSIONEN DER PAULSKIRCHE IN DER
BILDPUBLIZISTIK.........................339
6.2.5 DAS ENTSTEHEN UND VERGEHEN DER GRUNDRECHTE DES DEUTSCHEN VOLKES
IN DER
POLITISCHEN G R A P H I K
.................................................................................................
346
6.2.6 VOM VERFASSUNGSENTHUSIASMUS ZUM WUNSCH NACH RUHE IN DER
REVOLUTIONAEREN
BILDPUBLIZISTIK AM BEISPIEL B
AYERNS..........................................................................354
6.2.7 DIE DAMNATIO MEMORIAE UND DIE NEGATIVE BESETZUNG DER REVOLUTION
VON 1848 . . 358
6.3 UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN IN DER FRANZOESISCHEN UND DEUTSCHEN
BILDPUBLIZISTIK...........................................................................................................
362
7. EIN BLICK GEN WESTEN: DIE FREIHEITS- UND
VERFASSUNGSSYMBOLIK IN DEN ANRAINERSTAATEN DES ATLANTIK SEIT
DEM AUSGEHENDEN 18. JAHRHUNDERT
.........................................................
365
7.1 ZWISCHEN REFORMFORDERUNGEN UND VERTEIDIGUNG DES STATUS QUO: DIE
FREIHEITS
UND VERFASSUNGSSYMBOLIK IN GROSSBRITANNIEN IM GEFOLGE DER FRANZOESISCHEN
REVOLUTION UND ZU BEGINN DES 19.
JAHRHUNDERTS......................................................366
7.2 IM DIENSTE DER ERINNERUNGSKULTUR: DIE FREIHEITSSYMBOLIK IN DEN
VEREINIGTEN
STAATEN VON A M ERIK
A.................................................................................................
389
7.2.1 DIE VERWENDUNG DER FREIHEITSSYMBOLIK IN DER STAATSREPRAESENTATION
UND IM
M UE N Z G E LD
..................................................................................................................
390
7.2.2 DIE GLORIFIZIERUNG DER GRUENDUNGSVAETER ALS TEIL DES AMERIKANISCHEN
G RUENDUNGSM
YTHOS.....................................................................................................396
7.2.3 DER TEMPLE OF LIBERTY ALS ORT DER VERHERRLICHUNG DER UNION UND
IHRER
VERFASSUNG..................................................................................................................
400
7.2.4 ZURUECK ZU DEN WURZELN: DIE FREIHEITS- UND VERFASSUNGSSYMBOLIK ALS
VISUELLES
MITTEL DER POLITISCHEN A USEINANDERSETZUNG
............................................................
403
7.3 DIE FREIHEITSSYMBOLIK ALS MITTEL STAATLICHER SELBSTDARSTELLUNG IN
MITTEL- UND
S UE D A M E RIK A
...............................................................................................................404
8. D EU TSC H -FRA N ZOE SISCH E G E G E N SAE TZ E NACH 1871: D ER W EG
IN DIE
DRITTE R EPUBLIK IM W IDERSTREIT D ER F REIHEITSSYM BOLIK UND DIE
V ERFASSUNGSSYM BOLIK D E S D EU TSCH EN K A I S E R R E I C H S
..............................
413
8.1 DIE DRITTE REPUBLIK IM WIDERSTREIT DER
FREIHEITSSYMBOLIK.....................................413
8.2 AFFIRMATIVE VERFASSUNGSSYMBOLIK IM DEUTSCHEN K AISERREICH
.................................
423
8.2.1 DIE REICHSVERFASSUNG UND IHRE INSTITUTIONEN IN DER
STAATSREPRAESENTATION .... 424
8.2.2 DIE REICHSVERFASSUNG IN DER DENKMALKULTUR DES N
ATIONALSTAATES...........................427
8.3 EXKURS ZUR INTERNATIONALISIERUNG DER FREIHEITSSYMBOLIK IN DER
A RBEITERBEW
EGUNG....................................................................................................429
8.3.1 WALTER CRANE ALS SCHOEPFER EINER INTERNATIONALEN SOZIALISTISCHEN
FREIHEITSSYMBOLIK.......................................................................................................
