Wirtschaftliche Einheiten im europäischen Kartellprivatrecht: eine rechtsvergleichende Studie zur Haftung von wirtschaftlichen Einheiten im deutschen und englischen Schadensersatzrecht für Verstöße gegen europäisches Kartellrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Jena
Societas Verlagsgesellschaft
2017
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 307 Seiten |
ISBN: | 9783944420448 3944420446 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043988161 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170306 | ||
007 | t| | ||
008 | 170109s2017 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 111972872X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783944420448 |c : EUR 34.99 (DE), EUR 36.00 (AT) |9 978-3-944420-44-8 | ||
020 | |a 3944420446 |9 3-944420-44-6 | ||
024 | 3 | |a 9783944420448 | |
035 | |a (OCoLC)970690505 | ||
035 | |a (DE-599)DNB111972872X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-TH | ||
049 | |a DE-20 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a PE 790 |0 (DE-625)135560: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wieser, Rene Thomas |d 1989- |e Verfasser |0 (DE-588)1119086116 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftliche Einheiten im europäischen Kartellprivatrecht |b eine rechtsvergleichende Studie zur Haftung von wirtschaftlichen Einheiten im deutschen und englischen Schadensersatzrecht für Verstöße gegen europäisches Kartellrecht |c René T. Wieser |
264 | 1 | |a Jena |b Societas Verlagsgesellschaft |c 2017 | |
300 | |a 307 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Schiller-Universität Jena |d 2016 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellverstoß |0 (DE-588)4163368-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schadensersatz |0 (DE-588)4051927-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbundenes Unternehmen |0 (DE-588)4124386-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a AEG-Telefunken | ||
653 | |a Akzo Nobel | ||
653 | |a Automec-II | ||
653 | |a Commercial Solvents | ||
653 | |a Dansk Rørindustri | ||
653 | |a EU-Richtlinie | ||
653 | |a Enforcement in Europa | ||
653 | |a Entscheidung | ||
653 | |a EuG | ||
653 | |a EuGH | ||
653 | |a Europarechtlich | ||
653 | |a Francovich | ||
653 | |a GWB Novelle | ||
653 | |a Gesetzesreform | ||
653 | |a Grünbuch | ||
653 | |a Historisch | ||
653 | |a Hydrotherm | ||
653 | |a Kartellprivatrecht | ||
653 | |a Kartellrecht | ||
653 | |a Kartellschadensersatz | ||
653 | |a Kartellzivilrecht | ||
653 | |a Kriterium | ||
653 | |a L'Air | ||
653 | |a Law of Torts | ||
653 | |a Manfredi | ||
653 | |a Markt | ||
653 | |a Rechtsprechung | ||
653 | |a Schadensersatzrecht | ||
653 | |a Stora | ||
653 | |a Unternehmen | ||
653 | |a Weißbuch | ||
653 | |a Wettbewerb | ||
653 | |a Wirtschaft | ||
653 | |a deutsch | ||
653 | |a englisch | ||
653 | |a europäisch | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 3 | |a Verbundenes Unternehmen |0 (DE-588)4124386-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kartellverstoß |0 (DE-588)4163368-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Schadensersatz |0 (DE-588)4051927-2 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Societas Verlagsgesellschaft KG |0 (DE-588)1064203892 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029396435&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029396435 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820142568264957952 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Vorwort. 5
A. Problemstellung. 31
B. Europarechtliche Vorgaben zur Haftung von wirtschaft-
lichen Einheiten als schadensersatzrechtliche Anspruchs-
gegner - Schaffung eines harmonisierten Kartellscha-
densersatzrechts . 37
C. Haftung von wirtschaftlichen Einheiten im englischen
Law of Torts für Verstöße gegen europäisches Kartellrecht 119
D. Haftung von wirtschaftlichen Einheiten im deutschen
Schadensersatzrecht für Verstöße gegen europäisches Kar-
tellrecht . 173
E. Zusammenfassung und Ausblick. 237
F. Thesen. 243
Anhang. 247
Literaturverzeichnis . 261
Rechtsprechungsverzeichnis
291
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 5
A. Problemstellung . 31
B. Europarechtliche Vorgaben zur Haftung von wirt-
schaftlichen Einheiten als schadensersatzrechtli-
che Anspruchsgegner - Schaffung eines harmoni-
sierten Kartellschadensersatzrechts. 37
I. Grundlagen zur kartellrechtlichen Verantwortlichkeit
von Unternehmen als wirtschaftliche Einheit. 39
1. Definition des Unternehmens als wirtschaftli-
che Einheit. 39
