Österreichisches Gesellschaftsrecht: Systematische Darstellung sämtlicher Rechtsformen.
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
MANZʹsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung
2017
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Erratum aus dem Jahr 2018 |
Beschreibung: | XXXIX, 1734 Seiten Erratum mit den Seiten V, XXXVII-XL, 1695-1735 |
ISBN: | 9783214142995 3214142992 9783214143008 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043991689 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180910 | ||
007 | t | ||
008 | 170110s2017 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1120428432 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783214142995 |c Gewebe : EUR 289 (DE), circa EUR 298.00 (AT) |9 978-3-214-14299-5 | ||
020 | |a 3214142992 |9 3-214-14299-2 | ||
020 | |a 9783214143008 |9 978-3-214-14300-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1028536793 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1120428432 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PU 2355 |0 (DE-625)140300: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Österreichisches Gesellschaftsrecht |b Systematische Darstellung sämtlicher Rechtsformen. |c von Uni.-Prof. Dr. Susanne Kalss, LL.M. (Florenz), Institut für Zivil- und Unternehmensrecht Wirtschaftsuniversität Wien, Univ.-Prof. Dr. Christian Nowotny, Institut füt Zivil- und Unternehmensrecht Wirtschaftsuniversität Wien, Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer, Institut füt Zivilrecht Universität Wien unter Mitwirkung von Dr. Paul Schörghofer, LL.M. (Harvard), Rechtsanwalt Wien |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wien |b MANZʹsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |c 2017 | |
300 | |a XXXIX, 1734 Seiten |e Erratum mit den Seiten V, XXXVII-XL, 1695-1735 | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Erratum aus dem Jahr 2018 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Gesellschaftsrecht | ||
653 | |a Kapitalgesellschaftsrecht | ||
653 | |a Personengesellschaftsrecht | ||
653 | |a Privatstiftungsrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kalss, Susanne |d 1966- |0 (DE-588)112018327 |4 edt | |
700 | 1 | |a Nowotny, Christian |d 1950-2023 |0 (DE-588)123651727 |4 edt | |
700 | 1 | |a Schauer, Martin |d 1957- |0 (DE-588)170110141 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029399883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029399883 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176966320914432 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ALLGEMEINER TEIL
I. GESELLSCHAFTSRECHT 3
GESELLSCHAFTSRECHT - GEGENSTAND 3
II. GESELLSCHAFTSRECHT UND GEMEINSCHAFTSRECHT 7
A. ALLGEMEINES 9
B. PRIMAERE RECHTSQUELLEN 10
C. RICHTLINIEN 16
D. VERORDNUNGEN 20
E. ANDERE REGELUNGSINSTRUMENTE 21
F. ZUSAMMENSPIEL VERSCHIEDENER INSTRUMENTE 22
G. DIE SUPRANATIONALEN RECHTSFORMEN 23
III. INTERNATIONALES GESELLSCHAFTSRECHT 24
A. GEGENSTAND 25
B. PERSONALSTATUT 27
IV. GESELLSCHAFTSRECHT - ZIVILRECHT 30
A. ALLGEMEINES 30
B. RECHTSSUBJEKTIVITAET 31
C. GESELLSCHAFTSVERTRAG 33
D. FRISTENRECHTLICHE BESONDERHEITEN 38
E. MIETRECHT 40
F. FAMILIEN- UND ERBRECHT 41
V. GESELLSCHAFTSRECHT UND UNTERNEHMENSRECHT 44
A. ALLGEMEINES 44
B. FIRMENBUCH 46
C. PUBLIZITAET 52
VI. GESELLSCHAFTSRECHT - KAPITALMARKTRECHT 57
VII. GESELLSCHAFTSRECHT - STEUERRECHT 61
PERSONENGESELLSCHAFTEN
DIE GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS
I. BEGRIFFSBESTIMMUNG 71
II. DOPPELTE FUNKTION DES GESBR-RECHTS 78
III. ANWENDUNGSBEREICH - TYPENBILDUNG 83
A. VIELFALT DER ERSCHEINUNGSFORMEN 83
B. TYPENBILDUNG 83
C. INNENGESELLSCHAFTEN OHNE WIRTSCHAFTLICHE ZWECKSETZUNG 86
D. INNENGESELLSCHAFTEN MIT WIRTSCHAFTLICHER ZWECKSETZUNG 86
E. NICHT-UNTERNEHMERISCH TAETIGE AUSSENGESELLSCHAFTEN 88
F. UNTERNEHMERISCH TAETIGE AUSSENGESELLSCHAFTEN 88
IV. ENTWICKLUNG DER GESBR 92
V. VERMOEGENSORDNUNG 95
VI. INNENRECHT (RECHTSVERHAELTNISSE DER GESELLSCHAFT UNTEREINANDER) 100
A. GRUNDLAGEN 100
VII
INHALTSVERZEICHNIS
B. RECHTE UND PFLICHTEN DER GESELLSCHAFTER 100
1. ALLGEMEINES 100
2. ACTIO PRO SOCIO 101
3. PFLICHT ZUR MITWIRKUNG UND ZUR INTERESSENWAHRUNG 103
4. WETTBEWERBSVERBOT (VERBOT SCHAEDLICHER NEBENGESCHAEFTE) 105
C. GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 106
D. ORGANISATIONSVERFASSUNG 106
1. ALLGEMEINES 106
2. GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE 107
3. GESCHAEFTSFUEHRUNG 109
A) GRUNDLAGEN 109
B) GEWOEHNLICHE GESCHAEFTE 111
C) AUSSERGEWOEHNLICHE GESCHAEFTE 112
D) ENTZIEHUNG UND KUENDIGUNG DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 113
4. INFORMATIONS- UND KONTROLLRECHTE 113
E. FINANZVERFASSUNG 115
1. ALLGEMEINES 115
2. GESELLSCHAFTSANTEIL UND KAPITALANTEIL 116
3. RECHNUNGSLEGUNG UND GEWINNVERTEILUNG 118
VII. AUSSENRECHT (RECHTSVERHAELTNISSE ZU DRITTEN) 120
A. GRUNDLAGEN 120
B. VERTRETUNG 120
1. ALLGEMEINES 120
2. GLEICHKLANG VON GESCHAEFTSFUEHRUNG UND VERTRETUNG 121
A) GESETZLICHES DISPOSITIVMODELL 121
B) VERTRAGLICHE REGELUNGEN 123
3. SONDERREGELUNG FUER MITUNTERNEHMER-GESBR 124
4. BEGINN UND ENDE DER VERTRETUNGSMACHT 127
5. ENTZIEHUNG DER VERTRETUNGSMACHT 128
6. PASSIVE VERTRETUNGSMACHT 130
7. INNENGESELLSCHAFTEN 130
VIII. HAFTUNG 132
A. ALLGEMEINES 132
B. AUSSENGESELLSCHAFT 132
1. TATBESTANDSMERKMALE 132
2. RECHTSFOLGEN 134
A) HAFTUNG 134
B) EINWENDUNGEN 135
C) GESAMTSCHULDNERREGRESS 137
C. INNENGESELLSCHAFT 138
IX. GESELLSCHAFTERNACHFOLGE 139
A. FORMEN DES GESELLSCHAFTERWECHSELS 139
B. EINTRITT EINES GESELLSCHAFTERS 139
