Die Untersuchungshaft und der Untersuchungshaftvollzug im Lichte der Unschuldsvermutung: unter besonderer Berücksichtigung des Thüringer Untersuchungshaftvollzugs
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
2016
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Strafprozessrecht
Band 15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Cover Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 473 Seiten |
ISBN: | 9783830092377 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043989702 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170125 | ||
007 | t | ||
008 | 170109s2016 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1112146865 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830092377 |c Broschur : EUR 139.80 (DE), EUR 143.80 (AT) |9 978-3-8300-9237-7 | ||
024 | 3 | |a 9783830092377 | |
035 | |a (OCoLC)968769253 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1112146865 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PH 4910 |0 (DE-625)136161: |2 rvk | ||
084 | |a PH 5320 |0 (DE-625)136201: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schubert, Sindy |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1118381637 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Untersuchungshaft und der Untersuchungshaftvollzug im Lichte der Unschuldsvermutung |b unter besonderer Berücksichtigung des Thüringer Untersuchungshaftvollzugs |c Sindy Schubert |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c 2016 | |
300 | |a XX, 473 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Strafprozessrecht |v Band 15 | |
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Schiller-Universität Jena |d 2016 | ||
630 | 0 | 7 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unschuldsvermutung |0 (DE-588)4186955-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Untersuchungshaft |0 (DE-588)4062032-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Untersuchungshaft |0 (DE-588)4062032-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unschuldsvermutung |0 (DE-588)4186955-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Strafprozessrecht |v Band 15 |w (DE-604)BV041901401 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-9237-7.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-576;X:kovac |q image/jpeg |u http://swbplus.bsz-bw.de/bsz477078656cov.htm |3 Cover |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029397937&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029397937 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176962304868352 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
HINFUEHRUNG ZUR THEMATIK________________________________________________
1
1. KAPITEL: DIE UNSCHULDSVERMUTUNG ALS GRUNDLAGE DER BETRACHTUNG
_______
3
A. DIE ENTWICKLUNG DER UNSCHULDSVERMUTUNG -
DER GESCHICHTLICHE HINTERGRUND________________________________________3
I. DIE UNSCHULDSVERMUTUNG IM ROEMISCHEN UND GRIECHISCHEN RECHT
____
3
II. VON DER ZEIT DER KAROLINGER BIS INS 13. JAHRHUNDERT
________________
4
III. DIE ANSAETZE VON PUFENDORF UND THOMASIUS
_______________________
4
IV. DIE UNSCHULDSVERMUTUNG UND DIE REFORMBEWEGUNG IN
FRANKREICH
____________________________________________________
5
V. DIE ENTWICKLUNG DER UNSCHULDSVERMUTUNG IN DEUTSCHLAND__________6
B. DIE UNSCHULDSVERMUTUNG UND IHRE AUSDRUECKLICHE GESETZLICHE
VERANKERUNG________________________________________________________ 7
I. DIE AUSDRUECKLICHE VERANKERUNG DER UNSCHULDSVERMUTUNG IN
VERSCHIEDENEN LANDESVERFASSUNGEN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
__________________________________________________
7
1. DIE GESETZLICHE UND INHALTLICHE AUSGESTALTUNG
_________________
7
2. DIE AUSWIRKUNG EINER EINDEUTIGEN REGELUNG DER
UNSCHULDSVERMUTUNG
_____________________________________
10
II. DIE UNSCHULDSVERMUTUNG ALS MENSCHENRECHT IN DER