a) Autonomer Unternehmensbegriff des Euro-
päischen Kartellrechtes. 39
b) Unternehmen als funktionale, wirtschaftliche
Einheit. 39
c) Allgemeine Voraussetzungen für die Unter-
nehmenseigenschaft . 40
2. Kriterien für eine wirtschaftliche Einheit. 42
a) Konkretes Verhalten am Markt als hin-
reichendes Kriterium einer wirtschaftlichen
Einheit. 44
(1) Farbstoffe-Entscheidung. 44
(2) Commercial-Solvents-Entscheidung . 45
b) Auflockerung der strikten Beweisführung in
der AEG-Telefunken-Entscheidung . 46
c) Personenidentische Leitung und die Ent-
wicklung der Vermutung der tatsächlichen
Kontrollausübung aufgrund struktureller
Verflechtungen (Hydrotherm-Entscheidung) . 47
d) Haftung trotz fehlender Rechtspersönlichkeit
- endgültige Verschmelzung der Begriffe Un-
ternehmen und wirtschaftliche Einheit . 49
i
(1) Dansk-Rprindustri-Entscheidung. 49
(2) Tankstellenverträge-Entscheidung . 50
e) Noch keine allgemeine Vermutungs Wir-
kung aufgrund struktureller Verflechtungen
(Stora-Entscheidung). 52
f) Allgemeine Vermutungswirkung aufgrund
struktureller Verflechtungen (Akzo-Nobel-
Entscheidung) . 54
g) Zusammenfassung . 55
3. Konsequenzen für die Entscheidungsbegründung
der Kommission (L’Air-Entscheidung). 57
4. Zusammenfassung. 58
II. Historische Entwicklung des kartellrechtlichen Priva-
te Enforcement in Europa. 59
1. Entwicklungen aufseiten der Kommission bis zur
EuGH-Entscheidung Courage v Crehan. 61
a) Römische Verträge und Deringer-Report von
1962 . 61
b) Bekanntmachung der Kommission von 1993 . 62
c) Weißbuch der Kommission von 1999 . 63
2. Entwicklung der Rechtsprechung der Unionsge-
richte bis zur Entscheidung Courage v Crehan . . 64
a) Francovich-Entscheidung des EuGH von 1991 64
b) Automec-II-Entscheidung des EuG von 1992 . 65
3. Die Entscheidung des EuGH in den Rechtssa-
chen Courage v Crehan und Manfredi. 66
a) Der Entscheidung zugrunde liegender Sach-
verhalt . 67
b) Auslegung des Europäischen Kartellrechtes
durch den EuGH. 68
c) Manfredi-Entscheidung des EuGH als Kon-
kretisierung . 70
4. Die Entwicklung aufseiten der Kommission bis
zum Entwurf für die EU-Richtlinie 104/2014/EU 71
a) Grünbuch der Kommission vom 19. Dezem-
ber 2005 . 73
(1) Anlass und Grundlage für das Grünbuch 73
(2) Inhalt und rechtliche Erwägungen des
Grünbuchs. 74
b) Weißbuch der Kommission vom 2. April 2008 74
(1) Zielsetzung des Weißbuchs. 74
(2) Inhalt und rechtliche Überlegungen des
Weißbuchs. 75
(3) Besonderheiten im Verfahren. 76
c) Richtlinienentwurf der Kommission vom
11. Juni 2013. 76
(1) Zielsetzung und rechtliche Rahmenbe-
dingungen . 76
(2) Rechtliche Grundlage für die Richtlinie . 77
(3) Inhalt und rechtliche Erwägungen . 77
5. Behandlung im Europäischen Parlament und im
Rat. 79
III. Europarechtliche Regelung zur schadensersatzrecht-
lichen Haftung eines Unternehmens als wirtschaftli-
che Einheit. 81
1. Europarechtliche Regelungen zur Gewährung ei-
nes kartellrechtlichen Schadensersatzes vor der
Richtlinie 2014/104/EU. 81
2. Übertragung der kartellbußgeldrechtlichen Haf-
tung auf die Schadensersatzhaftung. 82
a) Haftung von wirtschaftlichen Einheiten nach
Art. 23 Abs. 1 VO (EG) 1/2003 im Europäi-
schen Kartellbußgeldrecht. 82
b) Übertragbarkeit der Grundsätze auf die zi-
vilrechtliche Haftung für Schadensersatz . 83
(1) Regelungslücke im kartellrechtlichen
Schadensersatzrecht. 84
(2) Analoge Anwendbarkeit des Art. 23 VO
(EG) 1/2003 . 85
(3) Zusammenfassung. 86
3. Regelungen der Richtlinie 2014/104/EU in Bezug
auf den schadensersatzrechtlichen Anspruchs-
gegner . 86
a) Europarechtlicher Unternehmensbegriff im
nationalen Kartellschadensersatzrecht. 86
(1) Regelungsinhalt der Richtlinie
2014/104/EU . 86
(2) Ursprung des Regelungsinhaltes. 86
(a) Änderung der Entwurfsfassung im
ECON-Ausschuss des Europäischen
Parlamentes. 87
(b) Inhalt der Trilog-Verhandlungen be-
züglich der Regelung in der Aus-
schuss-Fassung . 87
(c) Auslegung der Regelung in der Richt-
linie . 88
(d) Folgen für die Umsetzung in das na-
tionale Recht. 89
b) Gesamtschuldnerische Haftung innerhalb
der wirtschaftlichen Einheit. 89
(1) Europarechtliche Regelung zur gesamt-
schuldnerischen Haftung. 89
(a) Allgemeine europarechtliche Rege-
lung und Übertragbarkeit auf Haf-
tung innerhalb einer wirtschaftli-
chen Einheit. 89
(b) Regelungen der Richtlinie 2014/104/EU 90
(2) Übertragbarkeit auf die Haftung inner-
halb einer wirtschaftlichen Einheit . 91
4. Vorgaben für die Umsetzung ins nationale Recht . 92
a) Richtlinie als Mittel der Harmonisierung . 92
b) Umsetzungsfrist. 93
c) Auswahl der Mittel zur Umsetzung. 94
5. Zusammenfassung. 94