429
8.3.2 DIE FREIHEITSSYMBOLIK DER DEUTSCHEN
ARBEITERBEWEGUNG........................................434
9. ZU DEN V ERSUCHEN E IN E R SY M B O LISCH EN V ERM ITTLUNG D ER W EIM
ARER
V E R FA S S U N G
..............................................................................................................439
9.1 DIE VERFASSUNGGEBUNG IM SPIEGEL DER POLITISCHEN GRAPHIK UND DER
MEDAILLENKUNST
.......................................................................................................
439
9.2 DER SCHWIERIGE UMGANG MIT DEM VERFASSUNGSTAG IN DER
STAATSREPRAESENTATION
UND IN DER
BILDPUBLIZISTIK..........................................................................................
443
9.3 DIE WEIMARER VERFASSUNG ZWISCHEN ALLEN F RO N TE N
..................................................450
9.4 DIE WEIMARER VERFASSUNG IN DER SIE BEGLEITENDEN BILDPUBLIZISTIK: EIN
SYMBOL
DES NATIONALEN G
RUNDDISSENSES................................................................................460
10. R E S UE M E E
.................................................................................................................
461
10.1 DIE DURCH DIE FREIHEITS- UND VERFASSUNGSSYMBOLIK VERMITTELTE
VORSTELLUNGSWELT . 461
10.2 DAS FORTLEBEN DER ANTIKE UND DIE NEUBESETZUNG DER CHRISTLICHEN
SYMBOLIK . . . 462
10.3 DIE FREIHEITS- UND VERFASSUNGSSYMBOLIK ALS ARCHETYP DER WESTLICHEN
POLITISCHEN
K U LTU
R........................................................................................................................
463
10.4 DER BEITRAG DER FREIHEITS- UND VERFASSUNGSSYMBOLIK ZUR ENTWICKLUNG
DES
WESTLICHEN
VERFASSUNGSSTAATES...................................................................................
464
10.5 DIE FREIHEITS- UND VERFASSUNGSSYMBOLIK ALS ELEMENT DER POLITISCHEN
K OM M
UNIKATION.......................................................................................................
465
10.6 DIE SENSIBILITAET VON KUENSTLERN FUER DIE ERWARTUNGEN UND HOFFNUNGEN
DER
B UE RG
ER........................................................................................................................
466
10.7 GLOBALISIERUNG DER FREIHEITS- UND VERFASSUNGSSYMBOLIK DURCH
KULTURTRANSFERS
IN DER WESTLICHEN W E L T
.............................................................................................
467
10.8 DER EIGENE WEG DEUTSCHLANDS IN DEN VERFASSUNGSSTAAT IN DER
FREIHEITS- UND
VERFASSUNGSSYMBOLIK.................................................................................................469
10.9 ZUR INTEGRATION DER FREIHEITS- UND VERFASSUNGSSYMBOLIK IN DIE
VERFASSUNGSGESCHICHTLICHE F O RSC H U N G
......................................................................470
IO .IO VON DER VERFASSUNGSSYMBOLIK ZUR VERFASSUNG ALS SYM BOL
........................................
471
ANMERKUNGEN.......................................................................................................
473
A BBILDUNGSNACHW
EISE........................................................................................
551
LITERATUR................................................................................................................
559
VERZEICHNIS DER BILDDATENBANKEN UND K
ATALOGE............................................
569
PERSONEN- UND SACHVERZEICHNIS
........................................................................