C. AUSTRITT DES GESELLSCHAFTERS 141
D. AUSSCHEIDEN DES VORLETZTEN GESELLSCHAFTERS 143
E. GESELLSCHAFTERWECHSEL 144
X. UMWANDLUNG EINER GESBR IN EINE OG/KG 145
XI. AUFLOESUNG DER GESBR 149
A. ORDENTLICHE KUENDIGUNG 150
B. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 153
C. TOD DES GESELLSCHAFTERS 154
D. LIQUIDATION 156
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
OFFENE GESELLSCHAFT
I. GRUNDLAGEN 159
A. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 159
B. RECHTSQUELLEN 161
1. UNTERNEHMENSGESETZBUCH 161
2. 27. HAUPTSTUECK (2. TEIL) ABGB 163
3. EUROPAEISCHES GEMEINSCHAFTSRECHT 165
4. AUSSTRAHLUNGEN DES RECHTS DER OG 165
C. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 166
II. MERKMALE DER OFFENEN GESELLSCHAFT 169
A. ZWECK UND GEGENSTAND 169
B. RECHTSNATUR 171
1. PERSONENGESELLSCHAFT 171
2. RECHTSFAEHIGKEIT UND GESAMTHANDSCHAFT 172
3. AUSSENGESELLSCHAFT 180
4. UNTERNEHMEREIGENSCHAFT 180
C. MITGLIEDER 181
1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 181
2. BESONDERE RECHTSTRAEGER 183
A) GENOSSENSCHAFT 183
B) PRIVATSTIFTUNG 183
C) IDEALVEREIN 187
D) JURISTISCHE PERSONEN OEFFENTLICHEN RECHTS 188
3. ZAHL DER GESELLSCHAFTER 189
D. FIRMA 190
1. GRUNDLAGEN UND PRINZIPIEN 190
2. KENNZEICHNUNGSEIGNUNG 191
3. UNTERSCHEIDUNGSKRAFT 193
4. FIRMENWAHRHEIT 194
A) VERBOT DER IRREFUEHRUNGSEIGNUNG 194
B) FIRMENBESTAENDIGKEIT 198
5. FIRMENAUSSCHLIESSLICHKEIT 199
6. RECHTSFORMZUSATZ 199
III. GRUENDUNG 203
A. GRUNDLAGEN 203
B. GESELLSCHAFTSVERTRAG 204
C. ANMELDUNG UND EINTRAGUNG 209
1. ALLGEMEIN 209
2. GROSSUNTERNEHMEN 211
3. VERMOEGENSUEBERGANG VON GESBR AUF OG 213
D. GRUENDUNGSMAENGEL 216
1. FEHLERHAFTE GESELLSCHAFT 216
2. SCHEINGESELLSCHAFT 219
E. VORGESELLSCHAFT 219
1. RECHTSVERHAELTNISSE VOR DER EINTRAGUNG 219
A) ALLGEMEINES 219
B) INNENVERHAELTNIS 221
C) AUSSENVERHAELTNIS 221
2. RECHTSVERHAELTNISSE NACH DER EINTRAGUNG 225
IV. INNENRECHT 227
A. GRUNDLAGEN 228
B. RECHTE UND PFLICHTEN DER GESELLSCHAFTER 230
1. GESELLSCHAFTERRECHTE 230
IX
INHALTSVERZEICHNIS
2. BEITRAGSPFLICHT 230
3. TREUEPFLICHT 231
A) ALLGEMEINES 231
B) WETTBEWERBSVERBOT 234
4. GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 247
C. ORGANISATIONSVERFASSUNG 248
1. GRUNDLAGEN 248
2. GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE 249
A) GRUNDLAGEN 249
B) STIMMRECHT 251
C) ZUSTANDEKOMMEN DES BESCHLUSSES 256
D) BESCHLUSSKONTROLLE UND ZUSTIMMUNGSPFLICHT 259
E) FEHLERHAFTIGKEIT VON BESCHLUESSEN 264
3. GESCHAEFTSFUEHRUNG 268
A) GRUNDLAGEN 268
B) GEWOEHNLICHE GESCHAEFTE 273
C) AUSSERGEWOEHNLICHE GESCHAEFTE 278
D) ABWEICHENDE GESTALTUNGEN 280
E) GESCHAEFTSFUEHRERVERGUETUNG 283
F) ENTZIEHUNG DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 284
G) KUENDIGUNG DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 291
4. INFORMATIONS- UND KONTROERECHTE 293
A) GRUNDLAGEN 293
B) INFORMATION DER GESELLSCHAFT 294
C) INFORMATIONS- UND KONTROLLRECHT DER GESELLSCHAFTER 295
5. ACTIO PRO SOCIO 302
D. FINANZVERFASSUNG 305
1. GRUNDLAGEN 305
2. KAPITALAUSSTATTUNG 306
A) EINLAGEN 306
B) KAPITALANTEIL 310
3. RECHNUNGSLEGUNG UND GEWINNVERTEILUNG 312
A) ALLGEMEINES 312
B) RECHNUNGSLEGUNG 313
C) ZUWEISUNG VON GEWINN UND VERLUST 314
D) ANSPRUCH AUF GEWINNAUSSCHUETTUNG 316
4. AUFWANDERSATZ, SCHADENERSATZ UND HERAUSGABE 319
V. VERTRETUNG 322
A. GRUNDLAGEN 323
1. ALLGEMEINES 323
2. SELBSTORGANSCHAFT 324
B. GESELLSCHAFTER ALS ORGANSCHAFTLICHE VERTRETER 326
1. NATUERLICHE PERSONEN 326
A) GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 326
B) MINDERJAEHRIGKEIT 327
C) FEHLENDE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT AUS ANDEREN GRUENDEN 328
D) VERTRAUENSSCHUTZ DRITTER 330
2. JURISTISCHE PERSONEN 332
C. UMFANG DER VERTRETUNGSMACHT 333
1. EINZELVERTRETUNG 333
2. INHALTLICHER UMFANG DER VERTRETUNGSMACHT 334
3. WISSENSZURECHNUNG 337
X
INHALTSVERZEICHNIS
D. SCHRANKEN DER VERTRETUNGSMACHT 338
1. GESETZLICHE SCHRANKEN 338
A) GRUNDLAGENGESCHAEFTE 338
B) INSICHGESCHAEFTE 342
C) PFLICHTVERLETZUNG IM GESELLSCHAFTLICHEN INNENVERHAELTNIS 344
2. GESTALTUNGEN IM GESELLSCHAFTSVERTRAG 348
A) ALLGEMEINES 348
B) GESAMTVERTRETUNG 349
C) NIEDERLASSUNGSVERTRETUNG 357
D) AUSSCHLUSS VON DER VERTRETUNG 359
E. PUBLIZITAET DER VERTRETUNG 360
1. FIRMENBUCHRECHTLICHE PUBLIZITAET 360
2. TRANSAKTIONSBEZOGENE PUBLIZITAET 362
F. ENTZIEHUNG DER VERTRETUNG 363
1. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 363
2. RECHTSFOLGEN 366
3. VERFAHREN 368
VI. GESELLSCHAFTERHAFTUNG 371
A. GRUNDLAGEN 371
B. MERKMALE DER HAFTUNG 374
1. GEGENSTAND DER HAFTUNG 374
A) ALLGEMEINES 374
B) ANSPRUECHE EINES GESELLSCHAFTERS 377
2. INHALT DER HAFTUNG 380
A) MEINUNGSSTAND 380
B) STELLUNGNAHME 382
C) FOLGERUNGEN 384
3. UMFANG DER HAFTUNG 389
A) UNBESCHRAENKTHEIT DER HAFTUNG 389
B) GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG 390
4. GESELLSCHAFTERSTELLUNG 391
A) ALLGEMEINES 391
B) BEGINN DER HAFTUNG 392
5. HAFTUNG DES AUSGESCHIEDENEN GESELLSCHAFTERS 394
A) ALLGEMEINES 394
B) GEGENSTAND DER NACHHAFTUNG 396
C) VERKUERZTE VERJAEHRUNG 399
D) VORAUSLEISTUNG UND SPAETFAELLIGKEIT ALS SONDERFALL 400
E) UMWANDLUNG IN KOMMANDITISTENSTELLUNG 404
C. EINWENDUNGEN DES GESELLSCHAFTERS 405
D. DURCHSETZUNG DER HAFTUNG 409
E. REGRESS DES GESELLSCHAFTERS 413
F. GESELLSCHAFTERHAFTUNG UND INSOLVENZ 414
VII. GESELLSCHAFTERWECHSEL 417
A. AUFNAHME EINES GESELLSCHAFTERS 417
B. AUSSCHEIDEN EINES GESELLSCHAFTERS 419
1. GRUENDE DES AUSSCHEIDENS 419
A) VERTRAGLICH VEREINBARTE GRUENDE 419
B) AUSSCHLUSS AUS WICHTIGEM GRUND 419
C) AUSSCHLUSS OHNE WICHTIGEN GRUND 422
