Das Privatleben der Römer:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Darmstadt
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
[2016]
|
Ausgabe: | Um eine neue Einführung ergänzter reprografischer Nachdruck der von A. Mau besorgten zweiten Auflage, Leipzig 1886 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 887 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783534267705 3534267702 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043989681 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191015 | ||
007 | t | ||
008 | 170109s2016 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N49 |2 dnb | ||
015 | |a 16,A45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1079173587 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783534267705 |c Festeinband : EUR 82.20 (AT), EUR 79.95 (DE) |9 978-3-534-26770-5 | ||
020 | |a 3534267702 |9 3-534-26770-2 | ||
035 | |a (gbd)1091861 | ||
035 | |a (OCoLC)976435519 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1079173587 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-128 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 937 |2 22/ger | |
084 | |a ALT |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a LG 7400 |0 (DE-625)92167: |2 rvk | ||
084 | |a NH 8400 |0 (DE-625)125810: |2 rvk | ||
084 | |a NH 8550 |0 (DE-625)125814: |2 rvk | ||
084 | |a 930 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Marquardt, Joachim |d 1812-1882 |e Verfasser |0 (DE-588)11678931X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Privatleben der Römer |c Joachim Marquardt ; mit einer neuen Einführung von Kai Brodersen |
250 | |a Um eine neue Einführung ergänzter reprografischer Nachdruck der von A. Mau besorgten zweiten Auflage, Leipzig 1886 | ||
264 | 1 | |a Darmstadt |b Wissenschaftliche Buchgesellschaft |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a XXII, 887 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Sozialgeschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialgeschichte |0 (DE-588)4055772-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatleben |0 (DE-588)4128729-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Römisches Reich |0 (DE-588)4076778-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Alltag | ||
653 | |a Beruf | ||
653 | |a Familie | ||
653 | |a Kultur | ||
653 | |a Kulturgeschichte | ||
653 | |a Rom | ||
653 | |a Römer | ||
653 | |a Wissen Fachbuch | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Alltagsleben, römisch |0 (DE-2581)TH000005844 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Römische Sozialgeschichte |0 (DE-2581)TH000006934 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Römisches Reich |0 (DE-588)4076778-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialgeschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Römisches Reich |0 (DE-588)4076778-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Römisches Reich |0 (DE-588)4076778-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Privatleben |0 (DE-588)4128729-0 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Römisches Reich |0 (DE-588)4076778-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Sozialgeschichte |0 (DE-588)4055772-8 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Brodersen, Kai |d 1958- |0 (DE-588)12017796X |4 oth | |
710 | 2 | |a Wissenschaftliche Buchgesellschaft |0 (DE-588)2026418-5 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1079173587/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029397916&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1709 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029397916 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |g 37 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176962269216768 |
---|---|
adam_text | INHALT.
ERSTER THEIL.
Die Familie.
Begriff der Familie S. i. patria potestad 2. manus 5, dominica potestad 6.
Erster Abschnitt.
Die Kamen.
Eigentümlichkeit de* römischen Namens 7. i. Name der Männer 8.
nomen gcnttte. praenomen 10. cognomen 13. Mehrfaches cognomen 15«
2. Name der Frauen 17. 3. Name der Sclaven 19, der Freigelassenen 21.
4. Aenderungen des alten Namensystemes. Vielnamigkeit 23. Fremde Namen 25.
Familiäre Bezeichnungen 26.
Zweiter Abschnitt.
Die Ehe.
1. Erfordernisse des iustum matrimonium. Jus conubii. Alters-
qualification 29. Verwandtschaftsgrad 30. Consens 32.
2. Formen der Eheschliessung. Ehe mit manus 32. confarreatio.
usus. coemtio 38. Ehe ohne manus 36.
3. Hochzeitgehräuche.
a. Die Verlobung 39.
b. Die Hochzeit. Wahl des Tages 42. Schmückung der Braut 43.
tunica recta 44. fiammeum. sex crines 45. Auspicien 47. Ehecontract 48.
Uebergabe der Braut 49. Hochzeitsopfer 60. cena 52. deductio 53. repotia 57.
4. Die Hausfrau. Stellung derselben 57. Charakterzüge der römischen
Frau 61. Emancipation der Frauen durch die Ehe ohne manus 63. Griechische
Bildung. Fremde Culte 65 und Freiheit der Bewegung ausserhalb des Hauses 66.
Eheliches Verhältnis» 66. Lockerung desselben. Scheidung 68. Abneigung
der Männer gegen die Ehe 72. Caelibat 74. Die Augusteische Ehegesetz-
gebung und ihre Folgen 75.
Dritter Abschnitt.
Die Kinder und die Erziehung.
