Goldenes Zeitalter: 100 Meisterwerke der Völkerwanderungszeit
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hirmer
[2017]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis |
Beschreibung: | 271 Seiten Illustrationen 28 cm x 24 cm |
ISBN: | 9783777427829 3777427829 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043982816 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221115 | ||
007 | t | ||
008 | 161230s2017 gw a||| c||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1121520626 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783777427829 |c Festeinband : circa EUR 45.00 (DE), circa EUR 46.30 (AT), circa CHF 54.90 (freier Preis) |9 978-3-7774-2782-9 | ||
020 | |a 3777427829 |9 3-7774-2782-9 | ||
024 | 3 | |a 9783777427829 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 2782 |
035 | |a (OCoLC)966687394 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1121520626 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-29 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-128 |a DE-Aug3 | ||
082 | 0 | |a 700 |2 23 | |
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a LH 65320 |0 (DE-625)94526: |2 rvk | ||
084 | |a 700 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Goldenes Zeitalter |b 100 Meisterwerke der Völkerwanderungszeit |c herausgegeben von Friederike Naumann-Steckner und Marcus Trier |
264 | 1 | |a München |b Hirmer |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 271 Seiten |b Illustrationen |c 28 cm x 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Römisch-Germanisches Museum |g Köln |b Sammlung Diergardt |0 (DE-588)1901208-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Völkerwanderung |0 (DE-588)4188482-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunsthandwerk |0 (DE-588)4073883-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Altertum | ||
653 | |a Antiquity | ||
653 | |a Art and Cultural History | ||
653 | |a Cultural history | ||
653 | |a Handicraft | ||
653 | |a Kulturgeschichte | ||
653 | |a Kunst- und Kulturgeschichte | ||
653 | |a Kunsthandwerk | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4163417-2 |a Katalog |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Römisch-Germanisches Museum |g Köln |b Sammlung Diergardt |0 (DE-588)1901208-1 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Völkerwanderung |0 (DE-588)4188482-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kunsthandwerk |0 (DE-588)4073883-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Naumann-Steckner, Friederike |d 1951- |0 (DE-588)118047825 |4 edt | |
700 | 1 | |a Trier, Marcus |d 1962- |0 (DE-588)124761275 |4 edt | |
710 | 2 | |a Hirmer Verlag |0 (DE-588)1065427166 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9030674f8c9b44c586003a5f5fb102f0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9030674f8c9b44c586003a5f5fb102f0&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029391207&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029391207&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0901 |g 398 |
942 | 1 | 1 | |c 709 |e 22/bsb |f 09015 |g 47 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09015 |g 398 |
942 | 1 | 1 | |c 709 |e 22/bsb |f 0901 |g 47 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0901 |g 47 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0901 |g 4 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09015 |g 4 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09015 |g 47 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029391207 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809773109152055296 |
---|---|
adam_text |
INHALT
Geschichte der Sammlung Diergardt 7
Friederike Naumann-Steckner und Marcus Trier
Johannes Freiherr von Diergardt - Mäzen und Sammler 18
Gabriele Oepen-Domschky
KATALOG
Christoph Eger
Eurasische Tierstile 26
Hellas und Rom 38
Bosporanisches Reich und Sarmaten 62
Goten und Hunnen am Schwarzen Meer 90
Frühmittelalterliche Krim und Halbinsel Taman 124
Italien in der Völkerwanderungszeit 138
Westgoten in Frankreich und Spanien 158
Merowingerreich 170
Byzanz und seine Nachbarn 216
Am Ausgang des Frühmittelalters 240
ANHANG
Literaturverzeichnis 254
Verzeichnis der Fundorte 265
Karte der Fundorte 266
Konkordanzlisten 268
Dank des Autors 270
LITERATURVERZEICHNIS
Verwendete Abkürzungen:
LIMC: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (Zürich/München 1981-1999)
RE: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (Stuttgart 1893-1980)
RGA: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (Berlin 1973-20 08)
Adler 2003
W. Adler, Der Halsring von Männern und Göttern.
Schriftquellen, bildliche Darstellungen und Hals-
ringfunde aus West-, Mittel- und Nordeuropa
zwischen Hallstatt- und Völkerwanderungszeit.
Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 78
(Bonn 2003)
Ahmedov 2007
I. Ahmedov, The cross-like diadems in the Great
Migration epoch (Preliminary Communication).
In: J. Tejral (Hrsg.), Barbaren im Wandel: Beiträge
zur Kultur- und Identitätsumbildung in der
Völkerwanderungszeit (Brno 2007) 263-274
Ajbabin 1990
A. Ajbabin, Chronologia mogil’nikov Kryma
pozdnerimskogo i rannesrednevekovogo vremeni.
In: Mat. Arch. Istor. Etnogr. Tavrii 1 (Simferopol
1990) 4-87; 175-236 Abb. 1-56
Ajbabin 2011
A. Ajbabin, Archäologie und Geschichte der Krim
in byzantinischer Zeit. Monographien des Römisch-
Germanischen Zentralmuseums Mainz 98 (Mainz
2011)
Ajbabin/Chajredinova 2009
A. I. Ajbabin/E. A. Chajredinova, Das Gräberfeld
beim Dorf Lučistoe 1. Ausgrabungen der Jahre 1977,
1982-1984. Monographien des Römisch-Germani-
schen Zentralmuseums Mainz 83 (Mainz 2009)
Alekseeva 1982
E. M. Alekseeva, Anticnye busy severnogo pričerno-
mor'ja. Archeologia SSSR Gl-12 (Moskau 1982)
Amandry 1953
R Amandry, Les bijoux antiques. Collection Helene
Stathatos (Straßburg 1953)
Ambrož 1966
A. K. Ambrož, Fibuly juga evropejskoj časti SSSR.
Svod arheologičeskih istočnikov Dl-30 (Moskau 1966)
Andrási 2008
J. Andrási, The Berthier-Delagarde Collection of
Crimean Jewellery in the British Museum and
related material. With contributions by A. Ajbabin
and a scientific report by S. La Niece and M. Cowell.
Hrsg, von D. Kidd/B. Ager (London 2008)
Anke 1998
B. Anke, Studien zur reiternomadischen Kultur des
4. bis 5. Jahrhunderts I-II. Beiträge zur Ur- und
Frühgeschichte Mitteleuropas 8 (Weissbach 1998)
Ardanaz Arranz 2000
F. Ardanaz Arranz, La necrőpolis visigoda de
Cacera de las Ranas (Aranjuez, Madrid). Arqueo-
logia, Paleontologia y Etnográfia 7 (Madrid 2000)
Aufleger 1997
M. Aufleger, Tierdarstellungen in der Kleinkunst
der Merowingerzeit im westlichen Frankenreich.
Archäologische Schriften des Instituts für Vor- und
Frühgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität
Mainz 6 (Mainz 1997)
Baldini Lippolis 1999
I. Baldini Lippolis, L’oreficeria nellTmpero di
Constantinopoli tra 4 e 7 secolo (Bari 1999)
Bálint 1992
Cs. Bálint, Der Gürtel im frühmittelalterlichen
Transkaukasus und das Grab von Uč Tepe
(Sowj. Azerbajdžan). In: F. Daim (Hrsg.),
Awarenforschungen 1 (Wien 1992) 309-496
Beck/Kazanski/Vallet 1988
F. Beck/M. Kazanski/F. Vallet, La riche tombe
de Kertch du Musée des Antiquités Nationales.
Antiquités Nationales 20,1988,63-76
Beifort 1892-1895
A. de Belfort, Description générale des monnaies
mérovingiennes 1-5 (Paris 1892-1895)
Bemmann 2008
J. Bemmann, Mitteldeutschland im 5. Jahrhundert -
Eine Zwischenstation auf dem Weg der Langobar-
den in den mittleren Donauraum? In: J. Bem-
mann/M. Schmauder (Hrsg.), Kulturwandel in
Mitteleuropa. Langobarden - Awaren - Slawen.
Akten der internationalen Tagung in Bonn vom
25.-28.2.2008. Kolloquien zur Vor- und Früh-
geschichte 11 (Bonn 2008) 145-228
Bernareggi 1983
E. Bernareggi, Moneta Langobardorum (Mailand 1983)
Bierbrauer 1975
V. Bierbrauer, Die ostgotischen Grab- und Schatz-
funde in Italien. Biblioteca degli Studi Medievali
VII (Spoleto 1975)
Bierbrauer 1989
V. Bierbrauer, Bronzene Bügelfibeln des 5. Jahrhun-
derts aus Südosteuropa. Jahresschrift für mitteldeut-
sche Vorgeschichte 72,1989,141-160
Bierbrauer 1992
V. Bierbrauer, Zwei romanische Bügelfibeltypen des
6. und 7. Jahrhunderts im mittleren Alpenraum.
In: A. Lippert/K. Spindler (Hrsg.), Festschrift zum
50jährigen Bestehen des Instituts für Ur- und
Frühgeschichte der Leopold-Franzens-Universität
Innsbruck (Bonn 1992) 37-73
Bierbrauer 1994
V. Bierbrauer, Archäologie und Geschichte der
Goten vom 1.-7. Jahrhundert. Versuch einer Bilanz.
Frühmittelalterliche Studien 28,1994,51-171
Bierbrauer 1995
V. Bierbrauer, Das Frauengrab von Casteibolognese
in der Romagna (Italien). Zur chronologischen,
ethnischen und historischen Auswertbarkeit des
ostgermanischen Fundstoffs des 5. Jahrhunderts
in Südosteuropa und Italien. Jahrbuch des
Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz
38/2,1991 (1995) 541-592
Bierbrauer 1997
V. Bierbrauer, Les Wisigoths dans le royaume franc.
Ant. Nat. 29, 1997,167-200
Bierbrauer 2004
V. Bierbrauer, Die Keszthely-Kultur und die
romanische Kontinuität in Westungarn (5.-8. Jh.).
Neue Überlegungen zu einem alten Problem.
In: H. Seibert/G, Thoma (Hrsg.), Von Sachsen bis
Jerusalem. Menschen und Institutionen im Wandel
der Zeit. Festschrift für W. Giese (2004) 51-72
Bierbrauer 2005
V. Bierbrauer, Verbreitung und Interpretation der
ostgotischen Bügelfibeln. Ostgoten außerhalb ihrer
italischen Patria? In: C. Dobiat (Hrsg.), Reliquiae
254
Gentium I. Festschrift für H. W. Böhme zum
65. Geburtstag. Internationale Archäologie - Studia
Honoraria 23 (Rahden/Westf. 2005) 37-47
Bierbrauer 2007
V. Bierbrauer, Neue ostgermanische Grabfunde des
5. und 6. Jahrhunderts in Italien. Acta Praehistorica
et Archaeologica 39, 2007, 93-124
Bierbrauer 2008a
V. Bierbrauer, Ethnos und Mobilität im 5. Jahrhun-
dert aus archäologischer Sicht: Vom Kaukasus bis
nach Niederösterreich. Bayerische Akademie der
Wissenschaften. Phil.-Hist. Klasse Abhandlungen
NF 131 (München 2008)
Bierbrauer 2008b
V. Bierbrauer, Die Langobarden in Italien aus
archäologischer Sicht. In: Kat. Bonn 2008,108-151
Bierbrauer 2010
V. Bierbrauer, Goten im Osten und Westen: Ethnos
und Mobilität am Ende des 5. und in der 1. Hälfte
des 6. Jahrhunderts aus archäologischer Sicht.