573
nhalt
Einführung....................................................................... 13
1. Wozu eine Geschichte der Freiheits- und Verfassungssymbolik? . . 19
1.1 Öffentliche Kommunikation mittels Freiheits- und Verfassungssymbolik .... 20
1.2 Prägungen kollektiven Bewusstseins und Gedächtnisses durch
politisch-rechtliche Symbole................................................. 23
1.3 Die Akteure bei der Gestaltung der politisch-rechtlichen Symbole............. 26
1.4 Kontinuität und Diskontinuität zwischen Anden Regime und neuer
verfassungsstaatlicher Ordnung im Spiegel der politisch-rechtlichen Symbolik . 2 8
1.5 Die Gemeinsamkeit in der Freiheitssymbolik trotz unterschiedlicher Wege in
den Verfassungsstaat......................................................... 32
1.6 Geschichte der Freiheits- und VerfassungsSymbolik als Geschichte politischer
Mentalität................................................................... 33
1.7 Zur politischen Ästhetik der Freiheits- und Verfassungssymbolik.............. 34
1.8 Fragestellungen ............................................................. 35
1.9 Zu Raum und Zeit einer Symbolgeschichte des Verfassungsstaates............... 37
1.10 Wege zur Rekonstruktion der zeitgenössischen Freiheits- und
Verfassungssymbolik.......................................................... 37
2, Die Freiheitssymbolik auf dem Weg zum Verfassungsstaat..................... 41
2.1 Wie alles begann: die antiken Wurzeln der neuzeitlichen Freiheitssymbolik . . 41
2.2 Die Rezeption der antiken Freiheitssymbolik in der Renaissance............... 46
2.2.1 Ein Pionier der Rezeption: der Renaissancekünstler Christoph Weiditz .... 46
2.2.2 Emblematawerke: ein wesentlicher Rezeptionsweg der Freiheitssymbolik . ... 47
2.2.3 Zur Karriere eines antiken Münzdesigns: die Rezeption der Symbolik des
Brutus-Denars................................................................ 49
2.3 Die Liberias-Symbolik im niederländischen Kampf um staatliche
Unabhängigkeit und politische Freiheit....................................... 54
2.3.1 Die Stiftung einer niederländischen Identität durch den Geusenhut als
Freiheitssymbol ............................................................. 54
2.3.2 Die niederländische Freiheitssymbolik im Bilderkampf der Patrioten und
Orangisten................................................................... 60
2.4 Nederlandse export: wie die Freiheitssymbolik auf die Britischen Inseln kam
und sich dort mit der Verfassungssymbolik verband............................ 70
2.4.1 Die Übernahme der niederländischen FreiheitsSymbolik in England.............. 70
2.4*2 Die englische Freiheits- und Verfassungssymbolik im Widerstreit
innenpolitischer Kontroversen.............................................. 74
2.5 Von der britischen zur amerikanischen Freiheit: Druckgraphiken aus der Zeit
der Emanzipation Nordamerikas................................................ 86
2.5.1 Die Magna Charta Libertatum: ein urenglisches Freiheitssymbol in
nordamerikanischen Druckgraphiken............................................ 88
2.5.2 Heldenverehrung und Freiheitsverteidigung: die Liberty in den Kolonien . ... 92
2.5.3 Von der Alten in die Neue Welt: der Exodus der Liberty nach Amerika.......... 98
2.6 Die Liberté im vorrevolutionären Frankreich: ein Symboltransfer aus
Nordamerika?.................................................................108
2.7 Tellenhut und Pileus als Freiheitssymbole der Schweiz .......................113
2.8 Der andere Weg in den Verfassungsstaat: Rechtsstaatssymbolik in Deutschland . 118
2.8.1 Politisch-rechtliche Symbolik und Rechtsreform in Preußen....................121
2.8.2 Das Königtum mit dem Gesetzbuch .............................................127
2.9 Schlussbemerkung zum Raum vorverfassungsstaatlicher Freiheitssymbolik . . . 130
3, Die Freiheits- und Verfassungssymbolik im Brennpunkt der
politischen Neuorientierungen in der Französischen Revolution . . 133
3.x »A la bastille 1« : von der Erstürmung eines Staatsgefängnisses zum
Gründungsmythos eines freiheitlichen und republikanischen Frankreich .... 137
3.2 Freiheitssymbole à la Révolution française: Altbewährtes und Neukreiertes . . . 140
3.2.1 Der bonnet de la liberté: ein altes Freiheitssymbol in neuer Form..........141
3.2.2 Die Liberté: das Zentralsymbol der Französischen Revolution..................144
3.2.3 Der arbre de la liberté: das Zentrum von Bürgerfesten........................150
3.2.4 Die Egalité: eine ikonographische Schwester der Liberté......................152
3.3 Werbung für die Revolution: die Freiheits- und Verfassungssymbolik als
Instrument der Popularisierung der neuen politischen Ordnung.................153
3.3.1 Visuelle Sakralisierung: die Indienstnahme der christlichen Ikonographie für
politische Zwecke............................................................154