CharakteT der römischen Erziehuug 81. Aussetzung der Kinder 82.
Anerkennung derselben 83. Namengebung 83. Die bulla 84. Anmeldung der
Geburten 86. Elterliche Erziehung 89.
XIV
Schulen. Elementarlehrer 92. Schulgeld. Ferien 94. Unter-
richtsgegenstande. Lesen und Schreiben 96. Rechnen. Schwierigkeit und
Methoden des Rechnens bei den Römern 97. Das Fingerrechnen 98. Das
Rechnen auf dem Abacns 99. Abacus für Rechensteine, Abacus mit verschieb-
baren Knöpfen iOö.
Schule des grammaticus. Gegenstände und Methode des Unterrichts 105.
Lehrmittel. Karten. Rilderchroniken 109.
Schule des rhetor 110. rhetor Graecus und Ztatinus 111.
Graecisirung der häuslichen Erziehung. Der paedagogus 112.
Griechiaohe Bildung und römischer Volkscharakter. LUteratur 114. Gym-
nastik 117. Musik und Orchestik 118,
Kinderzucht der Kaiserzeit 119.
Austritt aus dem Kindesalter 123. Annahme der toga virilis 124. Recht-
liche Folgen derselben. Termin derselben 127. Das tirocinium 133,
Vierter Abschnitt.
Die Sclaven.
Gesichtspunkte für die folgende Darstellung 135. Ursachen der Vermehrung
der Sclaven 136. Kategorien derselben.
I. Die familia rustica 137. 1. Die Aekerbausclaven 139. 2. Die
Hirten 140. 3. Sclaven für die Hofwirthsehaft 141.
II. Die familia urbana* a. für Verwaltung des Hauses und des In-
ventars 142, b. für persönliche Bedienung 144. c. für die Küche, d. für den
Tisch 146. e. für Begleitung ausserhalb des Hauses 147. f. für die Geschäfts-
führung und Unterhaltung 150.
IH. Beauf sicht igung 154, V erpflegung 155 und Er ziehu ng der
Sclaven 157. paedagogia 158.
IV. Zahl der Sclaven, hauptsächlich bedingt durch die Landwirth-
schaft 159 und industrielle Thätigkeit 160. Verwendung der Sclaven zu selb-
ständiger Geschäftsführung. peculium 163.
V. Erwerb der Sclaven durch Geburt im Hause, vemae 166, durch
Kauf 167. Auf den Markt kommen Sclaven durch Verkauf von Kriegsgefangenen,
durch Menschenraub 168, durch Zufuhr aus fremden Ländern 169, durch recht-
liches Verfahren 170, Sclavenh ndei unter Aufsicht der Aedilen 171. Preise 173.
VI. Behandlung der Sclaven 175. Zusammenleben derselben mit der
Familie 175. Sclavenehen 176. Freilassung und Versorgung der Freigelasse-
nen 177. Auf hören des Zusammenlebens. Verschlechterung der Behandlung
der familia rustica 178. Stellung der familia urbana 181. Strafen 182. pa~
tibulum 185. Kreuzigung 186.
VII. Veränderung der rechtlichen Verhältnisse der Sclaven
iu der Kaiserzeit 189. Ursachen derselben 191.
Fünfter Abschnitt.
Die Gastfreunde, Clienten und Freigelassenen.
Gastfreundschaft 195. Gastvertrag 196. tessera. tabula hospilalis.
Pflichten des hospes. laulia. parochi 198.
Clientei. Entstehung derselben 200. Verhältniss der Clienten zum
Patronus 202. In dies Verhältniss treten auch die Freigelassenen 203.
Clientel der Kaiserzeit 204. Ihr Charakter 206. Bewirthung der
Clienten, sportula 207. cena recta 210.
XV
Sechster Abschnitt.
Da* Hau».
Quellen der Untersuchung 213. Unterschied des antiken und modernen
Hauses 216, Altitalisches Bauernhaus, atrium. Arten der Dachcon-
struction 216. compluvium. impluvium 217. Zusammenleben der Familie im
atrium 218. Erweiterung des Hauses 219. alae. tablinum. pert-
itylhtm. Küche 220. Mehrere Stockwerke, cenacula 221.
Einfache Form des rom. Hauses 222.
Erweitertes Haus und seine Theiie 224.
1. Der Eingang, vestibulum 224.
2. Die Thüre. Ihre Construction 228. Schloss und Schlüssel 231.
3. Die Flur des Eingangs 236.
4. Das Atrium und die anliegenden Bäume, atrium Tuscani-
cwn 237. impluvium. 238. alae. tablinum 239. lararium. Geldkasten 240.
imagints. Ihr Ursprung 241, ihre Form 242, ihre Aufstellung 248. elipei 244.
tablinum 245. fauces 246.
