Die Marktrisikoprämie im Rahmen der objektivierten Unternehmensbewertung: eine Erörterung der qualitativen und der quantitativen Determinanten im Lichte der modelltheoretischen Annahmen und der Empfehlungen der Bewertungspraxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Herbert Utz Verlag
[2016]
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen
Band 48 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXV, 557 Seiten Diagramme 20.5 cm x 14.5 cm, 808 g |
ISBN: | 9783831645145 3831645140 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043991539 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170724 | ||
007 | t | ||
008 | 170110s2016 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1122360576 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783831645145 |c Paperback : EUR 62.00 (DE), EUR 63.80 (AT) |9 978-3-8316-4514-5 | ||
020 | |a 3831645140 |9 3-8316-4514-0 | ||
024 | 3 | |a 9783831645145 | |
035 | |a (OCoLC)968217691 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1122360576 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-945 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a QK 620 |0 (DE-625)141668: |2 rvk | ||
084 | |a QP 770 |0 (DE-625)141937: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pinzinger, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Marktrisikoprämie im Rahmen der objektivierten Unternehmensbewertung |b eine Erörterung der qualitativen und der quantitativen Determinanten im Lichte der modelltheoretischen Annahmen und der Empfehlungen der Bewertungspraxis |c Peter Pinzinger |
264 | 1 | |a München |b Herbert Utz Verlag |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a XXXV, 557 Seiten |b Diagramme |c 20.5 cm x 14.5 cm, 808 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen |v Band 48 | |
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |d 2016 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rendite |0 (DE-588)4049459-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Capital-Asset-Pricing-Modell |0 (DE-588)4121078-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktrisiko |0 (DE-588)4506224-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Marktrisiko |0 (DE-588)4506224-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rendite |0 (DE-588)4049459-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Capital-Asset-Pricing-Modell |0 (DE-588)4121078-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Herbert Utz Verlag |0 (DE-588)1065500602 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen |v Band 48 |w (DE-604)BV007733083 |9 48 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=119e30c93741400ea1d339886f9f41e3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029399740&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029399740 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809773116998549504 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.
XXII
TABELLENVERZEICHNIS. XXIV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.XXV
SYMBOL
VERZEICHNIS
.
XXXI
1
EINFUEHRUNG.1
1.1
PROBLEMSTELLUNG.
1
1.2 GANG DER
UNTERSUCHUNG.3
2 BEWERTUNGSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN
.
5
2.1 GEGENSTAND, ANLASS UND ZWECK DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG.5
2.2 SYSTEMATISIERUNG DER BEWERTUNGSVERFAHREN
.
10
2.3 ZUKUNFTSERFOLGSWERT
.
12
2.4 AEQUIVALENZGRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER
UNTERNEHMENSBEWERTUNG.20
2.5 MARKTMAESSIG-OBJEKTIVIERTE BESTIMMUNG DES RISIKOZUSCHLAGS
MITHILFE DES CAPM
.
45
2.6
SS-FAKTOR.
63
2.7 ANSAETZE ZUR BESTIMMUNG DER MARKTRISIKOPRAEMIE
.
.
.
67
2.8
ZUSAMMENFASSUNG.76
3 EMPIRISCHE STUDIEN UND IHRE BEDEUTUNG IN DER BEWERTUNGSPRAXIS. 79
3.1
VORBEMERKUNG.
79
3.2 DEUTSCHER KAPITALMARKT
.
80
3.3 INTERNATIONALE
KAPITALMAERKTE.
84
3.4 AUFFASSUNG DER BEWERTUNGSPRAXIS
.
85
3.5
ZUSAMMENFASSUNG.98
4
MARKTRENDITE.
101
4.1
VORBEMERKUNG.
101
4.2 OPERATIONALISIERUNG DES MARKTPORTFOLIOS
.
101
4.3 WAHL DES
REFERENZZEITRAUMS.144
4.4 BESTIMMUNG DES MITTELWERTS HISTORISCHER MARKTRENDITEN
.
156
4.5 ZUSAMMENFASSUNG
.
217
5 RENDITE DER RISIKOLOSEN
ANLAGE.219
5.1
VORBEMERKUNG.
219
5.2
DEFINITION.221
5.3 MERKMALE VON ANLEIHEN
.
223
5.4 MARKTDATEN
.
226
5.5 STICHTAGSVERZINSUNG
.
236
5.6 OPERATIONALISIERUNG DER ZINSSTRUKTUR
.
253
5.7 VERFAHREN VON NELSON / SIEGEL / SVENSSON ZUR SCHAETZUNG
DER EMPIRISCHEN ZINSSTRUKTUR
.
295
5.8 AUFFASSUNG DES IDW ZUR RENDITE DER RISIKOLOSEN ANLAGE
.
338
5.9
ZUSAMMENFASSUNG.356
6
SONDERFRAGEN.359
6.1 ZUR BERUECKSICHTIGUNG VON PERSOENLICHEN EINKOMMENSTEUERN
BEI DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG IM ALLGEMEINEN UND
BEI DER MARKTRISIKOPRAEMIE IM BESONDEREN
.
359
6.2 ANPASSUNGEN DER EMPIRISCH ERMITTELTEN
HISTORISCHEN MARKTRISIKOPRAEMIE
.