3.3.2 Die symbolische Verklärung der Revolutionsverfassungen: aus dem
Ancien Regime in eine paradiesische Zukunft..................................160
3.3.3 Die großen Feste im Dienst der Popularisierung der Verfassung................166
3.3.4 Die symbolische Vermittlung von verfassungspolitischen Auseinandersetzungen
in der Nationalversammlung................................................. 168
3.4 Mit barer Münze: der gezielte Einsatz des Geldwesens zur Vermittlung eines
neuen Freiheits֊ und Verfassungsbewusstseins.................................171
3.5 Das politische Credo der geistigen Väter der Französischen Revolution :
bildpublizistisch kaum vermittelbar..........................................177
3.6 Der Wandel der Freiheits- und Verfassungssymbolik im Verlauf der
Französischen Revolution.....................................................185
3.6.1 Die kurze Phase der konstitutionellen Monarchie...........................185
3.6.2 Die republikanische Freiheits- und Verfassungssymbolik....................193
3.6.3 Eine disparate Freiheits- und Verfassungssymbolik zur Zeit der
Direktorialverfassung........................................................204
3.7 Die alltagsweltliche Präsenz der Freiheits- und Verfassungssymbolik..........215
3.8 Nur wenige Gegenentwürfe zur revolutionären Freiheits- und
Verfassungssymbolik..........................................................218
3.9 Schlussbemerkung zur populistischen Anpassungsfähigkeit der revolutionären
Freiheits-und Verfassungssymbolik............................................224
4. Oie Rezeption der französischen Freifieiis- und
Verfassungssymboiik in den Nachbarstaaten Frankreichs........................227
4. i Deutschland im Widerschein der französischen Freiheits- und
Verfassungssymbolik..........................................................227
4.1.1 Die Rezeption des Symbols des Freiheitsbaums.................................227
4.1.2 Übernahme der französischen Freiheits- und Verfassungssymbolik zur
politischen Standortbestimmung...............................................234
4.2 Die Verbindung von nationaler und französischer Freiheitssymbolik in der
Helvetischen Revolution......................................................240
4.3 Ein kurzes Aufflackern der Freiheits- und Verfassungssymbolik in der
Batavischen Republik.........................................................245
4.4 Zur Ambivalenz der französischen Freiheits- und Verfassungssymbolik in
Italien......................................................................254
5. Vorfestigung oder Reform der konstitutionellen Monarchie
als Kontrapunkte der Verfassungs- und Freiheitssymbolik der
Restaurationsepoche..........................................................267
5.1 Konstitutionelle gegen republikanische politische Symbolik in Frankreich . . . 268
5. i. i Die Omnipräsenz der Charte constitutionnelle von Ludwig XVIII, in der
Staatsrepräsentation und in der Bildpublizistik..............................268
5.1.2 Eine neue Legitimitätsgrundlage der Charte constitutionnelle in der
Julimonarchie : die Verbindung von Freiheit und öffentlicher Ordnung.........277
5.1.3 Der Vorwurf des Verfassungsbruchs und die »Leiden der Freiheit« in einer Welle
politischer Karikaturen......................................................279
5.1.4 Neue Formen einer kämpferischen Freiheitssymbolik............................283
5.2 Verfassungsakzeptanz und Verfassungsreform in der deutschen Bildpublizistik . 286
5.2.1 Die Verfassunggebung in der Staatsrepräsentation.............................286
5.2.2 Zur Propagierung des vormärzlichen Konstitutionalismus.......................291
5.2.3 Kritik an der Entwicklung der konstitutionellen Monarchie....................298
5.3 Die französische und deutsche vormärzliche Bildpublizistik im Vergleich . ... 304
8. Die Freihelts- und Verfassungssymbolik der Revolution von
1848/49 ................................................................307
6.1 Der Kampf um die Republik in Frankreich.................................307
6.1.1 Die große Streitfrage: eine gemäßigte oder eine radikale Republik?......307
6.1.2 Eine bloß distanzierte symbolische Vermittlung der Verfassung vom
4. November 1848...........................................................319
6.2 Reformeifer und Kritik an der Reformfahigkeit in Deutschland...............321
6.2.1 Die revolutionäre Freiheitssymbolik zwischen gemäßigtem Liberalismus und
Republikanismus............................................................322
6.2.2 Von der Schlafmütze zur Freiheitsmütze und wieder zurück: wie der deutsche
Michel fast zur Freiheit fand..............................................328
6.2.3 Die »Unannehmlichkeit, heutzutage ein ruhiger Bürger zu sein«: die mangelnde
politische Mündigkeit als Thema von Karikaturen zur Verfassungsdiskussion . . 336