5. Das Peristyl und die anliegenden Localitäten 246.
Siebenter Abschnitt.
Bas t gliche Leben.
Leben auf dem Lande 250. Leben in der Stadt 252. Eintheilung des
Tages 253, in vier Theiie 255. Uhren 256. Die römische Stunde 257.
Der Morgen und der Vormittag 268. Die aalutatio 259. Beginn
und Dauer der Geschäftszeit 260.
Das Frühstück 264. ientaculum 265. prandium 266. merenda 267.
Die Mittagsruhe (meridiatio) 268.
Das Bad. Zeit des Bades 269. Beschränkter Gebrauch des Bades im
alten Rom 271. OefFentliche Bader 272. balneaticum 273. Bäder der Kaiser-
zeit .274.
Noch vorhandene Bäder 275. Angeblich antikes Bild eines rom. Bades 277.
Einrichtung der Bäder 279. Männer- und Frauenbad 281. Heizung 283.
Tepidarium 285. Caldarium 286. Frigidarium 288. Unctorium. Laconicum 299.
Prlvatbad zu Caerwent in England 292. Die pompeitniscben Thermen 294.
Die Ce na 289. Zeit der cena 297. Liegen bei Tische 300. triclinium 302.
Vertheilung der Plätze 303. umbrae 305. sigma 307. Bedienung. Tafel-
apparat 309. leetU mensae. Decken, aulata 310. mantele 312. mappae 313.
Löffel, eoehlearia, ligulat 315. Gabeln 316. Salzfass 318. Silbergeschirr.
abacua. trapexophoron 319. delphica. repoaitorium 820.
Tracht der Gäste 821. aoleae. synthesis 322.
Anordnung der Mahlzeit, pusfatto 323. cena. Speisekarte. Tischopfer 326.
atcunda mensa 327.
Materialien der cena 327. Zuthaten 328. Heisse und kalte Gerichte 329.
VomiÜTe. Folgen des Tafelluxus 330.
Die Comissatio. mos Graecus. magister bibendi 331. Mischung des
Weins 332. Kühlung des Weins 383. crater. eolum. cyathu*. Maas» des
Trunkea 834. Trinksprüche 836. Unterhaltung beim Trinken 337. Unterschied
des griechischen und des römischen Trinkgelages 338.
XVI
Achter Abschnitt,
Bas Begräbnis».
Geschichte der römischen Gräber 340. 1. Felsengräber 341.
2. Steinkasten. 3. Gemauerte Grabkammern, puticuli 342.
Aeltester Ritus des Begräbnisses. Begräbniss bei Nacht 343.
Fackeln 344.
Solenne Begräbnisse. Luxus bei denselben 345. Ritus derselben.
conclamatio. Ausstellung der Leiche 346. Mitgabe einer Münze 349. funua
privatum. funus publicum 350. Einladung. Ordnung des Letcbenzuges 351.
Die imagines 353. Das Paradebett und die cffigies des Todten 354. Die tau-
datio 357.
Ort des Begräbnisses 360.
Arten der Gräber 363. Familienbegräbnisse 364. Einrichtung der-
selben 366. Tutela sepulcri. cepotaphia, ustrma und andre zugehörige Lo-
c litaten 369. eolumbaria 370. Begrätmissplätze für Arme. Die Katakomben 373.
Art der Bestattung. Begraben und Verbrennen 374. Verfahren bei
dem Begraben, feriae dcnicales. silicemium. novemdial 378. sacrißcium no-
vcmdiaU. cena novemdialis. ludi novemdiale$. Verfahren bei dem Verbrennen.
buatum 380. ustrina. Ausstattung des rogua 381. Löschen des rogua. oasi-
legium. Begraben des oa resectum. feriae denicalea 382. Beisetzung der
Asche 383. novemdial 384.
Die Besorgung des Leichenbegängnisses 384.
Cult der Manen 385.
Verzeichniss der Holzschnitte und Tafeln.
Seite 101.
r 222.
» 224.
232.
233.
» 234.
n 235.
n 237.
» 293.
n 294.
n 304.
n 314.
Rechentafel, nach Garrueci Bull. Nap. N. S. II, 1853—54, tav.
VI n. 2.
Grundriss eines kleinen pompeianischen Hauses nach Mazois Ruines
de Pompii II pl. 9 n. 1.
Taf. I. Grundriss der caaa con eapiteUi figuratiy nach Avellino
Descri%ione di una caaa pompeiana, Napoli 1837.
Thür mit Holzschloss aus Aegypten.
Hölzernes Schloss.
Kammschüssel nach Cuming Journal of the British archaeological
association XII.
Radschloss aus S. Cosma e Damiano in Rom nach Ann. cL Inst.
