Wirtschaftsrecht: Handbuch Band 2 Sachenrecht, Insolvenzrecht, Internationales Privatrecht
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2017
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Handbuch Wirtschaftsprüfungsexamen
Handbuch Wirtschaftsprüfungsexamen |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 359 Seiten |
ISBN: | 9783170307094 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043975738 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170516 | ||
007 | t | ||
008 | 161222s2017 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783170307094 |9 978-3-17-030709-4 | ||
035 | |a (OCoLC)968687496 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043975738 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-1051 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-1028 |a DE-M347 |a DE-573 |a DE-N2 | ||
082 | 0 | |a 343.4307 |2 22//ger | |
084 | |a PE 325 |0 (DE-625)135459: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 140f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Mayer, Volker |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsrecht |b Handbuch |n Band 2 |p Sachenrecht, Insolvenzrecht, Internationales Privatrecht |c von Volker Mayer |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2017 | |
300 | |a XXI, 359 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Handbuch Wirtschaftsprüfungsexamen | |
490 | 0 | |a Handbuch Wirtschaftsprüfungsexamen | |
700 | 1 | |a Haarmeyer, Hans |d 1948- |0 (DE-588)120642441 |4 aut | |
700 | 1 | |a Hillebrand, Christoph |0 (DE-588)129474142 |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV043199760 |g 2 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, pdf |z 978-3-17-030710-0 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, epub |z 978-3-17-030711-7 |
776 | 0 | |a Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, mobi |z 978-3-17-030712-4 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029384233&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029384233 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176939424940032 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort.......................................................... V
Abkürzungsverzeichnis............................................ XVII
Literaturverzeichnis (Sachenrecht, Internationales Privatrecht)....... XX
Literaturverzeichnis (Insolvenzrecht)................................ XXI
1. Teil Sachenrecht.................................................. 1
A. Grundlagen................................................... 1
I. Begriff und Überblick: „das Sachenrecht“............... 1
II. Bedeutung einer Eigentumsordnung........................ 1
III. Sachenrechtliche Ordnung des Bürgerlichen
Gesetzbuchs.............................................. 2
IV Inhalte der Sachenrechte................................ 3
V. Sachenrecht als Teil des Vermögensrechts................ 4
VI. Grundsätze des Sachenrechts............................. 5
1. Typenzwang und numerus clausus...................... 6
2. Bestimmtheitsgrundsatz.............................. 7
3. (Keine) Sachenrechtsgrundsätze: Absolutheit,
Abstraktheit und Publizität......................... 8
a) Absolutheit.................................... 8
b) Abstraktionsprinzip............................ 8
c) Publizität..................................... 9
B. Verfügungsgeschäfte.......................................... 9
I. Schema: Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an
beweglichen Sachen...................................... 10
II. Schema: Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an
Grundstücken............................................ 10
III. Inhalt von Verfügungsgeschäften allgemein.............. 10
IV. Verfügung als Inhalt eines Rechtsgeschäfts („dinglicher
Vertrag“)............................................... 11
V Trennungs- und Abstraktionsprinzip..................... 11
1. Vorteil des Abstraktionsprinzips................... 13
2. Ausnahmen vom Abstraktionsprinzip.................. 13
a) Geschäftseinheit.............................. 13
b) Fehleridentität............................... 14
3. Durchbrechungen des Abstraktionsprinzips........... 14
a) Bedingungszusammenhang........................ 14
b) Zweckgebundenheit einer Verfügungs-
ermächtigung....................................... 15
VI. Verfügungsgeschäfte über Forderungen — Überblick .... 15
1. (Exkurs) Forderungen............................... 16
2. Arten von Verfügungen über Forderungen............. 17
VII. Schuldübernahme als Verfügungsgeschäft................. 17
1. Schuldübernahme als Verfügungsgeschäft............. 17