6.2.4 Die Verfassungsdiskussionen der Paulskirche in der Bildpublizistik.........339
6.2.5 Das Entstehen und Vergehen der »Grundrechte des deutschen Volkes« in der
politischen Graphik........................................................346
6.2.6 Vom Verfassungsenthusiasmus zum Wunsch nach Ruhe in der revolutionären
Bildpublizistik am Beispiel Bayerns........................................354
6.2.7 Die damnatio memoriae und die negative Besetzung der Revolution von 1848 . . 358
6.3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der französischen und deutschen
Bildpublizistik............................................................362
7. Ein Blick gen Westen: die Freiheits- und
Verfassungssymbolik in den Anrainerstaaten des Atlantik seit
dem ausgehenden 18. Jahrhundert............................................365
7. i Zwischen Reformforderungen und Verteidigung des Status quo: die Freiheits-
und Verfassungssymbolik in Großbritannien im Gefolge der Französischen
Revolution und zu Beginn des 19. Jahrhunderts..............................366
7.2 Im Dienste der Erinnerungskultur: die Freiheitssymbolik in den Vereinigten
Staaten von Amerika........................................................389
7.2.1 Die Verwendung der Freiheitssymbolik in der Staatsrepräsentation und im
Münzgeld...................................................................390
7.2.2 Die Glorifizierung der Gründungsväter als Teil des amerikanischen
Gründungsmythos............................................................396
7.2.3 Der »Temple of Liberty« als Ort der Verherrlichung der Union und ihrer
Verfassung.................................................................400
7.2.4 Zurück zu den Wurzeln: die Freiheits- und Verfassungssymbolik als visuelles
Mittel der politischen Auseinandersetzung..................................403
7.3 Die Freiheitssymbolik als Mittel staatlicher Selbstdarstellung in Mittel- und
Südamerika.................................................................404
8,
Deutsch-französische Gegensätze nach 1871; der Weg in die
Dritte Republik im Widerstreit der Freiheitssymbolik und die
VerfassungssymboIik des Deutschen Kaiserreichs............................413
8.1 Die Dritte Republik im Widerstreit der Freiheitssymbolik....................413
8.2 Affirmative Verfassungssymbolik im Deutschen Kaiserreich....................423
8.2.1 Die Reichsverfassung und ihre Institutionen in der Staatsrepräsentation .... 424
8.2.2 Die Reichsverfassung in der Denkmalkultur des Nationalstaates...............427
8.3 Exkurs zur Internationalisierung der Freiheitssymbolik in der
Arbeiterbewegung............................................................429
8.3.1 Walter Crane als Schöpfer einer internationalen sozialistischen
Freiheitssymbolik...........................................................429
8.3.2 Die Freiheitssymbolik der deutschen Arbeiterbewegung........................434
9. Zu den Versuchen einer symbolischen Vermittlung der Weimarer
Verfassung..................................................................439
9.1 Die Verfassunggebung im Spiegel der politischen Graphik und der
Medaillenkunst .............................................................439
9.2 Der schwierige Umgang mit dem Verfassungstag in der Staatsrepräsentation
und in der Bildpublizistik..................................................443
9.3 Die Weimarer Verfassung zwischen allen Fronten..............................450
9.4 Die Weimarer Verfassung in der sie begleitenden Bildpublizistik: ein Symbol
des nationalen Grunddissenses...............................................460
10. Resümee.....................................................................461
10.1 Die durch die Freiheits-und Verfassungssymbolik vermittelte Vorstellungswelt . 461
10.2 Das Fortleben der Antike und die Neubesetzung der christlichen Symbolik . . . 462
10.3 Die Freiheits- und Verfassungssymbolik als Archetyp der westlichen politischen
Kultur......................................................................463
10.4 Der Beitrag der Freiheits- und Verfassungssymbolik zur Entwicklung des
westlichen Verfassungsstaates...............................................464
10.5 Die Freiheits- und Verfassungssymbolik als Element der politischen
Kommunikation...............................................................465
10.6 Die Sensibilität von Künstlern für die Erwartungen und Hoffnungen der
Bürger......................................................................466
10.7 Globalisierung der Freiheits- und Verfassungssymbolik durch Kulturtransfers
in der westlichen Welt......................................................467
10.8 Der eigene Weg Deutschlands in den Verfassungsstaat in der Freiheits- und
Verfassungssymbolik.........................................................469
10.9 Zur Integration der Freiheits- und Verfassungssymbolik in die