IV. Bindungswirkung von Feststellungsentscheidungen
der Wettbewerbsbehörde. 94
1. Vereinbarkeit einer Bindungswirkung mit Grund-
rechtecharta und der Europäischen Menschen-
rechtskonvention (EMRK). 95
a) Vereinbarkeit mit Art. 47 der Grundrecht-
echarta der Europäischen Union. 95
b) Vereinbarkeit mit Art. 6 der Europäischen
Menschenrechtskonvention. 96
(1) Rechtsnatur der Europäischen Menschen-
rechtskonvention . 96
(a) Die Europäische Menschenrechtskon-
vention als völkerrechtlicher Vertrag . 96
(b) Bindung der Europäischen Union und
deren Mitgliedstaaten an die Europä-
ische Menschenrechtskonvention . 96
aa) Beitrittsversuch der Europäi-
schen Union zur EMRK und
Gutachten 2/13 des EuGH . 96
bb) Anwendbarkeit von Art. 6 EMRK
ohne Beitritt der Europäischen
Union zur EMRK . 97
(2) Vereinbarkeit mit den Regelungen der
EMRK. 98
(a) Grundsatz des unabhängigen und
unparteiischen Zivilgerichtes aus
Art. 6 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 EMRK . 98
(b) Fairnessgebot aus Art. 6 Abs. 1 EMRK 99
(c) Bindung an Entscheidungen der
Exekutiven und der Judikativen . 99
c) Unschuldsvermutung . . 100
d) Zusammenfassung. 100
2. Bindungswirkung von Entscheidungen der Kom-
mission . 100
a) Grundlagen der Bindungswirkung von Kom-
missionsentscheidungen . 100
(1) Delimitis- und Masterfood-Entscheidung 100
(2) Regelung des Art. 16 Abs. 1 VO (EG)
1/2003 . 101
b) Relevante Entscheidungen der Kommission . . 102
(1) Positive Feststellungsentscheidungen nach
Art. 7 VO (EG) 1/2003 . . . . 102
(2) Einstweilige Maßnahmen nach Art. 8 VO
(EG) 1/2003 . 103
(3) Verpflichtungszusagen nach Art. 9 Abs. 1
VO (EG) 1/2003 . 103
(a) Positive Feststellungswirkung . 103
(b) Negative Feststellungswirkung . 104
(4) Entscheidungen über die Nichtanwend-
barkeit des europäischen K^rtellrechts
nach Art. 10 VO (EG) 1/2003 . 105
(a) Negative Bindungswirkung. 105
(b) Faktische positive Bindungswirkung . 106
c) Umfang der Bindungswirkling. 106
(1) Lediglich interessenschützende Teile der
Entscheidung. 106
(2) Bindung an Sachverhalt und Tenor der
Entscheidung bei Kongruenz des Sach-
verhaltes . 107
(3) Bindung an Rechtsauffassungen der
Kommission und Recht zur Vorlage an
den EuGH. 107
(4) Kein Verstoß bei Klageabweisung trotz
positiver Verstoßfeststellung durch die
Europäische Kommission. 108
(a) Bindungswirkung an Tatsachen und
Rechtsansichten. 108
(b) Bindung an die Frage des Verschul-
dens . 108
aa) Zweistufigkeit bei Kommissi-
onsentscheidungen . 109
bb) Übertragbarkeit der Zweistu-
figkeit auf die Frage der Bin-
dungswirkung . 109
(aa) Kongruenz der Regelun-
gen des § 33 Abs. 3 GWB
und Art. 23 Abs. 2 VO
(EG) 1/2003 als Maßstab
der Bindungswirkung . . . 109
(bb) Kongruenz bezüglich der
kartellrechtswidrigen Hand-
lung
110
(cc) Kongruenz bezüglich der
Verschuldenszurechnung . . 111
(dd) Zusammenfassung. 111
3. Bindungswirkung von Entscheidungen mitglied-
staatlicher Kartellbehörden. 111
a) Bindungswirkung von Entscheidungen der
mitgliedstaatlichen Wettbewerbsbehörden, in
deren Zuständigkeitsgebiet die Schadenser-
satzklage erhoben wird. 112
(1) Regelungsgehalt des Art. 9 Abs. 1 der
Richtlinie 2014/104/EU. . 112
(a) Unwiderlegbare Feststellungswirkung
von kartellbehördlichen Entscheidun-
gen . 112
(b) Keine Bindungswirkung bei Verstö-
ßen gegen rein nationales Kartellrecht 113
(c) Beschränkung auf positive und be-
standskräftige Feststellungsentschei-
dungen . 113
(d) Umfang der Bindungswirkung . 114
(e) Vorlageberechtigung der nationalen
Zivilgerichte. 114
b) Bindungswirkung von Entscheidungen einer
nationalen Wettbewerbsbehörde eines ande-
ren Mitgliedstaates. 115
4. Anwendung der Bindungswirkung auf die Frage
des zivilrechtlichen Anspruchsgegners. 115
V. Zusammenfassung und Vorgaben für die Umsetzung
durch die nationalen Gesetzgeber. 117
1. Übertragbarkeit des europarechtlichen Unterneh-
mensbegriffes ins nationale Kartellschadenser-
satzrecht. 117
2. Maßgaben für die Umsetzung der Richtlinie ins
nationale Recht. 117
a) Kein Verweis auf Bindungswirkung von Kom-
missionsentscheidungen möglich . 117
b) Kriterien für die Umsetzung der Richtlinie
ins nationale Recht bezüglich der Haftung
von wirtschaftlichen Einheiten. 117
C. Haftung von wirtschaftlichen Einheiten im engli-
schen Law of Torts für Verstöße gegen europäi-
sches Kartellrecht . 119
I. Schadensersatzrechtliche Anspruchsgrundlage für
Verstöße gegen europäisches Kartellrecht. 119
1. Fehlende gesetzliche Regelung im Competition
Act 1998 vor Inkrafttreten des Enterprise Act 2002 119
2. Eingeschränkter Regelungsgehalt des englischen
Law of Contracts. 120
3. Anspruchsgrundlage aus dem allgemeinen Tort Law