EUROPAEISCHEN MENSCHENRECHTSKONVENTION (EMRK)
_______________
13
1. DIE GESETZLICHE REGELUNG DER UNSCHULDSVERMUTUNG -
EIN UEBERBLICK
____________________________________________
14
2. ARTIKEL 6 EMRK - DIE INHALTLICHE AUSGESTALTUNG DER
UNSCHULDSVERMUTUNG
_____________________________________
15
A) DAS FAIRE VERFAHREN AUS ART. 6 I EMRK___________________15
B) *EINE PERSON, DIE WEGEN EINER STRAFTAT ANGEKLAGT IST...*
____
16
C) ...GESETZLICHER BEWEIS DER SCHULD
_______________________
19
D) RECHTSFOLGE? - UNSCHULDIG GELTEN_______________________20
E) DIE VERFAHRENSGRUNDSAETZE IN ART. 6 III EMRK
_____________
24
3. DIE RECHTSSTELLUNG DER EMRK IN DEUTSCHLAND
_______________
24
A) DER RANG DER EMRK IN DER DEUTSCHEN RECHTSORDNUNG
____
25
B) DIE WIRKSAMKEIT DER URTEILE DES EGMR GEGENUEBER DEM
BETROFFENEN STAAT
___________
26
C) DIE GENERELLE BERUECKSICHTIGUNG DER RECHTSPRECHUNG DES
EGMR_______________________________________________ 30
D) RECHTSFOLGEN BEI NICHTBEACHTUNG DER URTEILE DES
EGMR?______________________________________________ 32
4. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE ZUR INHALTLICHEN
AUSGESTALTUNG DER UNSCHULDSVERMUTUNG,
___________________
36
A) DIE UNSCHULDSVERMUTUNG UND DIE INHALTLICHEN
RUECKSCHLUESSE,___________________ 36
B) DER EINFLUSS DER KONVENTION UND DER RECHTSPRECHUNG IN
DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
_______________________
37
III. DIE VERANKERUNG DER UNSCHULDSVERMUTUNG IN DEN RECHTSQUELLEN
DER EUROPAEISCHEN UNION
_________________
__
_____________39
1. DIE GESETZLICHE REGELUNG IM ALLGEMEINEN___________________40
A) DIE GRUNDRECHTECHARTA DER EUROPAEISCHEN UNION__________40
B) DIE EMRK
___________________________________________
41
C) DIE UNIONSGRUNDRECHTE
______
_________________
42
2. DIE WIRKSAMKEIT DER UNSCHULDSVERMUTUNG INNERHALB DES
UNIONSRECHTS
_______________________________
43
A) UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN RECHTEN UND GRUNDSAETZEN
______
43
B) RECHTSSCHUTZ DURCH DEN EUGH - ZUSTAENDIGKEIT DES
EUGH?_
____________________
44
AA) PRIMAERRECHT DER EUROPAEISCHEN UNION -
DER GRUNDRECHTSSCHUTZ DURCH DEN EUGH
____________
44
BB) GRUNDRECHTE ALS ABWEHRRECHT DES EINZELNEN -
DIE PROBLEMSTELLUNG DES INDIVIDUALSCHUTZES
_________
45
CC) DER INDIVIDUALSCHUTZ IM RAHMEN DES
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS
____________________
46
C) VERHAELTNIS ZUM NATIONALEN RECHT________________________48
AA) BINDUNG DER MITGLIEDSTAATEN AN DIE CHARTA
__________
48
BB) DURCHFUEHRUNG DES RECHTS DER UNION
________________
49
CC) KEINE AENDERUNG DER ZUSTAENDIGKEITEN -
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
______________________________
50
D) KOOPERATION ZWISCHEN EGMR UND EUGH
________________
52
E) AENDERUNG DER KOOPERATION AUFGRUND EINES BEITRITTS ZUR
EMRK?______________ 53
F) AENDERUNG DES INDIVIDUALSCHUTZES AUFGRUND DES BEITRITTS
ZUR EMRK?___________________________________________54
3. DIE INHALTLICHE AUSGESTALTUNG
______________________________
55
A) GRUNDSAETZLICHE AUSSAGE DER UNSCHULDSVERMUTUNG
________
55
B) RECHTSFOERMLICH ERBRACHTER BEWEIS DER SCHULD -
GESETZLICHER BEWEIS DER SCHULD_________________________56
C) UNSCHULDIG GELTEN - FORMELLE UND MATERIELLE AUSWIRKUNG
DER UNSCHULDSVERMUTUNG AUCH IN DER EU-GRCHARTA
______
56
4. INHALTSBESCHREIBUNG DER UNSCHULDSVERMUTUNG IM RAHMEN
DES GRUENBUCHS ZUR UNSCHULDSVERMUTUNG
___________________
58
A) GRUNDLAGEN UND ZIEL DES GRUENBUCHS ZUR
UNSCHULDSVERMUTUNG__________________________________ 58
B) INHALTLICHE ANGABEN DES GRUENBUCHS ZUR
UNSCHULDSVERMUTUNG__________________________________ 59
5. RICHTLINIE ZUR STAERKUNG DER UNSCHULDSVERMUTUNG_____________60
A) GRUNDLAGEN DER RICHTLINIE______________________________ 60
B) INHALTLICHE AUSGESTALTUNG DES RICHTLINIENENTWURFS
_________
61
C) ERGEBNIS - ERFOLG DER RICHTLINIE?