Kölner Jahrbuch 43,2010, 71-111
Bierbrauer/Nothdurfter 2015
V. Bierbrauer/H. Nothdurfter, Die Ausgrabungen
im spätantik-frühmittelalterlichen Bischofssitz
Sabiona-Säben in Südtirol. I. Frühchristliche Kirche
und Gräberfeld. Münchner Beiträge zur Vor- und
Frühgeschichte 58 (München 2015)
Bleckmann 1997
B. Bleckmann, Honorius und das Ende der
römischen Herrschaft in Westeuropa. Historische
Zeitschrift 265,1997,561-595
Bliyev 2011
M. M. Bliyev, The treasure of Alania (Russisch/
englisch) (Moskau 2011)
BMC Vandals
W. Wroth, Catalogue of the coins of the Vandals,
Ostrogoths and Lombards, and of the empires of
Thessalonica, Nicaea and Trebizond in the British
Museum (London 1911)
Böhme 1974
H. W. Böhme, Germanische Grabfunde des 4, bis
5. Jahrhunderts zwischen unterer Elbe und Loire.
Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 19
(München 1974)
Böhme 1986
H.-W. Böhme, Das Ende der Römerherrschaft in
Britannien und die angelsächsische Besiedlung
Englands im 5. Jahrhundert. Jahrbuch des Rö-
misch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 33/2,
1986, 469-574
Böhme 1989
H. -W. Böhme, Eine elbgermanische Bügelfibel
des 5. Jahrhunderts aus Limetz-Villez (Yvelines,
Frankreich). Archäologisches Korrespondenzblatt
19,1989,397-406
Bóna 1991
I. Bóna, Das Hunnenreich (Stuttgart 1991)
Bongard-Levin/Kuznetsov 2010
G. M. Bongard-Levin/V. D. Kuznecova, Antičnoe
nasledie Kubani (v trech tomach) - Ancient heritage
of Kuban (in three volumes) (Moskau 2010)
Boulanger 1902-1905
C. Boulanger, Le mobilier funéraire gallo-romain
et franc en Picardie et en Artois (Paris 1902-1905)
Boulanger 1908
C. Boulanger, Le cimetière mérovingien de
Monceaux (Oise). Bull. Arch. Comité Travaux Hist,
et Arch. 1908,328-343
Brather-Walter 2009
S. Brather-Walter, Schlange - Seewesen - Raubvogel?
Die S-förmigen Kleinfibeln der älteren Merowinger-
zeit. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 37,
2009,47-110
Brosseder 2011
U. Brosseder, Belt plaques as an indicator of
East-West relations in the Eurasian steppe at the
turn of the millennia. In: U. Brosseder/B. K. Miller
(Hrsg.), Xiongnu Archaeology. Multidisciplinary
Perspectives of the First Steppe Empire in Inner
Asia (Bonn 2011) 349-424
Buliinger 1969
H. Buliinger, Spätantike Gürtelbeschläge. Typen,
Herstellung, Trageweise und Datierung. Disserta-
tiones archaeologicae Gandenses 12 (Brügge 1969)
Buora/Seidel 2008
M. Buora/St. Seidel (Hrsg.), Fibule antiche del Friuli
(Rom 2008)
Burnell 1998
S. Burnell, Die reformierte Kirche von Sissach BL.
Mittelalterliche Kirchenbauten und merowingerzeit-
liche »Stiftergräber«. Archäologie und Museum 38
(Liestal 1998)
Capelle 1994
T. Capelle, Reallexikon der Germanischen
Altertumskunde 8 (Berlin/New York 1994) s. v.
Fibel und Fibeltracht N. Wikingerzeit 602-606
Cochet 1855
Abbé [J. B. D.] Cochet, La Normandie souterraine
ou notices sur des cimetières romains et de cime-
tières francs explorés en Normandie (Paris 1855)
Cosma/Gudea 2008
C. Cosma/N. Gudea, O fibulă digitată cu mască
umană pe picior descoperită la Aţintiş (jud. Mureş).
Ephemeris Napocensis 18,2008,213-225
Curta 2005
F. Curta, Female dress and »slavic« bow fibulae
in Greece. Hesperia 74,2005, 101-146
Curta 2012
F. Curta, »Slavic« Bow Fibulae. Twenty years of
research. Bericht der Römisch-Germanischen
Kommission 93,2012,235-342
Curtis 2012
J. Curtis, The Oxus Treasure. British Museum
Objects in focus (London 2012)
Daim 1990
F. Daim, Der awarische Greif und die byzantinische
Antike. Überlegungen zu einem frühmittelalter-
lichen Motiv. In: H. Friesinger/F. Daim (Hrsg.),
Typen der Ethnogenese unter besonderer Berück-
sichtigung der Bayern, Teil 2. Berichte des Sympo-
siums der Kommission für Frühmittelalterforschung,
27.-30.10.1986, Stift Zwettl, Niederösterreich
(Wien 1990) 273-303
Damm 1988
I. Gürgay Damm, Goldschmiedearbeiten der
Völkerwanderungszeit aus dem nördlichen Schwarz-
meergebiet. Katalog der Sammlung Diergardt 2.
Kölner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte 21,
1988,65-210
Damm 1990
I. Gürgay Damm, Ein baktrisches Goldarmband
mit Tierfries. Kölner Jahrbuch für Vor- und
Frühgeschichte 23,1990,239-243
Damm 1996
I. Gürcay Damm, Goldschmuck des 5. Jahrhunderts
aus dem pontischen Raum im Römisch-Germani-
schen Museum Köln. In: Reitervölker aus dem
Osten. Hunnen und Awaren. Ausstellungskatalog
Schloss Halbturn (Eisenstadt 1996) 82-89
Damm/Schneider 1993
I, Gürgay Damm/B. Schneider, Goldschmuck der
römischen Frau. Begleitheft zur Ausstellung im
Römisch-Germanischen Museum Köln 16.6-
3.10.1993 (Köln 1993)
Demandt 2008
A. Demandt, Geschichte der Spätantike. Das
Römische Reich von Diocletian bis Justinian
284-565 n. Chr. (München 220 08)
Deppert-Lippitz 1972
B. Deppert-Lippitz, Späthellenistische Goldschmiede-
arbeiten. Antike Kunst 15/2,1972,107-119
255
Deppert-Lippitz 1985
B. Deppert-Lippitz, Griechischer Goldschmuck
(Mainz 1985)
Drauschke 2011
J. Drauschke, Zwischen Handel und Geschenk.
Studien zur Distribution von Objekten aus dem
Orient, aus Byzanz und aus Mitteleuropa im
östlichen Merowingerreich. Freiburger Beiträge zur
Archäologie und Geschichte des erstenjahrtausends
14 (Rahden/Westf. 2011)
Dumanov 2001
B. Dumanov, Einige Bemerkungen über den
hunnischen Schmuck aus Varna (Sammlung
Diergardt). Archaeologia Bulgarica 5/1,2001,67-72
Ebel-Zepezauer 2000
W. Ebel-Zepezauer, Studien zur Archäologie der
Westgoten vom 5.-7. Jh. n. Chr. Iberia Archaeo-
logica 2 (Mainz 2000)
Eger 2005
Ch. Eger, Zur Verbreitung und Herkunft der
Polyederohrringe im südwestlichen Mittelmeer-
raum. Madrider Mitteilungen 46,2005,437-471
Eger 2008
Ch. Eger, Vielteiliger Gürtel oder Spathagurt? Zu
den goldenen Pressblechbeschlägen aus dem Museu
d’Arqueologia de Catalunya. Archäologisches
Korrespondenzblatt 38,2008,115-125
Eger 2010
Ch. Eger, Byzantine dress accessòries in North
Àfrica: koiné and regionality. In: Ch. Entwistle/N.
Adams (Hrsg.), »Intelligible beauty«: Recent research
on Byzantine jewellery (London 2010) 133-145
Eger 2012a
Ch. Eger, Spätantikes Kleidungszubehör aus
Nordafrika 1. Trägerkreis, Mobilität und Ethnos im
Spiegel der Funde der spätesten römischen Kaiserzeit
und der vandalischen Zeit. Münchner Beiträge zur
Provinzialrömischen Archäologie 5 (Wiesbaden 2012)
Eger 2012b
Eger, Goldtextilien spätantiker Zeit aus Nordafrika.
Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 53,
2012,341-354
Eibern 1982
V. H. Eibern, Leuchterträger für byzantinische
Soldaten. Aachener Kunstblätter 50, 1982 148-159
Europa brennt 2009
Europa brennt - Kunst der Völkerwanderungszeit.
Johannes Freiherr von Diergardt zum 150. Geburts-
tag. Begleitheft zur Ausstellung im Römisch-Germa-
nischen Museum Köln. Texte von H. Hellenkemper,
F. Naumann-Steckner u. B. Päffgen (Köln 2009)
Feldenkirchen 1935
T. Feldenkirchen, Schicksal einer rheinischen Samm-
lung. Rheinische Blätter der NS-Kulturgemeinde,
12. Jahrgang, Heft 2, Februar 1935, 116-120
Fiedler 2010
U. Fiedler, Die slawischen Bügelfibeln von Joachim
Werners Gruppe 1. Bemerkungen zum Forschungs-
stand unter besonderer Berücksichtigung des Typs
IC. In: Intre stepä §i imperiu. Studii în onoarea lui
Radu Harhoiu/Zwischen der Steppe und dem
Reich. Archäologische Studien für Radu Harhoiu
zum 65. Geburtstag (Bukarest 2010) 225-252
Fless/Treister 2005
F. Fless/M. Treister (Hrsg.), Bilder und Objekte als
Träger kultureller Identität und interkultureller
Kommunikation im Schwarzmeergebiet: Kolloquium
in Zschortau/Sachsen vom 13.2.-15.2.2003. Internati-
onale Archäologie - Arbeitsgemeinschaft, Symposi-
um, Tagung Kongress 6 (Rahden/Westf. 2005)
Fless/Treister 2007
F. Fless/M. Treister, Der polychrome Stil der
Schmuckproduktion. Zu Typologie und Entwicklung
einer Schmuckform im nördlichen Schwarzmeerge-
biet vom 1. Jh. a.C. bis ins frühe 2.Jh. p.C. In: A.
Bresson/A. Ivantchik/J.-L. Ferrary (Hrsg.), Une
koinè pontique. Cités grecques, sociétés indigènes et
empires mondiaux sur le littoral nord de la mer noir
(Vile s. a.C. - Ille s. p.C.) (Bordeaux 2007) 165-187
Fornasier/Böttger 2002
J. Fornasier/B. Böttger (Hrsg.), Das Bosporanische
Reich. Der Nordosten des Schwarzen Meeres in der
Antike (Mainz 2002)
Fremersdorf 1935
F. Fremersdorf, Blick in die Sammlung v. Diergardt.
Rheinische Blätter der NS-Kulturgemeinde,
12. Jahrgang, Heft 2, Februar 1935, 58-66
Fremersdorf 1936
F. Fremersdorf, Germanische Kunst der Völkerwan-
derung. Volk und Welt. Das deutsche Monatsbuch 6,
Juni 1936, 70-79
Fremersdorf 1937
F. Fremersdorf, Germanische Kunst in der Völker-
wanderungszeit. Velhagen Klasings Monatshefte,
September 1937, 56
Fremersdorf 1953
F. Fremersdorf, Goldschmuck der Völkerwande-
rungszeit. Ausstellung der Sammlung Diergardt des
Römisch-Germanischen Museums Köln (Köln o. J.