2. RECHTSFOLGEN DES AUSSCHEIDENS 423
A) GESELLSCHAFT UND FIRMENBUCH 423
B) RECHTSVERHAELTNIS ZUM AUSGESCHIEDENEN GESELLSCHAFTER 425
XI
INHALTSVERZEICHNIS
C. ANTEILSUEBERTRAGUNG 435
VIII. AUFLOESUNG UND ABWICKLUNG 439
A. GRUNDLAGEN 439
B. AUFLOESUNGSGRUENDE 440
1. ALLGEMEINES 440
2. ZEITABLAUF 441
3. BESCHLUSS DER GESELLSCHAFTER 441
4. KONKURS DER GESELLSCHAFT 441
5. TOD EINES GESELLSCHAFTERS 442
A) GESETZESRECHT 442
B) VERTRAGLICHE GESTALTUNGEN 445
6. KONKURS EINES GESELLSCHAFTERS 450
7. KUENDIGUNG DER GESELLSCHAFT 451
A) ORDENTLICHE KUENDIGUNG 451
B) KUENDIGUNG DURCH DEN PRIVATGLAEUBIGER 452
C) AUFLOESUNG DURCH GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG 453
C. ABWICKLUNG 455
IX. ANHANG: UEBERGANGSRECHT DES HARAEG 459
EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTLICHE INTERESSENVEREINIGUNG
I. GRUNDLAGEN 463
II. MERKMALE DER EWIV 466
III. GRUENDUNG 469
IV. ORGANISATION 470
V. FINANZVERFASSUNG 472
VI. MITGLIEDERWECHSEL, AUFLOESUNG 473
KOMMANDITGESELLSCHAFT
I. GRUNDLAGEN 475
A. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 475
B. RECHTSQUELLEN 477
C. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 477
II. MERKMALE DER KOMMANDITGESELLSCHAFT 479
A. BETEILIGUNG BESCHRAENKT HAFTENDER GESELLSCHAFTER 479
B. ZWECK UND GEGENSTAND 480
C. RECHTSNATUR 481
1. PERSONENGESELLSCHAFT 481
2. RECHTSFAEHIGKEIT UND GESAMTHANDSCHAFT 481
3. AUSSENGESELLSCHAFT 481
4. UNTERNEHMEREIGENSCHAFT 482
D. MITGLIEDER 482
1. ALLGEMEINES 482
2. PRIVATSTIFTUNG 483
3. IDEALVEREIN 485
E. FIRMA 485
III. GRUENDUNG 487
A. ALLGEMEINES 487
B. GESELLSCHAFTSVERTRAG 487
C. ANMELDUNG UND EINTRAGUNG 488
D. VORGESELLSCHAFT 490
1. RECHTSVERHAELTNISSE VOR DER EINTRAGUNG 490
A) ALLGEMEINES 490
XII
INHALTSVERZEICHNIS
B) INNENVERHAELTNIS 490
C) AUSSENVERHAELTNIS 490
2. RECHTSVERHAELTNISSE NACH DER EINTRAGUNG 491
IV. INNENRECHT 492
A. ORGANISATIONSVERFASSUNG 492
1. GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE 492
2. GESCHAEFTSFUEHRUNG 493
A) GRUNDLAGEN 493
B) GEWOEHNLICHE GESCHAEFTE 493
C) AUSSERGEWOEHNLICHE GESCHAEFTE 494
D) BESTELLUNG UND ABBERUFUNG VON PROKURISTEN 495
E) ABWEICHUNGEN IM GESELLSCHAFTSVERTRAG 495
3. INFORMATIONS- UND KONTROLLRECHTE 496
B. FINANZVERFASSUNG 500
1. KAPITALAUSSTATTUNG 500
A) ALLGEMEINES 500
B) EINLAGEN 500
C) KAPITALANTEIL 501
2. GEWINN- UND VERLUSTVERTEILUNG 502
A) ALLGEMEINES 502
B) BASIS FUER DIE VERTEILUNG 502
C) GEWINNVERTEILUNG 502
D) VERLUSTVERTEILUNG 503
E) GESELLSCHAFTSVERTRAG 504
3. ENTNAHMERECHT 504
A) ENTNAHMERECHT DES KOMPLEMENTAERS 504
B) ENTNAHMERECHT DES KOMMANDITISTEN 505
C) GESELLSCHAFTSVERTRAG 506
4. AUFWANDERSATZ, SCHADENERSATZ UND HERAUSGABE 506
C. WETTBEWERBSVERBOT 506
1. WETTBEWERBSVERBOT DES KOMPLEMENTAERS 506
2. WETTBEWERBSVERBOT DES KOMMANDITISTEN 507
3. GESELLSCHAFTSVERTRAG 509
D. ACTIO PRO SOCIO 509
V. VERTRETUNG 510
VI. GESELLSCHAFTERHAFTUNG 512
A. HAFTUNG DES KOMPLEMENTAERS 513
B. HAFTUNG DES KOMMANDITISTEN 514
1. ALLGEMEINES 514
2. BESCHRAENKTE HAFTUNG 515
3. ENTFALL DER HAFTUNG 518
4. EINLAGENRUECKGEWAEHR 520
5. AUSKUNFTSPFLICHT DES KOMMANDITISTEN 521
6. HAFTUNG DES KOMMANDITISTEN UND INSOLVENZ 522
7. ANSPRUCH AUF HOEHERE PFLICHTEINLAGE 523
8. HAFTUNG VOR EINTRAGUNG DER GESELLSCHAFT 523
9. HAFTUNG DES EINTRETENDEN KOMMANDITISTEN 524
10. HAFTUNG DES AUSSCHEIDENDEN KOMMANDITISTEN 524
11. HAFTUNG BEI AUFLOESUNG DER GESELLSCHAFT 525
12. HAFTUNGSDURCHGRIFF 525
13. ZWINGENDES RECHT 525
14. UEBERGANGSBESTIMMUNGEN 525
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
VII. GESELLSCHAFTERWECHSEL 526
A. GESELLSCHAFTERWECHSEL BEI DEN KOMPLEMENTAEREN 526
B. GESELLSCHAFTERWECHSEL BEI DEN KOMMANDITISTEN 526
1. AUFNAHME UND AUSSCHEIDEN 526
2. ANTEILSUEBERTRAGUNG 527
3. TOD 527
VIII. AUFLOESUNG UND ABWICKLUNG 529
IX. ATYPISCHE KOMMANDITGESELLSCHAFTEN 530
A. TREUHAND-KG 533
B. KAPITALISTISCHE KG 533
C. PUBLIKUMS-KG 534
D. GMBH & CO KG 535
1. BEGRIFF 535
2. GESCHICHTE UND ANWENDUNGSGEBIET 536
3. BESONDERHEITEN DES RECHTS DER GMBH & CO KG 537
A) ALLGEMEINES 537
B) GRUENDUNG UND BEENDIGUNG 537
C) FIRMA 538
D) GESCHAEFTSFUEHRUNG UND VERTRETUNG 539
E) HAFTUNG 542
F) EINLAGENRUECKGEWAEHR 543
G) SONSTIGE BESONDERHEITEN 545
STILLE GESELLSCHAFT
I. BEGRIFF DER STILLEN GESELLSCHAFT 548
II. GESCHICHTE UND ANWENDUNGSGEBIET 553
III. RECHTSPERSOENLICHKEIT 554
IV. GESELLSCHAFTSVERTRAG 555
V. GESCHAEFTSFUEHRUNG 558
VI. VERTRETUNG 561
VII. EINLAGE, GEWINN UND VERLUST, ENTNAHMERECHT UND SCHULDENHAFTUNG DER
GESELLSCHAFTER 562
A. EINLAGE 562
B. GEWINN- UND VERLUSTANTEIL 563
C. ENTNAHMERECHT 565
D. SCHULDENHAFTUNG 566
VIII. BEENDIGUNG DES GESELLSCHAFTSVERHAELTNISSES 567
IX. ATYPISCHE STILLE GESELLSCHAFTEN 576
X. REFORM 577
AKTIENGESELLSCHAFT UND SOCIETAS EUROPAEA
AKTIENGESELLSCHAFT
I. ALLGEMEINES 581
A. BEGRIFFSBESTIMMENDE ELEMENTE 581
1. JURISTISCHE PERSON 585
2. HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER 585
3. GRUNDKAPITAL 585
4. MINDESTKAPITAL 586
5. DURCHGRIFF 586
6. UNTERNEHMER KRAFT RECHTSFORM 586
7. ZWECK DER GESELLSCHAFT 587
A) EIGENNUETZIG 587
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
B) GEMEINNUETZIG 587
8. UNTERSCHIEDLICHE GESELLSCHAFTSTYPEN 587
A) PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN 588
B) PRIVATE GESELLSCHAFTEN 589
C) FAMILIENGESELLSCHAFTEN 591
D) EINPERSONEN-/KONZERNGESELLSCHAFT 593
E) SONDERBESTIMMUNGEN FUER BESTIMMTE AKTIENGESELLSCHAFTEN 594
B. BOERSENOTIERTE/NICHT-BOERSENOTIERTE GESELLSCHAFT/KAPITALMARKTOFFENE/
KAPITALMARKTFERNE GESELLSCHAFT 595
1. TYPOLOGISCHE ZWEITEILUNG 595
2. ZWEITEILUNG AUF UNTERSCHIEDLICHEN EBENEN 596