________________________
62
6. DAS STOCKHOLMER PROGRAMM_______________________________64
7. RAHMENBESCHLUESSE UND RICHTLINIEN ZUR STAERKUNG DER
BESCHULDIGTENRECHTE______________________________________ 65
8. ZUSAMMENFASSUNG - DIE UNSCHULDSVERMUTUNG UND IHRE
WIRKUNG AUF EUROPAEISCHER EBENE___________________________67
C. DIE VERANKERUNG DER UNSCHULDSVERMUTUNG IM GRUNDGESETZ UND IHRE
AUSGESTALTUNG DURCH DIE RECHTSPRECHUNG_____________________________ 66
I. DIE HERLEITUNG DER UNSCHULDSVERMUTUNG AUS DEM GRUNDGESETZ
___
68
II. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG - FORMELLER UND MATERIELLER GEHALT DER
UNSCHULDSVERMUTUNG
_________________________________________
70
D. DIE UNSCHULDSVERMUTUNG IN DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN DISKUSSION
__
73
I. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG DER UNSCHULDSVERMUTUNG
______________
74
1. UNSCHULDSVERMUTUNG ALS VERMUTUNGSREGEL
__________________
74
A) VERMUTUNGSREGEL AUSSCHLIESSLICH GEGEN DAS VORLIEGEN
EINER STRAFTAT
_________________________________________
74
B) UNSCHULDSVERMUTUNG ALS ALLUMFASSENDES PRINZIP
_________
76
C) KONSEQUENZEN DIESER ANSICHTEN
________________________
77
AA) DER TATVERDACHT UND SEINE VERWERTUNG
______________
77
BB) DIE ZWANGSMASSNAHMEN IM ERMITTLUNGSVERFAHREN
____
80
CC) DER NACHWEIS DER SCHULD BEI EINER
UNWIDERLEGBAREN VERMUTUNG
_______________________
80
2. UNSCHULDSVERMUTUNG ALS PROZESSUALE ABSICHERUNG DES
SCHULDGRUNDSATZES
_______________________________________
81
A) INHALTLICHE AUSRICHTUNG DER UNSCHULDSVERMUTUNG
_________
81
B) KONSEQUENZEN DIESER ANSICHT
__________________________
83
AA) DIE STRAFAEHNLICHEN MASSNAHMEN
____________________
63
BB) DIE VERFAHRENSMAESSIGE SICHERUNG DES MATERIELLEN
SCHULDPRINZIPS
___________________________________
86
3. UNSCHULDSVERMUTUNG NACH DER ANSICHT VON SAX UND
FLETCHER_________________________________________________ 87
4. DIE UNSCHULDSVERMUTUNG ALS GRUNDRECHT____________________90
II. DIE ERGEBNISSE_______________________________________________94
1. DIE GEWAEHRLEISTUNG ZUR DURCHFUEHRUNG EINES STRAFVERFAHRENS
__
94
2. DIE MASSNAHMEN IM ERMITTLUNGSVERFAHREN
___________________
95
3. DER MATERIELLE GEHALT DER UNSCHULDSVERMUTUNG
______________
96
E. DIE UNSCHULDSVERMUTUNG UND DAS ZUSAMMENSPIEL MIT ANDEREN
VERFASSUNGSPRINZIPIEN
______________________________________________
97
I. DER BESCHLEUNIGUNGSGRUNDSATZ UND DER GRUNDSATZ DES FAIREN
VERFAHRENS
__________________________________________________
97
II. DIE ABGRENZUNG ZU ANDEREN GRUNDSAETZEN UND PRINZIPIEN
_______
100
F. DIE UNSCHULDSVERMUTUNG UND IHRE ADRESSATEN - WEN TRIFFT DIE
VERHALTENSREGEL?__________________________________________________ 102
I. DIE STAATLICHEN BETEILIGTEN EINES STRAFVERFAHRENS
________________
102
II. DIE MEDIALE (AUS-)WIRKUNG DER ERMITTLUNG
______________________
104
1. DIE VERDACHTSERMITTLUNG__________________________________104
2. DIE VERDACHTSBERICHTERSTATTUNG
___________________________
105
A) DIE ROLLE DER UNSCHULDSVERMUTUNG
____________________
105
B) DIE WIRKUNG DER UNSCHULDSVERMUTUNG__________________107
C) BERICHTERSTATTUNGEN DURCH ERMITTLUNGSBEHOERDEN
_________
110
III. ERGEBNIS
___________________________________________________
112
G. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS - DIE UNSCHULDSVERMUTUNG UND IHRE