[1953])
Frey 2006
A. Frey, Gürtelschnallen westlicher Herkunft im
östlichen Frankenreich. Untersuchungen zum
Westimport im 6. und 7. Jahrhundert. Monographien
des Römisch-Germanischen Zentralmuseums
Mainz 66 (Mainz 2006)
Gabuev 2007
T. Gabuev, Ein hunnenzeitliches Fürstengrab aus
dem Kaukasusgebiet. Kurgan 2 des Gräberfeldes
Brut. In: Kat. Speyer 2007,292-297
Garam 2001
E. Garam, Funde byzantinischer Herkunft in der
Awarenzeit vom Ende des 6. bis zum Ende des
7. Jahrhunderts. Monumenta Avarorum Archaeo-
logica 5 (Budapest 2001)
Gavritukhin/Kazanski 2010
I. O. Gavritukhin/M. Kazanski, Bosporus, the
Tetraxite Goths, and the northern Caucasus region
during the second half of the fifth and the sixth
centuries. In: F. Curta (Hrsg.), Neglected Bar-
barians. Studies in the Early Middle Ages 32
(Turnhout 2010) 83-136
Gilles 1996
K.J. Gilles, Die merowingerzeitliche Münzprägung
an Mosel und Rhein. In: Kat. Mannheim 1996,
509-512
Greifenhagen 1975
A. Geifenhagen, Schmuckarbeiten in Edelmetall
I-II (Berlin 1970/1975)
Grierson/Blackburn 2006
Ph. Grierson/M. Blackburn, Medieval European
coinage 1, The Early Middle Ages (5th-10th
centuries) (Cambridge 2006 [Paperback version
with corrections; first published 1986])
Gross 1996
U. Gross, Die Töpferware der Franken. Herleitung
- Formen - Produktion. In: Kat. Mannheim 1996,
581-593
Haimerl 1998
U. Haimerl, Die Vogelfibeln der älteren Merowin-
gerzeit. Bemerkungen zur Chronologie und zur
Herleitung der Fibelgattung. Acta Praehistorica et
Archaeologica 30,1998,90-105
Hancar 1931
F. Hancar, Einige Gürtelschließen aus dem
Kaukasus. Untersuchungen über ihre Stellung
innerhalb der kaukasischen Tierdarstellungen.
Eurasia Septentionalis Antiqua 6,1931,
146-158
Heege 1987
A. Heege, Grabfunde der Merowingerzeit aus
Heidenheim-Großkuchen. Materialhefte zur
Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 9
(Stuttgart 1987)
256
Heinrich-Tamaska 2008
0. Heinrich-Tamaska, Keszthely-Fenekpuszta
zwischen Spätantike und Karolingerzeit. In:
Kat. Bonn 2008,90-107
Hellenkemper 1993
H. Hellenkemper, Gedächtnisverlust. Zur Erinne-
rung an die Peter und Paul-Nacht 1943 in Köln.
Kölner Museums-Bulletin 1993/3,9-17
Hellenkemper 2009
H. Hellenkemper, Europa brennt ֊ Kunst der
Völkerwanderungszeit. Kölner Museums-Bulletin
2009/2,6-16
Helmbrecht 2007
M. Helmbrecht, Der frühe nordische Greiftierstil.
Studien zu einer stilistischen, räumlichen und
chronologischen Gliederung. Offa 61/62,2004/05
(2007) 239-307
Helmbrecht 2008
M. Helmbrecht, Prachtvolle Zeugnisse weitreichen-
der Verbindungen: Ein karolingerzeitlicher
Neufund vom Aggbichl bei Marquartstein, Lkr.
Traunstein. Bericht der Bayerischen Bodendenk-
malpflege 49,2008,367-382
Henkel 1912-1913
F. Henkel, Die römischen Fingerringe der Rheinlan-
de und der benachbarten Gebiete (Berlin 1912-1913)
Herdick 2001
M. Herdick, Mit Eisen gegen die Angst. Überlegun-
gen zur Interpretation Vor- und Frühgeschichtlicher
Mineralien-Amulette und Bemerkungen zu einer
Gruppe merowingerzeitlicher Kugelanhänger.
Concilium Medii Aevi 4,2001,1-47
Hinz 1966
H. Hinz, Am langen Band getragene Bergkristall-
anhänger der Merowingerzeit. Jahrbuch des Römisch-
Germanischen Zentralmuseums Mainz 13,1966,212-230
Höltken/Trier 2016
Th. Höltken/M. Trier, Glas im frühen Mittelalter -
der Antike verpflichtet. In: Zerbrechlicher Luxus.
Köln - ein Zentrum antiker Glaskunst. Hrsg, von
M. Trier/F. Naumann-Steckner. Begleitbuch zur
Sonderausstellung im Römisch-Germanischen
Museum Köln (Regensburg/Köln 2016) 151-178
Hoeper 2002
M. Hoeper, Der Hertenberg bei Rheinfelden, eine
neue völkerwanderungszeitliche Höhensiedlung am
Hochrhein. Mit Bemerkungen zu den spätantiken
Militärgürteln mit Propellerbeschlägen. In: Ch.
Bücker (Hrsg.), Regio Archaeologica. Archäologie
und Geschichte an Ober- und Hochrhein. Fest-
schrift für G. Fingerlin zum 65. Geburtstag
(Rahden/Westf. 2002) 169-180
Hoeper 2003
M. Hoeper, Völkerwanderungszeitliche Höhen-
stationen am Oberrhein. Geißkopf bei Berghaupten
und Kügeleskopf bei Ortenberg. Archäologie und
Geschichte, Freiburger Forschungen zum ersten
Jahrtausend in Südwestdeutschland 12 (Ostfildern
2003)
Ibler 1992
U. Ibler, Pannonische Gürtelschnallen des späten
6. und 7. Jahrhunderts. Arh. Vestnik 43,1992,135-148
Jackson 2006
M. M. Jackson, Hellenistic Gold Eros Jewellery.
Technique, style and chronology. BAR International
Studies 1510 (Oxford 2006)
Jänichen 1956
H. Jänichen, Bildzeichen der königlichen Hoheit bei
den iranischen Völkern. Antiquitas 1,3 (Bonn 1956)
Jansson 1985
I. Jansson, Ovaia spännbucklor. En studie av
vikingatida standardsmycken med utgångspunkt
från Björköfynden (Uppsala 1985)
Jarnut 1993
J. Jarnut, Die Landnahme der Langobarden in
Italien aus historischer Sicht. In: M. Müller-Wille/
R. Schneider (Hrsg.), Ausgewählte Probleme
europäischer Landnahmen des Früh- und
Hochmittelalters. Methodische Grundlagen-
diskussion im Grenzbereich zwischen Archäologie
und Geschichte (Sigmaringen 1993) 173-194
Jarnut 1994
J. Jarnut, Münzbilder als Zeugnisse langobardischer
Herrschaftsvorstellungen. In: H. Keller/N. Staubach
(Hrsg.), Iconologia Sacra. Mythos, Bildkunst und
Dichtung in der Religions- und Sozialgeschichte
Alteuropas. Festschrift für Karl Hauck zum
75. Geburtstag (Berlin/New York 1994) 283-290
Jobst 1975
W. Jobst, Die römischen Fibeln aus Lauriacum.
Forschungen in Lauriacum 10 (Linz 1975)
Kaland 1992
S. H. H. Kaland, Tracht und Schmuck. In: Wikin-
ger, Waräger, Normannen. Die Skandinavier und
Europa 800-1200. XXII. Kunstausstellung des
Europarates, Altes Museum, Berlin 2.9.-15.11.1992
(Berlin 1992) 192f.
Kampers 2008
G. Kampers, Geschichte der Westgoten (Paderborn
2008)
Kantorovich 2014
A. R. Kantorovich, A gold plate in the collection of
the Museum of the Historical Treasures of the
Ukraine and the motif of the recumbent wild boar in
the Scythian animal style. Ancient civilizations from
Scythia to Siberia 20,2014,212-233
Kat. Athen 1999
Ellenika Kosmemata. Apó tis syllogés tou Mouseiou
Benáki (Athen 1999)
Kat. Berlin 1995
Merowingerzeit. Die Altertümer im Museum für
Vor- und Frühgeschichte. Redaktion M. Bertram
(Berlin/Mainz 1995)
Kat. Bochum 2001
Georgien. Schätze aus dem Land des Goldenen
Vlies. Katalog der Ausstellung des Deutschen
Bergbau-Museums Bochum in Verbindung mit
dem Zentrum für Archäologische Forschungen der
Georgischen Akademie der Wissenschaften Tbilissi,
28.10.2001-19.5.2002 (Bochum 2001)
Kat. Bochum 2013
Unbekanntes Kasachstan. Archäologie im Herzen
Asiens: Katalog der Ausstellung des Deutschen
Bergbau-Museums Bochum vom 26.1.-30.6.2013.
Hrsg, von Th. Stöllner/Z. Samasev. Veröffentlichun-
gen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum
192 (Bochum 2013)
Kat. Bonn 2008
Die Langobarden. Das Ende der Völkerwande-
rungszeit. Katalog zur Ausstellung im Rheinischen
Landesmuseum, Bonn 22.8.2008-11.1.2009.
Hrsg. Landschaftsverband Rheinland und Rheini-
sches Landesmuseum Bonn (Bonn/Darmstadt 2008)
Kat. Bonn 2013
Die Krim. Goldene Insel im Schwarzen Meer:
Griechen, Skythen, Goten. Begleitbuch zur
Ausstellung, LVR-Landesmuseum Bonn, 4.7.2013-
19.1.2014 (Darmstadt 2013)
Kat. Brüssel 1979
Tresors romains - Tresors barbares. Industrie d’art
à la fin de 1’Antiquité et au début du Moyen Age.
Une exposition des Musées d’Histoire - le Römisch-
Germanisches Museum - de la ville de Cologne et du
Credit Communal de Belgique (Brüssel 1979)
Kat. Florenz 1997
I Daci. Firenze, Palazzo Strozzi, 26.3.-29.6.1997.