verfassungsgeschichtliche Forschung.........................................470
io.io Von der Verfassungssymbolik zur Verfassung als Symbol..........471
Anmerkungen..........................................................473
Abbildungsnachweise .................................................551
Literatur............................................................559
Verzeichnis der Bilddatenbanken und Kataloge.........................569
Personen- und Sachverzeichnis........................................573
|
any_adam_object | 1 |
author | Würtenberger, Thomas 1943- |
author_GND | (DE-588)118635484 |
author_facet | Würtenberger, Thomas 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Würtenberger, Thomas 1943- |
author_variant | t w tw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043991739 |
classification_rvk | LC 91000 MD 2700 NK 4760 NK 6720 NK 6730 |
ctrlnum | (OCoLC)965625173 (DE-599)DNB1120422477 |
dewey-full | 900 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 900 - History & geography |
dewey-raw | 900 |
dewey-search | 900 |
dewey-sort | 3900 |
dewey-tens | 900 - History & geography |
discipline | Politologie Geschichte Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.11588/frrec.2018.1.45738 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04191nam a22009018c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043991739</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180703 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170110s2017 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1120422477</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783412507534</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 60.00 (DE), circa EUR 62.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-412-50753-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3412507539</subfield><subfield code="9">3-412-50753-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783412507534</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)965625173</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1120422477</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-M21</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 91000</subfield><subfield code="0">(DE-625)90703:772</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)122501:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NK 4760</subfield><subfield code="0">(DE-625)126056:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NK 6720</subfield><subfield code="0">(DE-625)126107:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NK 6730</subfield><subfield code="0">(DE-625)126108:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">c 63.5</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">d 68.2</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">c 64.2.3</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Würtenberger, Thomas</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118635484</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Symbole der Freiheit</subfield><subfield code="b">zu den Wurzeln westlicher politischer Kultur</subfield><subfield code="c">Thomas Würtenberger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien ; Köln ; Weimar</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">576 Seiten</subfield><subfield code="b">287 Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018326-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politisches Symbol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175051-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046540-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutschland 19. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte Republik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Feiheitssymbolik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Französische Revolution</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Freiheitsbaum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungssymbolik</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Politische Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046540-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Freiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018326-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Politisches Symbol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175051-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Böhlau-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2005806-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://doi.org/10.11588/frrec.2018.1.45738</subfield><subfield code="y">rezensiert in: Francia-Recensio; 2018/1</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://www.recensio.net/r/659f4dde242d4942b29890e50b108427</subfield><subfield code="y">rezensiert in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 126 (2018), 1, S. 240-241</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://www.sehepunkte.de/2018/10/30130.html</subfield><subfield code="y">rezensiert in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 10</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029399935&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029399935&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029399935&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029399935</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">181</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">181</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Frankreich Großbritannien USA |