2. Schuldrechtliche Formen der Übernahme von Ver-
pflichtungen eines Dritten.............................. 18
a) Erfüllungsübernahme........................... 18
b) Schuldbeitritt................................ 19
c) Garantievertrag............................... 19
VII
Inhaltsverzeichnis
VIII. Forderungsabtretung (Zession) als Verfügungsgeschäft . . 19
1. Cessio legis....................................... 19
2. Rechtsgeschäftliche Zession........................ 19
a) Abtretungsvertrag............................. 20
b) Abtretungsausschlüsse......................... 20
c) Bestimmtheitserfordernis...................... 21
d) Vorausabtretung............................... 21
c) Kollision von Abtretungsverbot und Voraus-
zession 22
f) Schema: Forderungsabtretung (Zession)
(S 398)....................................... 22
3. Schuldnerschutz bei der Abtretung.................. 22
a) § 407 BGB, § 354a Abs. 1 Satz 2 HGB......... 23
b) §§ 409, 408................................... 23
c) § 25 Abs. 1 Satz 2 HGB........................ 23
4. Rechtsgrund von Zessionen.......................... 23
a) Allgemein..................................... 23
b) Insbesondere Sicherungszession................ 24
C. Dingliche Rechtsgegenstände................................. 24
I. Sachen................................................. 24
1. Körperlichkeit als Wesensmerkmal................... 24
2. Arten von Sachen................................... 25
II. Sachbestandteile....................................... 26
1. Keine Sache ist der Bestandteil.................... 26
2. Ausnahme: Verbindung zu vorübergehendem
Zweck.............................................. 26
3. Ausnahme: Verbindung in Ausübung eines dingli-
chen Rechts............................................. 26
4. Ausnahme: nicht-wesentlicher Bestandteil........... 26
III. Zubehör................................................ 28
IV. Nutzungen von Sachen und Rechten....................... 30
1. Früchte............................................ 30
2. Mittelbare Sach- oder Rechtsfrüchte................ 31
3. Gebrauchsvorteile.................................. 31
4. Bedeutung.......................................... 31
D. Arten von Sachenrechten.................................... 31
L Inhalte rechtlicher Verhältnisse an Sachen............. 31
1. Dinglich gebundene Rechte.......................... 32
2. Relative Sachenrechte.............................. 32
II. Überblick.............................................. 33
1. Besitz und Eigentum als Ordnungsgrundlagen .... 33
2. Eigentum als Vollrecht und beschränkte dingliche
Rechte (Belastungen) .............................. 34
3. Systematik der dinglichen Rechte................... 34
III. Besitzrecht............................................ 35
1. Abgrenzung: Recht zum Besitz....................... 36
2. Arten des Besitzes................................ 37
a) Unmittelbarer und mittelbarer Besitz.......... 37
b) Alleinbesitz und Mitbesitz.................... 38
c) Eigenbesitz und Fremdbesitz................... 39
d) Besitzdienerschaft............................ 40
VIII
Inhaltsverzeichnis
e) Organbesitz.................................... 41
£) Erbenbesitz.................................... 42
3. Begründung, Übertragung und Verlust des Besitzes . 42
a) Unmittelbarer Besitz........................... 42
b) Mittelbarer Besitz............................. 43
4. Beendigung des Besitzes............................. 45
5. Besitzwirkungen..................................... 46
a) Rechtsscheinwirkung und VermutungsWir-
kung............................................. 46
b) Abwehr verbotener Eigenmacht................... 46
6. Rechts Wirkungen des Besitzes in Bezug auf das
Eigentum............................................ 48
a) Eigentums Vermutung............................ 49
b) Herausgabeansprüche aus früherem Fahrnis-
besitz .......................................... 50
c) Schema zu § 1007 Abs. 1 bzw. § 1007 Abs. 2
(zwei unterschiedliche petitorische Klagen) ... 50
7. „Buchbesitz“........................................ 51
a) Wirkungen des Grundbucheintrags................ 51
b) Herausgabe des „Buchbesitzes“.................. 51
c) § 894 BGB (Grundbuchberichtigungsan-
spruch) ......................................... 52
d) Grundbuchsystem................................ 52
8. „Rechtsbesitz“...................................... 53
IV. Eigentum............................................ 54
1. Doppelte Zuständigkeit des Eigentümers.............. 54
2. Verfassungsrechtliches Eigentum..................... 55
3. Enteignung, ausgleichspflichtige Inhalts- und