C. SATZUNG ALS GRUNDLAGE 599
1. MATERIELLE UND FORMELLE SATZUNGSBESTANDTEILE 603
2. ZWINGENDER INHALT 606
3. FAKULTATIVER INHALT - GESTALTUNGSFREIHEIT 613
A) ZWINGENDES/NACHGIEBIGES RECHT 613
4. SATZUNGSAENDERUNG 617
A) ZUSTAENDIGKEIT 618
B) VERFAHREN 618
C) SATZUNGSDURCHBRECHUNG 622
D) BEKANNTMACHUNGSPFLICHTEN 624
E) KOSTEN 625
D. PUBLIZITAET DER AG 625
1. ARTEN DER PUBLIZITAET 627
A) GRUENDUNGSPUBLIZITAET 627
B) LAUFENDE PUBLIZITAET 627
AA) JAHRESABSCHLUSS 627
BB) KAPITALMARKTPUBLIZITAET 628
CC) BRANCHENPUBLIZITAET 629
C) ABWICKLUNGSPUBLIZITAET 630
2. GEBOT DER VERSTAENDLICHEN DARSTELLUNG 631
3. INFORMATIONSMEDIEN UND -ZUGAENGLICHKEIT 631
4. DURCHSETZUNG DER PUBLIZITAET 632
II. DIE AKTIE 635
A. DIE DREI GRUNDFUNKTIONEN 637
B. STUECK- UND NENNWERTAKTIEN 639
1. UMSTELLUNG VON NENNBETRAGS- AUF STUECKAKTIEN 641
A) INHABER- UND NAMENSAKTIEN 641
B) EXKURS: VINKULIERUNG 645
C) AKTIENGATTUNGEN: STAMMAKTIEN - VORZUGSAKTIEN 650
2. VORZUGSAKTIEN OHNE STIMMRECHT 653
III. DER AKTIONAER 656
A. BEGRIFFSBILDUNG - FUNKTIONEN 656
1. UEBERBLICK 657
2. ERWERB UND VERLUST DER MITGLIEDSCHAFT 661
B. RECHTE UND PFLICHTEN DES AKTIONAERS 664
1. PFLICHTEN DES AKTIONAERS 668
A) EINLAGEPFLICHT 668
B) WEITERE FINANZIEEE PFLICHTEN? 670
C) TREUEPFLICHT DES AKTIONAERS 673
2. RECHTE DES AKTIONAERS 680
3. MINDERHEITSRECHTE 686
4. VERMOEGENSRECHTE 693
XV
INHALTSVERZEICHNIS
C. PFLICHTEN DER GESELLSCHAFT GEGENUEBER DEM AKTIONAER 694
1. GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 695
2. FUERSORGEPFLICHT 698
IV. GRUENDUNG 701
A. UEBERBLICK 705
B. GRUENDUNGSVERFAHREN IM UEBERBLICK 708
C. BARGRUENDUNG 709
D. BESONDERHEITEN DER SACHGRUENDUNG 718
E. EXKURS: VERDECKTE (VERSCHLEIERTE) SACHEINLAGE 723
F. NACHGRUENDUNG 726
G. HAFTUNG DER AN DER GRUENDUNG BETEILIGTEN PERSONEN 727
H. FEHLERHAFTE GESELLSCHAFT 730
I. EXKURS: FEHLERHAFTE SATZUNGSAENDERUNG 733
V. CORPORATE GOVERNANCE 735
A. GRUNDLEGENDES 736
1. REGELUNGSANLIEGEN 736
2. FREIWILLIGE REGELUNGEN ALS INSTRUMENT 737
3. FUNKTIONEN UND ADRESSATEN 739
B. DER OESTERREICHISCHE CORPORATE GOVERNANCE KODEX 740
1. UMSETZUNG 740
2. ALLGEMEINER INHALT 741
3. AUSWIRKUNGEN FUER DIE ORGANE (SORGFALTSMASSSTAB) 744
4. EVALUIERUNG DER CGK-ANWENDUNG 745
5. DURCHSETZUNG - SANKTION 746
C. PUBLIC CORPORATE GOVERNANCE KODEX DES BUNDES 748
VI. VORSTAND 750
A. ALLGEMEINE FUNKTION UND STELLUNG 758
B. ZUSAMMENSETZUNG 759
C. QUALIFIKATION 759
D. BESTELLUNG 762
E. ANSTELLUNG 772
F. BEENDIGUNG DES DIENSTVERTRAGS 787
G. ABBERUFUNG 788
1. ALLGEMEINES 788
2. WICHTIGER GRUND 789
3. FEHLERHAFTE ABBERUFUNG 792
H. SUSPENDIERUNG 793
I. RUECKTRITT DES VORSTANDS UND SONSTIGE ENDIGUNGSGRUENDE 795
J. AUFGABEN DES VORSTANDS 796
K. GESCHAEFTSFUEHRUNG - LEITUNG DER GESELLSCHAFT 798
L. IM GESETZ EXPLIZIT GENANNTE MASSNAHMEN 814
M. VERTRETUNG DER GESELLSCHAFT 822
N. KONTROLLE DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 827
O. ORGANSCHAFTLICHE VERHALTENSPFLICHTEN 828
1. SORGFALTS- UND TREUEPFLICHT 829
2. WETTBEWERBSVERBOT 832
P. VERSCHWIEGENHEITSPFLICHTEN 834
Q. DER VORSTAND IN DER UNTERNEHMENSKRISE 834
R. HAFTUNG 836
1. HAFTUNG GEGENUEBER DER GESELLSCHAFT 836
2. GELTENDMACHUNG 846
3. HAFTUNG NACH DEM URG 848
4. HAFTUNG NACH §§ LOOF AKTG 848
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
5. AUSSENHAFTUNG 850
6. STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 850
7. VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT NACH DEM VBVG 852
8. VERSICHERUNGEN (D&O-INSURANCES) 854
VII. AUFSICHTSRAT 855
A. ALLGEMEINE FUNKTION UND STELLUNG 860
B. KAPITALVERTRETER - ARBEITNEHMERVERTRETER 861
C. KAPITALVERTRETER - BESTELLUNG 872
D. ABBERUFUNG 879
E. RECHTSVERHAELTNIS AUFSICHTSRAT - GESELLSCHAFT 881
F. ARBEITNEHMERVERTRETER 886
G. AUFGABEN DES AUFSICHTSRATS 887
1. ALLGEMEINE AUFGABEN 887
2. UEBERWACHUNG 889
3. MITTEL DER UEBERWACHUNG 891
4. SONSTIGE EXPLIZIT GENANNTE AUFGABEN 892
H. INNERE ORGANISATION DES AUFSICHTSRATS 900
I. BESCHLUSSFASSUNG 911
J. PFLICHTEN DES AUFSICHTSRATS 917
1. ORGANSCHAFTLICHE SORGFALTS- UND TREUEPFLICHTEN 917
2. WETTBEWERBSVERBOT 919
3. INTERESSENKONFLIKTE 920
K. HAFTUNG 921
VIII. HAUPTVERSAMMLUNG 924
A. ALLGEMEINE FUNKTION UND STELLUNG 926
B. VERHAELTNIS ORGAN - EINZELAKTIONAER 928
C. INNERE ORGANISATION 928
1. VORBEREITUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG 928
2. EINBERUFUNG 929
A) EINBERUFUNGSKOMPETENZ 929
B) INHALT DER EINBERUFUNG 931
C) BEKANNTMACHUNG 934
3. TEILNAHMERECHT 936
4. FORMEN DER TEILNAHME 940
5. VORSITZ DER HAUPTVERSAMMLUNG 940
6. RECHTE DER AKTIONAERE IN DER HAUPTVERSAMMLUNG 942
A) REDERECHT 942
B) AUSKUNFTSRECHT 943
C) ANTRAGSRECHT 949
D) STIMMRECHT 950
7. BESCHLUSSFASSUNG IN DER HAUPTVERSAMMLUNG 957
8. BESCHLUSSKONTROLLE 962
A) NICHTIGKEIT 963
B) ANFECHTBARKEIT 966
D. AUFGABEN DER HAUPTVERSAMMLUNG 973
1. BERICHTE UND INFORMATIONEN SOWIE ANTRAEGE 974
2. GESETZLICH VORGESEHENE BESCHLUSSANGELEGENHEITEN 975
3. ERWEITERUNG DER ZUSTAENDIGKEIT DURCH SATZUNG 977
4. MEHRHEITEN 977
5. UNGESCHRIEBENE HAUPTVERSAMMLUNGSZUSTAENDIGKEITEN 981
IX. GEBARUNG/RECHNUNGSLEGUNG DER GESELLSCHAFT 984
A. RECHNUNGSLEGUNG UND JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG 987
1. SYSTEMATIK DER RECHNUNGSLEGUNGSNORMEN 987
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
2. DER JAHRESABSCHLUSS ALS PROZESS 989
3. ERSTES QUARTAL - FUEHRUNG DER BUECHER 989
4. ZWEITES QUARTAL - ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG 990
5. DRITTES QUARTAL - PRUEFUNGSPLANUNG UND -EVALUIERUNG 990
A) ABSCHLUSSPRUEFER 990
B) AUFSICHTSRAT 991