als Breach of Statutory Duty. 121
4. Spezialgesetzliche Anspruchsgmndlage des Com-
petition Act 1998 nach Inkrafttreten des Enter-
prise Act 2002 . 123
II. Prozessuale Zuständigkeit für Schadensersatz-
klagen . 124
1. Klagen vor dem Competition Appeal Tribunal
(CAT) . 124
a) Zielsetzung der Schaffung eines Kartellspezi-
algerichtes . 124
b) Eingeschränkte Zuständigkeit des CAT . 125
(1) Zuständigkeit für Schadensersatzklagen
basierend auf Section 47A Competition
Act 1998 . 125
(2) Weitere Zuständigkeiten des CAT als
Revisionsinstanz. 126
c) Rechtsmittel gegen Entscheidungen des CAT . 126
d) Prozessführungsbefugnis und Postulations-
fähigkeit . 127
e) Zusammensetzung des Entscheidungsgremiums 127
f) Sitz des CAT und Verhandlungsorte . 128
g) Öffentlichkeitsprinzip. 128
2. Klagen vor dem High Court of Justice in Eng-
land and Wales . 128
a) Allgemeine Zuständigkeit des High Court of
Justice. 128
b) Gerichtssitz und Verhandlungsorte. 129
c) Interne Organisation und Gliederung nach
Teilgerichten. 129
(1) Queen’s Bench Division. 130
(a) Allgemeine Zuständigkeit. 130
(b) Untergliederung in weitere Teilgerichte 130
(2) Chancery Division. 130
(a) Allgemeine Zuständigkeit. 130
(b) Interne Gliederung und Untertei-
lung in weitere Teilgerichte. 130
(3) Family Division. 131
d) Zuständigkeit für Schadensersatzverfahren
basierend auf einem Verstoß gegen englisches
oder europäisches Kartellrecht. 131
e) Rechtsmittelinstanzen . 131
III. Rechtsträgerprinzip und gesellschaftsrechtliches Tren-
nungsprinzip . 131
1. Gesetzliche Regelungen zum Rechtsträger-
prinzip . 132
2. Die Entscheidung des House of Lords in Salo-
mon v Salomon und das gesellschaftsrechtliche
Trennungsprinzip. 133
a) Der Entscheidung zugrundeliegender Sachver-
halt . 133
b) Rechtliche Würdigung durch die Instanzen-
gerichte . 134
c) Rechtliche Würdigung durch das House of
Lords. 135
3. Zusammenfassung über das Rechtsträgerprinzip
und das gesellschaftsrechtliche Trennungsprinzip
im englischen Haftungsrecht. 136
IV. Möglichkeiten der Haftung von wirtschaftlichen Ein-
heiten im englischen Recht. 137
1. Haftung aufgrund eines Missbrauchs des gesell-
schaftsrechtlichen Trennungsprinzips . 137
a) Durchgriffshaftung unter Nutzung des engli-
schen Law of Agency (Re Darby-Entscheidung) 137
(1) Der Entscheidung zugrunde liegender
Sachverhalt. 138
(2) Rechtliche Würdigung durch den High
Court
138
(3) Implikationen für die Frage der Durch-
griffshaftung im Kartellschadensersatzrecht 139
b) Entwicklung eines allgemeinen Grundsatzes
der Missbrauchshaftung. 139
(1) Anfänge einer Struktur bedingten Miss-
brauchshaftung . 139
(a) Gilford Motor Co* Ltd v Home . 140
aa) Der Entscheidung zugrunde
liegende Sachverhalt. 140
bb) Rechtliche Würdigung . 140
(aa) Rechtliche Würdigung
durch den High Court . 140
(bb) Rechtliche Würdigung
durch den Court of Appeal 141
cc) Implikationen für die Frage der
Durchgriffshaftung im Kartell-
schadensersatz recht . 141
(b) Tunstall v Steigmann. 142
aa) Der Entscheidung zugrunde lie-
gender Sachverhalt. 142
bb) Rechtliche Würdigung durch
den Court of Appeal. 142
cc) Implikationen für die Frage der
Durchgriffshaftung im Kartell-
schadensersatzrecht . 143
(c) Jones v Lipman. 143
aa) Der Entscheidung zugrunde lie-
gender Sachverhalt. 143
bb) Rechtliche Würdigung durch
den High Court. 144
cc) Implikationen für die Frage der
Durchgriffshaftung im Kartell-
schadensersatzrecht . 144
(2) Von der legalistischen hin zu einer öko-
nomischen Betrachtung von Unternehmen 145
(a) Holdsworth v Caddies. 145
(b) Scottish Co-operative v Meyer . 145
aa) Der Entscheidung zugrunde lie-
gender Sachverhalt. 145
bb) Rechtliche Würdigung und Im-
plikationen . 146
(3) Keine generelle Haftung aufgrund einer
wirtschaftlichen Einheit. 146
(a) DHN Food v Tower Hamlets. 146
aa) Der Entscheidung zugrunde lie-
gender Sachverhalt. 147
bb) Rechtliche Würdigung durch
den Court of Appeal. 147
cc) Implikationen für die Frage der
Durchgriffshaftung im Kartell-
schadensersatzrecht . 148
(b) Woolfson v Strathclyde Regional
Council. . 148
aa) Der Entscheidung zugrunde lie-
gender Sachverhalt. 149
bb) Rechtliche Würdigung durch
das House of Lords. 149
cc) Implikationen für die Frage der
Durchgriffshaftung im Kartell-
schadensersatzrecht . 150
c) Grenzen der Missbrauchshaftung. 150
(1) Abwendung von einer ökonomischen
Betrachtung in Bank of Tokyo
v Karoon. 150
(a) Der Entscheidung zugrunde liegen-
der Sachverhalt. 150
(b) Rechtliche Würdigung durch das
House of Lords . 151
(c) Implikationen für die Frage der
Durchgriffshaftung im Kartellscha-
densersatzrecht . 151
