1964: Gedenkstein für die verfolgten Kronacher Juden: im Jahr 1964 wurde auf dem Kronacher Friedhof ein Gedenkstein für die jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger errichtet, die von den Nazis verfolgt und umgebracht worden waren ; beim Volkstrauertag hat der Kronacher Bürgermeister Konrad Popp dieses Erinnerungsmal an die Verfolgten des Naziterrors mit folgenden Worten übergeben
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2015
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Ill. |
ISSN: | 0941-1054 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043988095 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 170106s2015 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043988095 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
084 | |a 906004 Kronach*by*of |2 sbb | ||
084 | |a 906003*by*of |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Popp, Konrad |e Verfasser |0 (DE-588)1122890117 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a 1964: Gedenkstein für die verfolgten Kronacher Juden |b im Jahr 1964 wurde auf dem Kronacher Friedhof ein Gedenkstein für die jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger errichtet, die von den Nazis verfolgt und umgebracht worden waren ; beim Volkstrauertag hat der Kronacher Bürgermeister Konrad Popp dieses Erinnerungsmal an die Verfolgten des Naziterrors mit folgenden Worten übergeben |
264 | 1 | |c 2015 | |
300 | |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1964 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Judenvernichtung |0 (DE-588)4073091-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juden |0 (DE-588)4028808-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gedenkstein |0 (DE-588)4138664-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Kronach |0 (DE-588)4033262-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kronach |0 (DE-588)4033262-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Juden |0 (DE-588)4028808-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Judenvernichtung |0 (DE-588)4073091-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gedenkstein |0 (DE-588)4138664-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1964 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |t Cranach |d Kronach |g 25 (2015) = Nr. 48, S. 36 - 37 |w (DE-604)BV036850340 |x 0941-1054 |o (DE-600)2584431-3 |
940 | 1 | |n by | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029396373 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822589067427053568 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV036850340 |
author | Popp, Konrad |
author_GND | (DE-588)1122890117 |
author_facet | Popp, Konrad |
author_role | aut |
author_sort | Popp, Konrad |
author_variant | k p kp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043988095 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV043988095 |
era | Geschichte 1964 gnd |
era_facet | Geschichte 1964 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000naa a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043988095</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170106s2015 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043988095</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">906004 Kronach*by*of</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">906003*by*of</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Popp, Konrad</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1122890117</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">1964: Gedenkstein für die verfolgten Kronacher Juden</subfield><subfield code="b">im Jahr 1964 wurde auf dem Kronacher Friedhof ein Gedenkstein für die jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger errichtet, die von den Nazis verfolgt und umgebracht worden waren ; beim Volkstrauertag hat der Kronacher Bürgermeister Konrad Popp dieses Erinnerungsmal an die Verfolgten des Naziterrors mit folgenden Worten übergeben</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1964</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Judenvernichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073091-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028808-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gedenkstein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138664-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kronach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033262-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kronach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033262-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Juden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028808-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Judenvernichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073091-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gedenkstein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138664-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1964</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Cranach</subfield><subfield code="d">Kronach</subfield><subfield code="g">25 (2015) = Nr. 48, S. 36 - 37</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036850340</subfield><subfield code="x">0941-1054</subfield><subfield code="o">(DE-600)2584431-3</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029396373</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
geographic | Kronach (DE-588)4033262-7 gnd |
geographic_facet | Kronach |
id | DE-604.BV043988095 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-29T13:13:02Z |
institution | BVB |