AUSWIRKUNG_______________________________________________________113
I. DER STATUS QUO ZUR UNSCHULDSVERMUTUNG_______________________113
II. DIE UNSCHULDSVERMUTUNG ALS VERHALTENSREGEL UND IHR AKTIVER
EINBEZUG BEI GRUNDRECHTSEINGRIFFEN GEGENUEBER EINEM NOCH NICHT
VERURTEILTEN BESCHULDIGTEN
____________________________________
114
2. KAPITEL: DIE UNTERSUCHUNGSHAFT, IHRE ANORDNUNG UND DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS ZUR UNSCHULDSVERMUTUNG
_______________
119
A. DIE BEDEUTUNG DER UNSCHULDSVERMUTUNG IM STRAFVERFAHREN
___________
119
B. DIE DURCHFUEHRUNG EINES STRAFVERFAHRENS - TATVERDACHT UND
ZWANGSMASSNAHMEN - EINE BEWERTUNG AUS DEM BLICKWINKEL DER
UNSCHULDSVERMUTUNG
_____________________________________________
121
I. DER TATVERDACHT ALS AUSGANGSPUNKT FUER DIE DURCHFUEHRUNG EINES
STRAFVERFAHRENS_____________________________________________122
1. DIE VERSCHIEDENEN STUFEN DES TATVERDACHTS
_______________
122
2. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN TATVERDACHT UND
UNSCHULDSVERMUTUNG IM ALLGEMEINEN
______________________
123
II. DIE ZWANGSMASSNAHMEN IM RAHMEN DES ERMITTLUNGSVERFAHRENS
- EIN UEBERBLICK DER VERSCHIEDENEN EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN IM
RAHMEN DER STPO
__________________________________________
126
III. DIE UNTERSUCHUNGSHAFT UND IHRE RECHTLICHE EINORDNUNG
__________
127
1. ALLGEMEINE BEDEUTUNG DES INSTRUMENTS UNTERSUCHUNGSHAFT
FUER DIE STRAFVERFOLGUNG
___________________________________
127
2. GRUNDGEDANKEN UND ZIELE DER UNTERSUCHUNGSHAFT
__________
129
3. DIE UNTERSUCHUNGSHAFT UND DAS VERHAELTNIS ZUR STRAFE
________
131
4. DIE UNTERSUCHUNGSHAFT ALS *VORWEGGENOMMENE STRAFE*?
____
134
5. DIE UNTERSUCHUNGSHAFT UND IHRE SOZIALE MISSBILLIGUNG
_______
136
6. GESAMTEINSCHAETZUNG - DIE UNTERSUCHUNGSHAFT
_____________
138
A) DIE UNTERSUCHUNGSHAFT ALS STRAFE BZW. STRAFAEHNLICHE
MASSNAHME__________________________________________138
B) DIE UNTERSUCHUNGSHAFT UND DAS SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZUR UNSCHULDSVERMUTUNG
_____________________________
140
C. DIE VORAUSSETZUNGEN ZUR ANORDNUNG DER UNTERSUCHUNGSHAFT
_________
140
I. DIE FORMELLEN VORAUSSETZUNGEN
_______________________________
140
1. DER ERLASS EINES HAFTBEFEHLS § 114 STPO
__________________
140
2. DIE INFORMATIONS- UND BELEHRUNGSPFLICHTEN
_________________
142
A) DIE AUSHAENDIGUNG DES HAFTBEFEHLS_____________________142
B) DIE BELEHRUNGSPFLICHT § 114 B STPO
____________________
143
C) DIE BENACHRICHTIGUNGSPFLICHTEN §§ 114 C, D, E STPO
______
144
3. VORFUEHRUNG ZUR VERNEHMUNG______________________________ 144
II. DIE MATERIELLEN VORAUSSETZUNGEN
_____________________________
148
1. DER TATVERDACHT
_________________________________________
146
A) DIE BILDUNG EINES VERDACHTS UND DER RUECKSCHLUSS ZUR
UNSCHULDSVERMUTUNG_________________________________ 148
B) DER DRINGENDE TATVERDACHT - EINE ALLGEMEINE
FORMULIERUNG
________________________________________
150
C) DIE ZEITLICHE KOMPONENTE DES DRINGENDEN TATVERDACHTS
_
152
D) DER BEURTEILUNGSSPIELRAUM UND SEINE GERICHTLICHE
UEBERPRUEFBARKEIT______________________________________ 153
E) LOESUNGSVORSCHLAG - PRAEZISIERUNG DER RISTBV
___________
154
2. DIE HAFTGRUENDE DES § 112 II STPO
_________________________
157