(2) Obiter dictum in VTB Capital v Nutri-
tek International. 152
(a) Der Entscheidung zugrunde liegen-
der Sachverhalt. 152
(b) Rechtliche Würdigung durch den
Supreme Court . 152
(c) Implikationen für die Frage der
Durchgriffshaftung im Kartellscha-
densersatzrecht . 153
d) Zusammenfassung über die Möglichkeiten
der Durchgriffshaftung nach dem Konzept
der Missbrauchshaftung. 154
2. Haftung aufgrund der Durchsetzung von überge-
ordneten Interessen (Daimler v* Continental) . 155
a) Zeitgeschichtliche Rahmenbedingungen der
Entscheidung. 155
b) Der Entscheidung zugrunde liegender Sach-
verhalt . 155
c) Rechtliche Würdigung durch die englischen
Gerichte. 156
(1) Rechtliche Würdigung durch den Court
of Appeal. 156
(2) Rechtliche Würdigung durch das House
of Lords . 157
(3) Implikationen für die Frage der Durch-
griffshaftung im Kartellschadensersatz-
recht . 158
3. Keine eigene Durchgriffshaftung aufgrund der
Umgehung von gesetzlichen Pflichten (Adams
v Cape). 158
a) Der Entscheidung zugrunde liegender Sach-
verhalt . 159
b) Rechtliche Würdigung durch den Court of
Appeal. 159
c) Implikationen für die Frage der Durchgriffs-
haftung im Kartellschadensersatzrecht . 160
4. Haftung aufgrund der Verletzung einer Organi-
sationspflicht . 160
a) Lubbe v Cape. 160
(1) Der Entscheidung zugrunde liegender
Sachverhalt. 160
(2) Rechtliche Würdigung durch das House
of Lords . 161
(3) Implikationen für die Frage der Durch-
griffshaftung im Kartellschadensersatz-
recht . 161
b) Chandler v Cape. 161
(1) Der Entscheidung zugrunde liegender
Sachverhalt. 161
(2) Rechtliche Würdigung durch den High
Court und den Court of Appeal. 162
5. Insolvenzrechtliche Lösungen des Haftungs-
durchgriffes. 162
a) Rechtliche Grundlage. 162
b) Williams v Natural Life Health Foods. 162
(1) Der Entscheidung zugrunde liegender
Sachverhalt. 163
(2) Rechtliche Würdigung durch das House
of Lords . 163
c) Gesetzliche Regelungen. 164
(1) Regelungen im Insolvency Act 1986 . . . 164
(2) Regelungen im Companies Act 2006 . . . 165
d) Implikationen für die Frage der Durchgriffs-
haftung im Kartellschadensersatzrecht . 165
6. Zusammenfassung über die Möglichkeiten der
allgemeinen Durchgriffshaftung. 166
V. Lex specialis Durchgriffshaftung bei der Verletzung
europäischen Kartellrechtes. 167
1. Provimi v Aventis. 167
a) Der Entscheidung zugrunde liegender Sach-
verhalt . 167
b) Rechtliche Würdigung durch den High
Court. 167
2. Cooper Tire Rubber v Shell Chemicals. 168
a) Der Entscheidung zugrunde liegender Sach-
verhalt, . 168
b) Rechtliche Würdigung durch den High
Court. 168
3. Emerson Electric v Morgan Crucible . 169
a) Der Entscheidung zugrunde liegender Sach-
verhalt . . . 169
b) Rechtliche Würdigung durch den Court of
Appeal. 170
4. Implikationen für die Frage der Durchgriffshaf-
tung im Kartellschadensersatzrecht. 171
VI. Zusammenfassung über die Möglichkeit der Durch-
griffshaftung bei Verstößen gegen europäisches Kar-
tellrecht nach englischem Recht ünd die Vereinbar-
keit mit Richtlinie 2014/104/EU. 172
D. Haftung von wirtschaftlichen Einheiten im deut-
schen Schadensersatzrecht für Verstöße gegen eu-
ropäisches Kartellrecht. 173
I. Schadensersatzrechtliche Anspruchsgrundlage für Ver-
stöße gegen europäisches Kartellrecht und prozes-
suale Zuständigkeit . 174
1. Die Entwicklung der kartellrechtlichen Scha-
densersatznorm im deutschen Recht. 174
a) Kartellverordnung von 1923 . 174
b) Alliiertes Dekartellisierungsgesetz von 1947 . . 174
c) Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
von 1957 . 175
d) 7. GWB-Novelle von 2005 . 175
2. Anspruchs Voraussetzung für den kartellrechtli-
chen Schadensersatz. 176
a) Haftungsbegründende Anspruchsvoraussetzung 176
(1) Verstoß gegen das Kartellrecht. 176
(2) Rechtswidrigkeit. 177
(3) Verschulden des Verletzers. 177
(a) Vorsatz. 177
(b) Fahrlässigkeit. 178
(4) Mitverschulden und insbesondere Scha-
densminderungspflicht . 180
(5) Praktische Relevanz. 180
b) Kausaler Schaden als haftungsausfüllende
Anspruchsvoraussetzung. 181
(1) Schaden . 181
(a) Darlegungs- und Beweislast . 181
(b) Darlegungs- und Beweiserleichte-
rung bei kartellrechtlichen Scha-
densersatzklagen. 181
aa) Schätzung der Schadenshöhe . . 181
bb) Möglichkeit des Anscheinsbeweises 182
(2) Kausalität. 182
3. Prozessuale Zuständigkeit . 183
a) Örtliche Zuständigkeit. 183
(1) Allgemeiner Gerichtsstand nach § 12 ZPO 183
(2) Besonderer Gerichtsstand der unerlaub-
ten Handlung nach § 32 ZPO. 183
(3) Wahlmöglichkeit des Klägers nach § 35
ZPO . 184
b) Sachliche Zuständigkeit. 184
(1) Ausschließliche, streitwertunabhängi-