Hrsg, von G. Arbore Popescu (Mailand 1997)
Kat. Frankfurt 1984
Spätantike und frühes Christentum. Ausstellung
im Liebieghaus, Museum Alter Plastik, Frankfurt
am Main, 16.12.1983-11.3.1984 (Frankfurt 1983)
Kat. Frankfurt 1999
Augenblicke. Mumienporträts und ägyptische
Grabkunst aus römischer Zeit, Ausstellung der
257
Schirnkunsthalle Frankfurt, 30.1.-11.4.1999. Hrsg, von
K. Parlasca/H. Seemann (Frankfurt/München 1999)
Kat. Hamburg 1989
Das Gold von Tarent. Hellenistischer Schmuck
aus Gräbern Siiditaliens. Museum für Kunst und
Gewerbe (Hamburg 1989)
Kat. Heidelberg 1999
Unbekannte Krim. Archäologische Schätze aus drei
Jahrtausenden. Ausstellung Kurpfälzisches Museum
Heidelberg 1999 (Heidelberg 1999)
Kat. Köln 1980
Die Daker: Archäologie in Rumänien. Ausstellung
im Römisch-Germanischen Museum Köln,
8.7.-15.9.1980 (Mainz 1980)
Kat. Künzelsau 1995
Die Schraube zwischen Macht und Pracht. Das
Gewinde in der Antike. Ausstellung im Museum
Würth in Künzelsau-Gaisbach (Sigmaringen 1995)
Kat. Leoben 2009
Gold der Steppe. Sensationsfunde aus Fürsten-
gräbern der Skythen und Sarmaten. Ausstellungs-
katalog Leoben. Hrsg, von W. Seipel (Leoben 2009)
Kat. Linz 2010
Goldener Horizont. 4000Jahre Nomaden in
der Ukraine. Sonderausstellung Oberösterrei-
chische Landesmuseen, Schlossmuseum Linz.
Hrsg, von J. Leskovar/M.-Ch. Zingerle (Linz
2010)
Kat. Mailand 1989
Gli ori di Taranto in età ellenistica (Mailand 1989)
Kat. Mannheim 1989
Gold und Kunsthandwerk vom antiken Kuban.
Neue archäologische Entdeckungen aus der
Sowjetunion. Städtisches Reiß-Museum Mannheim.
Archäologische Sammlungen. Sonderausstellung
vom 22.1.-27.3.1989 (Stuttgart 1989)
Kat. Mannheim 1996
Die Franken - Wegbereiter Europas. Vor 1500Jahren:
König Chlodwig und seine Erben (Mannheim/Mainz
1996)
Kat. Moskau 2007
Merowingerzeit - Europa ohne Grenzen. Archäo-
logie und Geschichte des 5. bis 8. Jahrhunderts.
Kataloghandbuch der Ausstellung des Staatlichen
Puschkin-Museums der Schönen Künste Moskau,
der Staatlichen Eremitage St. Petersburg, des
Staatlichen Historischen Museums Moskau und
des Museums für Vor- und Frühgeschichte zu
Berlin, Preußischer Kulturbesitz, 12.3.-13.5.2007 in
Moskau; 19.6.-16.8.2007 in St. Petersburg, hrsg.
von W. Menghin (Berlin/Wolfratshausen 2007)
Kat. München 2010
Karfunkelstein und Seide. Neue Schätze aus
Bayerns Frühzeit. Sonderausstellung der Archäo-
logischen Staatssammlung München in Zusammen-
arbeit mit dem bayerischen Landesamt für Denk-
malpflege München, 29.1.-4.7.2010 (München/
Regensburg 2010)
Kat. New York 1977
Age of Spirituality. Late antique and early Christian
art third to seventh Century. Catalogue of the
exhibition at the Metropolitan Museum of Art,
19.11.1977-12.2.1978. Hrsg, von K. Weitzman (New
York 1977)
Kat. Nürnberg 1987
Germanen, Hunnen und Awaren. Schätze der
Völkerwanderungszeit. Germanisches National-
museum, Nürnberg, 12.12.1987-21.2.1988. Katalog
hrsg. von W. Menghin/T. Springer/E. Warners
(Nürnberg 1987)
Kat. Paderborn 2001
Byzanz - Das Licht aus dem Osten. Kult und Alltag
im Byzantinischen Reich vom 4. bis 15. Jahrhundert.
Katalog der Ausstellung im Erzbischöflichen
Diözesanmuseum Paderborn, 2001 (Mainz 2001)
Kat. Saarbrücken 1995
Unterwegs zum Goldenen Vlies. Archäologische
Funde aus Georgien. Hrsg, von A. Miron/
W. Orthmann (Saarbrücken 1995)
Kat. Speyer 2007
Attila und die Hunnen. Begleitbuch zur Ausstellung.
Hrsg, vom Historischen Museum der Pfalz Speyer
(Speyer/Stuttgart 2007)
Kat. St. Petersburg 2009
The mystery of the golden mask. The State
Hermitage Museum. Ausstellungskatalog
(St. Petersburg 2009)
Kat. Tournai 1982
Childéric - Clovis 1500e anniversaire 482-1982.
Ausstellungskatalog (Tournai 1982)
Katsougiannopoulou 1999
Ch. Katsougiannopoulou, Studien zu ost- und
südosteuropäischen Bügelfibeln (Diss. Bonn 1999)
Kazanski 1991
M. Kazanski, Contribution à l’étude des migrations
des Goths à la fin du Ive et au Ve siècles: les
témoignage d’archéologie. In: P. Périn (Hrsg.),
Gallo-romains, Wisigoths et Francs en Aquitaine,
Séptimanie et Espagne. Actes des Vile Journées
internationales d’archéologie mérovingienne,
Toulouse 1985 (Rouen 1991) 11-25
Kazanski 2006
M. Kazanski, Reallexikon der Germanischen
Altertumskunde 30 (Berlin/New York 2006)
s. v. Suuk-Su 157-160
Kazanski 2007
M. Kazanski, Die Hunnen im nördlichen
Kaukasusgebiet. In: Kat. Speyer 2007, 75-79
Kazanski/Akhmedov 2007
M. Kazanski/I. Akhmedov, La tombe de Mundols-
heim (Bas-Rhin): un chef militaire nomade aus service
de Rome. In: J. Tejral (Hrsg.), Barbaren im Wandel.
Beiträge zur Kultur- und Identitätsumbildung in der
Völkerwanderungszeit (Brno 2007) 249-261
Kazanski/Mastykova 2007
M. Kazanski/A. Mastykova, Tsibilium. La nécropo-
le apsile de Tsibilium (Vile av. J.-C. - Vile ap. J.-C.)
(Abkhazie, Caucase). L’étude du site 2. BAR
International Studies 1721 (Oxford 2007)
Kazanski/Périn 2000
M. Kazanski/P. Périn, Les fibules-mouches
decouvertes en Gaule. In: M. Kazanski/V. Soupault
(Hrsg.), Les sites archéologiques en Crimée et
au Caucase durant l’antiquité tardive et le haut
Moyen-Âge (Leiden/Boston/Köln 2000) 15-28
Kazanski/Périn 2006
M. Kazanski/P. Périn, Les témoins archéologiques
de la présence germanique et nomade en Gaule de
la fin du I Ve siècle au tours du Vie siècle. Histoire et
archéologie. In: J. López Quiroga/A. M. Martinez
Tejera/J. Morin de Pablos (Hrsg.), Gallia e Hispania
en el contexto de la presencia germánica (ss. V-
VII). Balancée y perspectivas. Actas de la Mesa
Redonda hispano-francesa celebrada en la Universi-
dad Autónoma de Madrid (UAM) y Museo Regional
Arqueológico Regional de la comunidad de Madrid
(MAR) 19./20.12.2005. BAR International Studies
1534 (Oxford 2006) 191-212
Keim 2007
St. Keim, Kontakte zwischen dem alamannisch-
bajuwarischen Raum und dem langobardenzeit-
lichen Italien. Internationale Archäologie 98
(Rahden/Westf. 2007)
Khrapunov 2002
I. N. Khrapunov, Mogil’nik Druznoe (III-IV vv. nasej
èry). Monumenta Studia Gothica 2 (Lublin 2002)
Khrapunov 2013
I. N. Khrapunov, Die Nekropole von Druznoe.
In: Kat. Bonn 2013,332-339
Kiss 1984
A. Kiss, Ergänzung zur Frage der Funde aus Szabad-
battyán aus dem 5. Jahrhundert. Alba Regia 21,
1984,251f.
258
Knaut 1993
M, Knaut, Die alamannischen Gräberfelder von
Neresheim und Kösingen, Ostalbkreis. Forschungen
und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in
Baden-Württemberg 48 (Stuttgart 1993)
Koch 1937
A. Koch, Außergermanisches der Sammlung von
Diergardt. Ostasiatische Zeitschrift NF 13,1937,
227-234
Koch (A.) 1998a
A. Koch, Bügelfibeln der Merowingerzeit im
westlichen Frankenreich 1-2. Monographien des
Römisch-Germanisches Zentralmuseums 41,1-2
(Mainz 1998)
Koch (A.) 1998b
A. Koch, Überlegungen zum Transfer von
Schwerttrag- und Kampfesweise im frühen
Mittelalter am Beispiel chinesischer Schwerter mit
P-förmigen Tragriemenhaltern aus dem 6.-8.
Jahrhundert n. Chr. Jahrbuch des Römisch-
Germanischen Zentralmuseums Mainz 45,1998,
571-598
Koch (A.) 1999
A. Koch, Zum archäologischen Nachweis der
Sueben auf der Iberischen Halbinsel. Überlegungen
zu einer Gürtelschnalle aus der Umgebung von
Baamorto/Monforte de Lemos (Prov. Lugo,
Spanien). Acta Praehistorica et Archaeologica 31,
1999,156-198
Koch (A.) 2005
A. Koch, Gedanken zu einem iranischen Prunk-
schwert im Deutschen Klingenmuseum. In:
C. Dobiat (Hrsg.), Reliquiae Gentium. Festschrift
für Horst Wolfgang Böhme zum 65. Geburtstag.
Internationale Archäologie - Studia Honoraria 23
(Rahden/Westf. 2005) 223-254
Koch (U.) 1990
U. Koch, Das fränkische Gräberfeld von Klepsau im
Hohenlohekreis. Forschungen und Berichte zur
Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 38
(Stuttgart 1990)
Koch (U.) 2001
U. Koch, Das alamannisch-fränkische Gräberfeld
bei Pleidelsheim. Forschungen und Berichte zur
Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 60
(Stuttgart 2011)
Kontny/M^czynska 2015
B. Kontny/M. Mfczynska, Ein Kriegergrab der
frühen Völkerwanderungszeit vonJuszkowo in
Nordpolen. Neue Studien zur Sachsenforschung 5,
2015,241-261
Koryakova/Epimakhov 2007
L. Koryakova/A. V. Epimakhov, The Urals and
Western Sibiria in the Bronze and Iron Ages.
Cambridge World Archaeology (Cambridge 2007)
Krug 1980
A. Krug, Antike Gemmen im Römisch-Germani-
schen Museum Köln. Wissenschaftliche Kataloge
des Römisch-Germanischen Museums Köln
4. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission
61,1980,151-260 Taf. 64-137
Kühn 1934
H. Kühn, Die germanischen Greifenschnallen der
Völkerwanderungszeit. IPEK9, 1934, 77-105
Kühn 1975
H. Kühn, Die magischen Gürtelschnallen der Franken
im 7. Jahrhundert. Antike Welt 6/3,1975,43-47
Kuznecova 2013
V. D. Kuznecova (Hrsg.), Fanagorija: resul’taty
archeologiceskich issledovani 1 (Moskau 2013)
La Baume 1955
P. La Baume, Einige nordgermanische Schmuck-
stücke im Römisch-Germanischen Museum Köln.