A) FLUCHT, § 112 II NR. 1 STPO
____________________________
158
B) FLUCHTGEFAHR, § 112 II NR. 2 STPO
______________________
159
C) VERDUNKELUNGSGEFAHR, § 112 II NR. 3 STPO
______________
162
3. DIE SCHWERE DER TAT § 112 III STPO
________________________
164
4. DIE HAFTGRUENDE DES § 112 A STPO
_________________________
165
5. VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ____________________________170
III. DIE REGELUNGEN DER EMRK ZUR UNTERSUCHUNGSHAFT
____________
173
D. DIE HAFTGRUENDE AUS §§ 112, 112 A STPO IM LICHTE DER
UNSCHULDSVERMUTUNG
______________________________________________
176
I. DIE HAFTGRUENDE DER FLUCHT/FLUCHTGEFAHR UND
VERDUNKELUNGSGEFAHR
________________________________________
176
1. DIE REGELUNGEN IN § 112 II STPO
_________________________
176
2. DIE FLUCHTGEFAHR IN ART. 5 I LIT. C EMRK UND DIE
VERDUNKELUNGSGEFAHR ALS FORTDAUERNDER GRUND FUER DIE
FESTNAHME
_____________________________________________
179
II. DIE SCHWERE DER TAT § 112 III STPO____________________________180
1. DIE ERWEITERTEN VORAUSSETZUNGEN DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS - EINE VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG DER NORM?____________________________________160
A) PROBLEME IN DER ANWENDUNG DES HAFTGRUNDES
___________
131
B) DIE ASPEKTE DER UNSCHULDSVERMUTUNG IM LICHTE DES
HAFTGRUNDES_________________________________________ 182
2. DIE LOESUNG: EINE KONKRETISIERUNG
_________________________
185
3. DIE SCHWERE DER TAT AUS SICHT DER KONVENTION
______________
166
III. DIE WIEDERHOLUNGSGEFAHR § 112 A STPO________________________187
1. GENERELLE ZIELRICHTUNG DES HAFTGRUNDES DER
WIEDERHOLUNGSGEFAHR
____________________________________
187
2. KRITIKPUNKTE ZUR VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER NORM AUS DEN
REIHEN DER LITERATUR
_____________________________________
188
3. DIE ANSICHT DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUR
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER NORM
__________________________
189
4. DIE WERTUNG DER PROBLEME
_______________________________
189
A) DIE MOEGLICHE STRAFWIRKUNG DER HAFTGRUENDE
______________
190
B) DIE VERLEGUNG IN DAS POLIZEIRECHT AUFGRUND MANGELNDER
ZUSTAENDIGKEIT DES BUNDESGESETZGEBERS
________________
193
C) NEUFORMULIERUNG DE LEGE FERENDA?
_____________________
195
5. DER EINFLUSS DER KONVENTION - DIE PRAEVENTIVHAFT AUS ART. 5 I
C EMRK________________________________________________ 196
IV. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS____________________________197
E. DIE UNGESCHRIEBENEN HAFTGRUENDE__________________________________198
F. LOESUNGSVORSCHLAEGE, UM DIE UNSCHULDSVERMUTUNG ZU STAERKEN UND DEM
MISSBRAUCH DER HAFTGRUENDE ZU BEGEGNEN
___________________________
201
I. BERUECKSICHTIGUNG DER UNSCHULDSVERMUTUNG ALS EINE GESTEIGERTE
ANFORDERUNG DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS
_________________
202
II. AENDERUNG DER RISTBV - RECHTSSICHERHEIT - ARGUMENTATIONSHILFE
__
204
G. DIE VERFAHRENSRECHTLICHEN HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN GEGEN EINE
UNTERSUCHUNGSHAFT
_______________________________________________
208
I. DIE HAFTPRUEFUNG § 117 STPO
_________________________________
208
II. DIE BESONDERE HAFTPRUEFUNG NACH §§ 121, 122 STPO DURCH DAS
OBERLANDESGERICHT (OLG)