1864, Uv. 30.
Dach des atrium Tuscanicum nach Mazois Ruines de Pompti II
pl. 3 fig, 1. 2.
Grundriss des Bades zu Caerwent, nach Morgan in Archaeologia
XXXVI pl. 36.
Taf* II. Grundriss der pompeianischen Thermen.
Das Triclinium.
Löffeln, nach Mus. Borb. X Uv. 46.
INHALT.
ZWEITER THEIL.
Erwerb und Unterhaltung.
Fabrication, Production und Handel.
Handwerk und Kunst im Orient 389 ; in Qriechenl nd 390; in Rom
391. Handwerkercollegien dea Numa 392. Ihre Leistungen. Einfuhr phönt-
cischer Waaren unter den Königen 393. Einwirkung griechischer Kunst seit
500 vor CHt. 396. Rom als Weltmarkt. Der Ackerbau 397. Geldgeschäft
399. Capital nlage 400. Seehandel 402. Rhederet 404. Bord in gf ah rer und
Finssschiffer im Hafen von Rom 407; ausserhalb Roms. Handelsverkehr in
Rom 411.
I. Die Nahrung. 414.
1. Weizen. 414. pistores 415. Verwendung der Bäcker für die cura an-
nonae. Corpus pisiorum 416. Brotvertheilung 418. Brotsorten 419. Mfi hielt
421. Müller. Getreidehändler 423.
2. Gartengewächse. 424. Obstcultur 426.
3. Fleisch. H usthiere 429. Wild 430. Federvieh 431.
4. Wa8serthiere. Fische 432. piscinarii 433. Tariehos 435. Fisch-
saneen, garum, liquamen, muria, alltx 438. Austern 442.
5. Oel und Wein. Oelbau. Weinbau 443. Einträglichkeit desselben
445. Weinhändler 447. Italische Weine 449. Ausseritalische Weine 453.
Zubereitung derselben 457. Künstliche Weine 459. Dolia t amphorae 461.
nmphorae litteralae 463, Preise dea Weines 464.
6. Milch. 464. Käse. Honig. Salz. 465.
Die Victualienhändler. 465, Die Köche und Gastwirtho 469.
Wiithshäuser ; Tabernen 471. Schilder derselben 473.
II. Die Kleidung*
A. Die Rohstoffe. 475.
1. Wolle. Wollsorten 475.
2. Ziegenhaar. 479.
3. Leinen. Leinenindustrie in Aegypten 480. 481 ; im Orient 482;
XVIII
in den europäischen Ländern; in Italien. Gebrauch leinener Stoffe in Rom 483;
zuerst beschrankt, Bpäter verbreiteter 484.
4. Baumwolle. Bedeutung von goaaypium 487, carbasua 488, aivöc£»v,
¿fcovtj 489, ToXat 490.
5. Malvenstoffe. 431.
6. Seide. 491. oi^p. Sere» 492. Veste» Coa« 493. Veste» bombycinae 494.
Veste» sericae* Fertige Zeuge; Rohseide 496. Vestes subsericae. Holosericae 497.
Seidenhändler 498.
7. Ungewöhnliche Stoffe. 500.
B. Die Fabrieatkm. 501.
1. Das Filzen. 502.
2. Das Weben. 502.
Das Gewinnen des Rohstoffes. 503.
Das Färben. 504. Farben 505, Färbestoffe 506. Purpur, Purpur-
schnecken 507. Purpurarten 508. Purpurpreise 509. Purpurflscherei 512.
Purpurhändler 513. Kaiserliche Fabriken 614.
Das Spinnen und Weben. Das Splnuen 517. Der Webstuhl 519.
Vertikaler 520, horizontaler Webstuhl 522.
Das Walken (ars fulloniea) 527. fullone» 529.
Muster der Zeuge. 530. polymita 531.
Mit Gold durchwirkte Stoffe. 534. Attalica peripetasmata oder
aulaea 535. Goldfaden 536.
3. Sticken und Nähen, phrygtones 537. plumarii 538. ar$ plumaria
des Mittelalters 540. barbaricarii. Stickereien in Rom 541. toga picta; lunica
palmata 542. Goldplättehen 543. Besätze 544. clavus 545. patagium. sey-
menta 548.
C, Die männliche Kleidung, 550,
Tunica. 550. toga. 552. Schnitt und Anlegung derselben 554.
Drei Perioden in der Entwickelung der Tracht 558. Cinctus Gabinus 562.
Toga picta der späteren Kaiserzeit 562. Paenula 564. Sagum 565. Paluda-
mentum, Birma 567, Lacerna 568. Laena 569. aJbolla 570. spnfhesta 571.
Die Kopfbedeckung. Der pilleus 571, Der petasus; cauaiae 572.