Kölner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte 1,
1955,49-55
Langner 2008
M. Langner, Skythischer Tierstil und graeco-skythi-
sche Tierbilder. In: A. Alexandridis/M. Wild/
L. Winkler-Horacek (Hrsg.), Mensch und Tier in der
Antike. Grenzziehung und Grenzüberschreitung.
Symposion vom 7.-9.4.2005 in Rostock (Wiesbaden
2008)397-416
Legoux 1992
R. Legoux, L’art animalier et la symbolique
d’origine chrétienne dans les décors de céramiques
du Vie siècles après J. C. au nord du Bassin Parisien.
Revue archéologique de Picardie 1-2, 1992,111-142
Lennartz 2004
A. Lennartz, Die Meeresschnecke Cypraea als
Amulett im Frühen Mittelalter. Eine Neubewertung.
Bonner Jahrbuch 204,2004,163-232
Lohe 1999
K. von der Lohe, Das Gräberfeld von Skalistoje auf
der Krim und die Ethnogenese der Krimgoten. Die
Frühphase (Ende 4. bis Anfang 6. Jahrhundert).
In: G. Gomolka-Fuchs (Hrsg.), Die Sintana de
Mureş-Cernjachov-Kultur. Akten des Internationa-
len Kolloquiums in Caputh vom 20.-24.10.1995
(Bonn 1999) 33-58
Lordkipanidse 1991
0. Lordkipanidse, Archäologie in Georgien. Von
der Altsteinzeit zum Mittelalter (Weinheim 1991)
Lorren 2001
C. Lorren, Fibules et plaques-boucles à l’époque
mérovingienne en Normandie. Contribution à
l’étude du peuplement, des échanges et des
influences, de la fin du Ve au début du Ville siècle.
AFAM Mémoires 8 (Paris 2001)
Lvova/Marshak 1998
Z. A. Lvova/B. I. Marshak, The latest supplément
to Peretschepino treasure by its owner (Russisch).
Materiáli po Archeologii, Istorii i Etnografii Tavrii 6
(Simferopol 1998) 490-498
Mftczyńska 2005
M. Mączyńska, La question de l’origine des
pendeloques en forme de lunules à décor au
repoussé de l’époque des grandes migrations.
In: X. Delestre/P. Périn/M. Kazański (Hrsg.),
La Méditerranée et le monde mérovingien: témoins
archéologiques. Bulletin Archéologique de Provence
Suppl. 3 (Aix-en-Provence 2005) 247-255
Madyda-Legutko 1978
R. Madyda-Legutko, The buckles with imprint
ornamentation. Wiadomości Archeologiczne 43,
1978,3-15
Madyda-Legutko 1986
R. Madyda-Legutko, Die Gürtelschnallen der
römischen Kaiserzeit und der frühen Völkerwande-
rungszeit im mitteleuropäischen Barbaricum. BAR
International Studies 360 (Oxford 1986)
Malte Johansen 1994
J. Malte Johansen, Rings, fibulae and buckles with
imperial portraits and inscriptions. Journal of
Roman Archaeology. 7,1994,223-242
Marti 1990
R. Marti, Das frühmittelalterliche Gräberfeld von
Saint-Sulpice VD. Cahiers d’archéologie Romande
(Lausanne 1990)
Martin 1971
M. Martin, Bemerkungen zu den frühmittelalter-
lichen Gürtelbeschlägen der Westschweiz. Zeit-
schrift für Schweizerische Archäologie und
Kunstgeschichte 28,1971,29-57
Martin 1976
M. Martin, Das fränkische Gräberfeld von
Basel-Bernerring (Mainz 1976)
Martin 1991a
M. Martin, Zur frühmittelalterlichen Gürteltracht
der Frau in der Burgundia, Francia und Aquitania.
In: L’art des invasions en Hongrie et en Wallonie.
Actes du colloque tenu au Musée Royal de Marie-
mont 1979 (1991) 31-84
259
Martin 1991b
M. Martin, Das spätrömisch-frühmittelalterliche
Gräberfeld von Kaiseraugst, Kt. Aargau (Derendin-
gen-Solothurn 1991)
Martin 1996
M. Martin, Zu den tauschierten Gürtelgarnituren
und Gürtelteilen der Männergräber von Kölked-
Feketekapu A. In: A. Kiss, Das awarenzeitlich
gepidische Gräberfeld von Kölked Feketekapu A
(Innsbruck 1996) 345-361
Martin 2000
M. Martin, Reallexikon der Germanischen
Altertumskunde 8 (Berlin/New York 1994;
Nachdruck 2000) s. v. Fibel und Fibeltracht
K. Späte Völkerwanderungszeit und Merowinger-
zeit auf dem Kontinent 541-582
Mastykova 2006
A. Mastykova, Les grosses perles du haut Moyen
Äge en calcédoine et en forme de tonneau: diffusion,
datation, signification sociale. In: X. Delestre/
M. Kazanski/R Périn (Hrsg.), De l’Äge du fer au haut
Moyen Äge. Archéologie funeraire, princes et élites
guerrières. Actes des tables rondes Longroy I-II,
1998-1999 (Saint-Germain-en-Laye 2006) 234-250
Mastykova 2009
A. Mastykova, Female costume of the Central and
Western Ciscaucasia in the late 4th֊mid 6th centuries
A. D. (Russisch mit engl. Resümee) (Moskau 2009)
Matzulewitsch 1929
L. Matzulewitsch, Byzantinische Antike: Studien
auf Grund der Silbergefässe der Ermitage. Archäo-
logische Mitteilungen aus Russischen Sammlungen 2
(Berlin/Leipzig 1929)
Medvedev 2013
A. R Medvedev, Posdneanticnij nekropol Phana-
gorii 4.5 vv. In: Kuznecova 2013, 330-402
Melnitchuk/Vylezhneva 2001
A. Melnitchuk/M. Vylezhneva, The Sarmatians and
the chalcedony trade. Instrumentum 13, 2001, 24
Menghin 1983
W. Menghin, Das Schwert im Frühen Mittelalter.
Chronologisch-typologische Untersuchungen zu
Langschwertern aus germanischen Gräbern des
5. bis 7. Jahrhunderts n. Chr. (Stuttgart 1983)
Minns 1913
E. H. Minns, Scythians and Greeks: a survey of
ancient history and archaeology on the north coast
of the Euxine from the Danube to the Caucasus
(Cambridge 1913)
Mittag 1997
P F. Mittag, Die Münzsammlung des Römisch-
Germanischen Museums Köln. Kölner Jahrbuch 30,
1997,181-223
Mordvinceva 2013
V. Mordvinceva, Barbarische Eliten im nördlichen
Schwarzmeerraum. Ihr Verhältnis zu Griechen und
Römern vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis zur Mitte
des 3.Jahrhundert n. Chr. In: Kat. Bonn 2013,
51-65
Mordvinceva/Treister 2005
V. I. Mordvinceva/M. Treister, Zum Verhältnis
»griechischer« und »barbarischer« Elemente in
den Bestattungen der Eliten im nördlichen
Schwarzmeergebiet vom 1. Jh. v. Chr. - 2, Jh.
n. Chr. In: Fless/Treister 2005, 67-81
Mordvinceva/Treister 2007
V. I. Mordvinceva/M. Treister, Toreutik und
Schmuck im nördlichen Schwarzmeergebiet. 2. Jh.
v. Chr. - 2. Jh. n. Chr. (Simferopol/Bonn 2007)
Mordvintseva/Khachaturova/Yurchenko 2010
V. Mordvintseva/E. Khachaturova/T. Yurchenko,
Treasures of the ancient Kuban (Krasnodar/
Simferopol 2010)
Müller 1992
R. Müller, Neue archäologische Funde der Keszt-
hely-Kultur. In: F. Daim (Hrsg,), Awarenforschun-
gen 1 (Wien 1992) 251-307
Mütherich 1986
F. Mütherich, Der Adler mit dem Fisch. In: H. Roth
(Hrsg.), Zum Problem der Deutung frühmittelalter-
licher Bildinhalte. Akten des 1. Internationalen
Kolloquiums in Marburg a. d. Lahn, 15.-19.02.1983
(Sigmaringen 1986) 317-340
Naumann 1980
F. Naumann, Antiker Schmuck. Vollständiger
Katalog der Sammlung und der Sonderausstellung
vom 31,5.-31.8.1980. Staatliche Kunstsammlungen
Kassel (Melsungen 1980)
Naumann-Steckner 2014
F. Naumann-Steckner, Zweimal ausgegraben -
Brandschutt Diergardt. In: M. Trier/F. Naumann-
Steckner (Hrsg.), Archäologie der Moderne in Köln.
Begleitbuch zur Sonderausstellung im Römisch-
Germanischen Museum der Stadt Köln 2014/15
(Köln 2014) 72f.
Neumayer 2002
H. Neumayer, Die merowingerzeitlichen Funde aus
Frankreich. Museum für Vor- und Frühgeschichte
Staatliche Museen zu Berlin, Bestandskataloge 8
(Berlin 2002)
Nothnagel 2013
M. Nothnagel, Weibliche Eliten der Völkerwande-
rungszeit. Zwei Prunkbestattungen aus Untersieben-
brunn. Archäologische Forschungen in Niederöster-
reich 12 (St. Pölten 2013)
Päffgen 2009
B. Päffgen, Die Sammlung Diergardt und ihr
Schicksal in den Jahren 1934 bis 1939. In: Historia
archaeologica. Festschrift für Heiko Steuer zum
70. Geburtstag, hrsg. von S. Brather/ D. Geuenich/
C. Huth. RGA Ergänzungsband 70 (Berlin/New
York 2009) 661-685
Päffgen/Wedepohl 2004
B. Päffgen/K. H. Wedepohl, Frühmerowingerzeit-
liche Glasherstellung in Hasselsweiler bei Jülich.
Kölner Jahrbuch 37,2004, 835-848
Parzinger 2004
H. Parzinger, Die Skythen (München 2004)
Paul 2011
M. Paul, Fibeln und Gürtelzubehör der späten
römischen Kaiserzeit aus Augusta Vindelicum/
Augsburg. Münchner Beiträge zur Provinzial-
römischen Archäologie 3 (Wiesbaden 2011)
Perémi 2009
Â. Perémi, Das Gräberfeld der Keszthely-Kultur
in Lesencetomaj-Piroskereszt. In: O. Heinrich-
Tamaska/P. Straub (Hrsg.), Keszthely-Fenékpuszta
im Spiegel derjahrtausende (Leipzig/Zalaegerszeg
2009) 84-88
Périn 1973-1974
P. Périn, Six plaques-boucles mérovingiennes de
bronze à plaques ronde ornée d’un masque humain
260
et de motifs géometriques du Musée Carnavalet.
Bulletin Groupement Archéologique de Seine-et
Marne 14-15,1973-1974, 71-97
Périn/Calligaro 2005
P. Périn/Th. Calligaro, La tombe d’Arégonde.
Nouvelles analyses en laboratoire du mobilier
métalliques et des restes organiques de la défunte
du sarcophage 49 de la basilique de Saint-Denis.