____________________________________
210
III. DIE HAFTBESCHWERDE_________________________________________ 213
IV. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS
_____________________________
214
1. DIE AUSGANGSLAGE: ZIELE, DIE MIT EINER HAFTBESCHWERDE BZW.
HAFTPRUEFUNG ERREICHT WERDEN
______________________________
214
2. DIE ROLLE DER UNSCHULDSVERMUTUNG________________________215
3. GELTENDMACHUNG EINER VERLETZUNG DER UNSCHULDSVERMUTUNG_216
H. DIE ROLLE DES VERTEIDIGERS IM ERMITTLUNGSVERFAHREN - GLEICHZEITIG
EINE
STAERKUNG DER UNSCHULDSVERMUTUNG__________________________________218
I. DIE BEIORDNUNG EINES VERTEIDIGERS
____________________________
218
II. DAS AKTENEINSICHTSRECHT
_____________________________________
220
III. EIN ERGEBNIS - DIE STAERKUNG DER UNSCHULDSVERMUTUNG DURCH
VERBESSERUNG DER VERTEIDIGERRECHTE
___________________________
224
I. PROBLEME DER UNTERSUCHUNGSHAFT BEI GRENZUEBERSCHREITENDEN
SACHVERHALTEN____________________________________________________ 224
I. DER EUROPAEISCHE HAFTBEFEHL
__________________________________
225
II. EIN WEITERES INSTRUMENT IM RAHMEN DER GEGENSEITIGEN
ANERKENNUNG VON STRAFSACHEN - DIE EUROPAEISCHE
UEBERWACHUNGSANORDNUNG____________________________________ 227
III. GRUENBUCH ZUR ANWENDUNG DER EU-STRAFRECHTSVORSCHRIFTEN IM
BEREICH DES FREIHEITSENTZUGS
_________________________________
230
IV. EIN ERGEBNIS
_______________________________________________
235
J. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS - DIE GESETZLICHE AUSGESTALTUNG DER
UNTERSUCHUNGSHAFT UND IHRE GRENZEN________________________________235
3. KAPITEL: DIE UNSCHULDSVERMUTUNG UND DER UNTERSUCHUNGSHAFTVOLLZUG
_
239
A. REICHWEITE UND GRENZEN DER UNSCHULDSVERMUTUNG IM
UNTERSUCHUNGSHAFTVOLLZUG_________________________________________ 240
I. DIE GELTUNG DER UNSCHULDSVERMUTUNG IM VOLLZUG - DIE
REGELUNGEN ZUM STRAFVOLLZUG________________________________ 240
II. DIE GESETZLICHEN GRUNDLAGEN FUER DEN VOLLZUG
___________________
242
1. DIE ANORDNUNG VON BESCHRAENKUNGEN IN DER
UNTERSUCHUNGSHAFT - § 119 I STPO_________________________243
A) ZUSTAENDIGKEIT DES BUNDES-ANORDNUNG DURCH DAS
GERICHT
_____________________________________________
243
B) GRUNDGEDANKE DER ANORDNUNGEN UND IHRE GRENZEN -
EINE UEBERSICHT_______________________________________ 244
C) DIE ANORDNUNG VON DISZIPLINARMASSNAHMEN
_____________
247
2. DIE REGELUNG DES VOLLZUGS (IM ENGEREN SINNE) DURCH DEN
LANDESGESETZGEBER THUERINGEN - AUCH EINE DARSTELLUNG
DEREN ENTWICKLUNG_______________________________________249
3. DIE EMPFEHLUNGEN DES EUROPARATES________________________250
4. THE EUROPEAN COMMITTEE OF THE PREVENTION OF TORTU RE AND
INHUMAN OR DEGRADING TREATMENT OR PUNISHMENT (CPT) -
DAS EUROPAEISCHE KOMITEE ZUR VERHUETUNG VON FOLTER UND
UNMENSCHLICHER ODER ERNIEDRIGENDER BEHANDLUNG ODER
STRAFE
_____________________________________________
253
5. DIE KONVENTION UND DIE RECHTSPRECHUNG DES EGMR
_________
254
III. DIE UNTERSUCHUNGSHAEFTLINGE IM VOLLZUG - DIE REGELUNGEN IM
THUERJVOLLZGB IM VERGLEICH UND EINE DARSTELLUNG IHRER GRENZEN
___
256
1. DIE UNTERBRINGUNG VON UNTERSUCHUNGSHAEFTLINGEN -
DER TRENNUNGSGRUNDSATZ ALS VORAUSSETZUNG?