Schrankenbestimmungen und enteignungsgleicher
bzw. enteignender Eingriff.......................... 55
4. Inhalt des zivilrechtlichen Eigentums — nur negative
Abgrenzung.......................................... 56
a) Nachbarrecht................................... 56
b) Miteigentum und Gesamthandseigentum .... 59
c) Sicherungseigentum und wirtschaftliches
Eigentum....................................... 61
5. Wirkungen des Eigentumsrechts....................... 63
a) Vindikation (§§ 985, 986)...................... 63
b) Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch des
S 1004 ........................................ 67
c) „Eigentümer-Besitzer-Verhältnis“ — Überblick . 68
d) Gemeinsamkeiten in den Anwendungsberei-
chen der SS 987ff................................ 71
e) Anspruch des Eigentümers auf Nutzungen ... 76
f) Anspruch des Eigentümers auf Schadensersatz 80
g) Rechte des Besitzers aus Verwendungen.......... 83
6. Erwerb und Übertragung von Eigentum - Über-
blick ................................................ 86
7. Übereignung......................................... 87
a) Erstes Tatbestandselement: Einigung als dingli-
ches Rechtsgeschäft.............................. 87
iX
Inhaltsverzeichnis
b) Zweites Tatbestandselement: Besitzverschaf-
fung .............................................. 89
8. Schema zum Eigentumserwerb an beweglichen
Sachen (§§ 929 ff.)................................. 89
a) Übereignungstatbestand (§ 929 Satz 1)......... 91
b) Übereignungstatbestand (§ 929 Satz 2)......... 94
c) Übergabesurrogate: Besitzkonstitut und An-
spruchsabtretung .................................. 94
d) Erwerb von Fahrniseigentum vom Verfügungs-
berechtigten (§185 Abs. 1)........................ 101
e) Systematik des gutgläubigen Erwerbs vom
Nichtberechtigten und paralleler Gutglaubens-
tatbestände .................................. 103
f) Gutgläubiger Erwerb von Liegenschaftseigen-
tum und Rechten an Grundstücken................... 107
g) Schema: Gutgläubiger Erwerb von Grund-
stücksrechten..................................... 108
h) Gutgläubiger Erwerb von Fahrniseigentum
vom Nichtberechtigten......................... 108
i) Tatbestände des Gutglaubenserwerbs bei be-
weglichen Sachen.................................. 109
j) Exkurs: Kondiktionsfestigkeit des gutgläubi-
gen Erwerbs....................................... 112
k) Gutgläubig lastenfreier Erwerb von Fahrnis-
eigentum.......................................... 112
l) Wertpapiere im Sachenrecht — Überblick .... 113
m) Übereignung mittels Traditionspapiers......... 114
9. Nichtrechtsgeschäftlicher Erwerb des Eigentums. . . 118
a) Eigentumserwerb an einer beweglichen Sache
durch deren Verbindung mit einem Grund-
stück ........................................ 118
b) Eigentumserwerb an einer beweglichen Sache
durch Verbindung mit einer anderen bewegli-
chen Sache.................................... 118
c) Eigentumserwerb an einer durch Verarbeitung
oder Umbildung hergestellten neuen bewegli-
chen Sache.................................... 119
d) Ausgleichsansprüche des Benachteiligten für
den Rechtsverlust............................. 121
e) Wegnahmerecht................................. 123
V. Beschränkte dingliche Rechte — Überblick............. 123
1. Überblick dingliche Nutzungsrechte................. 123
2. Überblick dingliche Verwertungsrechte.............. 124
3. Überblick dingliche Erwerbsrechte.................. 124
VI. Dingliche Nutzungsrechte............................. 124
1. Nießbrauch......................................... 124
a) Inhaltliche Beschränkungen.................... 125
b) Nießbrauchgegenstände......................... 125
c) Bestimmtheitsgrundsatz: Nießbrauch an einem
Vermögen...................................... 126
d) Gesetzliches Schuldverhältnis zwischen Nieß-
braucher und Eigentümer........................... 126
X
Inhaltsverzeichnis
e) Nießbrauch an Rechten und an Wertpapieren . 128
f) Entstehung und Beendigung des Nießbrauchs . 128
2. Dienstbarkeiten................................. 130
a) Rechtsgrund von Dienstbarkeiten................ 130
b) Inhalte von Dienstbarkeiten.................... 131
c) Arten der Dienstbarkeit (Grund- bzw. be-
schränkte persönliche Dienstbarkeit)............. 132
d) Persönliche Pflichten und Rechte des Begüns-
tigten gegenüber dem Eigentümer (Begleit-
schuldverhältnis) ............................ 133
e) Dingliche Wirkungen der Dienstbarkeiten ... 134
f) Dingliche Wohnungsrechte....................... 135
VII. Sicherungs- und Verwertungsrechte................... 135
1. Pfandrechte..................................... 136