383
7 KONZEPTIONELLER VORSCHLAG ZUR SCHAETZUNG
DER
MARKTRISIKOPRAEMIE.401
8 ZUSAMMENFASSUNG DER
ERGEBNISSE.415
LITERATURVERZEICHNIS.437
VERZEICHNIS DER GERICHTSENTSCHEIDUNGEN
.
496
VERZEICHNIS DER
INTERNET-QUELLEN.
499
ANHANG.
503
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.
XXII
TABELLENVERZEICHNIS
.
XXIV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.XXV
SYMBOLVERZEICHNIS.
XXXI
1
EINFUEHRUNG.1
1.1
PROBLEMSTELLUNG.
1
1.2 GANG DER
UNTERSUCHUNG.3
2 BEWERTUNGSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN
.
5
2.1 GEGENSTAND, ANLASS UND ZWECK DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG
.
5
2.2 SYSTEMATISIERUNG DER BEWERTUNGSVERFAHREN
.
10
2.3 ZUKUNFTSERFOLGSWERT
.
12
2.3.1
GRUNDLAGEN.12
2.3.2 KAPITALISIERUNGSGROESSE
.
14
2.3.3
KAPITALISIERUNGSZINSSATZ.15
2.3.3.1
AUFGABE.
15
2.3.3.2
DEFINITION.
16
2.3.3.3
VERZINSUNGSKONZEPT.17
2.3.4
ZWISCHENERGEBNIS.
19
2.4 AEQUIVALENZGRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER
UNTERNEHMENSBEWERTUNG.20
2.4.1 AUSLEGUNG DES AEQUIVALENZBEGRIFFS
.
20
2.4.2 PRINZIP DER LAUFZEITAEQUIVALENZ
.
23
2.4.3 STICHTAGSPRINZIP UND PRINZIP DER ZUKUNFTSBEZOGENHEIT
DER
BEWERTUNG.
23
2.4.3.1 AUSLEGUNG IM ZUSAMMENHANG MIT DER RENDITE
DER
ALTERNATIVANLAGE.
24
2.4.3.1.1
VORBEMERKUNG.24
2.4.3.1.2 VERHAELTNISSE NACH DEM BEWERTUNGSSTICHTAG
.
25
2.4.3.1.3 VERHAELTNISSE AM BEWERTUNGSSTICHTAG
.
26
2.4.3.1.4 VERHAELTNISSE VOR DEM BEWERTUNGSSTICHTAG
.
27
2.4.32
WUERDIGUNG.
27
2.4.4 PRINZIP DER
RISIKOAEQUIVALENZ. 34
2.4.4.1 ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN.35
2.4.4.1.1
ERWARTUNGSWERT.
35
2.4.4.1.2
( R * JU
)-PRINZIP
.
36
2.4.4.1.3 VON NEUMANN-MORGENSTERN-NUTZENFUNKTION
.
37
2.4A2
SICHERHEITSAEQUIVALENTMETHODE.38
2.4.4.3
RISIKOZUSCHLAGSMETHODE.40
2.4.4.3.1 VORBEMERKUNG
.
40
2 A4.3.2 INDIVIDUALISTISCHE BESTIMMUNG
DES
RISIKOZUSCHLAGS.41
2.4A3.3 MARKTMAESSIG-OB JEKTIVIERTE BESTIMMUNG
DES RISIKOZUSCHLAGS
.
43
2.4.5
ZWISCHENERGEBNIS.44
2.5 MARKTMAESSIG-OBJEKTIVIERTE BESTIMMUNG DES RISIKOZUSCHLAGS
MITHILFE DES
CAPM.45
2.5.1
VORBEMERKUNG.
45
2.5.2
PORTFOLIOTHEORIE.45
2.5.3 T OBIN'SCHES SEPARATIONSTHEOREM
.
51
2.5.4
KAPITALMARKTLINIE.53
2.5.5
WERTPAPIERMARKTLINIE.57
2.5.6 WUERDIGUNG
.
62
2.6
/?-FAKTOR.
63
2.6.1
FUNKTION.
63
2.6.2 DEFINITION
.
63
2.6.3 BEWERTUNGSPRAKTISCHE ASPEKTE
.
63
2.7 ANSAETZE ZUR BESTIMMUNG DER
MARKTRISIKOPRAEMIE.67
2.7.1
UEBERBLICK.67
2.7.2 VERGANGENHEITSORIENTIERTER ANSATZ
.
69
2.7.2.1
VORGEHENSWEISE.
69
2.7.22
WUERDIGUNG
.
70
2.7.3 BARWERTBASIERTER ANSATZ
.
71
2.7.3.1 VORGEHENSWEISE
.
71
2.7.3.2
WUERDIGUNG.7
3
2.7.4
ZWISCHENERGEBNIS.75
2.8
ZUSAMMENFASSUNG.76
3 EMPIRISCHE STUDIEN UND IHRE BEDEUTUNG IN DER BEWERTUNGSPRAXIS. 79
3.1
VORBEMERKUNG.
79
3.2 DEUTSCHER KAPITALMARKT
.
80
3.3 INTERNATIONALE
KAPITALMAERKTE.
84
3.4 AUFFASSUNG DER BEWERTUNGSPRAXIS
.
85
3.4.1
IDW.85
3.4.1.1
GRUNDLAGEN.85
3.4.1.2 BEWERTUNGSSTICHTAG VOR DEM 1. JANUAR 2001
.
86
3.4.1.3 BEWERTUNGSSTICHTAG ZWISCHEN
DEM 31. DEZEMBER 2000 UND DEM 1. JANUAR 2009
.