ge erstinstanzliche Zuständigkeit der
Landgerichte. 184
(2) Konzentrationsmöglichkeit nach § 89
GWB. 184
II. Regelungen über den Anspruchsgegner des kartell-
rechtlichen Schadensersatzanspruchs im deutschen
Recht . 186
1. Rechtsträgerprinzip und gesellschaftsrechtliches
Trennungsprinzip. 186
a) Deliktsfähigkeit juristischer Personen. 186
b) Deliktsfähigkeit wirtschaftlicher Einheiten . . 187
(1) Grundsatz der Passivlegitimation der
Träger der wirtschaftlichen Einheit . . . 187
(2) Kein allgemeiner Haftungsdurchgriff im
deutschen Recht. 187
(3) Kein spezieller Haftungsdurchgriff im
Kartellrecht . 188
2. Verschuldensprinzip. 189
a) Bindungswirkung von Kommissionsentschei-
dungen . 189
b) Bindungswirkung von Entscheidungen des
Bundeskartellamtes. 189
III. Möglichkeiten der Haftung von wirtschaftlichen Ein-
heiten im deutschen Kartellprivatrecht de lege lata . . 191
1. Konzernrechtliche Lösungen. 191
a) Gesamtschuldnerische Haftung bei Vor liegen
eines Eingliederungskonzerns gemäß § 322
Abs. 1 S. 2 AktG. 191
(1) Grundlagen und Struktur des aktien-
rechtlichen Eingliederungskonzerns . 192
(2) Übertragung der aktipnr echt liehen Haf-
tung auf das Kartellrecht. 192
(a) Akzessorietät der aktienrechtlichen
Haftung . 192
(b) Reichweite der aktienrechtlichen Haf-
tung . 193
(3) Zusammenfassung. 194
b) Verlust Übernahme der Muttergesellschaft in-
nerhalb eines Vertragskonzerns nach § 302
Abs. 1 AktG. 194
(1) Grundlagen und Struktur des Vertrags-
konzerns . 195
(2) Übertragung der aktienrechtlichen Haf-
tung auf das Kartellrecht. 195
(3) Zusammenfassung. 195
c) Haftung der Muttergesellschaft infolge ei-
ner Weisung an die Tochtergesellschaft bei
Vorliegen eines Beherrschungsvertrages nach
§ 309 Abs. 1 AktG, insbesondere aufgrund
einer existenzvernichtenden Weisung gemäß
§ 308 AktG. 196
(1) Relevante Arten aktienrechtlicher Wei-
sungen . 196
(a) Weisungen mit Bezug zu kartell-
rechtswidrigem Verhalten. 197
(b) Existenz vernicht ende Weisungen nach
§ 308 AktG . 197
(2) Konkreter Nachweis einer Weisung . 198
(3) Zusammenfassung. 198
d) Haftung der Muttergesellschaft im qualifi-
ziert faktischen Konzern. 199
(1) Grundlagen und Struktur des qualifi-
ziert faktischen Konzerns
199
199
199
201
201
202
202
203
203
204
204
204
205
205
206
206
207
207
207
208
208
209
(a) Der faktische Konzern als tatsächli-
ches Phänomen.
(b) Der qualifiziert faktische Konzern
als Weiterentwicklung des fakti-
schen Konzerns.
(2) Haftungsregime im qualifiziert fakti-
schen Konzern.
(3) Zusammenfassung.
e) Zusammenfassung konzernrechtlicher Lösungen
Haftung der einzelnen Gesellschaften als Gesell-
schafter einer GbR nach § 705 BGB i. V. m. § 31
BGB und § 128 HGB analog.
a) Bildung einer Konzern-GbR.
(1) Zulässigkeit der Bildung einer Konzern-
GbR .
(2) Außen-GbR als Voraussetzung für eine
Haftung.
(3) Auch keine Übertragbarkeit auf wirt-
schaftliche Einheiten .
b) Bildung einer Kartell-GbR.
Deliktsrechtliche Haftung der Muttergesellschaft
für kartellrechtliche Verstöße der Tochtergesell-
schaft als Verrichtungsgehilfe über § 831 Abs. 1
BGB.
a) Ausrichtung des § 831 Abs. 1 BGB auf na-
türliche Personen.
b) Zusammenfassung.
Mittäterschaftliche Lösung über § 33 Abs. 3
GWB i. V. m. § 840 Abs. 1 BGB .
a) Gemeinsamer Kartellverstoß.
(1) Feststellungswirkung von Kommissions-
entscheidungen .
(2) Feststellungswirkung von Entscheidun-
gen nationaler Kartellbehörden.
b) Verschulden.
(1) Feststellungswirkung der kartellbehörd-
lichen Entscheidung.
(a) Bindungswirkung an Entscheidun-
gen der Europäischen Kommission . .
aa) Umfassende Bindungswirkung
für nationale Zivilgerichte auch
bezüglich Verschuldens. 209
bb) Keine umfassende Bindungs-
wirkung insbesondere im Hin-
blick auf das Verschulden . 209
(b) Bindungswirkung an Entscheidun-
gen nationaler Kartellbehörden . 210
aa) Lediglich Bindung an Tatsachen-
feststellungen . 210
bb) Ausdehnung auf Kronzeugen . . 211
(c) Zusammenfassung. 211
(2) Eigenes Verschulden in Form einer Auf-
sichtspflichtverletzung . 211
(a) Pflichtverletzung nach § 130 Abs. 1
OWiG. 211
aa) Kein eigener Pflichtenmaßstab
des § 130 Abs. 1 OWiG. 212
bb) Fehlendes Compliance- und Über-
wachungssystem . 212
(aa) Transportbeton-Vertrieb-
Entscheidung des Bun-
desgerichtshofs und Pra-
xis des Bundeskartellamtes 212
(bb) Keine Übertragung der
von der Kommission ent-
wickelten Grundsätze zur
Haftung wirtschaftlicher
Einheiten. 213
(cc) Allein Tochterunternehmen
als Adressat betriebsbezo-
gener Pflichten. 213
(b) Analoge Anwendung auf zivilrecht-
liche Sachverhalte. 214
(3) Verschuldenszurechnung. 215
(a) Direkte Zurechnung über Art. 101 f.