6. VIERTES QUARTAL - VORPRUEFUNG, BEGLEITENDE UEBERWACHUNG UND JAHRESAB-
SCHLUSSERSTELLUNG 991
A) ABSCHLUSSPRUEFER 991
B) AUFSICHTSRAT 991
C) VORSTAND 991
7. ERSTES UND ZWEITES QUARTAL DES FOLGEJAHRES - AUFSTELLUNG, PRUEFUNG UND
FEST-
STELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 991
A) VORSTAND 991
B) ABSCHLUSSPRUEFER 993
C) AUFSICHTSRAT 993
D) HAUPTVERSAMMLUNG 997
8. ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG UND BESCHLUSSFASSUNG 997
A) VORSTAND 998
B) AUFSICHTSRAT 999
C) HAUPTVERSAMMLUNG 999
B. OFFENLEGUNG - PUBLIZITAET DES JAHRESABSCHLUSSES 1006
1. ALLGEMEINES 1006
2. BOERSENOTIERTE GESELLSCHAFT 1007
3. DURCHSETZUNG DER PUBLIZITAET 1008
X. KAPITALBESCHAFFUNG - FINANZIERUNG 1009
A. ALLGEMEINES 1009
B. KAPITALERHOEHUNG 1011
1. ALLGEMEINES 1011
2. ORDENTLICHE KAPITALERHOEHUNG - BEZUGSRECHT 1012
A) BEZUGSRECHTSSAUSSCHLUSS 1019
B) ZEICHNUNG 1022
C) DIE BEDINGTE KAPITALERHOEHUNG 1023
D) GENEHMIGTES BEDINGTES KAPITAL 1026
E) GENEHMIGTES KAPITAL (§§ 169FF AKTG) 1028
3. KAPITALBERICHTIGUNG 1029
C. WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN, GEWINNSCHULDVERSCHREIBUNGEN UND GENUSS-
RECHTE 1033
D. GRENZEN DER FINANZIERUNG 1037
1. ALLGEMEINES 1037
2. EIGENKAPITALERSATZRECHT 1037
3. DURCHGRIFF 1043
A) UEBERBLICK 1044
B) MATERIELLE UNTERKAPITALISIERUNG 1045
C) VERMOEGENSVERMISCHUNG 1047
D) EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG 1047
E) HAFTUNG KRAFT EINFLUSSNAHME 1048
F) WEITERE KONSTELLATIONEN 1050
XI. KAPITALERHALTUNG UND KAPITALHERABSETZUNG 1051
A. EIGENE AKTIEN 1051
1. ORIGINAERER ERWERB 1053
2. DERIVATIVER ERWERB 1054
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
3. VERAEUSSERUNG 1060
4. FINANZIELLE UNTERSTUETZUNG DES AKTIENERWERBS 1061
B. EINLAGENRUECKGEWAEHR 1061
C. KAPITALHERABSETZUNG 1070
1. UEBERBLICK 1071
2. ORDENTLICHE KAPITALHERABSETZUNG 1072
3. VEREINFACHTE KAPITALHERABSETZUNG 1074
4. EINZIEHUNG VON AKTIEN 1076
XII. AUFLOESUNG - ABWICKLUNG - LOESCHUNG 1078
A. AUFLOESUNG 1078
B. LIQUIDATION - VERFAHREN 1080
C. LOESCHUNG 1086
1. VERFAHREN 1086
2. AMTSLOESCHUNG 1086
XIII. KONZERNRECHT 1088
A. RECHTSGRUNDLAGEN 1091
B. EXKURS: *VERBUNDENE UNTERNEHMEN GERN § 189A Z 8 UGB 1092
C. KONZERNTATBESTAENDE 1092
D. KRITERIEN 1094
E. KONZERNLEITUNG UND -UEBERWACHUNG IM AKTIENRECHT 1095
1. DIE HERRSCHENDE AKTIENGESELLSCHAFT (MUTTERGESELLSCHAFT) 1096
A) KONZERNLEITUNG 1096
B) KONZERNUEBERWACHUNG 1097
C) MITTEL DER LEITUNG UND UEBERWACHUNG 1099
2. DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG DER TOCHTER-AKTIENGESELLSCHAFT 1100
F. INFORMATIONSFLUSS INNERHALB DES KONZERNS 1102
G. KONZERNSCHUTZ 1103
XIV. UMGRUENDUNGEN 1104
A. UNTERNEHMENSRECHTLICHE UMGRUENDUNG 1105
B. VERSCHMELZUNG 1106
1. EINLEITUNG 1106
2. ZENTRALE REGELUNGSANLIEGEN DES VERSCHMELZUNGSRECHTS 1108
3. ABLAUF DER VERSCHMELZUNG ZUR AUFNAHME 1110
4. RECHTSWIRKUNGEN DER VERSCHMELZUNG 1113
5. VERSCHMELZUNG DURCH NEUGRUENDUNG 1115
6. RECHTSFORMUEBERGREIFENDE VERSCHMELZUNG 1116
A) GMBH AUF AG 1116
B) AG AUF GMBH 1116
C) EXKURS: INTERNATIONALE VERSCHMELZUNG (EU-VERSCHG) 1117
C. SPALTUNG 1119
1. EINLEITUNG UND GRUNDBEGRIFFE 1119
2. REGELUNGSANLIEGEN UND SCHUTZINSTRUMENTE DES SPALTUNGSRECHTS 1123
A) SCHUTZ DER ANTEILSINHABER 1123
AA) AUF SPALTUNGSEBENE 1123
BB) AUF VERSCHMELZUNGSEBENE 1125
B) SCHUTZ DER GLAEUBIGER 1125
3. ABLAUF DER SPALTUNG 1128
D. UMWANDLUNGEN NACH DEM UMWG 1133
1. UMWANDLUNG GERN § 2 UMWG 1133
2. ERRICHTENDE UMWANDLUNG 1136
E. GESELLSCHAFTERAUSSCHLUSS 1139
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
SOCIETAS EUROPAEA
I. ALLGEMEINES 1145
II. GRUENDUNGS- BZW UMGRUENDUNGSTATBESTAENDE 1149
III. SITZVERLEGUNG UND UMWANDLUNG DER SE 1154
IV. FINANZVERFASSUNG 1155
V. ORGANISATIONSVERFASSUNG 1156
A. ALLGEMEINES 1156
B. MONISTISCHES SYSTEM 1156
1. VERWALTUNGSRAT 1156
2. GESCHAEFTSFUEHRENDE DIREKTOREN 1161
3. HAUPTVERSAMMLUNG 1164
C. DUALISTISCHES SYSTEM 1165
VI. DIE ARBEITNEHMERBETEILIGUNG IN DER SE 1166
GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG
I. ENTWICKLUNG UND BEDEUTUNG 1171
A. ENTSTEHUNG 1172
B. EUROPAEISCHE RECHTSENTWICKLUNG 1174
C. BEDEUTUNG 1177
1. VERBREITUNG 1177
2. ANWENDUNGSBEREICH 1178
3. BESTEUERUNG 1179
4. GMBH IM INTERNATIONALEN VERGLEICH 1180
II. MERKMALE DER GMBH 1182
A. WESENSMERKMALE, BEGRIFFE 1182
B. KONZEPT DES ANLEGER- UND GLAEUBIGERSCHUTZES 1186
1. ANLEGERSCHUTZ 1186
2. GLAEUBIGERSCHUTZ 1186
III. GRUNDBEGRIFFE 1188
A. STAMMKAPITAL 1188
B. STAMMEINLAGE 1189
C. GESCHAEFTSANTEIL 1189
D. SYNDIKATSVERTRAEGE 1189
IV. GRUENDUNG DER GMBH 1190
A. EINPERSONEN-/MEHRPERSONEN-GRUENDUNG, GRUENDUNG DURCH SPALTUNG 1191
B. RECHTSAKTE DER GRUENDUNG 1192
C. GRUENDER 1194
D. UEBERNAHME DER STAMMEINLAGEN 1194
E. GESCHAEFTSFUEHRER 1194
F. SACHEINLAGEN, QUALIFIZIERTE GRUENDUNG 1195
G. ANMELDUNG UND EINTRAGUNG IM FIRMENBUCH 1201
1. ANMELDUNG 1201
2. PRUEFUNG DURCH DAS GERICHT 1204
3. EINTRAGUNG UND OFFENLEGUNG 1205
H. GRUENDUNGSMAENGEL 1205
I. GRUENDERHAFTUNG 1206
V. DIE VORGESELLSCHAFT 1207
A. VORGRUENDUNGSGESELLSCHAFT 1207
B. RECHTSNATUR DER VORGESELLSCHAFT 1208
C. VERHAELTNIS DER GESELLSCHAFTER UNTEREINANDER UND ZUR GESELLSCHAFT 1209
D. VERHAELTNIS ZU DRITTEN 1210
1. RECHTLICHE VERSELBSTAENDIGUNG 1210
2. VERTRETUNG 1210
XX
INHALTSVERZEICHNIS
3. HAFTUNG 1210
4. BEENDIGUNG DER VORGESELLSCHAFT 1211
E. UEBERGANG VON DER VORGESELLSCHAFT ZUR GMBH 1211
1. UEBERGANG DER VERBINDLICHKEITEN 1211
2. VORBELASTUNGSVERBOT 1212
F. GESCHEITERTE VORGESELLSCHAFT 1212
VI. BESONDERHEITEN DER EINPERSONEN-GRUENDUNG 1213
VII. NIEDERLASSUNGEN EINER AUSLAENDISCHEN GMBH 1215
VIII. DER GESELLSCHAFTSVERTRAG DER GMBH 1217