87
3.4.1.4 BEWERTUNGSSTICHTAG NACH DEM 31. DEZEMBER 2008
.
90
3.4.1.5
ZWISCHENERGEBNIS.93
3.4.2 AUFFASSUNG DER RECHTSPRECHUNG
.
95
3.5
ZUSAMMENFASSUNG.98
4 MARKTRENDITE
.
101
4.1
VORBEMERKUNG.
101
4.2 OPERATIONALISIERUNG DES MARKTPORTFOLIOS
.
101
4.2.1 THEORETISCHE ANFORDERUNGEN UND IHRE PRAKTISCHE
OPERATIONALISIERUNG.101
4.2.2
AKTIENINDIZES.104
4.2.2.1 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN VON INDIZES
.
104
4.2.2.2 KONSTRUKTIONSMERKMALE
.
105
4.2.2.2.1
KURSMESSZAHL.
106
4.2.2.2.2 MESSZAHL DER KURSSUMMEN
.
106
42.2.2.3
WERTINDEXFORMEL.107
4.2.22.4
RUNDPROBE.
107
4 2 2 .3
KLASSIFIZIERUNGSANSAETZE.110
4.2.2.3.1
VORBEMERKUNG.110
4.2.23.2 KLASSIFIZIERUNG NACH DEM WAEGUNGSSCHEMA
DES INDEXPORTFOLIOS.111
4.2.2.3.2.1
PREISGEWICHTUNGSINDEX.111
4.2.2.3.2.2 GLEICHGEWICHTUNGSINDEX
.
112
4.2.2.3.2.2.1 GRUNDLAGEN
.
112
4.2.2.3.2.2.2 ARITHMETISCHE WAEGUNG.112
4.2.2.3.2.2.3 GEOMETRISCHE WAEGUNG
.
112
4 22.3 2 .3
KAPITALISIERUNGSGEWICHTUNGSINDEX
.
113
4.2.2.3.2.3.1 GRUNDLAGEN
.
113
4.2.2.3.23.2 WAEGUNGSSCHEMA VOM TYP LASPEYRES
.
114
4.2.2.3.2.33 WAEGUNGSSCHEMA VOM TYP PAASCHE
.
114
4.2.233 KLASSIFIZIERUNG NACH DER EINBEZIEHUNG
DER LAUFENDEN PORTFOLIOERTRAEGE.115
4.2.23.4 BERUECKSICHTIGUNG GESELLSCHAFTSRECHTLICH
BEDINGTER INDEXKORREKTUREN
.
115
4.2.2.4 ZWISCHENERGEBNIS
.
118
4.2.3 WAHL DES
AKTIENINDEXES.118
4.23.1
GRUNDLAGEN.118
4.23.2 AKTIENINDEX DES STATISTISCHEN REICHS- BZW.
BUNDESAMTS.
120
4.23.2.1 MERKMALE
.
120
4.23.2.2
ZEITREIHE.122
4.23.23 WUERDIGUNG
.
123
4.2.33 DAX
30.
124
4.233.1 MERKMALE
.
124
4.233.2
ZEITREIHE.126
4.2.3.33
WUERDIGUNG.126
4.23.4 COMPOSITE-DAX (CDAX)
.
129
4.23.4.1 MERKMALE
.
129
4.23.4.2
ZEITREIHE.130
4.2.3.43
WUERDIGUNG.130
4.23.5 SONSTIGE IN EMPIRISCHEN STUDIEN VERWENDETE
DEUTSCHE AKTIENINDIZES
.
130
4.23.5.1
VORBEMERKUNG.130
4.23.5.2
COMMERZBANK-INDEX.131
4.23.53 F. A.
Z.-INDEX.
131
4.23.5.4 DEUTSCHER AKTIENFORSCHUNGSINDEX (DAFOX).132
4.23.5.5 MSCI
GERMANY.132
4.23.5.6 DATASTREAM-GERMANY MARKET.132
4.23.6 WUERDIGUNG
.
133
4.23.7 KONZEPTIONELLER VORSCHLAG
.
135
4.2.4
ZWISCHENERGEBNIS.143
4.3 WAHL DES
REFERENZZEITRAUMS.144
4.3.1 VORBEMERKUNG
.
144
4.3.2 ART DER
FESTLEGUNG.
145
4.3.3 LAENGE DES REFERENZZEITRAUMS
.
146
4.33.1 VORBEMERKUNG
.
146
4.33.2 THEORIE DER LANGEN WELLEN
.
147
4.3.33 INTERTEMPORALE DIVERSIFIKATION
.
149
4.33.4 SCHWANKUNGEN DER MARKTRENDITE
.
150
4.3.4
ZWISCHENERGEBNIS.154
4.4 BESTIMMUNG DES MITTELWERTS HISTORISCHER MARKTRENDITEN.156
4.4.1 VORBEMERKUNG
.
156
4.4.2 FORMULIERUNG DER IN FRAGE KOMMENDEN SCHAETZFUNKTIONEN. 158
4.4.2.1
GRUNDFORMEN.158
4.4.2.1.1
DEFINITIONEN.158
4.4.2.1.1.1 ARITHMETISCHER MITTELWERT
.
158
4.4.2.1.1.2 GEOMETRISCHER MITTELWERT
.
158
4.4.2.1.1.3 FORMALER ZUSAMMENHANG
.