AEUV. 215
(b) Zurechnung über § 278 BGB. 215
(c) Zurechnung basierend auf der
Meisterei-Zentrale-Entscheidung
des Bundesgerichtshofs. 216
(d) Zurechnung über § 36 Abs. 2 GWB
analog. 216
aa) Geltung von § 36 Abs. 2 GWB
über die Fusionskontrolle hinaus 216
bb) Wissens- und Handlungszurech-
nung innerhalb des Konzerns . . 217
cc) Uber das europarechtlich gefor-
derte Maß hinausgehende Re-
gelung . 217
dd) Sinn und Zweck der Regelung
des § 36 Abs. 2 GWB. 217
ee) Zusammenfassung. 217
(e) Zusammenfassung. 218
c) Zusammenfassung mittäterschaftliche Lösung 218
5. Zusammenfassung der Haftung de lege lata . 219
IV. Haftung von wirtschaftlichen Einheiten de lege fe-
renda nach Umsetzung der Richtlinie 2014/104/EU . 220
1. Umsetzung der europarechtlichen Vorgaben in
das nationale Schadensersatzrecht. 220
a) Regelung des § 840 Abs. 1 BGB als Aus-
gangspunkt der Umsetzung . 220
b) Schaffung einer spezialgesetzlichen Zurech-
nungsnorm . 221
(1) Lediglich Zurechnung des Verschuldens
erforderlich. 221
(2) Anknüpfung an das bestehende Scha-
densersatzregime . 222
(a) Schaffung einer Regelung im GWB . 222
(b) Keine verschuldensunabhängige Haf-
tung . 223
c) Vorschlag für eine Umsetzung ins nationale
Recht. 223
(1) Formulierungsvorschlag . 223
(2) Begründung. 223
(a) Keine wesentlichen Änderungen im
bestehenden Haftungsregime. 223
(b) Anlehnung an allgemeines zivil-
rechtliches Haftungsregime. 224
(c) Beschränkung auf eine Anwendbar-
keit im Rahmen des § 33 GWB . . . 225
(d) Keine Definition der wirtschaftli-
chen Einheit. 225
£
2. Schuldrechtliche Möglichkeit der Haftungsbegren-
zung . 226
a) Haftungsbegrenzung durch Vereinbarung mit
dem Geschädigten. 226
(1) Grundsätzliche Zulässigkeit einer haf-
tungsbegrenzenden Vereinbarung. 226
(2) Rechtliche Schranken der Zulässigkeit . . 227
(a) Unzulässigkeit von vor dem schädi-
genden Ereignis getroffenen Verein-
barung . 227
(b) Unzulässigkeit nach Art. 101 Abs. 2
AEUV für Vereinbarungen im Rah-
men einer Kartellabsprache. 227
(3) Zulässigkeit eines Erlassvertrages . 228
b) Haftungsbegrenzung durch Abschluss eines
Stimmbindungs- oder EntherrschungsVertrages 228
(1) Aktienrechtliche Regelungen. 228
(a) Regelungsgehalt eines aktienrechtli-
chen Stimmbindungs- und Entherr-
schungs Vertrages. 228
(b) Aktienrechtliche Relevanz . 230
(2) Übertragbarkeit auf das Kartellrecht . . 231
(a) Kongruenz zwischen aktienrechtli-
chem und kartellrechtlichem Abhän-
gigkeitsbegriff . 231
(b) Entscheidungsmöglichkeit des Mehr-
heitsgesellschafters über Entherr-
schungs vertrag. 232
(c) Verhältnis zwischen § 36 GWB und
Art. 101 f. AEUV. 233
aa) Keine Wirkung des § 36 GWB
auf Unternehmensbegriff nach
Art. 101 f. AEUV. 233
bb) Kongruenz zwischen den Kri-
terien des § 36 GWB und
dem Unternehmensbegriff nach
Art. 101 f. AEUV. 233
(d) Keine Anwendbarkeit bei hundert-
prozentiger Beteiligung. 234
(e) Anwendbarkeit bei weniger als hun-
dertprozentiger Beteiligung. 235
E. Zusammenfassung und Ausblick. 237
F. Thesen . 243
Anhang. 247
I. Competition Act 1998 (Auszug). 247
1. In der Fassung nach Inkrafttreten des Enterprise
Act 2002 am 7.11.2002 und vor Inkrafttreten des
Consumer Rights Act 2015 am 1.10.2015 . 247
2. In der Fassung nach Inkrafttreten des Consumer
Rights Act 2015 am 1.10.2015 . 253
II. Enterprise Act 2002 (Auszug) . 257
III. Companies Act 1862 (Auszug i.d.F. v. 7.8.1862) . . . 258
Literaturverzeichnis . 261
Rechtsprechungsverzeichnis. 291
I. Europäische Gerichte. 291
1. Europäischer Gerichtshof. 291
2. Gericht erster Instanz. 295
3. Schlussanträge der Generalanwälte am Europäi-
schen Gerichtshof. 297
II. Englische Gerichte. 298
1. House of Lords / Supreme Court . 298
2. Court of Appeal. 299
3. High Court of England and Wales. 299
4. Competition Appeal Tribunal. 300
III. Deutsche Gerichte . . 301
1. Bundesverfassungsgericht. 301
2. Reichtsgericht / Bundesgerichtshof. 301
3. Oberlandesgerichte. 303
4. Landgerichte. 305
Sonstige Gerichte und Behörden.
1. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte.
2. Europäische Kommission.
3. Bundeskartellamt.
4. Sonstige Gerichte und Behörden
i • f ♦ ♦ i * • ♦ |
any_adam_object | 1 |
author | Wieser, Rene Thomas 1989- |
author_GND | (DE-588)1119086116 |
author_facet | Wieser, Rene Thomas 1989- |
author_role | aut |
author_sort | Wieser, Rene Thomas 1989- |
author_variant | r t w rt rtw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043988161 |
classification_rvk | PE 760 PE 790 PS 3380 |
ctrlnum | (OCoLC)970690505 (DE-599)DNB111972872X |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043988161</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170306</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170109s2017 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">111972872X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783944420448</subfield><subfield code="c">: EUR 34.99 (DE), EUR 36.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-944420-44-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3944420446</subfield><subfield code="9">3-944420-44-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783944420448</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)970690505</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB111972872X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-TH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 790</subfield><subfield code="0">(DE-625)135560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wieser, Rene Thomas</subfield><subfield code="d">1989-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1119086116</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftliche Einheiten im europäischen Kartellprivatrecht</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Studie zur Haftung von wirtschaftlichen Einheiten im deutschen und englischen Schadensersatzrecht für Verstöße gegen europäisches Kartellrecht</subfield><subfield code="c">René T. Wieser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Jena</subfield><subfield code="b">Societas Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">307 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Schiller-Universität Jena</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellverstoß</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163368-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbundenes Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124386-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AEG-Telefunken</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Akzo Nobel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Automec-II</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Commercial Solvents</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dansk Rørindustri</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EU-Richtlinie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Enforcement in Europa</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entscheidung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EuG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EuGH</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europarechtlich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Francovich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GWB Novelle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesetzesreform</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grünbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Historisch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hydrotherm</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kartellprivatrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kartellrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kartellschadensersatz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kartellzivilrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kriterium</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">L'Air</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Law of Torts</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Manfredi</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Markt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schadensersatzrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stora</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weißbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerb</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">deutsch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">englisch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">europäisch</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verbundenes Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kartellverstoß</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163368-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Societas Verlagsgesellschaft KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064203892</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029396435&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029396435</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Großbritannien |
id | DE-604.BV043988161 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T13:06:59Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064203892 |
isbn | 9783944420448 3944420446 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029396435 |
oclc_num | 970690505 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-739 DE-384 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-20 DE-739 DE-384 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 307 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Societas Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
spelling | Wieser, Rene Thomas 1989- Verfasser (DE-588)1119086116 aut Wirtschaftliche Einheiten im europäischen Kartellprivatrecht eine rechtsvergleichende Studie zur Haftung von wirtschaftlichen Einheiten im deutschen und englischen Schadensersatzrecht für Verstöße gegen europäisches Kartellrecht René T. Wieser Jena Societas Verlagsgesellschaft 2017 307 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 gnd rswk-swf Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd rswk-swf Verbundenes Unternehmen (DE-588)4124386-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf AEG-Telefunken Akzo Nobel Automec-II Commercial Solvents Dansk Rørindustri EU-Richtlinie Enforcement in Europa Entscheidung EuG EuGH Europarechtlich Francovich GWB Novelle Gesetzesreform Grünbuch Historisch Hydrotherm Kartellprivatrecht Kartellrecht Kartellschadensersatz Kartellzivilrecht Kriterium L'Air Law of Torts Manfredi Markt Rechtsprechung Schadensersatzrecht Stora Unternehmen Weißbuch Wettbewerb Wirtschaft deutsch englisch europäisch (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Großbritannien (DE-588)4022153-2 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Verbundenes Unternehmen (DE-588)4124386-9 s Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 s Schadensersatz (DE-588)4051927-2 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Societas Verlagsgesellschaft KG (DE-588)1064203892 pbl Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029396435&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wieser, Rene Thomas 1989- Wirtschaftliche Einheiten im europäischen Kartellprivatrecht eine rechtsvergleichende Studie zur Haftung von wirtschaftlichen Einheiten im deutschen und englischen Schadensersatzrecht für Verstöße gegen europäisches Kartellrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 gnd Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd Verbundenes Unternehmen (DE-588)4124386-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4163368-4 (DE-588)4051927-2 (DE-588)4124386-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Wirtschaftliche Einheiten im europäischen Kartellprivatrecht eine rechtsvergleichende Studie zur Haftung von wirtschaftlichen Einheiten im deutschen und englischen Schadensersatzrecht für Verstöße gegen europäisches Kartellrecht |
title_auth | Wirtschaftliche Einheiten im europäischen Kartellprivatrecht eine rechtsvergleichende Studie zur Haftung von wirtschaftlichen Einheiten im deutschen und englischen Schadensersatzrecht für Verstöße gegen europäisches Kartellrecht |
title_exact_search | Wirtschaftliche Einheiten im europäischen Kartellprivatrecht eine rechtsvergleichende Studie zur Haftung von wirtschaftlichen Einheiten im deutschen und englischen Schadensersatzrecht für Verstöße gegen europäisches Kartellrecht |
title_full | Wirtschaftliche Einheiten im europäischen Kartellprivatrecht eine rechtsvergleichende Studie zur Haftung von wirtschaftlichen Einheiten im deutschen und englischen Schadensersatzrecht für Verstöße gegen europäisches Kartellrecht René T. Wieser |
title_fullStr | Wirtschaftliche Einheiten im europäischen Kartellprivatrecht eine rechtsvergleichende Studie zur Haftung von wirtschaftlichen Einheiten im deutschen und englischen Schadensersatzrecht für Verstöße gegen europäisches Kartellrecht René T. Wieser |
title_full_unstemmed | Wirtschaftliche Einheiten im europäischen Kartellprivatrecht eine rechtsvergleichende Studie zur Haftung von wirtschaftlichen Einheiten im deutschen und englischen Schadensersatzrecht für Verstöße gegen europäisches Kartellrecht René T. Wieser |
title_short | Wirtschaftliche Einheiten im europäischen Kartellprivatrecht |
title_sort | wirtschaftliche einheiten im europaischen kartellprivatrecht eine rechtsvergleichende studie zur haftung von wirtschaftlichen einheiten im deutschen und englischen schadensersatzrecht fur verstoße gegen europaisches kartellrecht |
title_sub | eine rechtsvergleichende Studie zur Haftung von wirtschaftlichen Einheiten im deutschen und englischen Schadensersatzrecht für Verstöße gegen europäisches Kartellrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 gnd Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd Verbundenes Unternehmen (DE-588)4124386-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtsvergleich Kartellverstoß Schadensersatz Verbundenes Unternehmen Deutschland Großbritannien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029396435&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wieserrenethomas wirtschaftlicheeinheitenimeuropaischenkartellprivatrechteinerechtsvergleichendestudiezurhaftungvonwirtschaftlicheneinheitenimdeutschenundenglischenschadensersatzrechtfurverstoßegegeneuropaischeskartellrecht AT societasverlagsgesellschaftkg wirtschaftlicheeinheitenimeuropaischenkartellprivatrechteinerechtsvergleichendestudiezurhaftungvonwirtschaftlicheneinheitenimdeutschenundenglischenschadensersatzrechtfurverstoßegegeneuropaischeskartellrecht |