A. FORM 1217
B. MINDESTINHALT 1218
C. FAKULTATIVER INHALT 1220
D. GESELLSCHAFTSVEREINBARUNGEN (SYNDIKATSVERTRAEGE) 1222
IX. ORGANISATION/VERFASSUNG DER GMBH 1224
A. ALLGEMEINES 1224
B. GESCHAEFTSFUEHRER (VORSTAND) 1225
1. BESTELLUNG 1227
2. ANSTELLUNG 1233
3. NOTGESCHAEFTSFUEHRER 1234
4. ABBERUFUNG 1236
5. SUSPENDIERUNG 1243
6. RUECKTRITT 1243
7. FIRMENBUCHEINTRAGUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER BESTELLUNG UND ABBE-
RUFUNG 1244
8. BEENDIGUNG DES ANSTELLUNGSVERHAELTNISSES 1245
9. GESCHAEFTSFUEHRUNG 1246
10. VERTRETUNG 1256
11. VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT UND WETTBEWERBSVERBOT 1262
12. KONTROLLE DURCH DIE GESELLSCHAFTER UND DURCH MINDERHEITEN 1266
13. KONTROLLE DURCH DEN STAAT 1269
14. HAFTUNG DER GESCHAEFTSFUEHRER 1269
C. AUFSICHTSRAT 1278
1. OBLIGATORISCHER AUFSICHTSRAT 1278
2. BESTELLUNG UND ABBERUFUNG 1281
3. AUFGABEN DES AUFSICHTSRATS 1287
4. HAFTUNG DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 1291
D. GENERALVERSAMMLUNG, GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE (§§ 34 FF GMBHG) 1291
1. GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 1291
2. ZUSTAENDIGKEIT 1293
3. EINBERUFUNG DER GENERALVERSAMMLUNG 1298
4. BESCHLUSSFAEHIGKEIT 1302
5. NIEDERSCHRIFT DER GENERALVERSAMMLUNGSBESCHLUESSE 1302
6. TEILNAHME- UND STIMMRECHT 1304
7. BESCHLUSSMEHRHEITEN 1309
8. FEHLERHAFTE BESCHLUESSE (ANFECHTBARKEIT, NICHTIGKEIT) 1313
E. RECHTSSTELLUNG DER GESELLSCHAFTER DER GMBH (ERWERB UND VERLUST DER
MITGLIED-
SCHAFT, RECHTE UND PFLICHTEN) 1319
1. ERWERB DER MITGLIEDSCHAFT 1319
2. VERLUST DER MITGLIEDSCHAFT 1327
3. ALLGEMEINE RECHTE DER GESELLSCHAFTER 1329
4. SONDERRECHTE 1331
5. DAS AUSKUNFTS- UND EINSICHTSRECHT 1332
6. DIE GESELLSCHAFTERKLAGE 1337
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
7. VERMOEGENSBEZOGENE PFLICHTEN DER GESELLSCHAFTER 1338
A) EINLAGE, NEBENLEISTUNG 1338
B) EINLAGELEISTUNG DURCH AUFRECHNUNG 1339
C) DIFFERENZHAFTUNG 1341
D) EINLAGELEISTUNG, KADUZIERUNG 1342
E) NACHSCHUESSE (§§ 72 FF GMBHG) 1346
F) HAFTUNG BEI UEBERTRAGUNG DES GESCHAEFTSANTEILS 1348
G) HAFTUNG DES GESELLSCHAFTERS NACH ALLGEMEINEM ZIVILRECHT (DURCHGRIFFS-
HAFTUNG) 1348
8. TREUEPFLICHT 1351
X. DIE FINANZVERFASSUNG DER GMBH 1355
A. GMBH UND KAPITALMARKT 1355
B. RECHNUNGSLEGUNG UND GEWINNVERWENDUNG 1356
1. ALLGEMEINES ZUR RECHNUNGSLEGUNG 1357
2. FUEHRUNG VON RECHNUNGSWESEN UND IKS 1358
3. JAHRESABSCHLUSS UND LAGEBERICHT 1359
4. KONZERNABSCHLUSS UND KONZERNLAGEBERICHT 1362
5. ABSCHLUSSPRUEFUNG 1363
6. UEBERMITTLUNG AN DIE GESELLSCHAFTER UND BUCHEINSICHTSRECHT 1366
7. PRUEFUNG DURCH DEN AUFSICHTSRAT 1367
8. FESTSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 1368
9. GEWINNVERWENDUNG 1369
10. UNTERZEICHNUNG UND OFFENLEGUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 1373
11. STRAFBESTIMMUNGEN 1375
C. DAS VERBOT DER EINLAGENRUECKGEWAEHR 1375
1. ALLGEMEINES 1376
2. OFFENE EINLAGENRUECKGEWAEHR 1379
3. VERDECKTE EINLAGENRUECKGEWAEHR 1381
A) VORAUSSETZUNGEN 1381
B) EINZELFAELLE 1384
C) LEISTUNGEN AN NICHTGESELLSCHAFTER 1388
4. RECHTSFOLGEN 1390
D. DER ERWERB EIGENER GESCHAEFTSANTEILE 1396
E. GESELLSCHAFTERKREDITE UND EIGENKAPITALERSATZ 1397
1. KRISE DER GESELLSCHAFT 1400
2. GESELLSCHAFTER UND GLEICHGESTELLTE PERSONEN 1402
A) QUALIFIZIERTE BETEILIGUNGSHOEHE 1402
B) KONTROLLIERENDE BETEILIGUNG 1402
C) BEHERRSCHUNG UNABHAENGIG VON DER GESELLSCHAFTERSTELLUNG 1404
D) UMGEHUNGSSCHUTZ 1405
E) MITTELBARE BETEILIGUNGEN 1407
F) STILLE GESELLSCHAFT 1408
3. KREDITE UND GLEICHGESTELLTE FINANZIERUNGSMASSNAHMEN 1409
A) GRUNDTATBESTAND UND EINSCHRAENKUNGEN 1409
B) ENTGELT FUER NUTZUNGSUEBERLASSUNGEN 1411
C) STILLE GESELLSCHAFT 1411
D) GESELLSCHAFTERSICHERHEITEN 1412
E) SANIERUNGSPRIVILEG 1412
4. RECHTSFOLGEN 1413
A) KREDITE UND GLEICHGESTELLTE STILLE GESELLSCHAFT 1413
B) EIGENKAPITALERSETZENDE GESELLSCHAFTERSICHERHEITEN 1415
F. GMBH IN DER KRISE 1417
1. KENNZAHLEN NACH URG 1418
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
2. VERLUST DES HALBEN STAMMKAPITALS 1421
3. UEBERSCHULDUNG 1423
4. INSOLVENZVERSCHLEPPUNGSHAFTUNG 1426
XI. AENDERUNGEN DES GESELLSCHAFTSVERTRAGES, KAPITALERHOEHUNG UND
KAPITALHERABSETZUNG . 1429
A. AENDERUNGEN DES GESELLSCHAFTSVERTRAGES 1429
B. KAPITALERHOEHUNG 1432
1. ORDENTLICHE KAPITALERHOEHUNG 1433
2. KAPITALBERICHTIGUNG 1436
C. KAPITALHERABSETZUNG 1438
1. ORDENTLICHE KAPITALHERABSETZUNG 1438
2. VEREINFACHTE KAPITALHERABSETZUNG 1439
XII. AUFLOESUNG UND BEENDIGUNG DER GMBH 1442
A. AUFLOESUNG 1442
B. ABWICKLUNG 1445
C. VERMOEGENSLOSIGKEIT 1449
D. VERSTAATLICHUNG 1450
XIII. GMBH IM KONZERN 1451
A. KONZERNBEGRIFF 1451
B. MINDERHEITENSCHUTZ 1452
C. GLAEUBIGERSCHUTZ 1455
1. DURCHGRIFFSHAFTUNG 1455
2. EINLAGENRUECKGEWAEHR 1456
3. EIGENKAPITALERSATZ 1457
XIV. UMGRUENDUNGEN 1459
A. VERSCHMELZUNG 1460
B. SPALTUNG 1462
1. SPALTUNG ZUR NEUGRUENDUNG 1463
2. SPALTUNG ZUR AUFNAHME 1465
3. RECHTSFORMUEBERGREIFENDE SPALTUNG 1465
4. SPALTUNG IM KONZERN 1466
C. UMWANDLUNG 1466
1. VERSCHMELZENDE UMWANDLUNG 1467
2. ERRICHTENDE UMWANDLUNG 1468
D. GESELLSCHAFTERAUSSCHLUSS 1469
GENOSSENSCHAFT
I. BEGRIFF 1473
A. RECHTSGRUNDLAGEN UND GESETZLICHE DEFINITION 1474
1. PERSONEN VEREINIGUNGEN MIT NICHT GESCHLOSSENER MITGLIEDERZAHL 1475
2. FOERDERUNGSAUFTRAG 1476
3. GEMEINSCHAFTLICHER GESCHAEFTSBETRIEB 1478
B. RECHTSNATUR 1480
C. ERSCHEINUNGSFORMEN 1480
D. SELBSTORGANSCHAFT 1482
E. GENOSSENSCHAFTSVERBUND 1482
II. ENTWICKLUNG UND BEDEUTUNG DER GENOSSENSCHAFTEN 1483
A. ENTWICKLUNG 1483
B. BEDEUTUNG 1485
III. GRUENDUNG DER GENOSSENSCHAFT 1487