159
4.4.2.1.2 EIGENSCHAFTEN UND ANNAHMEN
.
160
4.4.2.1.2.1 ARITHMETISCHER MITTELWERT
.
160
4.4.2.1.2.2 GEOMETRISCHER MITTELWERT
.
160
4.4.2.1.3 EXEMPLIFIZIERENDE GEGENUEBERSTELLUNG VON
ARITHMETISCHEM UND GEOMETRISCHEM MITTELWERT
.
161
4.4.2.2
ERWEITERUNGEN.
163
4.4.3 WAHL DER SCHAETZFUNKTION
.
165
4.4.3.1 MODELLTHEORETISCHER RAHMEN
.
165
4.4.3.2 UEBERBLICK UEBER DIE LITERATURMEINUNG
.
166
4.4.3.2.1 VORBEMERKUNG.
.
.166
4.4.3.2.2 ARITHMETISCHER MITTELWERT
.
167
4.43.23 GEOMETRISCHER
MITTELWERT.169
4.43.2.4 KOMBINATION VON ARITHMETISCHEM UND
GEOMETRISCHEM MITTELWERT.170
4.43.2.5 ZWISCHENERGEBNIS
.
170
4.4.33 BEGRUENDUNG DER AUSSCHLIESSLICHKEIT
DES GEOMETRISCHEN MITTELUNGSVERFAHRENS
.
171
4.433.1 VORBEMERKUNG ZU DEN FMANZMATHEMATISCHEN
MERKMALEN DISKRETER UND STETIGER WERTPAPIER
RENDITEN.171
4.433.1.1 FORMALE DEFINITION
.
.
.
171
4.433.1.2 KURVENDISKUSSION
.
172
4.4.3.3.13 INTERTEMPORALE VERKNUEPFUNG.174
4.433.2 STOCHASTISCHE EIGENSCHAFTEN DISKRETER UND
STETIGER WERTPAPIERRENDITEN
.
176
4.433.2.1 ORIGINAERE VERTEILUNG
.
176
4.4.3.3.22 PRUEFUNG DER ANWENDBARKEIT DES ZENTRALEN
GRENZWERTSATZES DER INDUKTIVEN STATISTIK
NACH LINDEBERG / LEVY AUF STETIGE RENDITEN.179
4.4.3.3.22.1 VORBEMERKUNG.179
4.4.3.3222 THEORETISCHE GRUNDLAGEN.180
4.4.3.322.3 BEURTEILUNG STOCHASTISCHER PROZESSE
.
183
4.4.3.322.4 ERGEBNISSE EMPIRISCHER UNTERSUCHUNGEN. 185
4.4.3.32.3 ZWISCHENERGEBNIS
.
189
4A3.3.3 FINANZMATHEMATISCHE UEBERLEGENHEIT
DES GEOMETRISCHEN GEGENUEBER
DEM ARITHMETISCHEN MITTELUNGSVERFAHREN.190
4.4.3.3.3.1
VORBEMERKUNG.190
4.4.3.3.32 KONSISTENZ DES SYSTEMINHAERENTEN
VERZINSUNGSKONZEPTS MIT DEM BARWERTKALKUEL. 190
4.4.3.3.3.3 TECHNISCHE ZULAESSIGKEIT
.
198
4A3.3.3.4 VEREINBARKEIT MIT DEM GRUNDSATZ DER INTER
TEMPORALEN MULTIPLIKATIVEN VERKNUEPFUNG
DISKRETER RENDITEN
.
203
4A3.3.3.5 ZWISCHENERGEBNIS
.
204
4A3.3.4 HINWEISE AUF DAS GEOMETRISCHE MITTELUNGS
VERFAHREN IN DEN MODELLANNAHMEN DES CAPM
.
204
4.4.3.3.4.1 RECHNEN MIT DEM TOTAL RETURN
.
204
4.4.3.3.42 OPERATIONALISIERUNG DES MARKTPORTFOLIOS
MIT EINEM KAPITALISIERUNGSGEWICHTETEN
PERFORMANCE-INDEX VOM TYP LASPEYRES
.
205
4.4.3.3A3 MODELLANNAHME DES EINPERIODENHORIZONTS
.
206
4A3.3.4.4 ZWISCHENERGEBNIS
.
208
4A3.3.5 ZUR NIVELLIERUNG DES SCHAETZFEHLERS MITHILFE
DER KOMBINATION VON ARITHMETISCHEM UND
GEOMETRISCHEM MITTELUNGSVERFAHREN
.
209
4.4.3.3.5.1
VORBEMERKUNG.209
4.43.3.5.2 BLUME (1974)
.
210
4.43.3.5.3 COOPER (1996)
.
211
4.433.5.4
WUERDIGUNG. 211
4.4.4
ZWISCHENERGEBNIS.
216
4.5
ZUSAMMENFASSUNG.217
5 RENDITE DER RISIKOLOSEN
ANLAGE.219
5.1
VORBEMERKUNG.
219
5.2
DEFINITION.221
5.3 MERKMALE VON ANLEIHEN
.
223
5.4
MARKTDATEN.226
5.4.1 VORBEMERKUNG
.
226
5.4.2 SITZLANDPRINZIP
.
226
5.4.3
RESTLAUFZEIT.226
5.43.1 THEORETISCHE ANFORDERUNGEN
.