D. Die weibliche Kleidung. 573.
Die stola 573, Kleidung der Matronae 574. siolatae feminae 575. Um-
wurf; ricinium 575. rica, palla 576; tunicopallium 579; palla der Kitharöden
580; Dalmática, Colobium 582.
Kopfbedeckung der Frauen 582. tutulus 583,
Arbeiter im M nufacturwaarengeschäft 583. vcstiarii 585.
E. Pelz- und Lederwoaren, 587.
1. Kürschner und Gerberarbeiten 587,
2. Fussbekleid ung. 588. calcei. mulieua oder calceua patriciua 589;
pero 590; calceua senatoriua 591. compagus, Frauenschuhe 593. Ausländische
Moden 594. Stiefel. Sandalen 595. Die Schuster 596.
XIX
F. Haartracht. 597.
Das Rasiermesser 598. Die Schecre. volsella. psilotkrum. depositio
barbae 599. promütere barbam. Haartracht der Männer 601. Der Frauen 602.
Peröckeu 603. tonsores 604. tonstrinae 605.
III. Wohnung und häusliche Einrichtung. 607.
Kunst und Handwerjk in Griechenland und in Rom 607. Bekannt-
werdcn der Römer mit griechischer Kunst 609. Kunstliebhaber und Sammler
610. Aufblühen der Kunst in Rom. Die Baukunst 612. Die Sculptur 614.
Dio Malerei 616.
Im Arbeiten In Stein» 617.
Ziegel- und Steinbauten. Entwickelung der römischen Architektur
617. Die zu den Bauten verwendeten Steinarten 620. Die Arbeiter: iapidarii,
matmorarii; sectores serrarii 623 ; lapicidae, marmorarii subaedani 624. Die
musivariL Drei Arten des opus musivum 625: a. paoimentum Signinum;
b. pavimentum tessellatum; opus vermiculatum; XtböaTpojTov 626; c. opus sectiie
629. Ausgedehnter Gebrauch der Mosaiken im ganzen römischen Reich 631;
Fortdauer derselben im Mittelalter 632. Die übrigen Bauhandwerker 632.
2. Arbeiten in Thon. 635.
Opus dotiare, opus figlinum 635. Fabrlcate:
1. Ziegel 636.
2. Röhren zur Luftheizung 639.
3. Wasserrohren 639.
4. Thonstifte für-MosaikfusshÖden 639.
Ö. Architektonische Verzierungen 639.
6. Sarcophage, Brunnen sc ha len und Badewannen 640.
7. Statuen 640.
8. Lampen 642. Arten derselben 643. Dccoratiou 644. Fabrication
derselben 645.
9. Gefässe 646.
a. Vorrathsgefässe. dolium 646. seria. amphora 647. cadus 648.
b. Verbrauchsgefässe. «roa 648. urceus. lagoena 649. oenopho-
rum, aquiminarium, ampulla, guttus 650. alabastrum 651.
c. Mischgefasse. crater 651.
d. Schöpfgefässe. cyathus. simpulum 651.
e. Trinkgefässe. Schalen: phiala, palera 6511 cymbiutn, calix 652.
Bech er: scyphus 652. caniharus, carckcsium, ciborhtm 653. Trinkhörner
653. Alterthümilche Haus- und Opfergefässe 663.
f. Essgeschirr 664.
g. Wasch gef ässe 655.
h. Küchen- und Wirthschaftsgcrätho: olla 655. patclla, $i-
tula 656.
XX
Differenz der Tbonwaaren. Römische Fabrik 656. Gemalte Ge-
fässe 657, Fabriken von Nordit iieYi 658. Waare von Cales 659. vasa Arrttma.
Waare von Mutina 660. Griechische Waare, Saroiscbes Geschirr. Töpfereien
in den Provinzen 661.
Entwickelung des Thon waare ngeschäftes in Italien. Ziegel-
Stempel 664. Die Fabrication grober Waare wird ein Geschäft der Capitalisten,
auch der Kaiser 665; feine Waare bleibt ein Geschäft der Handwerker 669.
3» Arbeit Ir Metall* 669*
Edle Metalle in Rom 669.
I. Methoden der Arbeit. 67a.
1. Metall als dehnbarer Bildstoff. Blech- und Drahtarbeit.
BleehaTbelt. Statuen 672. Metallbeschlag als Ornament 673. Der Nagel. Das
Relief 674. phaltrae» Waffen 676. Inerustation des Hausgeräthes 676. Kasten.
cistat 677. Tischgeräthe von getriebener Arbeit 680. Tbericleische Becher 681.
Technik der Gefässarheit 682. 4p.7tatemx^, o pupfjXaTov, Topeuxtxrj (caelatura)
684. Kranze und Diademe 685. bracteae. Draht-(Filigran-)Arbeiten 686.
2. Metall als schmelzbarer Bildstoff, Gussarbeit 686. Bronze-
statuen 687. Corinthisches Erz 688.
3. Metall als harteT Körper 689. a. Das Schneiden von Siegel-
Stempeln. b. Die Grabstich eiarbeit. Spiegel 689. cistac 691; andere
gravirte Arbeiten, c. Das Niello 691. d. Eingelegte Arbeit 692. bar-
baricarii 693. e. Durchbrochene Arbeit, opus interrasile 694.
II. Die Gewerbe. 694.
1. Silberarbeiter 695. Tisch- und Hausgeräth 696.
2. Gold ar beiter 699. fabri aurarii 700. Schmuckaibciten für Männer;
für Frauen 701 ; Gebrauch der Edelsteine 705. Juweliergeschäft. Stein-
schneider 707,
3. Kupfer. Anwendung desselben in der Hauseinrichtung 709. Cande-
labcr 711; in der Baukunst 712; zu Schrauckgegenatänden; zur Waffen fabri ca-
tion; zu Werkzeugen. Specielle Geschäfte 718. Export von Bronzewaaren 714.
4. Eisenarbeiter 714. Specialitäten des Geschäfts 716.
5. Blei. Wasserrohren 716.
4. Arbeit in Holz* 718*
Holzbändler 718.
1. Geschäft der Haus- und Schiffs-Zimmerleute. dendrophori 719.
2. Die Schreiner, fabri intesiinarii oder subaedanL lacunaria 721.
rnensac citrcae 723. lecti 724. subsellia. sellae. solium 725. cathedra 726.
Schränke. Kasten 727.
3. Die Stellmacher 727. Gebrauch der Wagen in Rom 728. Die Last-
wagen 732; die Reisewagen, reda 733, citium, esf edum1 covinus, petoriturn 734.
Die Staatawagen, piUnlum, carpentum 736; carruca 736. Sänften 736.
5* Arbeiten In Leder. 739*
Sattlerarbeiten 739. utricularii 740.
XXI
6« Arbeit ln Elfenbein und Knochen. 741*
7« Arbeit in 81as. Gefftssarbeit in baibedien Steinen« 744«
Glasfabrication in Aegypten 745, in Assyrien 746, in Phönicien 747. Ein-
führung des Glases in Italien 748. Italische Fabriken. Verbreitung der
Glasindustrie im römischen Reiche 749.
Gegenstände der Fabrication 750.
1. Farbige Glaser 750. Imitation edler Steine 751.
2. Geschnittene und geschliffene Arbeiten. Glasp sten, Linsen-
gläser 751. Gravirte Gläser 762. vasa diatreta 754.
3. Guss des Glases. Fensterglas 757. Glasspiegel. Gläser mit Re-
liefs 758.
4. Gefässe mit doppelter Glaslage 759.
5. Mosaikglas 761.
6. Gläser mit Golddecoration; gemalte Gläser 762. Gläser mit gra-
virteu Goldblättchen 763.
7. Glasmosaik. Glaskugeln 764.
Gefässe von halbedlen Steinen 764. Krystallgefässe 765. Mur-
rhinische Gefässe 765.
IY. Geistige Thätigkeit und damit in Verbindung stehende
Gewerbe.
Die wissenschaftliche Thätigkeit 769. Die Aövocatur 770. Die Subaltern-
beamteu. Die Lehrer 771.
Die Aerzte und Medicameutenhändler 771. Stand der Aerzte.
Fremde Aerzte 772. Einnahmen derselben. Angestellte Aerzte. Archiatri 774.
Hofärzte 775. Städtische Aerzte 776. Römische Stadtärzte 778. Specialärzte
778. Medicamentenverkäufer und Quacksalber 779. Beschaffung der Droguen
780. Unguenta 784. Schönheitsmittel 786.
Die Mechaniker und namentlich die Uhrmacher 788. Sonnen-
uhren 789. Arten derselben. Wasseruhren. clepsydrae 792, in Athen 793,
ln Rom 794. Einrichtung der Wasseruhr 795. Wasserorgeln. Pneumatische
Orgeln 798.
Die Schreiber und Buchhändler 799. Schreibmaterial 800.
1, Wachatafeln. stilus 801. codex, codicitli 802. öntTU^a. TtoXÖTrcuya
803. Verschluss der codicilli 805. Codices ansaii 807.
2» Papyrus 807. Die Pflanze. Die Fabrlcation des Papiers 808. oeXic,
p sgina; volumen, töjxoc. Gattungen des Papiers 809. macrocoUum 810. Brief-
papier. Verschluss der Briefe 811. Rollen. Ihr Umfang. Verkauf fertiger
Rollen 812. Ihr Umfang abhängig von dem Inhalt. Zählung der Seiten. Sti-
ehometrte 813. Begriff des Gxfyoc 814. Da9 Schreiben auf Papyrus. Erhal-
tung der Rollen 815. Umbilicus 816. oixTußoc 817. fcupMpa 818.
3. Pergament. Seine Einführung 818. Seine Vorzüge 819. Sein Ge-
brauch 820. Preisverhältniss des Pergamentes und des Papieres 822.
4. Der Schreibappaxat 823. Illustrirte Bücher. Die Schreiber 825.
6. Der Buchhandel 826. Schriftstellerin)norar 828. Herstellung der
für den Handel bestimmten Bücher. Die Oorrectur 830. Reeensionen älterer
Werke 831. Missbrauch bekannter Autorennamen. Veränderungen der Texte 832.
XXII
Y. Unterhaltung und Spiele.
Komische Volksspiele 834. Griechische Spiele 837.
1. Kinder- und Jugendspiele 837. Das Nüssespiel 839. Das Ball-
spiel. Beliebtheit desselben 841. Verschiedenheit der Balle. Arten des Spiels
842. Einzelnspiele, trigon 844. Maasenspiele 845.
2. Glück- und Bretspiele. Würfel 847. Knöchel 849. Ihre Form.
Knöchelwürfe 850. Die Bretspiele 854. ludus latrunculorum 855. ludus duo-
decim scriptorum 857. Andere Bretspiele 869,
Verzeichniss der Holzschnitte.
Seite 557. Fig. 1. Zuschnitt der Toga nach Weis*.
» 558. » 2. Togastatue der Dresdner Sammlung. Becker Augusteum
n. CXV1I,
» 558. yy 3. Togastatue, angeblich des Augustus. Musée des antiques
dessiné et gravé par P. Bouillon. Paris 1810. fol. m x.
559. » 4. Togastatue, angeblich des Tiberius, gefunden in Capri.
Bouillon a. a. 0.
» 560. yy 5. Zuschnitt der Toga nach v. d. Launitz.
» 661. yy 6, Togastatue im Vatican, herausg. von Bouillon mit der
Bezeichnung Sacriflcadeur Romain.
» 578. yy 7. Statue einer Frau in der palla. Becker Augusteum 111,
exxvi.
» 578. 579. „ 8.9. Tunieop allium. Museo Borbonico II tav. 4.
n 638. 10. Dachziegel. C. P. Campana Antiche opere in plastica.
Koma 1842. foi. tav. VI.
» 647. 77 11. 12. Amphorae. D Agincouxt JRee. pl. XlX.
648. yy 13. uma. Berichte der Sachs. Gesell sch. der Wisseuscb.
Phil. Hist. ClauBe. 1867. Taf. V Fig. 5».
» 649. 7 14. lagoena. Daselbst 1857, S. 197.
V 649. *} 15. ampulla. Jahn V sensammlung König Ludwigs. Taf. 11 n.70.
650. yy 16. Alabastrum. Daselbst Taf. 11, 76.
» 650. yy 17. 18. Crateres. Daselbst Taf. II, 53. 54.
» 651. yy 19. cyathus. Daselbst Taf. I, 18.
77 651. ff 20. cyathus. Thiersch Abb. d. I. Classc der Baicrischen Aca¬
démie IV. Abth. 1. Taf. I, 15.
n 652. 77 21. calix. Jahn a. a. Ö. Taf. I, 12.
yy 662. 77 22. scyphus. Thiersch a. a. O. Taf. I, 1.
rj 652. ff 23. cantharus. Jahn a. a. O. Taf. I, 28.