______________
256
A) DIE GETRENNTE UNTERBRINGUNG IN VERSCHIEDENEN ANSTALTEN
BZW. ABTEILUNGEN_____________________________________256
B) DIE EINZELUNTERBRINGUNG IN DEN HAFTZELLEN WAEHREND DER
EINSCHLUSSZEITEN ALS ZU GEWAEHRENDES MINIMUM
_________
261
2. DIE EINSCHLUSSZEITEN
____________________________________
263
3. WEITERE BEISPIELE FUER DIE ZURUECKHALTENDE BERUECKSICHTIGUNG
DER UNSCHULDSVERMUTUNG IM UNTERSUCHUNGSHAFTVOLLZUG
______
266
A) DER ERSTE SCHRITT - DIE AUFNAHME IN DIE HAFTANSTALT_______266
B) DER VOLLZUGSALLTAG EINES UNTERSUCHUNGSHAEFTLINGS -
DIE GESTALTUNGSGRUNDSAETZE
___________________________
267
C) DER KONTAKT ZU DRITTEN - IM BESONDEREN DIE
BESUCHSZEITEN_______________________________________269
D) DER PAKETEMPFANG___________________________________ 272
E) DIE ARBEITSPFLICHT UND DIE GELEGENHEIT ZUR ARBEIT
________
274
F) DIE KLEIDUNG DER UNTERSUCHUNGSHAEFTLINGE
_______________
275
4. DER UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFF DER SICHERHEIT UND ORDNUNG
ALS RECHTFERTIGUNGSMOEGLICHKEIT FUER BESCHRAENKUNGEN IM
UNTERSUCHUNGSHAFTVOLLZUG________________________________275
5. FAZIT: DIE REGELUNGEN IM THUERJVOLLZGB IM VERGLEICH ZUM
VORMALIGEN THUERUVOLLZG
_________________________________
279
B. EINBLICK IN DIE HAUSORDNUNGEN DER JUSTIZVOLLZUGSANSTALTEN
___________
281
I. JVAGERA___________________________________________________281
1. DIE UNTERBRINGUNG DER GEFANGENEN
_______________________
282
2. DIE HYGIENISCHEN BEDINGUNGEN IN DER ANSTALT_______________283
3. DIE EINSCHLUSSZEITEN IN DER ANSTALT - DER TAGESABLAUF
_______
284
4. DIE KOMMUNIKATION DER GEFANGENEN NACH AUSSEN -
INSBESONDERE SCHRIFTWECHSEL UND PAKETEMPFANG
___________
285
5. DIE BESUCHSREGELUNGEN__________________________________266
6. EIN FAZIT ZUR HAUSORDNUNG DER JVA GERA
__________________
286
II. JVA GOLDLAUTER______________________________________________287
1. DIE UNTERBRINGUNG DER GEFANGENEN
_______________________
287
2. ARBEIT UND FREIZEIT_______________________________________289
3. HYGIENISCHEN BEDINGUNGEN, KLEIDUNG UND WAESCHE
_________
290
4. DIE KOMMUNIKATION NACH AUSSEN
__________________________
291
5. EIN FAZIT ZU DEN HAUSORDNUNGEN DER JVA GOLDLAUTER
________
293
III. JVATONNA
_________________________________________________
294
1. DIE UNTERBRINGUNG DER GEFANGENEN
_______________________
294
2. TAGESABLAUF
____________________________________________
296
3. DER EINKAUF
____________________________________________
296
4. KOMMUNIKATION NACH AUSSEN
______________________________
297
5. EIN FAZIT ZU DEN HAUSORDNUNGEN DER JVATONNA
____________
298
IV. DIE BERUECKSICHTIGUNG DER UNSCHULDSVERMUTUNG IN DEN EINZELNEN
HAUSORDNUNGEN DER VOLLZUGSANSTALTEN - EINE AUSWERTUNG
_______
299
C. DIE MOEGLICHKEIT DER ENTSCHAEDIGUNG EINER ZWANGSMASSNAHME
_________
301
I. DIE VERSCHIEDENEN ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
______________________
301
1. DER ANSPRUCH AUF ENTSCHAEDIGUNG NACH DEM STREG
__________
301
2. DER STAATSHAFTUNGSANSPRUCH NACH § 839 BGB I.V.M.
ART. 34 GG
_____________________________________________
304
3. DER ANSPRUCH AUS ART. 5 V EMRK
_________________________
305
II. DIE ABLEHNUNG EINER ENTSCHAEDIGUNG UND DEREN BEGRUENDUNG -
EIN KONFLIKT MIT DER UNSCHULDSVERMUTUNG?