a) Pfandrechte an Sachen.......................... 136
b) Verkaufsberechtigung nach Pfandreife nach
SS 1228, 1233 ff............................... 138
c) Berechtigung zum Notverkauf nach
SS 1219 ff..................................... 139
d) Rechtswirkungen der Pfandveräußerung........... 139
e) Bestellung des Pfandrechts..................... 140
f) Übertragung und Beendigung des Pfandrechts . 141
g) Erlöschen des Pfands........................... 141
h) Pfandablösung.................................. 141
i) Gesetzliches Pfandrecht........................ 141
j) Pfändungspfandrecht............................ 142
k) Pfandrechte an Rechten......................... 143
2. Hypothek, Grund- und Rentenschuld, Reallast ... 144
a) Hypothek....................................... 144
b) Grundschuld.................................... 145
c) Rentenschuld................................... 146
d) Haftungsverband für Hypothek, Grund- oder
Rentenschuld................................... 146
e) Bestellung einer Hypothek...................... 147
f) Bestellung einer Grund- oder Rentenschuld . . 148
g) Befriedigung des Hypothekengläubigers aus
dem Grundstück................................. 148
h) Schema: Anspruch des Hypothekeninhabers
auf Befriedigung durch Zwangsvollstreckung
(S 1147)....................................... 148
i) Übertragung „der Hypothek“..................... 149
j) Einwendungen und lastenfreier Erwerb der
Hypothek....................................... 151
k) Rechtsgeschäftliche Bestellung einer Grund-
schuld, Zahlungen auf die Grundschuld und
Abtretung einer Grundschuld.................... 151
l) Zahlung auf die Grundschuld oder auf die
Forderung...................................... 152
m) Einwendungen und Einreden gegen die Grund-
schuld........................................... 153
3. Sicherungsübereignung und Sicherungszession .... 153
a) Wirtschaftliche Bedeutung...................... 153
Xi
Inhaltsverzeichnis
b) Sicherungs Vereinbarung als Rechtsgrund und
Innen Verhältnis............................ 154
4. Eigentums vor behalt und verlängerter Eigentums-
vorbehalt ........................................... 155
a) Verfügungsbefugnis und Einziehungsermächti-
gung.............................................. 155
b) Konflikt von Vorausabtretung mit Global-
zession ........................................ 157
c) Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Facto-
ring ........................................... 160
VIIL Dingliche Erwerbsrechte............................... 160
1. Vormerkung....................................... 161
a) Voraussetzungen, Übertragung und Erlöschen
der Vormerkung.............................. 162
b) Schema: Ersterwerb der Vormerkung........... 163
c) Schema: Zweiterwerb der Vormerkung
(§§401,412)................................. 163
d) Erlöschen der Vormerkung.................... 164
2. Dingliches Vorkaufsrecht......................... 164
3. Anwartschaftsrechte, insbesondere das Anwart-
schaftsrecht des Vorbehaltskäufers 165
a) Anwartschaftsrecht des Eigentumsvorbehalts-
käufers ........................................ 166
b) Anwartschaftsrecht als Recht zum Besitz
(§ 986 Abs. 2).............................. 166
c) Anwartschaftsrecht des Vorbehaltskäufers in
der Insolvenz............................... 167
d) Übertragung des Anwartschaftsrechts......... 167
e) Gutgläubiger Erwerb des Anwartschafts-
rechts ......................................... 168
2. Teil Insolvenzrecht.............................................. 171
A. Ausgangspunkt der Insolvenz: Die Krise...................... 171
I. Determinanten einer Krise............................. 171
1. Krisenstadien.................................... 171
a) Die strategische Krise...................... 172
b) Erfolgskrise................................ 172
c) Liquiditätskrise............................ 173
2. Krisenursachen................................... 174
3. Krisenverantwortung.............................. 176
4. Krisenfrüherkennung.............................. 177
5. Eintritt der Zahlungsunfähigkeit als Insolvenzaus-
löser/Antragspflicht............................. 179
II. Sanierung............................................. 182
1. Sanierungswege................................... 182
a) Sanierung aus sich selbst heraus............ 183
b) Rettung durch Verkauf/Eintritt eines Investors 184
c) Wer kauft?.................................. 186
d) Wie wird verkauft?.......................... 187
e) Zu welchem Preis wird verkauft?............. 189
f) Verkauf im Ganzen oder in Teilen?........... 190
g) Wer bekommt den Kaufpreis?.................. 192
XI!