226
5.43.2 PRAKTISCHE
UMSETZUNG.228
5.43.2.1 VORBEMERKUNG
.
228
5.43.2.2 RENDITE DER RISIKOLOSEN ANLAGE IN DER FUNKTION
ALS ISOLIERTER KAPITALKOSTENBESTANDTEIL
.
229
5.43.23 RENDITE DER RISIKOLOSEN ANLAGE IN DER FUNKTION
ALS REFERENZ FUER DIE MARKTRENDITE.230
5.43.2.4
WUERDIGUNG.
235
5.4.4
ZWISCHENERGEBNIS.236
5.5 STICHTAGSVERZINSUNG
.
236
5.5.1
VORBEMERKUNG.
236
5.5.2 AUSPRAEGUNGEN. 237
5.5.3 FRISTIGKEITSSTRUKTUR
.
239
5.53.1
GEGENSTAND.239
5.53.2 ERKLAERUNGSANSAETZE
.
241
5.53.2.1 VORBEMERKUNG
.
241
5.53.2.2
ERWARTUNGSTHEORIE.241
5.5.3.2.2.1
UEBERBLICK. 241
5.5.3.2.2.2 REINE ERWARTUNGSTHEORIE.242
5.5.3.2.2.3
ERWEITERUNGEN.245
S.5.3.2.3
MARKTSEGMENTATIONSTHEORIE.245
S.5.3.3 EIGNUNG DER STICHTAGSVERZINSUNG ZUR LAUFZEIT
AEQUIVALENTEN DISKONTIERUNG DER KAPITALISIERUNGS
GROESSE.246
5.5.3.3.1 VORBEMERKUNG
.
246
5.5.3.3.2 EFFEKTIVVERZINSUNG VON KUPONANLEIHEN
.
246
5.5.3.3.3 EFFEKTIVVERZINSUNG VON NULLKUPONANLEIHEN
.
247
5.5.3.3.4 EXEMPLIFIZIERENDE GEGENUEBERSTELLUNG.247
5.5.4
ZWISCHENERGEBNIS.
252
5.6 OPERATIONALISIERUNG DER ZINSSTRUKTUR
.
253
5.6.1
VORBEMERKUNG.
253
5.6.2
NULLKUPONANLEIHEN.
253
5.6.2.1
VORGEHENSWEISE.
253
5.6.2.2 WUERDIGUNG
.
258
5.6.3 REKURSIVE ABLEITUNG DER ZINSSTRUKTUR
.
259
5.6.3.1 VORBEMERKUNG
.
259
5.6.3.2 EMPIRISCHE
RENDITESTRUKTUR.259
5.6.3.2.1 VORGEHENSWEISE
.
259
5.6.3.2.2
WUERDIGUNG.261
5.6.3.3 MODELLBASIERTE REKURSIVE VERFAHREN
.
265
5.6.3.3.1 VORBEMERKUNG
.
265
5.6.3.3.2 MODELLBILDUNG
.
265
5.6.3.3.3 METHODE DER KLEINSTEN QUADRIERTEN
ABWEICHUNGEN
.
267
5.6.3.3.3.1 VORGEHENSWEISE
.
267
5.6.3.3.3.2 WUERDIGUNG.
.
269
5.633.4 ARBITRAGETHEORETISCHE OPERATIONALISIERUNG
.
269
5.6.3.3.4.1 GRUNDLAGEN
.
269
5.633.43 MODELLERWEITERUNG
.
270
5.6.33.4.3
WUERDIGUNG.281
5.63.4
ZINSSWAPS.
283
5.63.4.1
DEFINITION.
283
5.63.4.2 VORGEHENSWEISE
.
285
5.63.43
WUERDIGUNG.290
5.6.4
ZWISCHENERGEBNIS.
294
5.7 VERFAHREN VON NELSON / SIEGEL / SVENSSON ZUR SCHAETZUNG
DER EMPIRISCHEN ZINSSTRUKTUR
.
295
5.7.1
VORBEMERKUNG.
295
5.7.2 HISTORISCHE VORLAEUFER
.
296
5.7.3 GRUNDSAETZLICHE VORGEHENSWEISE
.
297
5.7.4 MODELL VON NELSON / SIEGEL (1987)
.
303
5.7.5 MODELL VON SVENSSON
(1994).309
5.7.6 BEWERTUNGSPRAKTISCHE ASPEKTE
.
313
5.7.6.1 INDIREKTE ERMITTLUNG DER
ZINSSTRUKTUR.313
5.7.6.2 DIREKTE ERMITTLUNG DER ZINSSTRUKTUR
.
314
5.7.6.2.1 VORBEMERKUNG
.
314
5.7.6.2.2 VERWENDUNG DER REGRESSIONSPARAMETER
DER DEUTSCHEN BUNDESBANK.315
5.7.6.23 VERWENDUNG DER REGRESSIONSPARAMETER
DER EUROPAEISCHEN ZENTRALBANK (EZB).315
5.7.6.2.4
WUERDIGUNG.316
5.7.7 ZUR PROBLEMATIK DER
ANSCHLUSSVERZINSUNG.318
5.7.7.1
VORBEMERKUNG.318
5.7.73
EXPERTENPROGNOSEN.
319
5.7.7.3 HISTORISCHE DURCHSCHNITTSZINSEN
.
320
5.7.7.4
ZINSSTRUKTURKURVE.