id | DE-604.BV043991739 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:40:35Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2005806-8 |
isbn | 9783412507534 3412507539 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029399935 |
oclc_num | 965625173 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-20 DE-384 DE-11 DE-M352 DE-22 DE-BY-UBG DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-B496 DE-M21 DE-Y2 DE-29 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-703 DE-20 DE-384 DE-11 DE-M352 DE-22 DE-BY-UBG DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-B496 DE-M21 DE-Y2 DE-29 DE-824 DE-739 |
physical | 576 Seiten 287 Illustrationen 24 cm x 17 cm |
psigel | DHB_BSB_DDC1 DHB_BSB_FID DHB_IFZ |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
spelling | Würtenberger, Thomas 1943- Verfasser (DE-588)118635484 aut Symbole der Freiheit zu den Wurzeln westlicher politischer Kultur Thomas Würtenberger Wien ; Köln ; Weimar Böhlau Verlag 2017 576 Seiten 287 Illustrationen 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Freiheit (DE-588)4018326-9 gnd rswk-swf Politisches Symbol (DE-588)4175051-2 gnd rswk-swf Politische Kultur (DE-588)4046540-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Deutschland 19. Jahrhundert Dritte Republik Feiheitssymbolik Französische Revolution Freiheitsbaum Verfassungssymbolik Deutschland (DE-588)4011882-4 g Frankreich (DE-588)4018145-5 g Großbritannien (DE-588)4022153-2 g USA (DE-588)4078704-7 g Politische Kultur (DE-588)4046540-8 s Freiheit (DE-588)4018326-9 s Politisches Symbol (DE-588)4175051-2 s Geschichte z DE-604 Böhlau-Verlag (DE-588)2005806-8 pbl https://doi.org/10.11588/frrec.2018.1.45738 rezensiert in: Francia-Recensio; 2018/1 Rezension https://www.recensio.net/r/659f4dde242d4942b29890e50b108427 rezensiert in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 126 (2018), 1, S. 240-241 Rezension http://www.sehepunkte.de/2018/10/30130.html rezensiert in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 10 Rezension DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029399935&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029399935&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029399935&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Würtenberger, Thomas 1943- Symbole der Freiheit zu den Wurzeln westlicher politischer Kultur Freiheit (DE-588)4018326-9 gnd Politisches Symbol (DE-588)4175051-2 gnd Politische Kultur (DE-588)4046540-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018326-9 (DE-588)4175051-2 (DE-588)4046540-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4078704-7 |
title | Symbole der Freiheit zu den Wurzeln westlicher politischer Kultur |
title_auth | Symbole der Freiheit zu den Wurzeln westlicher politischer Kultur |
title_exact_search | Symbole der Freiheit zu den Wurzeln westlicher politischer Kultur |
title_full | Symbole der Freiheit zu den Wurzeln westlicher politischer Kultur Thomas Würtenberger |
title_fullStr | Symbole der Freiheit zu den Wurzeln westlicher politischer Kultur Thomas Würtenberger |
title_full_unstemmed | Symbole der Freiheit zu den Wurzeln westlicher politischer Kultur Thomas Würtenberger |
title_short | Symbole der Freiheit |
title_sort | symbole der freiheit zu den wurzeln westlicher politischer kultur |
title_sub | zu den Wurzeln westlicher politischer Kultur |
topic | Freiheit (DE-588)4018326-9 gnd Politisches Symbol (DE-588)4175051-2 gnd Politische Kultur (DE-588)4046540-8 gnd |
topic_facet | Freiheit Politisches Symbol Politische Kultur Deutschland Frankreich Großbritannien USA |
url | https://doi.org/10.11588/frrec.2018.1.45738 https://www.recensio.net/r/659f4dde242d4942b29890e50b108427 http://www.sehepunkte.de/2018/10/30130.html http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029399935&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029399935&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029399935&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wurtenbergerthomas symbolederfreiheitzudenwurzelnwestlicherpolitischerkultur AT bohlauverlag symbolederfreiheitzudenwurzelnwestlicherpolitischerkultur |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis