Vom Zeichen zur Szene: der Diskurs der Bedeutungsproduktion in Präsenzgesellschaften
"Seit Saussure wird die Verbindung einer Vorstellung mit einem Lautbild »Zeichen« genannt. Um uns die abstrakte Form dieser Verbindung verständlich zu machen, stellt Saussure eine visuelle Szene dar: Er zeichnet einen Baum über das Schriftbild »Baum« und trennt die Relation durch eine horizonta...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript
[2016]
|
Schriftenreihe: | Szenografie & Szenologie
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 DE-1046 DE-859 DE-860 DE-473 DE-739 DE-1043 DE-858 Volltext |
Zusammenfassung: | "Seit Saussure wird die Verbindung einer Vorstellung mit einem Lautbild »Zeichen« genannt. Um uns die abstrakte Form dieser Verbindung verständlich zu machen, stellt Saussure eine visuelle Szene dar: Er zeichnet einen Baum über das Schriftbild »Baum« und trennt die Relation durch eine horizontale Linie. Um die Darstellung zeichnet er eine Ellipse und fügt zwei Pfeile hinzu, die anzeigen, dass die Verweisung umkehrbar ist. Seine Vorgehensweise verdeutlicht den Prozess der Inszenierung in Mediengesellschaften, die mit Präsenzzeichen handeln, ohne die Abstraktion technisierter Praxis vermitteln zu müssen. Mit Saussures Darstellung beginnt eine Systematik wissenschaftlicher Zeichendefinition, die vor allem der französische Strukturalismus variantenreich ausformuliert hat. Die in diesem Band versammelten Vorlesungen zeichnen die Problem- und Diskursgeschichte einer Semiologie des 20. Jahrhunderts nach - bis hin zur handlungstheoretischen Rückbesinnung; als Systemtheorien werden die strukturalen Positionen der Semiologie wieder in Handlungsmuster aufgelöst, um die Kluft zwischen kybernetischen und sinnlichen Vollzügen szenisch zu übersetzen." |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (202 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783839438367 |
DOI: | 10.14361/9783839438367 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043980473 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200623 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 161227s2016 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839438367 |9 978-3-8394-3836-7 | ||
024 | 7 | |a 10.14361/9783839438367 |2 doi | |
024 | 7 | |a 10.1515/9783839438367 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783839438367 | ||
035 | |a (OCoLC)965702036 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043980473 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-11 |a DE-1043 |a DE-858 | ||
082 | 0 | |a 300 | |
084 | |a ER 730 |0 (DE-625)27747: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bohn, Ralf |d ca. 20. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1012327655 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vom Zeichen zur Szene |b der Diskurs der Bedeutungsproduktion in Präsenzgesellschaften |c Ralf Bohn |
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (202 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Szenografie & Szenologie |v Band 15 | |
520 | |a "Seit Saussure wird die Verbindung einer Vorstellung mit einem Lautbild »Zeichen« genannt. Um uns die abstrakte Form dieser Verbindung verständlich zu machen, stellt Saussure eine visuelle Szene dar: Er zeichnet einen Baum über das Schriftbild »Baum« und trennt die Relation durch eine horizontale Linie. Um die Darstellung zeichnet er eine Ellipse und fügt zwei Pfeile hinzu, die anzeigen, dass die Verweisung umkehrbar ist. Seine Vorgehensweise verdeutlicht den Prozess der Inszenierung in Mediengesellschaften, die mit Präsenzzeichen handeln, ohne die Abstraktion technisierter Praxis vermitteln zu müssen. Mit Saussures Darstellung beginnt eine Systematik wissenschaftlicher Zeichendefinition, die vor allem der französische Strukturalismus variantenreich ausformuliert hat. Die in diesem Band versammelten Vorlesungen zeichnen die Problem- und Diskursgeschichte einer Semiologie des 20. Jahrhunderts nach - bis hin zur handlungstheoretischen Rückbesinnung; als Systemtheorien werden die strukturalen Positionen der Semiologie wieder in Handlungsmuster aufgelöst, um die Kluft zwischen kybernetischen und sinnlichen Vollzügen szenisch zu übersetzen." | ||
650 | 4 | |a Gadamer | |
650 | 4 | |a Handlungstheorie | |
650 | 4 | |a Hermeneutik | |
650 | 4 | |a Kultur | |
650 | 4 | |a Kulturtheorie | |
650 | 4 | |a Kulturwissenschaft | |
650 | 4 | |a Linguistik | |
650 | 4 | |a Medien | |
650 | 4 | |a Medientheorie | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Politik | |
650 | 4 | |a Sartre | |
650 | 4 | |a Saussure | |
650 | 4 | |a Strukturalismus | |
650 | 4 | |a Systemtheorie | |
650 | 4 | |a Szenografie | |
650 | 4 | |a Wissensproduktion | |
650 | 0 | 7 | |a Semiotik |0 (DE-588)4054498-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Semiotik |0 (DE-588)4054498-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8376-3836-3 |
830 | 0 | |a Szenografie & Szenologie |v 15 |w (DE-604)BV042570133 |9 15 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.14361/9783839438367 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029388910 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783839438367?locatt=mode:legacy |l DE-12 |p ZDB-23-DGG |q BSB_DGG_Transcript |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783839438367?locatt=mode:legacy |l DE-1046 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783839438367?locatt=mode:legacy |l DE-859 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783839438367?locatt=mode:legacy |l DE-860 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783839438367?locatt=mode:legacy |l DE-473 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783839438367?locatt=mode:legacy |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783839438367?locatt=mode:legacy |l DE-1043 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783839438367?locatt=mode:legacy |l DE-858 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824408314389200896 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Bohn, Ralf ca. 20. Jh |
author_GND | (DE-588)1012327655 |
author_facet | Bohn, Ralf ca. 20. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Bohn, Ralf ca. 20. Jh |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043980473 |
classification_rvk | ER 730 |
collection | ZDB-23-DGG |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783839438367 (OCoLC)965702036 (DE-599)BVBBV043980473 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Sprachwissenschaft Soziologie Literaturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.14361/9783839438367 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043980473</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200623</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">161227s2016 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839438367</subfield><subfield code="9">978-3-8394-3836-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/9783839438367</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783839438367</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783839438367</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)965702036</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043980473</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 730</subfield><subfield code="0">(DE-625)27747:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bohn, Ralf</subfield><subfield code="d">ca. 20. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1012327655</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vom Zeichen zur Szene</subfield><subfield code="b">der Diskurs der Bedeutungsproduktion in Präsenzgesellschaften</subfield><subfield code="c">Ralf Bohn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (202 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Szenografie & Szenologie</subfield><subfield code="v">Band 15</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Seit Saussure wird die Verbindung einer Vorstellung mit einem Lautbild »Zeichen« genannt. Um uns die abstrakte Form dieser Verbindung verständlich zu machen, stellt Saussure eine visuelle Szene dar: Er zeichnet einen Baum über das Schriftbild »Baum« und trennt die Relation durch eine horizontale Linie. Um die Darstellung zeichnet er eine Ellipse und fügt zwei Pfeile hinzu, die anzeigen, dass die Verweisung umkehrbar ist. Seine Vorgehensweise verdeutlicht den Prozess der Inszenierung in Mediengesellschaften, die mit Präsenzzeichen handeln, ohne die Abstraktion technisierter Praxis vermitteln zu müssen. Mit Saussures Darstellung beginnt eine Systematik wissenschaftlicher Zeichendefinition, die vor allem der französische Strukturalismus variantenreich ausformuliert hat. Die in diesem Band versammelten Vorlesungen zeichnen die Problem- und Diskursgeschichte einer Semiologie des 20. Jahrhunderts nach - bis hin zur handlungstheoretischen Rückbesinnung; als Systemtheorien werden die strukturalen Positionen der Semiologie wieder in Handlungsmuster aufgelöst, um die Kluft zwischen kybernetischen und sinnlichen Vollzügen szenisch zu übersetzen."</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gadamer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Handlungstheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hermeneutik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturtheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medientheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sartre</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Saussure</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Strukturalismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Szenografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissensproduktion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Semiotik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054498-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Semiotik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054498-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8376-3836-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Szenografie & Szenologie</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042570133</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.14361/9783839438367</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029388910</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783839438367?