issn | 0941-1054 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029396373 |
open_access_boolean | |
physical | Ill. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
record_format | marc |
spelling | Popp, Konrad Verfasser (DE-588)1122890117 aut 1964: Gedenkstein für die verfolgten Kronacher Juden im Jahr 1964 wurde auf dem Kronacher Friedhof ein Gedenkstein für die jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger errichtet, die von den Nazis verfolgt und umgebracht worden waren ; beim Volkstrauertag hat der Kronacher Bürgermeister Konrad Popp dieses Erinnerungsmal an die Verfolgten des Naziterrors mit folgenden Worten übergeben 2015 Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1964 gnd rswk-swf Judenvernichtung (DE-588)4073091-8 gnd rswk-swf Juden (DE-588)4028808-0 gnd rswk-swf Gedenkstein (DE-588)4138664-4 gnd rswk-swf Kronach (DE-588)4033262-7 gnd rswk-swf (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Kronach (DE-588)4033262-7 g Juden (DE-588)4028808-0 s Judenvernichtung (DE-588)4073091-8 s Gedenkstein (DE-588)4138664-4 s Geschichte 1964 z DE-604 Cranach Kronach 25 (2015) = Nr. 48, S. 36 - 37 (DE-604)BV036850340 0941-1054 (DE-600)2584431-3 |
spellingShingle | Popp, Konrad 1964: Gedenkstein für die verfolgten Kronacher Juden im Jahr 1964 wurde auf dem Kronacher Friedhof ein Gedenkstein für die jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger errichtet, die von den Nazis verfolgt und umgebracht worden waren ; beim Volkstrauertag hat der Kronacher Bürgermeister Konrad Popp dieses Erinnerungsmal an die Verfolgten des Naziterrors mit folgenden Worten übergeben Judenvernichtung (DE-588)4073091-8 gnd Juden (DE-588)4028808-0 gnd Gedenkstein (DE-588)4138664-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073091-8 (DE-588)4028808-0 (DE-588)4138664-4 (DE-588)4033262-7 (DE-588)4135952-5 |
title | 1964: Gedenkstein für die verfolgten Kronacher Juden im Jahr 1964 wurde auf dem Kronacher Friedhof ein Gedenkstein für die jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger errichtet, die von den Nazis verfolgt und umgebracht worden waren ; beim Volkstrauertag hat der Kronacher Bürgermeister Konrad Popp dieses Erinnerungsmal an die Verfolgten des Naziterrors mit folgenden Worten übergeben |
title_auth | 1964: Gedenkstein für die verfolgten Kronacher Juden im Jahr 1964 wurde auf dem Kronacher Friedhof ein Gedenkstein für die jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger errichtet, die von den Nazis verfolgt und umgebracht worden waren ; beim Volkstrauertag hat der Kronacher Bürgermeister Konrad Popp dieses Erinnerungsmal an die Verfolgten des Naziterrors mit folgenden Worten übergeben |
title_exact_search | 1964: Gedenkstein für die verfolgten Kronacher Juden im Jahr 1964 wurde auf dem Kronacher Friedhof ein Gedenkstein für die jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger errichtet, die von den Nazis verfolgt und umgebracht worden waren ; beim Volkstrauertag hat der Kronacher Bürgermeister Konrad Popp dieses Erinnerungsmal an die Verfolgten des Naziterrors mit folgenden Worten übergeben |
title_full | 1964: Gedenkstein für die verfolgten Kronacher Juden im Jahr 1964 wurde auf dem Kronacher Friedhof ein Gedenkstein für die jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger errichtet, die von den Nazis verfolgt und umgebracht worden waren ; beim Volkstrauertag hat der Kronacher Bürgermeister Konrad Popp dieses Erinnerungsmal an die Verfolgten des Naziterrors mit folgenden Worten übergeben |
title_fullStr | 1964: Gedenkstein für die verfolgten Kronacher Juden im Jahr 1964 wurde auf dem Kronacher Friedhof ein Gedenkstein für die jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger errichtet, die von den Nazis verfolgt und umgebracht worden waren ; beim Volkstrauertag hat der Kronacher Bürgermeister Konrad Popp dieses Erinnerungsmal an die Verfolgten des Naziterrors mit folgenden Worten übergeben |
title_full_unstemmed | 1964: Gedenkstein für die verfolgten Kronacher Juden im Jahr 1964 wurde auf dem Kronacher Friedhof ein Gedenkstein für die jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger errichtet, die von den Nazis verfolgt und umgebracht worden waren ; beim Volkstrauertag hat der Kronacher Bürgermeister Konrad Popp dieses Erinnerungsmal an die Verfolgten des Naziterrors mit folgenden Worten übergeben |
title_short | 1964: Gedenkstein für die verfolgten Kronacher Juden |
title_sort | 1964 gedenkstein fur die verfolgten kronacher juden im jahr 1964 wurde auf dem kronacher friedhof ein gedenkstein fur die judischen mitburgerinnen und mitburger errichtet die von den nazis verfolgt und umgebracht worden waren beim volkstrauertag hat der kronacher burgermeister konrad popp dieses erinnerungsmal an die verfolgten des naziterrors mit folgenden worten ubergeben |
title_sub | im Jahr 1964 wurde auf dem Kronacher Friedhof ein Gedenkstein für die jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger errichtet, die von den Nazis verfolgt und umgebracht worden waren ; beim Volkstrauertag hat der Kronacher Bürgermeister Konrad Popp dieses Erinnerungsmal an die Verfolgten des Naziterrors mit folgenden Worten übergeben |
topic | Judenvernichtung (DE-588)4073091-8 gnd Juden (DE-588)4028808-0 gnd Gedenkstein (DE-588)4138664-4 gnd |
topic_facet | Judenvernichtung Juden Gedenkstein Kronach Quelle |
work_keys_str_mv | AT poppkonrad 1964gedenksteinfurdieverfolgtenkronacherjudenimjahr1964wurdeaufdemkronacherfriedhofeingedenksteinfurdiejudischenmitburgerinnenundmitburgererrichtetdievondennazisverfolgtundumgebrachtwordenwarenbeimvolkstrauertaghatderkronacherburgermeisterkonradpoppdieses |