A. ALLGEMEINES 1487
B. GENOSSENSCHAFTSVERTRAG 1487
C. AUFNAHME IN DEN REVISIONSVERBAND, ANMELDUNG UND EINTRAGUNG DER
GENOSSEN-
SCHAFT 1494
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
D. FIRMA 1495
IV. ORGANISATION DER GENOSSENSCHAFT (GESCHAEFTSFUEHRUNG, AUFSICHT,
VERTRETUNG) 1497
A. ALLGEMEINES 1497
B. VORSTAND 1498
1. BESTELLUNG, ABBERUFUNG, GESCHAEFTSORDNUNG 1498
2. GESCHAEFTSFUEHRUNG 1500
3. VERTRETUNG 1504
C. AUFSICHTSRAT 1506
D. GENERALVERSAMMLUNG 1508
1. ALLGEMEINES 1508
2. EINBERUFUNG DER GENERALVERSAMMLUNG 1509
3. BESCHLUSSFAEHIGKEIT (§§ 31 F GENG) 1510
4. PROTOKOLLE (§ 34 ABS 2 GENG) 1511
5. TEILNAHME- UND STIMMRECHT 1511
6. BESCHLUSSMEHRHEITEN (§ 33 GENG) 1512
7. NICHTIGKEIT VON GENERALVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN 1513
E. FAKULTATIVE ORGANE 1514
V. RECHTSSTELLUNG DER GENOSSENSCHAFTER (ERWERB UND VERLUST DER
MITGLIEDSCHAFT, RECHTE
UND PFLICHTEN) 1515
A. ERWERB DER MITGLIEDSCHAFT 1515
B. VERLUST DER MITGLIEDSCHAFT 1516
C. RECHTE DER GENOSSENSCHAFTER 1519
D. PFLICHTEN DER GENOSSENSCHAFTER 1521
VI. RECHNUNGSWESEN UND REVISION 1524
A. RECHNUNGSWESEN 1524
B. REVISION 1527
VII. AENDERUNGEN DES STATUTS 1531
VIII. BEENDIGUNG DER GENOSSENSCHAFT, AUFLOESUNG, LIQUIDATION,
VERSCHMELZUNG 1533
A. BEENDIGUNGSGRUENDE 1533
B. INSOLVENZVERFAHREN DER GENOSSENSCHAFTEN 1533
C. LIQUIDATION 1534
D. VERSCHMELZUNG 1535
IX. REFORM DES GENOSSENSCHAFTSRECHTS 1539
X. EUROPAEISCHE GENOSSENSCHAFT 1540
A. BEGRIFF, BEDEUTUNG, ENTWICKLUNG 1540
B. EUROPAEISCHES UND NATIONALES RECHT 1541
C. GRUENDUNG DER SCE 1541
D. ORGANISATION DER SCE 1542
E. BEDEUTUNG DER SCE IN EUROPA UND IN OESTERREICH 1543
VEREIN
I. RECHTSGRUNDLAGEN 1549
II. VEREINSBEGRIFF 1550
III. VEREINSTYPEN 1554
IV. GRUENDUNG 1557
V. VEREINSORGANISATION 1562
VI. VEREINSMITGLIEDSCHAFT 1573
VII. RECHNUNGSLEGUNG 1578
VIII. BEENDIGUNG 1581
IX. ABWICKLUNG 1584
X. VEREINSREGISTER, VEREINSBEHOERDEN, STEUERPFLICHT 1586
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
PRIVATSTIFTUNG UND SPARKASSE
PRIVATSTIFTUNG
I. ALLGEMEINES 1599
II. BUNDESSTIFTUNG NACH DEM BSTFG 1602
III. PRIVATSTIFTUNG 1609
A. BEGRIFF UND EINORDNUNG 1609
B. TYPEN DER PRIVATSTIFTUNG 1612
IV. GRUENDUNG DER PRIVATSTIFTUNG 1614
V. EXKURS: BRUCHLINIEN IM PFLICHTTEILS-, ANFECHTUNGS- UND
UNTERHALTSRECHT 1624
VI. ORGANISATION DER PRIVATSTIFTUNG 1628
A. ALLGEMEINE GOVERNANCE-UEBERLEGUNGEN 1628
B. STIFTER - STIFTERRECHTE 1629
C. ORGANE DER PRIVATSTIFTUNG 1637
D. VORSTAND 1638
E. STIFTUNGSPRUEFER 1645
F. AUFSICHTSRAT 1646
G. SONSTIGE ORGANE 1647
H. BEGUENSTIGTE 1650
VII. RECHNUNGSLEGUNG 1655
VIII. GLAEUBIGERSCHUTZ 1657
IX. AENDERUNG DER STIFTUNGSERKLAERUNG, WIDERRUF UND AUFLOESUNG DER
PRIVATSTIFTUNG .... 1659
SPARKASSE
I. BEDEUTUNG UND HISTORISCHE ENTWICKLUNG 1665
II. ALLGEMEINES 1667
III. GEMEINDESPARKASSE - VEREINSSPARKASSE 1669
IV. ORGANISATION 1670
V. ANTEILSVERWALTUNGSSPARKASSE - SPARKASSEN-AKTIENGESELLSCHAFT 1672
VI. SPARKASSEN-PRIVATSTIFTUNG 1674
GESELLSCHAFTSRECHT UND DIE *OEFFENTLICHE HAND - VERSTAATLICHTE INDUSTRIE
I. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 1682
II. VERSTAATLICHUNGSGESETZE 1684
III. OEBIB, BETEILIGUNGS- UND PRIVATISIERUNGSMANAGEMENT 1686
IV. SONDERVORSCHRIFTEN 1691
V. PUBLIC CORPORATE GOVERNANCE KODEX DES BUNDES 1693
XXV
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Kalss, Susanne 1966- Nowotny, Christian 1950-2023 Schauer, Martin 1957- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | s k sk c n cn m s ms |
author_GND | (DE-588)112018327 (DE-588)123651727 (DE-588)170110141 |
author_facet | Kalss, Susanne 1966- Nowotny, Christian 1950-2023 Schauer, Martin 1957- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043991689 |
classification_rvk | PU 2355 |
ctrlnum | (OCoLC)1028536793 (DE-599)DNB1120428432 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02482nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043991689</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180910 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170110s2017 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1120428432</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783214142995</subfield><subfield code="c">Gewebe : EUR 289 (DE), circa EUR 298.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-214-14299-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3214142992</subfield><subfield code="9">3-214-14299-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783214143008</subfield><subfield code="9">978-3-214-14300-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1028536793</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1120428432</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2355</subfield><subfield code="0">(DE-625)140300:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreichisches Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="b">Systematische Darstellung sämtlicher Rechtsformen.</subfield><subfield code="c">von Uni.-Prof. Dr. Susanne Kalss, LL.M. (Florenz), Institut für Zivil- und Unternehmensrecht Wirtschaftsuniversität Wien, Univ.