_____________________
305
D. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS__________________________________309
4. KAPITEL: SCHLUSSBETRACHTUNG UND THESEN - DAS SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN UNSCHULDSVERMUTUNG UND UNTERSUCHUNGSHAFT
SOWIE UNTERSUCHUNGSHAFTVOLLZUG____________________________312
ANHANG____________________________________________________________327
LITERATURVERZEICHNIS________________________________________________
435
|
any_adam_object | 1 |
author | Schubert, Sindy 1985- |
author_GND | (DE-588)1118381637 |
author_facet | Schubert, Sindy 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Schubert, Sindy 1985- |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043989702 |
classification_rvk | PH 4910 PH 5320 |
ctrlnum | (OCoLC)968769253 (DE-599)DNB1112146865 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02434nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043989702</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170125 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170109s2016 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1112146865</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830092377</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 139.80 (DE), EUR 143.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-9237-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830092377</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)968769253</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1112146865</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4910</subfield><subfield code="0">(DE-625)136161:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 5320</subfield><subfield code="0">(DE-625)136201:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schubert, Sindy</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1118381637</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Untersuchungshaft und der Untersuchungshaftvollzug im Lichte der Unschuldsvermutung</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung des Thüringer Untersuchungshaftvollzugs</subfield><subfield code="c">Sindy Schubert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 473 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Strafprozessrecht</subfield><subfield code="v">Band 15</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Schiller-Universität Jena</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unschuldsvermutung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186955-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Untersuchungshaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062032-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Untersuchungshaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062032-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unschuldsvermutung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186955-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Strafprozessrecht</subfield><subfield code="v">Band 15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041901401</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-9237-7.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-576;X:kovac</subfield><subfield code="q">image/jpeg</subfield><subfield code="u">http://swbplus.bsz-bw.de/bsz477078656cov.htm</subfield><subfield code="3">Cover</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029397937&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029397937</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043989702 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:40:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830092377 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029397937 |
oclc_num | 968769253 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XX, 473 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zum Strafprozessrecht |
series2 | Schriften zum Strafprozessrecht |
spelling | Schubert, Sindy 1985- Verfasser (DE-588)1118381637 aut Die Untersuchungshaft und der Untersuchungshaftvollzug im Lichte der Unschuldsvermutung unter besonderer Berücksichtigung des Thüringer Untersuchungshaftvollzugs Sindy Schubert Hamburg Verlag Dr. Kovač 2016 XX, 473 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Strafprozessrecht Band 15 Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016 Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd rswk-swf Unschuldsvermutung (DE-588)4186955-2 gnd rswk-swf Untersuchungshaft (DE-588)4062032-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Untersuchungshaft (DE-588)4062032-3 s Unschuldsvermutung (DE-588)4186955-2 s Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 u DE-604 Schriften zum Strafprozessrecht Band 15 (DE-604)BV041901401 15 X:MVB text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-9237-7.htm Ausführliche Beschreibung V:DE-576;X:kovac image/jpeg http://swbplus.bsz-bw.de/bsz477078656cov.htm Cover DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029397937&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schubert, Sindy 1985- Die Untersuchungshaft und der Untersuchungshaftvollzug im Lichte der Unschuldsvermutung unter besonderer Berücksichtigung des Thüringer Untersuchungshaftvollzugs Schriften zum Strafprozessrecht Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd Unschuldsvermutung (DE-588)4186955-2 gnd Untersuchungshaft (DE-588)4062032-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015727-1 (DE-588)4186955-2 (DE-588)4062032-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Untersuchungshaft und der Untersuchungshaftvollzug im Lichte der Unschuldsvermutung unter besonderer Berücksichtigung des Thüringer Untersuchungshaftvollzugs |
title_auth | Die Untersuchungshaft und der Untersuchungshaftvollzug im Lichte der Unschuldsvermutung unter besonderer Berücksichtigung des Thüringer Untersuchungshaftvollzugs |
title_exact_search | Die Untersuchungshaft und der Untersuchungshaftvollzug im Lichte der Unschuldsvermutung unter besonderer Berücksichtigung des Thüringer Untersuchungshaftvollzugs |
title_full | Die Untersuchungshaft und der Untersuchungshaftvollzug im Lichte der Unschuldsvermutung unter besonderer Berücksichtigung des Thüringer Untersuchungshaftvollzugs Sindy Schubert |
title_fullStr | Die Untersuchungshaft und der Untersuchungshaftvollzug im Lichte der Unschuldsvermutung unter besonderer Berücksichtigung des Thüringer Untersuchungshaftvollzugs Sindy Schubert |
title_full_unstemmed | Die Untersuchungshaft und der Untersuchungshaftvollzug im Lichte der Unschuldsvermutung unter besonderer Berücksichtigung des Thüringer Untersuchungshaftvollzugs Sindy Schubert |
title_short | Die Untersuchungshaft und der Untersuchungshaftvollzug im Lichte der Unschuldsvermutung |
title_sort | die untersuchungshaft und der untersuchungshaftvollzug im lichte der unschuldsvermutung unter besonderer berucksichtigung des thuringer untersuchungshaftvollzugs |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung des Thüringer Untersuchungshaftvollzugs |
topic | Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd Unschuldsvermutung (DE-588)4186955-2 gnd Untersuchungshaft (DE-588)4062032-3 gnd |
topic_facet | Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 Unschuldsvermutung Untersuchungshaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-9237-7.htm http://swbplus.bsz-bw.de/bsz477078656cov.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029397937&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041901401 |
work_keys_str_mv | AT schubertsindy dieuntersuchungshaftundderuntersuchungshaftvollzugimlichtederunschuldsvermutungunterbesondererberucksichtigungdesthuringeruntersuchungshaftvollzugs |