Antiquités Nationales 37, 2005,181-206
Petersen 1928
J. Petersen, Vikingetidens smykker (Stavanger 1928)
Petrauskas 2007
O. Petrauskas, Die Cernjachov-Kultur im Schwarz-
meergebiet nach dem hunnischen Einfall. In: Attila
und die Hunnen. Hrsg, vom Historischen Museum
der Pfalz Speyer (Speyer/Stuttgart 2007)
159-165
Pinar 2012
J. Pinar, A Crossroad of cultures in a mosaic of
regions? The early Visigothic regnum from the
perspective of small finds. Archaeologia Baltica 18,
2012,109-123
Platz 2017
G. Platz-Horster, Antike Polyeder. Vom Spiel mit
Form und Zahl im ptolemäischen Ägypten zum
Kleinod im römischen Europa. Jahrbuch Deutsches
Archäologisches Institut 132,2017
Pinar/Ripoll 2008
J. Pinar/G. Ripoll, The so-called Vandal objects of
Hispania. In: G. M. Berndt/R, Steinacher (Hrsg.),
Die Vandalen und ihre (Vor ) Geschichten (Wien
2008) 105-130
Pohl 1988
W. Pohl, Die Awaren. Ein Steppenvolk in Mittel-
europa 567-822 n. Chr. (München 1988)
Preda 1980
C. Preda, Callatis. Necropola romano-bizantin
(Bukarest 1980)
Priester 2004
K. Priester, Geschichte der Langobarden. Gesell-
schaft - Kultur - Alltagsleben (Darmstadt 2004)
Prohäszka 2006
P. Prohäszka, Das hunnenzeitliche Frauengrab von
Wien-Atzgersdorf - Bemerkungen zur Tracht der
Nadeln mit Polyederkopf [Ungarisch mit engl, und
dt. Resümee]. Arrabona 44/1,2006, 391-410
Pröttel 1991
Ph. Pröttel, Zur Chronologie der Zwiebelknopf-
fibeln. Jahrbuch des Römisch-Germanischen
Zentralmuseums Mainz 35,1988 (1991) 347-372
Quast 1993
D. Quast, Merowingerzeitliche Grabfunde aus
Gültlingen (Stadt Wildberg, Kreis Calw). Forschun-
gen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in
Baden-Württemberg 52 (Stuttgart 1993)
Quast 1996a
D. Quast, Schmuckstein- und Glasschnallen des
5. und frühen 6. Jahrhunderts aus dem östlichen
Mittelmeergebiet und dem Sasanidenreich.
Archäologisches Korrespondenzblatt 26,1996,
333-345
Quast 1996b
D. Quast, Ein byzantinischer Gürtelbeschlag der
Zeit um 500 aus Weingarten (Lkr. Ravensburg)
Grab 189. Fundberichte aus Baden-Württemberg 21,
1996,527-539
Quast 2006
D. Quast, Mediterrane Scheibenfibeln der Völker-
wanderungszeit mit Cloisonnéverzierung, eine
typologische und chronologische Übersicht.
Archäologisches Korrespondenzblatt 36/2,2006,
259-278
Renner 1978
D. Renner, Die durchbrochenen Zierscheiben der
Merowingerzeit. Kataloge vor- und frühgeschicht-
licher Altertümer 18 (Mainz 1970)
Riemer 1992
E. Riemer, Byzantinische Körbchen- und Halb-
mondohrringe im Römischen-Germanischen
Museum Köln (Sammlung Diergardt). Kölner
Jahrbuch 25, 1992,121-136
Riemer 1995
E. Riemer, Byzantinische Gürtelschnallen aus der
Sammlung Diergardt im Römisch-Germanischen
Museum Köln. Kölner Jahrbuch 28, 1995, 777-809
Riemer 2000
E. Riemer, Romanische Grabfunde des 5.-8.
Jahrhunderts in Italien. Internationale Archäo-
logie 57 (Rahden/Westf. 2000)
Riemer 2004
E. Riemer, Ein bronzener Männergürtel des
7. Jahrhunderts aus Italien in der Sammlung
Diergardt. Kölner Jahrbuch 37,2004,
849-864
Riemer 2007
E. Riemer, Ein bronzener Männergürtel des
7. Jahrhunderts aus Italien in der Sammlung
Diergardt - Teil II. Kölner Jahrbuch 40,2007,
329-334
Riha 1994
E. Riha, Die römischen Fibeln aus Augst und
Kaiseraugst. Die Neufunde seit 1975. Forschungen
in Augst 18 (Augst 1994)
Ripoll 1991
G. Ripoll, Materiales funerarios de la Hispania
visigoda: problemas de cronología y tipología. In:
P. Périn (Hrsg.), Gallo-Romains, Wisigoths et Francs
en Aquitaine, Septimanie et Espagne. Actes des VHe
Journées internationales d’Archéologie mérovin-
gienne, Toulouse 1985 (Rouen 1991) 111-132
Ripoll 1998
G. Ripoll, Toréutica de la Bética (siglos VI y VII
d. C.) (Barcelona 1998)
Rodríguez Martin et al. 2000
F. G. Rodríguez Martín/J. L. Quiroga/
M. R. Lovelle, Fibula aquiliforme tipo cloisonné de
la villa romana de Torre Aguila, Barbaflo (Badajoz).
Madrider Mitteilungen 41,2000,395-409
Ross 2005
M. C. Ross, Catalogue of the Byzantine and Early
Medieval antiquities in the Dumbarton Oaks
collection 2. Jewelry, enamels, and art of the
Migration Period. With an addendum by S. A, Boyd
and St. R. Zwirn (Washington, D. C. 220 05)
Roth 1980
H. Roth, Urcei Alexandrini: Zur Herkunft des
gegossenen »koptischen« Buntmetallgeräts aufgrund
von Schriftquellen. Germania 58,1980,
156-161
261
Roth 1990
H. Roth, Kleine cloisonnierte Adlerfibeln. Bemer-
kungen zu den frühmittelalterlichen Gräbern 473,
736 und 769 von Weingarten, Kreis Ravensburg. In:
F. Andraschko/W.-R. Teegen (Hrsg.), Gedenkschrift
J. Driehaus (Mainz 1990) 267-276
Roth/Wamers 1984
H. Roth/E. Warners (Hrsg.), Hessen im Früh-
mittelalter. Archäologie und Kunst (Sigmaringen
1984)
Rummel 2007
Ph. von Rummel, Habitus barbarus. Kleidung
und Repräsentation spätantiker Eliten im 4. und
5. Jahrhundert. RGA Ergänzungsband 55 (Berlin/
New York 2007)
Rupp 1937
H. Rupp, Die Herkunft der Zelleinlage und die
Almandinscheibenfibeln im Rheinland (Bonn 1937)
Rupp 2008
C. Rupp, Das langobardische Gräberfeld von
Nocera Umbra. In: Kat. Bonn 2008,168-193
Sannazaro 2006
M. Sannazaro, Elementi di abbigliamento e
ornamentali »barbarici« da alcune sepolture della
necropoli tardoantica di Sacca di Goito (MN).
In: M. Buora/L. Villa (Hrsg.), Goti nell’arco alpino
orientale. Archeologia di Frontiera 5, 2006, 59-83
Sarov 2003
O. Sarov, Die Gräber des sarmatischen Hochadels
von Bospor. In: C. von Carnap-Bornheim (Hrsg.),
Kontakt - Kooperation - Konflikt. Germanen und
Sarmaten zwischen dem 1. und dem 4. Jahrhundert
nach Christus. Internationales Kolloquium des
Vorgeschichtlichen Seminars der Philipps-Universität
Marburg, 12.-16.2.1998 (Neumünster 2003) 35-64
Sasse 2000
B. Sasse,,Westgotische1 Gräberfelder auf der
Iberischen Halbinsel am Beispiel der Funde aus
El Carpio de Tajo (Torrijos, Toledo). Madrider
Beiträge 26 (Mainz 2000)
Schmauder 2000
M. Schmauder, Vielteilige Gürtelgarnituren des
6. -7. Jahrhunderts: Herkunft, Aufkommen und
Trägerkreis. In: F. Daim (Hrsg.), Die Awaren am
Rand der byzantinischen Welt. Studien zu Diploma-
tie, Handel und Technologietransfer im Frühmittel-
alter. Monographien zur Frühgeschichte und
Mittelalterarchäologie 7 (Innsbruck 2000) 15-44
Schmauder 2001
M. Schmauder, Eine vielteilige Gürtelgarnitur
aus dem Westgoten zeitlichen Spanien? - Zu drei
Goldblechbesätzen aus Castiltierra, Segovia
(Spanien). In: E, Pohl/U. Recker/C. Theune (Hrsg.),
Archäologisches Zellwerk. Festschrift für H. Roth
(Rahden/Westf. 2001) 447-459
Schmauder 2002
M. Schmauder, Oberschichtgräber und Verwahr-
funde in Südosteuropa im 4. und 5. Jahrhundert I-II
(Bukarest 2002)
Schmauder 2005
M. Schmauder, Ein Schwertgurtbesatz aus Jüchen-
Garzweiler - Werke des insularen Tierstils kontinen-
taler Prägung aus dem Rheinland. In: B. Päffgen/
E. Pohl/M. Schmauder (Hrsg.), Cum grano salis.
Beiträge zur europäischen Vor- und Frühgeschichte.
Festschrift für Volker Bierbrauer zum 65. Geburts-
tag (Friedberg 2005) 293-301
Schmauder 2009
M. Schmauder, Die Hunnen. Ein Reitervolk in
Europa (Darmstadt 2009)
Schmauder 2013
M. Schmauder, Die Goten und das Schwarze Meer.
In: Kat. Bonn 2013,186-209
Schmidt 1961
B. Schmidt, Die späte Völkerwanderungszeit in
Mitteldeutschland (Halle 1961)
Schmidt-Hofner 2008
S. Schmidt-Hofner, Reagieren und Gestalten. Der
Regierungsstil des spätrömischen Kaisers am
Beispiel der Gesetzgebung Valentinians I.
(München 2008)
Schulze-Dörrlamm 2000
M. Schulze-Dörrlamm, Germanische Spiralplatten-
fibeln oder romanische Bügelfibeln? Zu den
Vorbildern elbgermanisch-fränkischer Bügelfibeln
der protomerowingischen Zeit. Archäologisches
Korrespondenzblatt 30,2000,599-613
Schulze-Dörrlamm 2009a
M. Schulze-Dörrlamm, Byzantinische Gürtel-
schnallen und Gürtelbeschläge im Römisch-
Germanischen Zentralmuseum 1. Die Schnallen
ohne Beschlag, mit Laschenbeschläg und mit festem
Beschlag des 5. bis 7. Jahrhunderts. Kataloge vor-
und frühgeschichtlicher Altertümer 30,1
(Mainz 22009)
Schulze-Dörrlamm 2009b
M. Schulze-Dörrlamm, Byzantinische Gürtelschnal-
len und Gürtelbeschläge im Römisch-Germanischen
Zentralmuseum 2. Die Schnallen mit Scharnier-
beschläg und die Schnallen mit angegossenem
Riemendurchzug des 7. bis 10. Jahrhunderts.