Inhaltsverzeichnis
h) Kauf und Verkauf nie ohne Berater!........... 193
2. Sanierungskonzept i. S. v. IDW S 6................ 197
a) Ziel des Sanierungskonzepts.................. 198
b) Die wesentlichen Inhalte..................... 199
3. Sanierungsplan.................................... 206
a) Insolvenzplan................................ 206
b) Schuldner oder Insolvenzverwalter als Planer-
steiler ..................................... 206
c) Inhaltliche Anforderung an den Insolvenzplan. 207
d) Gestaltungsmöglichkeiten..................... 208
e) Prüfung durch das Insolvenzgericht........... 209
f) Annahme und Bestätigung des Insolvenzplans . 209
g) Umsetzung und Wirkung des Insolvenzplans. . 209
h) Grobkonzept im Schutzschirmverfahren......... 210
4. Fazit............................................. 212
B. Insolvenzrechtliche Grundlagen............................ 212
I. Insolvenz verfahren..................................... 212
1. Überblick......................................... 213
a) Ziele des Insolvenzrechts.................... 214
b) Funktionsbestimmung des Insolvenzverfahrens 214
c) Unterschiedliche Verfahrenswege und typische
Anläufe...................................... 217
d) Stärkung der Eigenverwaltung (ESUG).......... 220
2. Insolvenzantrag und Insolvenzgründe............... 224
a) Zahlungsunfähigkeit.......................... 225
b) Drohende Zahlungsunfähigkeit................. 226
c) Überschuldung................................ 226
d) Ordnungsgemäße Antragstellung und Zuläs-
sigkeit........................................... 227
e) Weichenstellung: Eigenverwaltung oder Fremd-
verwaltung ....................................... 230
f) Insolvenzverwalterauswahl — Überblick........ 230
3. Zwischen Insolvenzantrag und Insolvenzeröffnung . 230
a) Sicherung der Masse........................ 233
b) Anordnung der vorläufigen Verwaltung —
schwacher/starker vorläufiger Insolvenz-
verwalter.................................... 236
c) Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren —
vorläufiger Gläubigerausschuss............... 237
d) Unternehmensfortführung...................... 238
e) Nichteröffnung mangels Masse oder aus ande-
ren Gründen....................................... 240
4. Das eröffnete Insolvenzverfahren................. 241
a) Rechts Wirkungen der Insolvenzeröffnung .... 242
b) Die Gläubiger im Insolvenzverfahren.......... 249
c) Die Anmeldung von Forderungen................ 254
d) Die Organe der Gläubiger und ihre Rechte. . . 255
e) Der Insolvenzverwalter als Herr des Insolvenz-
verfahrens ....................................... 257
f) Das Schuldnerunternehmen als eigener Insol-
venzverwalter................................ 261
XIII
Inhaltsverzeichnis
g) Verwertungsalternativen in der Eigenverwal-
tung .............................................. 263
5. Betriebsfortführung und Sanierung trotz Insolvenz . 264
6. Insolvenzanfechtung........................... 267
a) Die Grundlagen.............................. 267
b) Die besonderen Anfechtungsgründe.............. 270
7. Die Aufrechnung im Insolvenzverfahren......... 273
8. Insolvenzplanverfahren und Sanierung unter Insol-
venzschutz ........................................... 274
a) Strukturen des Insolvenzplanverfahrens... 274
b) Der Ablauf des Planverfahrens................. 277
c) Strategische Überlegungen zur Rolle des
Gerichts...................................... 280
II. Insolvenzrechnungslegung.............................. 281
1. Externe Rechnungslegung....................... 282
a) Besondere Rechnungslegungspflichten in der
Insolvenz..................................... 282
b) Besonderheiten der externen Rechnungslegung
in der Krise.................................. 286
c) Auswirkungen einer Abkehr von der Going-
Concern-Prämisse.............................. 294
2. Interne Rechnungslegung....................... 297
a) Rechnungslegungspflicht des Insolvenzver-
walters ........................................... 298
b) Beschränkung auf die Insolvenzmasse........... 299
c) Verzeichnis der Massegegenstände (§151
InsO)......................................... 299
d) Gläubiger Verzeichnis (§ 152 InsO). . ........ 301
e) Vermögensverzeichnis (§ 153 InsO)............. 302
f) Schlussverzeichnis............................ 302
g) Besonderheiten im Insolvenzplanverfahren ... 303
h) Rechnungslegungspflichten bei Massearmut
im Insolvenzverfahren......................... 304
i) Möglichkeiten der Standardisierung der Rech-
nungslegung ....................................... 305
III. Privatinsolvenz — Restschuldbefreiung und Verfahren
natürlicher Personen.................................... 306
1. Eckpunkte des Verbraucherinsolvenzverfahrens . . . 306
2. Das Antrags verfahren......................... 308
3. Der Ablauf des Restschuldbefreiungsverfahrens . . . 308
4. Erteilung und Wirkung der Restschuldbefreiung. . . 310
5. Versagung der Restschuldbefreiung............. 311
IV. Internationales Insolvenzrecht — Überblick.............. 314
1. Die EulnsVO....................................... 314
2. Das Primärinsolvenzverfahren...................... 315
3. Das Sekundärinsolvenzverfahren.................... 315
4. Das Partikularinsolvenzverfahren.................. 316
C. Anlagen...................................................... 317
Anlage I: Muster eines Verzeichnisses der Massegegen-
stände nach § 151 InsO...................................... 317
Anlage II: Muster eines Gläubigerverzeichnisses............ 319
Anlage III: Vermögens Übersicht.............................. 321
XIV
Inhaltsverzeichnis
Anlage IV: Schlussbericht.................................... 324
Anlage V: Muster Gliederung einer Bescheinigung nach
§ 270b InsO..................................... 326
Anlage VI: Muster Bescheinigung nach § 270b InsO........... 327
3. Teil Internationales Privatrecht.................................. 329
A. Rechtsquellen des Kollisionsrechts........................... 329
B. Einheitliches Sachrecht...................................... 331
C. Anwendung von Kollisionsnormen............................... 331
L Ordnungsprinzip des Kollisionsrechts.................. 331
II. Ermittlung des Anknüpfungsgegenstands durch Qualifi-
kation....................................................... 331
III. Subjektive und objektive Anknüpfung..................... 332
1. Rechtswahl......................................... 332
2. Objektive Anknüpfungsmomente....................... 333
IV. Rechtsfolge der Kollisionsnorm.......................... 333
1. SachnormverWeisungen und Gesamtverweisungen . 333
2. Rück- und Weiterverweisungen (sog. renvoi)......... 334
V. Anwendung des Sachrechts der berufenen Rechts-
ordnung 334
1. Teilfragen......................................... 334
2. Vorfragen.......................................... 335
3. Substitution....................................... 336
4. Anpassung.......................................... 336
VI. Statuten Wechsel........................................ 337
VII. Unanwendbarkeit ausländischen Sachrechts nach dem
ordre public............................................ 338
D. Internationales Schuldvertragsrecht.......................... 339
I. Grundzüge des CISG (als Einheitsrecht).................. 339
1. Vertragsschluss.................................... 340
2. Rechte und Pflichten der Parteien.................. 340
3. Systematik der Gewährleistungsrechte............... 341
a) Zusätzliche Voraussetzung der Vertragsauf-
hebung: Wesentliche Vertragsverletzung............. 341
b) Untersuchungs- und Rügeobliegenheit nach
Am. 38 ff. CISG............................... 341
c) Gegenleistungspflicht......................... 342
d) Schadensersatz (Arten und Voraussetzungen) . 342
II. Vertragsstatut nach Rom I-Verordnung.................... 342
1. Rechts wähl........................................ 343
2. Objektive Anknüpfung............................... 343
3. Reichweite des Vertragsstatuts..................... 344
a) Teilt ragen................................... 344
b) Sonderanknüpfungen............................ 344
E. Rom II-VO betreffend gesetzliche Schuldverhältnisse.......... 344
I. Internationales Deliktsrecht............................ 345
II. Internationales Bereicherungsrecht...................... 345
F. Internationales Sachenrecht.................................. 346
L Statutenwechsel......................................... 347
II. Internationaler Versendungskauf......................... 347
III. Wertpapierstatuten...................................... 348
XV
Inhaltsverzeichnis
G. Internationales Gesellschaftsrecht............................. 348
I. Gesellschaftsstatut nach Sitztheorie...................... 349
II. Gesellschaftsstatut nach Gründungstheorie................. 349
H. Internationales Insolvenzrecht................................. 350
I. Insolvenzstatut und Teilstatute........................... 352
II. Besondere Qualifikationsprobleme.......................... 352
Stichwortverzeichnis...................................................... 355
XV!
|
any_adam_object | 1 |
author | Mayer, Volker Haarmeyer, Hans 1948- Hillebrand, Christoph |
author_GND | (DE-588)120642441 (DE-588)129474142 |
author_facet | Mayer, Volker Haarmeyer, Hans 1948- Hillebrand, Christoph |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Mayer, Volker |
author_variant | v m vm h h hh c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043975738 |
classification_rvk | PE 325 |
classification_tum | JUR 140f |
ctrlnum | (OCoLC)968687496 (DE-599)BVBBV043975738 |
dewey-full | 343.4307 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4307 |
dewey-search | 343.4307 |
dewey-sort | 3343.4307 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01770nam a2200421 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV043975738</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170516 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161222s2017 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170307094</subfield><subfield code="9">978-3-17-030709-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)968687496</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043975738</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4307</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 325</subfield><subfield code="0">(DE-625)135459:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 140f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayer, Volker</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="b">Handbuch</subfield><subfield code="n">Band 2</subfield><subfield code="p">Sachenrecht, Insolvenzrecht, Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="c">von Volker Mayer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 359 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch Wirtschaftsprüfungsexamen</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch Wirtschaftsprüfungsexamen</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haarmeyer, Hans</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120642441</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hillebrand, Christoph</subfield><subfield code="0">(DE-588)129474142</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV043199760</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, pdf</subfield><subfield code="z">978-3-17-030710-0</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, epub</subfield><subfield code="z">978-3-17-030711-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, mobi</subfield><subfield code="z">978-3-17-030712-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029384233&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029384233</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043975738 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:40:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170307094 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029384233 |
oclc_num | 968687496 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-1051 DE-703 DE-1102 DE-92 DE-739 DE-1028 DE-M347 DE-573 DE-N2 |
owner_facet | DE-384 DE-1051 DE-703 DE-1102 DE-92 DE-739 DE-1028 DE-M347 DE-573 DE-N2 |
physical | XXI, 359 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Handbuch Wirtschaftsprüfungsexamen |
spelling | Mayer, Volker Verfasser aut Wirtschaftsrecht Handbuch Band 2 Sachenrecht, Insolvenzrecht, Internationales Privatrecht von Volker Mayer 1. Auflage Stuttgart Kohlhammer 2017 XXI, 359 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Handbuch Wirtschaftsprüfungsexamen Haarmeyer, Hans 1948- (DE-588)120642441 aut Hillebrand, Christoph (DE-588)129474142 aut (DE-604)BV043199760 2 Erscheint auch als Online-Ausgabe, pdf 978-3-17-030710-0 Erscheint auch als Online-Ausgabe, epub 978-3-17-030711-7 Erscheint auch als Online-Ausgabe, mobi 978-3-17-030712-4 Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029384233&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mayer, Volker Haarmeyer, Hans 1948- Hillebrand, Christoph Wirtschaftsrecht Handbuch |
title | Wirtschaftsrecht Handbuch |
title_auth | Wirtschaftsrecht Handbuch |
title_exact_search | Wirtschaftsrecht Handbuch |
title_full | Wirtschaftsrecht Handbuch Band 2 Sachenrecht, Insolvenzrecht, Internationales Privatrecht von Volker Mayer |
title_fullStr | Wirtschaftsrecht Handbuch Band 2 Sachenrecht, Insolvenzrecht, Internationales Privatrecht von Volker Mayer |
title_full_unstemmed | Wirtschaftsrecht Handbuch Band 2 Sachenrecht, Insolvenzrecht, Internationales Privatrecht von Volker Mayer |
title_short | Wirtschaftsrecht |
title_sort | wirtschaftsrecht handbuch sachenrecht insolvenzrecht internationales privatrecht |
title_sub | Handbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029384233&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043199760 |
work_keys_str_mv | AT mayervolker wirtschaftsrechthandbuchband2 AT haarmeyerhans wirtschaftsrechthandbuchband2 AT hillebrandchristoph wirtschaftsrechthandbuchband2 |