-Prof. Dr. Christian Nowotny, Institut füt Zivil- und Unternehmensrecht Wirtschaftsuniversität Wien, Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer, Institut füt Zivilrecht Universität Wien unter Mitwirkung von Dr. Paul Schörghofer, LL.M. (Harvard), Rechtsanwalt Wien</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">MANZʹsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 1734 Seiten</subfield><subfield code="e">Erratum mit den Seiten V, XXXVII-XL, 1695-1735</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erratum aus dem Jahr 2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kapitalgesellschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personengesellschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privatstiftungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kalss, Susanne</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)112018327</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nowotny, Christian</subfield><subfield code="d">1950-2023</subfield><subfield code="0">(DE-588)123651727</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schauer, Martin</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="0">(DE-588)170110141</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029399883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029399883</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Kommentar |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV043991689 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:40:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783214142995 3214142992 9783214143008 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029399883 |
oclc_num | 1028536793 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-29 DE-11 |
physical | XXXIX, 1734 Seiten Erratum mit den Seiten V, XXXVII-XL, 1695-1735 |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | MANZʹsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |
record_format | marc |
spelling | Österreichisches Gesellschaftsrecht Systematische Darstellung sämtlicher Rechtsformen. von Uni.-Prof. Dr. Susanne Kalss, LL.M. (Florenz), Institut für Zivil- und Unternehmensrecht Wirtschaftsuniversität Wien, Univ.-Prof. Dr. Christian Nowotny, Institut füt Zivil- und Unternehmensrecht Wirtschaftsuniversität Wien, Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer, Institut füt Zivilrecht Universität Wien unter Mitwirkung von Dr. Paul Schörghofer, LL.M. (Harvard), Rechtsanwalt Wien 2. Auflage Wien MANZʹsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 2017 XXXIX, 1734 Seiten Erratum mit den Seiten V, XXXVII-XL, 1695-1735 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erratum aus dem Jahr 2018 Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Gesellschaftsrecht Kapitalgesellschaftsrecht Personengesellschaftsrecht Privatstiftungsrecht (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 s DE-604 Kalss, Susanne 1966- (DE-588)112018327 edt Nowotny, Christian 1950-2023 (DE-588)123651727 edt Schauer, Martin 1957- (DE-588)170110141 edt SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029399883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Österreichisches Gesellschaftsrecht Systematische Darstellung sämtlicher Rechtsformen. Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020646-4 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4136710-8 |
title | Österreichisches Gesellschaftsrecht Systematische Darstellung sämtlicher Rechtsformen. |
title_auth | Österreichisches Gesellschaftsrecht Systematische Darstellung sämtlicher Rechtsformen. |
title_exact_search | Österreichisches Gesellschaftsrecht Systematische Darstellung sämtlicher Rechtsformen. |
title_full | Österreichisches Gesellschaftsrecht Systematische Darstellung sämtlicher Rechtsformen. von Uni.-Prof. Dr. Susanne Kalss, LL.M. (Florenz), Institut für Zivil- und Unternehmensrecht Wirtschaftsuniversität Wien, Univ.-Prof. Dr. Christian Nowotny, Institut füt Zivil- und Unternehmensrecht Wirtschaftsuniversität Wien, Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer, Institut füt Zivilrecht Universität Wien unter Mitwirkung von Dr. Paul Schörghofer, LL.M. (Harvard), Rechtsanwalt Wien |
title_fullStr | Österreichisches Gesellschaftsrecht Systematische Darstellung sämtlicher Rechtsformen. von Uni.-Prof. Dr. Susanne Kalss, LL.M. (Florenz), Institut für Zivil- und Unternehmensrecht Wirtschaftsuniversität Wien, Univ.-Prof. Dr. Christian Nowotny, Institut füt Zivil- und Unternehmensrecht Wirtschaftsuniversität Wien, Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer, Institut füt Zivilrecht Universität Wien unter Mitwirkung von Dr. Paul Schörghofer, LL.M. (Harvard), Rechtsanwalt Wien |
title_full_unstemmed | Österreichisches Gesellschaftsrecht Systematische Darstellung sämtlicher Rechtsformen. von Uni.-Prof. Dr. Susanne Kalss, LL.M. (Florenz), Institut für Zivil- und Unternehmensrecht Wirtschaftsuniversität Wien, Univ.-Prof. Dr. Christian Nowotny, Institut füt Zivil- und Unternehmensrecht Wirtschaftsuniversität Wien, Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer, Institut füt Zivilrecht Universität Wien unter Mitwirkung von Dr. Paul Schörghofer, LL.M. (Harvard), Rechtsanwalt Wien |
title_short | Österreichisches Gesellschaftsrecht |
title_sort | osterreichisches gesellschaftsrecht systematische darstellung samtlicher rechtsformen |
title_sub | Systematische Darstellung sämtlicher Rechtsformen. |
topic | Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
topic_facet | Gesellschaftsrecht Österreich Kommentar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029399883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kalsssusanne osterreichischesgesellschaftsrechtsystematischedarstellungsamtlicherrechtsformen AT nowotnychristian osterreichischesgesellschaftsrechtsystematischedarstellungsamtlicherrechtsformen AT schauermartin osterreichischesgesellschaftsrechtsystematischedarstellungsamtlicherrechtsformen |