Kataloge vor- und frühgeschichtlicher Altertümer
30,2 (Mainz 22009)
Schwerin von Krosigk 2005
H. Schwerin von Krosigk, Über »Magische
Schwertperlen« bei Sarmaten, Alanen und Abcha-
sen. Prähistorische Zeitschrift 80/1,2005,110-133
Ščukin/Kazanski/Sharov 2006
M. Ščukin/M. Kazanski/O. Sharov, Des Goths aux
Huns: Le nord de la mer Noire au Bas-Empire et ä
l’epoque des Grandes Migrations. BAR Inter-
national Studies 1535 (Oxford 2006)
Sharov/Kazanski 2006
O. Sharov/M. Kazanski, Le Bosphore Cimmerien.
In: Ščukin/Kazanski/Sharov 2006,83-100
Siegmund 1996
F. Siegmund, Kleidung und Bewaffnung der Männer
im östlichen Frankenreich. In: Kat. Mannheim
1996,691-706
Simonenko 2008
A. V. Simonenko, Römische Importe in sarmati-
schen Denkmälern des nördlichen Schwarzmeer-
gebietes. In: Ders./I. I. Marčenko/N.Ju. Limberis,
Römische Importe in sarmatischen und maiotischen
Gräbern. Archäologie in Eurasien 25 (Mainz 2008)
Sommer 1984
M. Sommer, Die Gürtel und Gürtelbeschläge des
4. und 5. Jahrhunderts im römischen Reich. Bonner
Hefte zur Vorgeschichte 22 (Bonn 1984)
Spánu 2012
D. Spánu, Tezaurele dacice. Creaţia în metale
preţioase din Dacia preromană (Bukarest 2012)
Spier 2010
J. Spier, Treasures of the Ferrell Collection (Wies-
baden 2010)
Stadler 1990
P. Stadler, Verbreitung und Werkstätten der awari-
schen Hauptriemenbeschläge mit Greifenbeschlägen.
In: H. Friesinger/F. Daim (Hrsg.), Typen der Ethno-
genese unter besonderer Berücksichtigung der Bayern,
Teil 2. Berichte des Symposiums der Kommission für
Frühmittelalterforschung, 27.-30.10.1986, Stift Zwettl,
Niederösterreich (Wien 1990) 305-350
Stark 1999
R. Stark, Die Fibeln. In: W. Seipel (Hrsg.),
Barbarenschmuck und Römergold. Der Schatz
von Szilágysomlyó. Kunsthistorisches Museum
Wien, 2.3.-2.5.1999 (Mailand/Wien 1999) 139-159
Stauch 2004
E. Stauch, Wenigumstadt. Ein Bestattungsplatz der
Völkerwanderungszeit und des frühen Mittelalters
im nördlichen Odenwaldvorland 1-2, Universitäts-
forschungen zur prähistorischen Archäologie 111
(Bonn 2004)
262
Stein 1928
E. Stein, Geschichte des spätrömischen Reichs I
(Wien 1928)
Stein 1999
F. Stein, »Da erhoben sich die Langobarden aus
ihren Sitzen und wohnten etliche Jahre in Rugi-
land.« Zu den Grenzen von Siedlungsräumen nach
schriftlichen und archäologischen Quellen. In:
W. Haubrichs et al. (Hrsg.), Grenzen erkennen,
Begrenzungen überwinden. Festschrift für
Reinhard Schneider (Sigmaringen 1999)
35-101
Steuer 1987
H. Steuer, Helm und Ringschwert. Prunkbewaff-
nung und Rangabzeichen germanischer Krieger -
Eine Übersicht. Studien zur Sachsenforschung 6,
1987,189-227
Stutz 1998
F. Stutz, Les objets mérovingiens de type septentrio-
nal dans la moitié sud de la Gaule. Acta Praehistori-
ca et Archaeologica 30,1998,137-165
Tauschierarbeiten 1994
Tauschierarbeiten der Merowingerzeit: Kunst und
Technik. Museum für Vor- und Fürhgeschichte.
Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kultur-
besitz. Hrsg, von W. Menghin (Berlin 1994)
Tejral 1987
J. Tejral, Zur Chronologie und Deutung der
südöstlichen Kulturelemente in der frühen Völker-
wanderungszeit Mitteleuropas. Anzeiger des
Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1987,
11-46
Tejral 1997
J. Tejral, Neue Aspekte der frühvölkerwanderungs-
zeitlichen Chronologie im Mitteldonauraum.
In: Ders. (Hrsg.), Neue Beiträge zur Erforschung der
Spätantike im mittleren Donauraum. Tagung Brno
1995 (Brno 1997) 321-362
Tejral 2005
J. Tejral, Zur Unterscheidung des vorlango-
bardischen und elbgermanisch-langobardischen
Nachlasses. In: W. Pohl/P. Erhärt (Hrsg.),
Die Langobarden. Herrschaft und Identität
(Wien 2005) 103-200
Tejral et al. 2011
J. Tejral/St. Stuchlik/M.Cizmäf/Z. Klanica/
S. Klanicovä, Langobardische Gräberfelder in
Mähren I (Brno 2011)
Thiry 1939
G. Thiry, Die Vogelfibeln der Germanischen
Völkerwanderungszeit. Rheinische Forschungen
zur Vorgeschichte 3 (Bonn 1939)
Tobias 2011
B. Tobias, Riemenzungen mediterraner Gürtelgar-
nituren mit Monogrammen. Studien zur Chrono-
logie und Funktion. Acta Praehistorica et Archaeo-
logica 43,2011, 151-188
Tokhtsaev 2005
S. R. Tokhtsaev, Epigraphical notes. Ancient
civilizations from Scythia to Siberia 11/1-2, 2005,
3-40
Tomasini 1964
W. J. Tomasini, The barbaric tremissis in Spain and
southern France. Anastasius to Leovigild (New York
1964)
Tonkova 2015
M. Tonkova, The jewellery of a wealthy Thracian
woman from Anchialos and the fashion in Middle
and Late Hellensitic jewellery, In: St. Raux/
I. Bertgrand/M. Feugére (Hrsg.), Actualité de la
recherche sur les mobiliers non céramiques de
LAntiquité et du haut Moyen Age. Actes de la table
ronde européenne instrumentum, Lyon F, Rhone),
18.-20.10.2012. Monographie Instrumentum 51
(Montagnac 2015) 699-716
Treister 2000
M. Treister, Local imitations of the details of Roman
military costume in the Bosporan kingdom. Kölner
Jahrbuch 33,2000,363-373
Treister 2003
M. Treister, The date and significance of tomb II at
Gorgippia (1975 excavations). Ancient civilizations
from Scythia to Siberia 9, 2003,43-85
Treister 2011a
M. Treister, About one group of the Bosporus gold
fingerrings of the 2nd-3rd cc. AD (Russisch mit
engl. Resümee). Bosporskije Issledovanija/Bosporus
Studies 25,2011,312-322
Treister 2011b
M. Treister, Bronze- und Goldfolienschnallen sowie
Riemenendbeschläge mit Tamgazeichen - ein
Phänomen der bosporanischen Kultur des 2. Jh.
n. Chr. In: N. Povalahev/V. Kuznetsov (Hrsg.),
Phanagoreia und seine historische Umwelt. Von den
Anfängen der griechischen Kolonisation (8. Jh.
v. Chr.) bis zum Chasarenreich (10. Jh. n. Chr.).
Internationale Konferenz 25.-28.11.2009, Göttingen
(Göttingen 2011) 253-288
Treister 2015
M. Treister (Hrsg.), Fanagorija: resul’taty archeolo-
giceskich issledovanij 2. Zoloto Fanagorii (Moskau
2015)
Treister/Yablonsky 2013
M. Treister/L. Yablonsky (Hrsg.), Einflüsse der
achämenidischen Kultur im südlichen Uralvorland
(5.-3. Jh. v. Chr.) 1-2 (Wien 2013)
Trier 1992
M. Trier, Ein »koptisches« Bronzegefäß des
7. Jahrhunderts aus dem Gräberfeld bei Thierhaup-
ten-Oberbaar. Beobachtungen zur Siedlungs- und
Sozialgeschichte des Ortes während der späten
Merowingerzeit. Bayerische Vorgeschichtsblätter 57,
1992,277-298
Trier 2001
M. Trier, Bronzene Kettengehänge des 7. Jahrhun-
derts vom Typ Pfahlheim. In: L. Bakker (Hrsg.),
Augsburger Beiträge zur Archäologie 3 (Augsburg
2001) 171-181
Trier 2002a
M. Trier, Die frühmittelalterliche Besiedlung des
unteren und mittleren Lechtals nach archäologi-
schen Quellen. Materialhefte zur bayerischen
Vorgeschichte A 84 (Kallmünz/Opf. 2002)
Trier 2002b
M. Trier, Ein frühbyzantinisches Bronzebecken
der Sammlung des Freiherrn von Diergardt im
Römisch-Germanischen Museum Köln. Kölner
Museums-Bulletin 2002/1,45-57
Trier 2004
M. Trier, Ausgewählte Goldschmiedearbeiten
des frühen Mittelalters aus einer Schweizer
Privatsammlung. Kölner Jahrbuch 37,2004,
819-833
Trier 2010
M. Trier, Ein goldener Schwertgurtbeschlag
des 8. Jahrhunderts. Ein Zeugnis karolingischer
Hofkultur. Kölner Jahrbuch 43, 2010,
797-810
Trier 2013
M. Trier, Das Prähistorische Museum, die
Römische Abteilung im Wallraf-Richartz-Museum
und die Archäologische Bodendenkmalpflege in
Köln 1920-1945. In:J. Kunow/Th. Otten/J.
Bemmann (Hrsg.), Archäologie und Bodendenkmal-
pflege in der Rheinprovinz 1920-1945. Tagung im
Forum Vogelsang, Schleiden, 14.-16.5.2012.
Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland
24 (Treis-Karden 2013) 203-214
Trier/Naumann-Steckner 2014
M. Trier/F. Naumann-Steckner, Vier Jahrzehnte
Römisch-Germanisches Museum Köln. In:
M. Trier/F. Naumann-Steckner (Hrsg.), 40Jahre
Römisch-Germanisches Museum. Begleitbuch
zur Sonderausstellung im Römisch-Germanischen
Museum der Stadt Köln (Köln 2014) 6-23
263
Vàgo/Bóna 1976
E. B. Vago/I. Bòna, Die Gräberfelder von Intercisa
I. Der spätrömische Südostfriedhof (Budapest
1976)
Vasil’yev 2011
A. Vasil’yev, Druzhnoe and Thorsberg: some
aspects of the study of beit sets from thè Late Roman
period. In: I. Khrapunov/F.-A. Stylegar (Hrsg.),
Inter ambo Maria. Contacts between Scandinavia
and thè Crimea in the Roman Period (Kristiansand/
Simferopol 2011) 236-246
Vielitz 2003
K. Vielitz, Die Granatscheibenfibeln der Merowin-
gerzeit. Europe medievale 3 (Montagnac 2003)
Vujovic 2005
M. Vujovic, Early Byzantine candelabrum from
Viminacium: 100 years later (Serbisch mit engl.