321
5.7.7.4.1
UEBERBLICK.321
5.77.4.2 EXPLIZIT GESCHAETZTER KASSAZINSSATZ
MIT DER LAENGSTEN VERFUEGBAREN RESTLAUFZEIT.321
57.7.4.3
SS0
.
323
57.7.4.4 EINFACHES MITTEL ZWISCHEN DEM EXPLIZIT
GESCHAETZTEN KASSAZINSSATZ MIT DER LAENGSTEN
VERFUEGBAREN RESTLAUFZEIT UND
SS0
.325
5.77.5
REGRESSIONSANSATZ.
327
5.77.6 KONZEPTIONELLER VORSCHLAG
ZUR ANSCHLUSS
VERZINSUNG.329
577.6.1 VORBEMERKUNG
.
329
577.6.2
DURATION.330
577.6.3 DURCHSCHNITTLICHE RESTLAUFZEIT DER KASSAZINSSAETZE
DER PHASE DER ANSCHLUSSVERZINSUNG.333
577.6.4
WUERDIGUNG.336
5.7.8
ZWISCHENERGEBNIS.336
5.8 AUFFASSUNG DES IDW ZUR RENDITE DER RISIKOLOSEN ANLAGE
.
338
5.8.1
ENTWICKLUNGSLINIE.338
5.8.2 MODIFIKATIONEN DER ZINSSTRUKTURKURVE
.
340
5.8.2.1
SYSTEMATIK.
340
5.8.2.2 DATENBASIS. 340
5.8.2.3 VERDICHTUNG DER PERIODENSPEZIFISCHEN KASSAZINSSAETZE
ZU EINEM EINHEITLICHEN BASISZINSSATZ.345
5.8.2.3.1 VORBEMERKUNG
.
345
5.8.2.3.2 FUNKTION DES BASISZINSSATZES ALS ISOLIERTER
BESTANDTEIL DER RISIKOADJUSTIERTEN KAPITALKOSTEN
.
346
5.8.2.3.3 FUNKTION DES BASISZINSSATZES
ALS REFERENZ FUER DIE MARKTRENDITE
.
350
5.8.2.3.4
WUERDIGUNG.354
5.8.3 BERUECKSICHTIGUNG DER GLOBALEN FINANZ- UND STAATS
SCHULDENKRISE.
354
5.8.4
ZWISCHENERGEBNIS.355
5.9
ZUSAMMENFASSUNG.
356
6
SONDERFRAGEN.
359
6.1 ZUR BERUECKSICHTIGUNG VON PERSOENLICHEN EINKOMMENSTEUERN
BEI DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG IM ALLGEMEINEN UND
BEI DER MARKTRISIKOPRAEMIE IM BESONDEREN
.
359
6.1.1
GRUNDLAGEN.359
6.1.2 GRUNDZUEGE DER DEUTSCHEN UNTERNEHMENSBESTEUERUNG
.
359
6.1.2.1 ANKNUEPFUNGSPUNKTE DER BESTEUERUNG
.
359
6.1.2.2 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GRUNDLAGEN
.
360
6.1.2.3 BESTEUERUNG UNTERSCHIEDLICHER GESELLSCHAFTSFORMEN
.
361
6.1.3 BEWERTUNGSRELEVANZ VON STEUERN
.
362
6.1.3.1 AUFFASSUNG DER BEWERTUNGSTHEORIE
.
362
6.1.3.2 AUFFASSUNG DER
BEWERTUNGSPRAXIS.363
6.1.3.3 EMPFEHLUNGEN DES IDW
.
.
.364
6.1.3.3.1 VORBEMERKUNG
.
364
6.1.3.3.2 U. E. C.-METHODE
.
365
6.1.3.3.3 STELLUNGNAHME UFA 2 / 1983
.
365
6.1.3.3.4 STELLUNGNAHME DES IDW VON 1997
.
366
6.1.3.3.5 IDW S 1 I. D. F.
2000.367
6.1.3.3.5.1 ANLASS DER NOVELLIERUNG
.
367
6.1.3.3.5.2 BESTEUERUNG DER KAPITALISIERUNGSGROESSE
.
368
6.1.3.3.5.3 BESTEUERUNG DER RENDITE DER ALTERNATIV
ANLAGE
.
369
6.1.3.3.6 IDW S 1 I. D. F.
2005. 370
6.1.3.3.6.1 ANLASS DER NOVELLIERUNG
.
370
6.1.3.3.6.2 BESTEUERUNG DER KAPITALISIERUNGSGROESSE
.
370
6.1.3.3.6.3 BESTEUERUNG DER RENDITE DER ALTERNATIV
ANLAGE
.
370
6.1.3.3.7 IDW S 1 I. D. F.
2008.372
6.1.3.3.7.1 ANLASS DER
NOVELLIERUNG.372
6.1.3.3.7.2 BESTEUERUNG DER KAPITALISIERUNGSGROESSE
.
373
6.1.3.3.7.3 BESTEUERUNG DER RENDITE DER ALTERNATIV
ANLAGE
.
374
6.1.3.4 WUERDIGUNG
.
375
6.1.4 ZUSAMMENFASSUNG
.
382
6.2 ANPASSUNGEN DER EMPIRISCH ERMITTELTEN HISTORISCHEN
MARKTRISIKOPRAEMIE
.
383
6.2.1 VORBEMERKUNG
.
383
6.2.2 ERMITTLUNGSBEDINGTER ABSCHLAG
.
384
6.2.2.1 AUFFASSUNG VON STEHLE (2004)
.
384
6.2.2.1.1 FORDERUNG
.
384
6.2.2.1.2 WUERDIGUNG
.
384
6.2.22
AUFFASSUNG DES
IDW.388
6.2.2.2.1 FORDERUNG
.
388
6.2.2.2.2 WUERDIGUNG
.
389
6.2.3 FINANZ- UND STAATSSCHULDENKRISENBEDINGTER ZUSCHLAG
.
390
6.2.3.1 VORBEMERKUNG
.
390
6.2.3.2 ENTWICKLUNGSLINIE DER AUFFASSUNG DES IDW
ZUR VORNAHME KRISENBEDINGTER ZUSCHLAEGE
AUF DIE
MARKTRISIKOPRAEMIE.391
6.2.3.3 WUERDIGUNG
.
393
6.2.4
ZUSAMMENFASSUNG.399
7 KONZEPTIONELLER VORSCHLAG ZUR SCHAETZUNG DER MARKTRISIKO
PRAEMIE.401
6 ZUSAMMENFASSUNG DER
ERGEBNISSE. 415
LITERATURVERZEICHNIS.
437
VERZEICHNIS DER
GERICHTSENTSCHEIDUNGEN.496
VERZEICHNIS DER INTERNET-QUELLEN
.
499
ANHANG.
503
A 1 GEOMETRISCHE BERECHNUNG DES GEOMETRISCHEN MITTELWERTS
HISTORISCHER
MARKTRISIKOPRAEMIEN.503
A 2 UEBERLEITUNG DES GEOMETRISCHEN MITTELWERTS
HISTORISCHER
MARKTRISIKOPRAEMIEN.504
A 3 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ARITHMETISCHEM UND GEOMETRISCHEM
MITTELWERT.
505
A 3.1
VORBEMERKUNG.505
A 3.2 ARITHMETISCHER MITTELWERT
.
506
A 3.3 GEOMETRISCHER MITTELWERT
.
507
A 3.4
PROBE.510
A 4 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN KASSAZINSSAETZEN UND IMPLIZITEN
T
ERMINZINSSAETZEN.511
A 5 ENTWICKLUNG DES LAGUERRE'SCHEN POLYNOMS ERSTEN GRADES
.
512
A 6 INTEGRATION DER FUNKTION DER IMPLIZITEN TERMINZINSSAETZE
.
513
A 6.1 VORBEMERKUNG
.
513
A 6.2 MODELL VON NELSON / SIEGEL (1987)
.
513
A 6.3 MODELL VON SVENSSON
(1994).515
A 7 GRENZWERTBETRACHTUNGEN
.
518
A 7.1
VORBEMERKUNG.518
A 7.2 FUNKTION DER IMPLIZITEN TERMINZINSSAETZE
.
518
A 7.3 FUNKTION DER
KASSAZINSSAETZE.520
A 8 BESTIMMUNG DER
ANSCHLUSSVERZINSUNG.523
A 8.1 MIT DER DURATION DER PHASE DER ANSCHLUSSVERZINSUNG
KORRESPONDIERENDER KASSAZINSSATZ
.
523
A 8.1.1 BERECHNUNG DER DURATION DER PHASE DER ANSCHLUSS
VERZINSUNG
.
523
A 6.1.2 BERECHNUNG DES MIT DER DURATION DER PHASE
DER ANSCHLUSSVERZINSUNG KORRESPONDIERENDEN
KASSAZINSSATZES.523
A 8.2 DURCHSCHNITTLICHER KASSAZINSSATZ DER PHASE DER ANSCHLUSS
VERZINSUNG.
523
A 9
KURVENDISKUSSION.536
A 9.1
VORBEMERKUNG.
536
A 9.2 ERSTE
ABLEITUNG.536
A 9.3 ZWEITE
ABLEITUNG.543
A 10 KOMPRIMIERUNG DER PERIODENSPEZIFISCHEN KASSAZINSSAETZE
ZU EINEM EINHEITLICHEN BASISZINSSATZ
.
555
A 10.1 ALLGEMEINER
FALL.555
A 10.2 PHASE DER ANSCHLUSSVERZINSUNG
.
556 |
any_adam_object | 1 |
author | Pinzinger, Peter |
author_facet | Pinzinger, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Pinzinger, Peter |
author_variant | p p pp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043991539 |
classification_rvk | QK 620 QP 770 |
ctrlnum | (OCoLC)968217691 (DE-599)DNB1122360576 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043991539</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170724</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170110s2016 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1122360576</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783831645145</subfield><subfield code="c">Paperback : EUR 62.00 (DE), EUR 63.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8316-4514-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3831645140</subfield><subfield code="9">3-8316-4514-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783831645145</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)968217691</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1122360576</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)141668:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 770</subfield><subfield code="0">(DE-625)141937:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pinzinger, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Marktrisikoprämie im Rahmen der objektivierten Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="b">eine Erörterung der qualitativen und der quantitativen Determinanten im Lichte der modelltheoretischen Annahmen und der Empfehlungen der Bewertungspraxis</subfield><subfield code="c">Peter Pinzinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Herbert Utz Verlag</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 557 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">20.5 cm x 14.5 cm, 808 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen</subfield><subfield code="v">Band 48</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rendite</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049459-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Capital-Asset-Pricing-Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121078-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4506224-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Marktrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4506224-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rendite</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049459-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Capital-Asset-Pricing-Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121078-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Herbert Utz Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065500602</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen</subfield><subfield code="v">Band 48</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV007733083</subfield><subfield code="9">48</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=119e30c93741400ea1d339886f9f41e3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029399740&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029399740</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV043991539 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T02:08:59Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065500602 |
isbn | 9783831645145 3831645140 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029399740 |
oclc_num | 968217691 |
open_access_boolean | |
owner | DE-945 DE-20 DE-N2 DE-29 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-945 DE-20 DE-N2 DE-29 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXXV, 557 Seiten Diagramme 20.5 cm x 14.5 cm, 808 g |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Herbert Utz Verlag |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen |
series2 | Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen |
spelling | Pinzinger, Peter Verfasser aut Die Marktrisikoprämie im Rahmen der objektivierten Unternehmensbewertung eine Erörterung der qualitativen und der quantitativen Determinanten im Lichte der modelltheoretischen Annahmen und der Empfehlungen der Bewertungspraxis Peter Pinzinger München Herbert Utz Verlag [2016] © 2016 XXXV, 557 Seiten Diagramme 20.5 cm x 14.5 cm, 808 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen Band 48 Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2016 Rendite (DE-588)4049459-7 gnd rswk-swf Capital-Asset-Pricing-Modell (DE-588)4121078-5 gnd rswk-swf Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd rswk-swf Marktrisiko (DE-588)4506224-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 s Marktrisiko (DE-588)4506224-9 s Rendite (DE-588)4049459-7 s Capital-Asset-Pricing-Modell (DE-588)4121078-5 s DE-604 Herbert Utz Verlag (DE-588)1065500602 pbl Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen Band 48 (DE-604)BV007733083 48 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=119e30c93741400ea1d339886f9f41e3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029399740&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pinzinger, Peter Die Marktrisikoprämie im Rahmen der objektivierten Unternehmensbewertung eine Erörterung der qualitativen und der quantitativen Determinanten im Lichte der modelltheoretischen Annahmen und der Empfehlungen der Bewertungspraxis Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen Rendite (DE-588)4049459-7 gnd Capital-Asset-Pricing-Modell (DE-588)4121078-5 gnd Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd Marktrisiko (DE-588)4506224-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049459-7 (DE-588)4121078-5 (DE-588)4078594-4 (DE-588)4506224-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Marktrisikoprämie im Rahmen der objektivierten Unternehmensbewertung eine Erörterung der qualitativen und der quantitativen Determinanten im Lichte der modelltheoretischen Annahmen und der Empfehlungen der Bewertungspraxis |
title_auth | Die Marktrisikoprämie im Rahmen der objektivierten Unternehmensbewertung eine Erörterung der qualitativen und der quantitativen Determinanten im Lichte der modelltheoretischen Annahmen und der Empfehlungen der Bewertungspraxis |
title_exact_search | Die Marktrisikoprämie im Rahmen der objektivierten Unternehmensbewertung eine Erörterung der qualitativen und der quantitativen Determinanten im Lichte der modelltheoretischen Annahmen und der Empfehlungen der Bewertungspraxis |
title_full | Die Marktrisikoprämie im Rahmen der objektivierten Unternehmensbewertung eine Erörterung der qualitativen und der quantitativen Determinanten im Lichte der modelltheoretischen Annahmen und der Empfehlungen der Bewertungspraxis Peter Pinzinger |
title_fullStr | Die Marktrisikoprämie im Rahmen der objektivierten Unternehmensbewertung eine Erörterung der qualitativen und der quantitativen Determinanten im Lichte der modelltheoretischen Annahmen und der Empfehlungen der Bewertungspraxis Peter Pinzinger |
title_full_unstemmed | Die Marktrisikoprämie im Rahmen der objektivierten Unternehmensbewertung eine Erörterung der qualitativen und der quantitativen Determinanten im Lichte der modelltheoretischen Annahmen und der Empfehlungen der Bewertungspraxis Peter Pinzinger |
title_short | Die Marktrisikoprämie im Rahmen der objektivierten Unternehmensbewertung |
title_sort | die marktrisikopramie im rahmen der objektivierten unternehmensbewertung eine erorterung der qualitativen und der quantitativen determinanten im lichte der modelltheoretischen annahmen und der empfehlungen der bewertungspraxis |
title_sub | eine Erörterung der qualitativen und der quantitativen Determinanten im Lichte der modelltheoretischen Annahmen und der Empfehlungen der Bewertungspraxis |
topic | Rendite (DE-588)4049459-7 gnd Capital-Asset-Pricing-Modell (DE-588)4121078-5 gnd Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd Marktrisiko (DE-588)4506224-9 gnd |
topic_facet | Rendite Capital-Asset-Pricing-Modell Unternehmensbewertung Marktrisiko Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=119e30c93741400ea1d339886f9f41e3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029399740&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV007733083 |
work_keys_str_mv | AT pinzingerpeter diemarktrisikopramieimrahmenderobjektiviertenunternehmensbewertungeineerorterungderqualitativenundderquantitativendeterminantenimlichtedermodelltheoretischenannahmenundderempfehlungenderbewertungspraxis AT herbertutzverlag diemarktrisikopramieimrahmenderobjektiviertenunternehmensbewertungeineerorterungderqualitativenundderquantitativendeterminantenimlichtedermodelltheoretischenannahmenundderempfehlungenderbewertungspraxis |