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">BSB_DGG_Transcript</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783839438367?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783839438367?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783839438367?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783839438367?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783839438367?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783839438367?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783839438367?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043980473 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-18T15:09:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839438367 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029388910 |
oclc_num | 965702036 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-860 DE-12 DE-739 DE-1046 DE-11 DE-1043 DE-858 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-860 DE-12 DE-739 DE-1046 DE-11 DE-1043 DE-858 |
physical | 1 Online-Ressource (202 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG BSB_DGG_Transcript ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | transcript |
record_format | marc |
series | Szenografie & Szenologie |
series2 | Szenografie & Szenologie |
spelling | Bohn, Ralf ca. 20. Jh. Verfasser (DE-588)1012327655 aut Vom Zeichen zur Szene der Diskurs der Bedeutungsproduktion in Präsenzgesellschaften Ralf Bohn Bielefeld transcript [2016] © 2016 1 Online-Ressource (202 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Szenografie & Szenologie Band 15 "Seit Saussure wird die Verbindung einer Vorstellung mit einem Lautbild »Zeichen« genannt. Um uns die abstrakte Form dieser Verbindung verständlich zu machen, stellt Saussure eine visuelle Szene dar: Er zeichnet einen Baum über das Schriftbild »Baum« und trennt die Relation durch eine horizontale Linie. Um die Darstellung zeichnet er eine Ellipse und fügt zwei Pfeile hinzu, die anzeigen, dass die Verweisung umkehrbar ist. Seine Vorgehensweise verdeutlicht den Prozess der Inszenierung in Mediengesellschaften, die mit Präsenzzeichen handeln, ohne die Abstraktion technisierter Praxis vermitteln zu müssen. Mit Saussures Darstellung beginnt eine Systematik wissenschaftlicher Zeichendefinition, die vor allem der französische Strukturalismus variantenreich ausformuliert hat. Die in diesem Band versammelten Vorlesungen zeichnen die Problem- und Diskursgeschichte einer Semiologie des 20. Jahrhunderts nach - bis hin zur handlungstheoretischen Rückbesinnung; als Systemtheorien werden die strukturalen Positionen der Semiologie wieder in Handlungsmuster aufgelöst, um die Kluft zwischen kybernetischen und sinnlichen Vollzügen szenisch zu übersetzen." Gadamer Handlungstheorie Hermeneutik Kultur Kulturtheorie Kulturwissenschaft Linguistik Medien Medientheorie Philosophie Politik Sartre Saussure Strukturalismus Systemtheorie Szenografie Wissensproduktion Semiotik (DE-588)4054498-9 gnd rswk-swf Semiotik (DE-588)4054498-9 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8376-3836-3 Szenografie & Szenologie 15 (DE-604)BV042570133 15 https://doi.org/10.14361/9783839438367 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bohn, Ralf ca. 20. Jh Vom Zeichen zur Szene der Diskurs der Bedeutungsproduktion in Präsenzgesellschaften Szenografie & Szenologie Gadamer Handlungstheorie Hermeneutik Kultur Kulturtheorie Kulturwissenschaft Linguistik Medien Medientheorie Philosophie Politik Sartre Saussure Strukturalismus Systemtheorie Szenografie Wissensproduktion Semiotik (DE-588)4054498-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054498-9 |
title | Vom Zeichen zur Szene der Diskurs der Bedeutungsproduktion in Präsenzgesellschaften |
title_auth | Vom Zeichen zur Szene der Diskurs der Bedeutungsproduktion in Präsenzgesellschaften |
title_exact_search | Vom Zeichen zur Szene der Diskurs der Bedeutungsproduktion in Präsenzgesellschaften |
title_full | Vom Zeichen zur Szene der Diskurs der Bedeutungsproduktion in Präsenzgesellschaften Ralf Bohn |
title_fullStr | Vom Zeichen zur Szene der Diskurs der Bedeutungsproduktion in Präsenzgesellschaften Ralf Bohn |
title_full_unstemmed | Vom Zeichen zur Szene der Diskurs der Bedeutungsproduktion in Präsenzgesellschaften Ralf Bohn |
title_short | Vom Zeichen zur Szene |
title_sort | vom zeichen zur szene der diskurs der bedeutungsproduktion in prasenzgesellschaften |
title_sub | der Diskurs der Bedeutungsproduktion in Präsenzgesellschaften |
topic | Gadamer Handlungstheorie Hermeneutik Kultur Kulturtheorie Kulturwissenschaft Linguistik Medien Medientheorie Philosophie Politik Sartre Saussure Strukturalismus Systemtheorie Szenografie Wissensproduktion Semiotik (DE-588)4054498-9 gnd |
topic_facet | Gadamer Handlungstheorie Hermeneutik Kultur Kulturtheorie Kulturwissenschaft Linguistik Medien Medientheorie Philosophie Politik Sartre Saussure Strukturalismus Systemtheorie Szenografie Wissensproduktion Semiotik |
url | https://doi.org/10.14361/9783839438367 |
volume_link | (DE-604)BV042570133 |
work_keys_str_mv | AT bohnralf vomzeichenzurszenederdiskursderbedeutungsproduktioninprasenzgesellschaften |