Resümee). Zbornik Narodnog Muzeja 18/1, 2005,
581-594
Walter 2008
S. Walter, Das frühmittelalterliche Gräberfeld
von Mengen. Materialhefte zur Archäologie in
Baden-Württemberg 82 (Stuttgart 2008)
Warners 1981
E. Warners, Wikingerzeitliche Schmuckstücke aus
Privatsammlungen im Römisch-Germanischen
Museum, Köln. Archäologisches Korrespondenz-
blatt 11,1981,341-354
Warners 1999
E. Warners, Zwischen Salzburg und Oseberg.
Zu Ursprung und Ikonographie des nordischen
Greiftierstils. In: U. von Freeden/U. Koch/
A. Wieczorek (Hrsg.), Völker an Nord- und Ostsee
und die Franken. Akten des 48. Sachsensymposiums
in Mannheim, 7.-11.9.1997. Kolloquien zur Vor- und
Frühgeschichte 3. Zugleich: Mannheimer
Geschichtsblätter NF Beiheft 2 (Bonn 1999)
195-228
Werner 1955
J. Werner, Byzantinische Gürtelschnallen des 6. und
7. Jahrhunderts aus der Sammlung Diergardt.
Kölner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte 1,
1955,36-48
Werner 1956
J. Werner, Beiträge zur Archäologie des Attila-
Reiches. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Phil.-Hist. Klasse Abhandlungen NF 38 (München
1956)
Werner 1960
J. Werner, Neues zur Frage der slawischen Bügel-
fibeln aus südosteuropäischen Ländern. Germania
38,1960,114-120; Taf. 28-30
Werner 1961
J. Werner, Die Fibeln. Katalog der Sammlung
Diergardt. Völkerwanderungszeitlicher Schmuck,
Bd. 1 (Berlin 1961)
Werner 1977
J. Werner, Der Grabfund von Taurapilis, Rayon
Utna (Litauen) und die Verbindung der Balten zum
Reich Theoderichs. In: Archäologische Beiträge
zur Chronologie der Völkerwanderungszeit. Hrsg,
von G. Kossack/J. Reichstein (Bonn 1977)
87-92
Werner 1984
J, Werner, Der Grabfund von Malaja Perescepina
und Kuvrat, Kagan der Bulgaren. Bayerische
Akademie der Wissenschaften. Phil.-Hist. Klasse
Abhandlungen NF 91 (München 1984)
Werner 1986
J. Werner, Der Schatzfund von Vrap in Albanien.
Beiträge zur Archäologie der Awarenzeit im mittleren
Donauraum. Mit einem Anhang von P. Stadler.
Studien zur Archäologie der Awaren 2 (Wien 1986)
Werz 2005
K. Werz, Sogenanntes koptisches Buntmetall-
geschirr. Eine methodische und analytische
Untersuchung zu den als koptisch bezeichneten
Buntmetallgefäßen. Diss. Frankfurt (Konstanz
2005)
Wolfram 1990
H. Wolfram, Die Goten. Von den Anfängen bis zur
Mitte des sechsten Jahrhunderts (München 31990)
Yablonsky 2010
L. T. Yablonsky, New Excavations of the Early
Nomadic Burial Ground at Filippovka (Southern
Ural Region, Russia). American Journal of
Archaeology 114,2010,129-143
Yeroulanou 1999
A. Yeroulanou, Diatrita. Gold pierced-work
jewellery from the 3rd to the 7th century (Athen
1999)
Zasetskaya 1993
I. P. Zasetskaya, Materials from Bosporus necropolis
of the second half of the 4th-the first half of the 5th
cenutries A. D. In: Materiali po Archeologij, Istorij
i Etnografij Tawrij III (Simferopol 1993) 23-105
(Russisch mit engl. Resümee)
Zasetskaya 1998
I. P. Zasetskaya, Datirovka i proishoždenie pal’catyh
fibul Bosporskogo nekropolja rannesrednevekovogo
perioda. In: Materiali po Archeologij, Istorij i
Etnografij Tawrij 6, 1998, 394-478
Zasetskaya 2001
I. P. Zasetskaya, Zolotye ukrašenia kostjuma
znatnich ženščin gunnskoj epochi (konets IV-V vv.
n. e.). In: Kulturi evrazijskich stepej vtoroj poloviny
i tysjaceletija n. e. (Samara 2001) 32-57
Zasetskaya 2004
I. P. Zasetskaya, On the chronology of the
Eagle-head buckles from the necropolis of Bosporus
and South-Crimean burial grounds of the early
medieval period (6th-early 7th centuries AD).
Ancient civilizations from Scythia to Siberia 10/1-2,
2004, 77-138
Zeller 1996
G. Zeller, Tracht der Frauen. In: Kat. Mannheim
1996,672-683
Zwierlein-Diehl 2007
E. Zwierlein-Diehl, Antike Gemmen und ihr
Nachleben (Berlin/New York 2007)
264 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Naumann-Steckner, Friederike 1951- Trier, Marcus 1962- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | f n s fns m t mt |
author_GND | (DE-588)118047825 (DE-588)124761275 |
author_facet | Naumann-Steckner, Friederike 1951- Trier, Marcus 1962- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043982816 |
classification_rvk | LH 65320 |
ctrlnum | (OCoLC)966687394 (DE-599)DNB1121520626 |
dewey-full | 700 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 700 - The arts |
dewey-raw | 700 |
dewey-search | 700 |
dewey-sort | 3700 |
dewey-tens | 700 - The arts |
discipline | Kunstgeschichte |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043982816</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221115</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161230s2017 gw a||| c||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1121520626</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783777427829</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 45.00 (DE), circa EUR 46.30 (AT), circa CHF 54.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7774-2782-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3777427829</subfield><subfield code="9">3-7774-2782-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783777427829</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 2782</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)966687394</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1121520626</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-Aug3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">700</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 65320</subfield><subfield code="0">(DE-625)94526:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">700</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Goldenes Zeitalter</subfield><subfield code="b">100 Meisterwerke der Völkerwanderungszeit</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Friederike Naumann-Steckner und Marcus Trier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hirmer</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">271 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">28 cm x 24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Römisch-Germanisches Museum</subfield><subfield code="g">Köln</subfield><subfield code="b">Sammlung Diergardt</subfield><subfield code="0">(DE-588)1901208-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerwanderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188482-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunsthandwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073883-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altertum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Antiquity</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Art and Cultural History</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cultural history</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handicraft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kulturgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kunst- und Kulturgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kunsthandwerk</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4163417-2</subfield><subfield code="a">Katalog</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Römisch-Germanisches Museum</subfield><subfield code="g">Köln</subfield><subfield code="b">Sammlung Diergardt</subfield><subfield code="0">(DE-588)1901208-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Völkerwanderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188482-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kunsthandwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073883-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Naumann-Steckner, Friederike</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118047825</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trier, Marcus</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124761275</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Hirmer Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065427166</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9030674f8c9b44c586003a5f5fb102f0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9030674f8c9b44c586003a5f5fb102f0&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029391207&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029391207&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0901</subfield><subfield code="g">398</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">709</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09015</subfield><subfield code="g">47</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09015</subfield><subfield code="g">398</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">709</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0901</subfield><subfield code="g">47</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0901</subfield><subfield code="g">47</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0901</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09015</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09015</subfield><subfield code="g">47</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029391207</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4163417-2 Katalog gnd-content |
genre_facet | Katalog |
id | DE-604.BV043982816 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T02:08:52Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065427166 |
isbn | 9783777427829 3777427829 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029391207 |
oclc_num | 966687394 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-128 DE-Aug3 |
owner_facet | DE-29 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-128 DE-Aug3 |
physical | 271 Seiten Illustrationen 28 cm x 24 cm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Hirmer |
record_format | marc |
spelling | Goldenes Zeitalter 100 Meisterwerke der Völkerwanderungszeit herausgegeben von Friederike Naumann-Steckner und Marcus Trier München Hirmer [2017] © 2017 271 Seiten Illustrationen 28 cm x 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Römisch-Germanisches Museum Köln Sammlung Diergardt (DE-588)1901208-1 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Völkerwanderung (DE-588)4188482-6 gnd rswk-swf Kunsthandwerk (DE-588)4073883-8 gnd rswk-swf Kultur (DE-588)4125698-0 gnd rswk-swf Altertum Antiquity Art and Cultural History Cultural history Handicraft Kulturgeschichte Kunst- und Kulturgeschichte Kunsthandwerk (DE-588)4163417-2 Katalog gnd-content Römisch-Germanisches Museum Köln Sammlung Diergardt (DE-588)1901208-1 b DE-604 Völkerwanderung (DE-588)4188482-6 s Kunsthandwerk (DE-588)4073883-8 s Kultur (DE-588)4125698-0 s Geschichte z b DE-604 Naumann-Steckner, Friederike 1951- (DE-588)118047825 edt Trier, Marcus 1962- (DE-588)124761275 edt Hirmer Verlag (DE-588)1065427166 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9030674f8c9b44c586003a5f5fb102f0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9030674f8c9b44c586003a5f5fb102f0&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029391207&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029391207&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis |
spellingShingle | Goldenes Zeitalter 100 Meisterwerke der Völkerwanderungszeit Römisch-Germanisches Museum Köln Sammlung Diergardt (DE-588)1901208-1 gnd Völkerwanderung (DE-588)4188482-6 gnd Kunsthandwerk (DE-588)4073883-8 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)1901208-1 (DE-588)4188482-6 (DE-588)4073883-8 (DE-588)4125698-0 (DE-588)4163417-2 |
title | Goldenes Zeitalter 100 Meisterwerke der Völkerwanderungszeit |
title_auth | Goldenes Zeitalter 100 Meisterwerke der Völkerwanderungszeit |
title_exact_search | Goldenes Zeitalter 100 Meisterwerke der Völkerwanderungszeit |
title_full | Goldenes Zeitalter 100 Meisterwerke der Völkerwanderungszeit herausgegeben von Friederike Naumann-Steckner und Marcus Trier |
title_fullStr | Goldenes Zeitalter 100 Meisterwerke der Völkerwanderungszeit herausgegeben von Friederike Naumann-Steckner und Marcus Trier |
title_full_unstemmed | Goldenes Zeitalter 100 Meisterwerke der Völkerwanderungszeit herausgegeben von Friederike Naumann-Steckner und Marcus Trier |
title_short | Goldenes Zeitalter |
title_sort | goldenes zeitalter 100 meisterwerke der volkerwanderungszeit |
title_sub | 100 Meisterwerke der Völkerwanderungszeit |
topic | Römisch-Germanisches Museum Köln Sammlung Diergardt (DE-588)1901208-1 gnd Völkerwanderung (DE-588)4188482-6 gnd Kunsthandwerk (DE-588)4073883-8 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
topic_facet | Römisch-Germanisches Museum Köln Sammlung Diergardt Völkerwanderung Kunsthandwerk Kultur Katalog |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9030674f8c9b44c586003a5f5fb102f0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9030674f8c9b44c586003a5f5fb102f0&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029391207&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029391207&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT naumannstecknerfriederike goldeneszeitalter100meisterwerkedervolkerwanderungszeit AT triermarcus goldeneszeitalter100meisterwerkedervolkerwanderungszeit AT hirmerverlag goldeneszeitalter100meisterwerkedervolkerwanderungszeit |