|
any_adam_object | 1 |
author | Marquardt, Joachim 1812-1882 |
author_GND | (DE-588)11678931X (DE-588)12017796X |
author_facet | Marquardt, Joachim 1812-1882 |
author_role | aut |
author_sort | Marquardt, Joachim 1812-1882 |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043989681 |
classification_rvk | LG 7400 NH 8400 NH 8550 |
ctrlnum | (gbd)1091861 (OCoLC)976435519 (DE-599)DNB1079173587 |
dewey-full | 937 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 937 - Italy & adjacent territories to 476 |
dewey-raw | 937 |
dewey-search | 937 |
dewey-sort | 3937 |
dewey-tens | 930 - History of ancient world to ca. 499 |
discipline | Geschichte Klassische Archäologie |
edition | Um eine neue Einführung ergänzter reprografischer Nachdruck der von A. Mau besorgten zweiten Auflage, Leipzig 1886 |
era | Sozialgeschichte gnd |
era_facet | Sozialgeschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03635nam a2200901 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043989681</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191015 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170109s2016 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,A45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1079173587</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783534267705</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 82.20 (AT), EUR 79.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-534-26770-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3534267702</subfield><subfield code="9">3-534-26770-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)1091861</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)976435519</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1079173587</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">937</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ALT</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LG 7400</subfield><subfield code="0">(DE-625)92167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NH 8400</subfield><subfield code="0">(DE-625)125810:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NH 8550</subfield><subfield code="0">(DE-625)125814:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">930</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marquardt, Joachim</subfield><subfield code="d">1812-1882</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11678931X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Privatleben der Römer</subfield><subfield code="c">Joachim Marquardt ; mit einer neuen Einführung von Kai Brodersen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Um eine neue Einführung ergänzter reprografischer Nachdruck der von A. Mau besorgten zweiten Auflage, Leipzig 1886</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Darmstadt</subfield><subfield code="b">Wissenschaftliche Buchgesellschaft</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 887 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialgeschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055772-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128729-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Römisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076778-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Alltag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beruf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kultur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kulturgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rom</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Römer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissen Fachbuch</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Alltagsleben, römisch</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005844</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Römische Sozialgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006934</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Römisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076778-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialgeschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Römisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076778-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Römisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076778-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Privatleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128729-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Römisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076778-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Sozialgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055772-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brodersen, Kai</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="0">(DE-588)12017796X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Buchgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)2026418-5</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1079173587/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029397916&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1709</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029397916</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">37</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
geographic | Römisches Reich (DE-588)4076778-4 gnd |
geographic_facet | Römisches Reich |
id | DE-604.BV043989681 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:40:31Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2026418-5 |
isbn | 9783534267705 3534267702 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029397916 |
oclc_num | 976435519 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-128 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-128 DE-188 |
physical | XXII, 887 Seiten Illustrationen |
psigel | gbd_4_1709 |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Wissenschaftliche Buchgesellschaft |
record_format | marc |
spelling | Marquardt, Joachim 1812-1882 Verfasser (DE-588)11678931X aut Das Privatleben der Römer Joachim Marquardt ; mit einer neuen Einführung von Kai Brodersen Um eine neue Einführung ergänzter reprografischer Nachdruck der von A. Mau besorgten zweiten Auflage, Leipzig 1886 Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft [2016] © 2016 XXII, 887 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sozialgeschichte gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Kultur (DE-588)4125698-0 gnd rswk-swf Sozialgeschichte (DE-588)4055772-8 gnd rswk-swf Privatleben (DE-588)4128729-0 gnd rswk-swf Römisches Reich (DE-588)4076778-4 gnd rswk-swf Alltag Beruf Familie Kultur Kulturgeschichte Rom Römer Wissen Fachbuch (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Alltagsleben, römisch (DE-2581)TH000005844 gbd Römische Sozialgeschichte (DE-2581)TH000006934 gbd Römisches Reich (DE-588)4076778-4 g Sozialgeschichte z DE-604 Kultur (DE-588)4125698-0 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s 1\p DE-604 Privatleben (DE-588)4128729-0 s 2\p DE-604 Sozialgeschichte (DE-588)4055772-8 s 3\p DE-604 Brodersen, Kai 1958- (DE-588)12017796X oth Wissenschaftliche Buchgesellschaft (DE-588)2026418-5 pbl B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1079173587/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029397916&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Marquardt, Joachim 1812-1882 Das Privatleben der Römer Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd Sozialgeschichte (DE-588)4055772-8 gnd Privatleben (DE-588)4128729-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020517-4 (DE-588)4125698-0 (DE-588)4055772-8 (DE-588)4128729-0 (DE-588)4076778-4 (DE-588)4135952-5 |
title | Das Privatleben der Römer |
title_auth | Das Privatleben der Römer |
title_exact_search | Das Privatleben der Römer |
title_full | Das Privatleben der Römer Joachim Marquardt ; mit einer neuen Einführung von Kai Brodersen |
title_fullStr | Das Privatleben der Römer Joachim Marquardt ; mit einer neuen Einführung von Kai Brodersen |
title_full_unstemmed | Das Privatleben der Römer Joachim Marquardt ; mit einer neuen Einführung von Kai Brodersen |
title_short | Das Privatleben der Römer |
title_sort | das privatleben der romer |
topic | Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd Sozialgeschichte (DE-588)4055772-8 gnd Privatleben (DE-588)4128729-0 gnd |
topic_facet | Geschichte Kultur Sozialgeschichte Privatleben Römisches Reich Quelle |
url | http://d-nb.info/1079173587/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029397916&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT marquardtjoachim dasprivatlebenderromer AT brodersenkai dasprivatlebenderromer AT wissenschaftlichebuchgesellschaft dasprivatlebenderromer |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis