Öffentliches Prozessrecht: Grundlagen und Bundesrechtspflege
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Helbing Lichtenhahn Verlag
[2014]
|
Ausgabe: | 3., vollstämdig überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LIX, 616 Seiten 24 cm |
ISBN: | 9783719032333 3719032337 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043975092 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170110 | ||
007 | t | ||
008 | 161221s2014 sz |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N23 |2 dnb | ||
015 | |a 15,A27 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1051594308 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783719032333 |c kart. : ca. EUR 114.00 (DE), ca. EUR 114.00 (AT), ca. sfr 148.00 (freier Pr.) |9 978-3-7190-3233-3 | ||
020 | |a 3719032337 |9 3-7190-3233-7 | ||
024 | 3 | |a 9783719032333 | |
035 | |a (OCoLC)881101218 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1051594308 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 342.4940664 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 342.49400269 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 347.49405 |2 22/ger | |
084 | |a PN 982 |0 (DE-625)138330: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rhinow, René |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)121226662 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Öffentliches Prozessrecht |b Grundlagen und Bundesrechtspflege |c René Rhinow/Heinrich Koller/Christina Kiss/Daniela Thurnherr/Denise Brühl-Moser |
250 | |a 3., vollstämdig überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Basel |b Helbing Lichtenhahn Verlag |c [2014] | |
300 | |a LIX, 616 Seiten |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Gerichtsverfassungsrecht |0 (DE-588)4302521-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsprozessrecht |0 (DE-588)4187682-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verfassungsprozessrecht |0 (DE-588)4187682-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gerichtsverfassungsrecht |0 (DE-588)4302521-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Koller, Heinrich |d 1941-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)130549037 |4 aut | |
700 | 1 | |a Kiss, Christina |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Thurnherr, Daniela |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)128825359 |4 aut | |
700 | 1 | |a Brühl-Moser, Denise |e Verfasser |0 (DE-588)1055780912 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1051594308/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4679060&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029383607&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029383607 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809773107171295232 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT V
INHALTSVERZEICHNIS XV
ALLGEMEINES LITERATURVERZEICHNIS XLI
MATERIALIEN XLVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLIX
ERSTER TEIL
GRUNDLAGEN DES OEFFENTLICHEN PROZESSRECHTS
1
1.KAPITEL
GRUNDBEGRIFFE, GEGENSTAND UND RECHTSGRUNDLAGEN
3
§ 1 BEGRIFFE, FUNKTIONEN UND RECHTSQUELLEN DER
OEFFENTLICHEN RECHTSPFLEGE
4
§ 2 VOELKERRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER OEFFENTLICHEN RECHTSPFLEGE
(INSB. MENSCHENRECHTSPAKTE)
32
§ 3 BUNDESRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER OEFFENTLICHEN RECHTSPFLEGE
(INSB. JUSTIZVERFASSUNG)
59
2. KAPITEL
VERFAHRENSGRUNDSAETZE UND RECHTSSCHUTZGARANTIEN
89
§4 VORBEMERKUNGEN
90
§ 5 ALLGEMEINE VERFAHRENSGARANTIEN (ART. 29 BV)
98
§ 6 ANSPRUCH AUF RICHTERLICHE BEURTEILUNG (ART. 29A BV)
136
§ 7 GARANTIEN FUER DIE GERICHTLICHEN VERFAHREN (ART. 30 BV)
149
§ 8 GARANTIEN BEI FREIHEITSENTZUG UND IM STRAFVERFAHREN
(ART. 31 UND 32 BV)
181
XI
HTTP://D-NB.INFO/1051594308
INHALTSUEBERSICHT
3. KAPITEL
RECHTSMITTEL UND RECHTSBEHELFE, AUFBAU UND GESCHICHTE
DER OEFFENTLICHEN RECHTSPFLEGE
189
§ 9 RECHTSMITTEL UND RECHTSBEHELFE
190
§10 AUFBAU UND ZWEIGE DER OEFFENTLICHEN RECHTSPFLEGE
210
§11 GESCHICHTE
DER
OEFFENTLICHEN
RECHTSPFLEGE
224
4. KAPITEL
VERFAHRENSELEMENTE DER OEFFENTLICHEN RECHTSPFLEGE
251
§12 VERFAHRENSSTADIEN
UND
VERFAHRENSBETEILIGTE
252
§13 VERFAHRENSLEITUNG
UND
VERFAHRENSHANDLUNGEN
263
§14 VERFAHRENSAKTEN
274
§15 VERFAHRENSKOSTEN
283
5. KAPITEL
VERFAHRENSMAXIMEN UND VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN
287
§16 VERFAHRENSMAXIMEN
288
§17 VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN
303
ZWEITER TEIL
OEFFENTLICHE RECHTSPFLEGE DES BUNDES
329
6. KAPITEL
OEFFENTLICHE RECHTSPFLEGE DURCH VERWALTUNGSBEHOERDEN
331
§18 VERWALTUNGSORGANE
UND
RECHTSGRUNDLAGEN
332
§19 NICHTSTREITIGES
VERWALTUNGSVERFAHREN
341
§ 20 VERWALTUNGSBESCHWERDE
382
XII
INHALTSUEBERSICHT
§21 BESONDERE
VERFAHREN
391
7. KAPITEL
OEFFENTLICHE RECHTSPFLEGE DURCH DAS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT
401
§ 22 BUNDESVERWALTUNGSGERICHT UND RECHTSGRUNDLAGEN
402
§ 23 BESCHWERDE AN DAS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT
424
§ 24 UEBRIGE RECHTSMITTEL AN DAS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT
479
8. KAPITEL
OEFFENTLICHE RECHTSPFLEGE DURCH DAS BUNDESGERICHT
487
§25 BUNDESGERICHT
UND
RECHTSGRUNDLAGEN
488
§26 BESCHWERDE
IN OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
513
§ 27 SUBSIDIAERE VERFASSUNGSBESCHWERDE
562
§ 28 WEITERE (OEFFENTLICH-RECHTLICHE) RECHTSMITTEL AN
DAS BUNDESGERICHT
576
SACHREGISTER 585
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT XI
ALLGEMEINES LITERATURVERZEICHNIS XLI
MATERIALIEN XLVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLIX
ERSTER TEIL
GRUNDLAGEN DES OEFFENTLICHEN PROZESSRECHTS
1
1. KAPITEL
GRUNDBEGRIFFE, GEGENSTAND UND RECHTSGRUNDLAGEN
3
§ 1 BEGRIFFE, FUNKTIONEN UND RECHTSQUELLEN DER
OEFFENTLICHEN RECHTSPFLEGE
4
I. PROZESSRECHT 4
1. STELLUNG DES PROZESSRECHTS IM RECHTSSYSTEM 4
2. GEGENSTAND UND BEGRIFF DES PROZESSRECHTS 7
3. ZIVIL-, STRAF- UND OEFFENTLICHES PROZESSRECHT 8
A. ZIVILPROZESSRECHT 8
B. STRAFPROZESSRECHT 9
C. OEFFENTLICHES PROZESSRECHT 12
4. BESONDERHEITEN DER PROZESSRECHTSGESETZGEBUNG 12
A. REGELUNG AUF DER GESETZESSTUFE 12
B. GESCHRIEBENES UND UNGESCHRIEBENES RECHT 13
C. EINHEIT VON MATERIELLEN UND VERFAHRENSRECHTLICHEN NORMEN 14
5. AUSLEGUNG DES PROZESSRECHTS 14
II. OEFFENTLICHE RECHTSPFLEGE 15
1. EINLEITUNG 15
2. RECHTSPFLEGE UND GERICHTSBARKEIT 15
3. VERFASSUNGSRECHTSPFLEGE, STAATSRECHTSPFLEGE UND VERWALTUNGS
RECHTSPFLEGE 15
4. NICHTSTREITIGE UND STREITIGE RECHTSPFLEGE 18
5. VERWALTUNGSINTERNE UND VERWALTUNGSEXTERNE RECHTSPFLEGE 19
6. URSPRUENGLICHE UND NACHTRAEGLICHE RECHTSPFLEGE 20
7. REGELUNGSGEGENSTAND UND BEGRIFFE IM UEBERBLICK 21
XV
INHALTSVERZEICHNIS
III. FUNKTIONEN DER OEFFENTLICHEN RECHTSPFLEGE 21
1. FUNKTIONEN IM EINZELNEN 21
A. ALLGEMEINE REGELN 21
B. VERBINDLICHE FESTLEGUNG UND ENTSCHEIDUNG IM EINZELFALL 22
C. SCHUTZ DES INDIVIDUUMS VOR STAATLICHEN UEBERGRIFFEN 22
D. GARANTIE DER RICHTIGEN RECHTSANWENDUNG 23
E. SCHUTZ DER RECHTSSTAATLICHEN UND DEMOKRATISCHEN GRUNDLAGEN 24
F. RECHTSFORTBILDUNG 24
2. VERHAELTNIS ZUR VERWALTUNGSKONTROLLE 24
A. ERFORDERNIS DER VERWALTUNGSKONTROLLE 24
B. UEBERSICHT UEBER DIE VERWALTUNGSKONTROLLSYSTEME 25
C. OEFFENTLICHE RECHTSPFLEGE ALS REPRESSIVE UND DIRIGIERENDE
KONTROLLE 26
D. OEFFENTLICHE RECHTSPFLEGE ALS VERWALTUNGSINTERNE UND
VERWALTUNGSEXTERNE KONTROLLE 26
E. OEFFENTLICHE RECHTSPFLEGE ALS RECHTS- UND ZWECKMAESSIGKEITS
KONTROLLE 26
IV. RECHTSQUELLEN DER OEFFENTLICHEN RECHTSPFLEGE 27
1. GRUNDSATZ DER GESETZMAESSIGKEIT UND STUFENFOLGE 27
2. BEGRIFF UND VIELFALT DER RECHTSQUELLEN 28
3. VERFASSUNGSSTUFE FUER DIE GRUNDLEGENDEN BESTIMMUNGEN DER
RECHTSPFLEGE 28
4. GESETZESSTUFE FUER DIE (UEBRIGEN) WICHTIGEN BESTIMMUNGEN DER
RECHTSPFLEGE 29
5. VERHAELTNIS ZUM VOELKERRECHT UND RANGFOLGE 30
§ 2 VOELKERRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER OEFFENTLICHEN RECHTSPFLEGE
(INSB. MENSCHENRECHTSPAKTE)
32
I. ENTSTEHUNG, EINFLUSS UND GELTUNG DER MENSCHENRECHTSPAKTE 32
II. VERFAHRENS- UND RECHTSSCHUTZGARANTIEN DER EMRK 35
1. BEITRITT DER SCHWEIZ ZUR EMRK UND ANDEREN UEBEREINKOMMEN 35
2. RECHTSNATUR, AUSLEGUNG UND ANWENDBARKEIT DER EMRK 36
3. WESENTLICHER INHALT DER VERFAHRENSRECHTE UND JUSTIZIELLEN
GARANTIEN 38
A. ART. 5 EMRK
(RECHT AUF FREIHEIT UND SICHERHEIT) 39
B. ART. 6 EMRK (RECHT AUF EIN FAIRES VERFAHREN) 40
C. ART. 7 EMRK (KEINE STRAFE OHNE GESETZ) UND PROTOKOLL NR. 7 45
D. ART. 13 EMRK (RECHT AUF EINE WIRKSAME BESCHWERDE) 45
4. ORGANE, DURCHSETZUNGSINSTRUMENTARIUM UND VERFAHREN 46
5. RECHTSWIRKUNG DER URTEILE 50
6. BESCHWERDEHAEUFIGKEIT UND AUSWIRKUNGEN AUF DIE PRAXIS 50
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
III. VERFAHRENS- UND RECHTSSCHUTZGARANTIEN DES UNO-PAKTS II 52
1. BEITRITT DER SCHWEIZ ZU DEN UNO-PAKTEN I UND II 52
2. INHALT, RECHTSNATUR UND ANWENDBARKEIT DER BEIDEN PAKTE 53
3. WESENTLICHER INHALT DER JUSTIZIELLEN GARANTIEN DES UNO-PAKTS II 55
4. ORGANE, DURCHSETZUNGSINSTRUMENTARIUM UND VERFAHREN 57
5. MASSGEBLICHKEIT UND EINFLUSS DER GARANTIEN AUF DIE PRAXIS 57
§ 3 BUNDESRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER OEFFENTLICHEN RECHTSPFLEGE
(INSB. JUSTIZVERFASSUNG)
59
I. JUSTIZVERFASSUNG 59
1. BEGRIFF UND GEGENSTAND DER JUSTIZVERFASSUNG 59
A. RECHTSPFLEGE UND GERICHTSBARKEIT (JUSTIZ) 60
B. VERFASSUNGSBEGRIFFE 60
C. GESCHRIEBENES UND UNGESCHRIEBENES VERFASSUNGSRECHT 61
2. JUSTIZVERFASSUNG DER SCHWEIZ IM UEBERBLICK 61
A. RECHTSSTAATLICHE PRINZIPIEN UND VERFAHRENSGARANTIEN 63
B. BUNDESSTAATLICHE STRUKTUR 63
C. ORGANISATION UND AUFGABEN DER BUNDESGERICHTSBARKEIT 65
II. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER BUNDESRECHTSPFLEGE 65
1. EINLEITUNG 65
2. RECHTSSTAATLICHE GARANTIEN UND VERFAHRENSGRUNDSAETZE
(ART. 29-32 BV) 66
3. KOMPETENZAUSSCHEIDUNG ZWISCHEN BUND UND KANTONEN
(ART. 122 UND 123 BV) 67
A. GRUNDNORMEN DER AUFGABENTEILUNG 67
B. ORGANISATION DER GERICHTE 67
C. VERFAHRENSRECHT UND BEHOERDENORGANISATION 68
D. RECHTSPRECHUNG 69
E. STRAFVERFOLGUNG UND STRAFVOLLZUG 69
F. VERWALTUNGSVERFAHREN 69
G. EINWIRKUNGEN AUF DAS KANTONALE VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT 70
4. ORGANISATION UND ZUSTAENDIGKEIT DER RICHTERLICHEN BEHOERDEN
(ART. 188-191C BV) 71
A. UEBERBLICK 71
B. STELLUNG DES BUNDESGERICHTS 73
C. AUFGABEN DES BUNDESGERICHTS 74
D. EINSCHRAENKUNGEN DER ZUSTAENDIGKEIT UND DES RECHTSSCHUTZES,
INSB. BEI DER NORMENKONTROLLE UND DER VERFASSUNGSGERICHTS
BARKEIT 75
AA. UNANFECHTBARKEIT VON AKTEN DER BUNDESVERSAMMLUNG UND
DES BUNDESRATES 76
BB. EINGESCHRAENKTE VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT 76
CC. ZUGANGSBESCHRAENKUNGEN 78
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
E. RECHTSWEGGARANTIE UND RICHTERLICHE VORINSTANZEN 79
F. RICHTERLICHE BEHOERDEN DER KANTONE 80
5. RICHTERLICHE UNABHAENGIGKEIT 81
6. JUSTIZVERFASSUNG DER KANTONE (HINWEISE) 82
III. GESETZLICHE UND VERORDNUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN
DER BUNDESRECHTSPFLEGE 82
1. ORGANISATION DER EIDGENOESSISCHEN RICHTERLICHEN BEHOERDEN 83
A. BUNDESGERICHT 83
B. BUNDESVERWALTUNGSGERICHT 83
C. BUNDESSTRAFGERICHT 84
D. BUNDESPATENTGERICHT 84
E. KANTONALE VORINSTANZEN 84
2. MASSGEBLICHE VERFAHRENSORDNUNGEN 85
A. VERFAHREN VOR BUNDESGERICHT 85
B. VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE 85
C. ZIVILRECHTSPFLEGE 86
D. STRAFRECHTSPFLEGE 86
IV. RICHTERRECHT UND SEINE BEDEUTUNG IN DER RECHTSPFLEGE 86
1. BEGRIFF UND EINORDNUNG 86
2. RICHTERRECHT ALS VORSTUFE DER GESETZGEBUNG 87
3. VERFAHRENSGRUNDSAETZE UND RECHTSCHUTZGARANTIEN ALS BEISPIEL 87
2. KAPITEL
VERFAHRENSGRUNDSAETZE UND RECHTSSCHUTZGARANTIEN
89
§4 VORBEMERKUNGEN 90
I. HERKUNFT UND GLIEDERUNG DER PRINZIPIEN 90
II. VERHAELTNIS ZU DEN STAATSVERTRAGLICHEN GARANTIEN UND
ZU VERFAHRENSGESETZEN 91
1. STAATSVERTRAGLICHE VERFAHRENSGARANTIEN 91
2. GESETZLICHE VERFAHRENSORDNUNGEN 92
III. ANWENDUNGS- UND SCHUTZBEREICH 93
1. PERSOENLICHER ANWENDUNGS-UND SCHUTZBEREICH 93
2. SACHLICHER ANWENDUNGS- UND SCHUTZBEREICH 94
IV. RECHTSFOLGEN DER VERLETZUNG 95
1. FORMELLE NATUR DES GEHOERSANSPRUCHS 95
2. HEILUNG DER VERLETZUNG 96
3. ALTERNATIVE MASSNAHMEN UND FOLGEN 96
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
§ 5 ALLGEMEINE VERFAHRENSGARANTIEN (ART. 29 BV)
98
I. ANSPRUCH AUF GLEICHE UND GERECHTE BEHANDLUNG IM VERFAHREN
(ART. 29 ABS. 1 BV) 98
1. UEBERSICHT 98
2. VERBOT DER FORMELLEN RECHTSVERWEIGERUNG 100
A. ALLGEMEINE BEMERKUNGEN 100
B. ANSPRUCH AUF EIN VERFAHREN UND AUF BEHANDLUNG
DER BEGEHREN 101
C. UNTAETIGKEIT EINER GERICHTS-ODER VERWALTUNGSBEHOERDE 102
D. NICHTEINTRETEN AUF BESCHWERDE (ANTRAG, KLAGE, BEGEHREN,
GESUCH) 103
E. NICHT-AUSSCHOEPFUNG DER PRUEFUNGSZUSTAENDIGKEIT 103
3. VERBOT DER RECHTSVERZOEGERUNG (BESCHLEUNIGUNGSGEBOT) 104
A. ALLGEMEINE BEMERKUNGEN 104
B. BEHANDLUNG INNERT ANGEMESSENER FRIST 104
C. RECHTSFOLGEN DER VERLETZUNG 106
4. VERBOT DES UEBERSPITZTEN FORMALISMUS 107
A. ALLGEMEINE BEMERKUNGEN 107
B. GRENZEN DER FORMENSTRENGE 108
C. KORREKTURMOEGLICHKEITEN 109
5. ANSPRUCH AUF RICHTIGE ZUSAMMENSETZUNG UND UNPARTEILICHKEIT
DER ENTSCHEIDBEHOERDE 109
A. GESETZLICH ZUSTAENDIGE UND ORDNUNGSGEMAESS ZUSAMMEN
GESETZTE BEHOERDE 109
B. UNPARTEILICHKEIT UND AUSSTANDSPFLICHT 110
C. RECHTSFOLGEN DER VERLETZUNG 110
6. WEITERE FALLGRUPPEN 111
A. GRUNDSATZ DER WAFFENGLEICHHEIT 111
B. VERFAHRENSFAIRNESS ALS AUFFANGTATBESTAND 111
II. ANSPRUCH AUF RECHTLICHES GEHOER (ART. 29 ABS. 2 BV) 112
1. ALLGEMEINE BEMERKUNGEN 112
A. GRUNDGEDANKE DES GEHOERSANSPRUCHS 112
B. GELTUNGSBEREICH UND UMFANG 112
C. TEILGEHALTE 114
2. ANSPRUCH AUF VORGAENGIGE ORIENTIERUNG, AEUSSERUNG
UND ANHOERUNG 114
A. ANSPRUCH AUF VORGAENGIGE ORIENTIERUNG 114
B. ANSPRUCH AUF PERSOENLICHE TEILNAHME AN DER VERHANDLUNG 115
C. ANSPRUCH AUF VORGAENGIGE AEUSSERUNG UND STELLUNGNAHME 116
D. ANSPRUCH AUF MITWIRKUNG AM BEWEISVERFAHREN 117
E. ANHOERUNGS- UND PRUEFUNGSPFLICHTEN DER BEHOERDEN 117
3. ANSPRUCH AUF AKTENEINSICHT 118
A. FUNKTION UND INHALT 118
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
B. UMFANG UND MODALITAETEN 119
C. SCHRANKEN DES EINSICHTSRECHTS 119
D. AKTENFUEHRUNGS- UND PROTOKOLLIERUNGSPFLICHT DER BEHOERDEN 120
4. ANSPRUCH AUF EROEFFNUNG UND BEGRUENDUNG EINES ENTSCHEIDS 121
A. ANSPRUCH AUF EROEFFNUNG EINES ENTSCHEIDS 121
B. ANSPRUCH AUF BEGRUENDUNG EINES ENTSCHEIDS 121
5. ANSPRUCH AUF VERTRETUNG UND VERBEISTAENDUNG 122
A. RECHT AUF SELBSTAENDIGE PROZESSFUEHRUNG 122
B. ANSPRUCH AUF BEIZUG EINES RECHTSBEISTANDS 123
C. BESONDERHEITEN IM STRAFPROZESS 124
D. RECHT AUF FREIE WAHL DES RECHTSBEISTANDS 125
III. ANSPRUCH AUF UNENTGELTLICHE RECHTSPFLEGE (ART. 29 ABS. 3 BV) 126
1. FUNKTION 126
2. INHALT UND UMFANG 127
A. UNENTGELTLICHE PROZESSFUEHRUNG 127
B. UNENTGELTLICHE VERBEISTAENDUNG 127
C. ANSPRUCH AUF EINEN (UNENTGELTLICHEN) DOLMETSCHER 129
3. GELTUNGS-UND SCHUTZBEREICH 129
A. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH 129
B. SACHLICHER GELTUNGSBEREICH 130
C. ZEITLICHER GELTUNGSBEREICH 131
4. VORAUSSETZUNGEN 132
A. BEDUERFTIGKEIT 133
B. NICHTAUSSICHTSLOSIGKEIT 133
C. NOTWENDIGKEIT DER VERBEISTAENDUNG 134
§ 6 ANSPRUCH AUF RICHTERLICHE BEURTEILUNG (ART. 29A BV)
136
I. BEGRIFF, FUNKTION UND RECHTSNATUR DER RECHTSWEGGARANTIE 136
1. PFLICHT ZUR GEWAEHRUNG VON RECHTSSCHUTZ 136
2. ABGRENZUNG VON DER RECHTSSCHUTZ- UND RECHTSMITTELGARANTIE 136
3. FUNKTION UND BEDEUTUNG 137
4. RECHTSNATUR (GRUNDRECHT UND INSTITUTIONELLE GARANTIE) 138
II. HERKUNFT UND VERANKERUNG 139
1. EINFUEHRUNG DER ALLGEMEINEN RECHTSWEGGARANTIE 139
2. RECHTSWEGGARANTIEN BEI FREIHEITSENTZUG UND IM STRAFVERFAHREN 140
III. ANWENDUNGS-UND SCHUTZBEREICH 140
1. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 140
2. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 141
IV. INHALT DER RECHTSWEGGARANTIE 142
1. ANSPRUCH AUF ZUGANG ZU EINER GERICHTSINSTANZ 142
2. ANSPRUCH AUF VOLLE UEBERPRUEFUNGSBEFUGNIS DES GERICHTS 143
XX
INHALTSVERZEICHNIS
3. KEIN ANSPRUCH AUF GERICHTLICHEN INSTANZENZUG UND BEURTEILUNG
DURCH BUNDESGERICHT 143
V. AUSNAHMEN VON DER RECHTSWEGGARANTIE
144
1. GESETZLICHE AUSNAHMEN 144
A. AUF BUNDESEBENE 145
B. AUF KANTONALER EBENE 146
2. AKTE DER BUNDESVERSAMMLUNG UND DES BUNDESRATES
(ART. 189 ABS. 4 BV) 148
§ 7 GARANTIEN FUER DIE GERICHTLICHEN VERFAHREN (ART. 30 BV)
149
I. ANSPRUCH AUF DEN VERFASSUNGSMAESSIGEN RICHTER (ART. 30 ABS. 1 BV) 150
1. ANWENDUNGS- UND GELTUNGSBEREICH VON ART. 30 BV 150
2. RECHT AUF EIN DURCH GESETZ GESCHAFFENES, ZUSTAENDIGES GERICHT 152
A. ANSPRUCH AUF DEN GESETZLICHEN RICHTER 152
AA. GESETZLICHE FESTLEGUNG DER GERICHTSORGANISATION 152
BB. NORMIERUNG DER BESETZUNG DES SPRUCHKOERPERS 152
CC. RECHTMAESSIGE ZUSAMMENSETZUNG DES GERICHTS 153
B. ANSPRUCH AUF DEN ZUSTAENDIGEN RICHTER 154
C. VERBOT VON AUSNAHMEGERICHTEN 154
3. RECHT AUF EIN UNABHAENGIGES UND UNPARTEIISCHES GERICHT 155
A. GRUNDSATZ 155
B. ERSCHEINUNGSFORMEN DER RICHTERLICHEN UNABHAENGIGKEIT 156
C. INSTITUTIONELLE SICHERUNGEN DER RICHTERLICHEN UNABHAENGIGKEIT 158
AA. SICHERUNGEN DER PERSONELLEN UNABHAENGIGKEIT 158
BB. SICHERUNGEN DER ORGANISATORISCHEN UNABHAENGIGKEIT 160
D. INHALT DES GRUNDRECHTLICHEN ANSPRUCHS 161
E. FAELLE DER SUBJEKTIVEN BEFANGENHEIT 163
F. FAELLE DER OBJEKTIVEN BEFANGENHEIT (VORBEFASSUNG) 165
AA. FAELLE DER UNZULAESSIGEN VORBEFASSUNG 166
BB. FAELLE DER ZULAESSIGEN VORBEFASSUNG 167
G. ANSPRUCH AUF BEKANNTGABE DER ZUSAMMENSETZUNG
DES GERICHTS 168
H. ZEITPUNKT DER GELTENDMACHUNG DES AUSSTANDSGRUNDES 169
4. FOLGEN DER VERLETZUNG DES ANSPRUCHS AUF DEN VERFASSUNGS
MAESSIGEN RICHTER 169
5. GRENZEN DES ANSPRUCHS 170
II. ANSPRUCH AUF DEN WOHNSITZGERICHTSSTAND (ART. 30 ABS. 2 BV) 170
1. GRUNDSATZ 170
2. GELTUNGS- UND SCHUTZBEREICH 171
A. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH 171
B. SACHLICHER GELTUNGSBEREICH 171
3. ABWEICHUNGEN VOM WOHNSITZGERICHTSSTAND 171
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
III. ANSPRUCH AUF OEFFENTLICHE GERICHTSVERHANDLUNG
UND URTEILSVERKUENDUNG (ART. 30 ABS. 3 BV) 172
1. GRUNDSATZ UND FUNKTION DES OEFFENTLICHKEITSGRUNDSATZES 172
2. SCHUTZ-UND GELTUNGSBEREICH 173
A. ANSPRUCH AUF OEFFENTLICHE GERICHTSVERHANDLUNG 173
B. ANSPRUCH AUF OEFFENTLICHE URTEILSVERKUENDUNG 176
3. EINSCHRAENKUNGEN UND AUSNAHMEN VON DER OEFFENTLICHKEIT 178
A. GESETZLICHE AUSNAHMEN 178
B. VERZICHT 179
C. KEIN ANSPRUCH AUF NICHT-OEFFENTLICHKEIT 180
4. FOLGEN DER VERLETZUNG 180
§ 8 GARANTIEN BEI FREIHEITSENTZUG UND IM STRAFVERFAHREN
(ART. 31 UND 32 BV)
181
I. VERFAHRENSGARANTIEN BEI FREIHEITSENTZUG (ART. 31 BV) 181
1. FUNKTION, HERKUNFT UND SCHUTZBEREICH 181
2. SCHUTZ VOR UNGERECHTFERTIGTEM FREIHEITSENTZUG 182
3. AUFKLAERUNGSPFLICHTEN UND VERTEIDIGUNGSRECHTE 182
4. ANSPRUCH AUF RICHTERLICHE UEBERPRUEFUNG DER UNTERSUCHUNGSHAFT 183
5. ANSPRUCH AUF JEDERZEITIGE ANRUFUNG EINES GERICHTS 184
II. GARANTIEN IM STRAFVERFAHREN (ART. 32 BV) 186
1. FUNKTION UND SCHUTZBEREICH 186
2. GESCHUETZTE ANSPRUECHE 187
3. KAPITEL
RECHTSMITTEL UND RECHTSBEHELFE, AUFBAU UND GESCHICHTE
DER OEFFENTLICHEN RECHTSPFLEGE
189
§ 9 RECHTSMITTEL UND RECHTSBEHELFE
190
I. UNTERSCHEIDUNG VON RECHTSMITTEL UND RECHTSBEHELF 190
1. RECHTSMITTEL 191
2. RECHTSBEHELF 191
II. BESCHWERDE, EINSPRACHE UND KLAGE (RECHTSMITTEL) 192
1. BESCHWERDE 192
2. EINSPRACHE 193
3. KLAGE 193
III. WIEDERERWAEGUNGSGESUCH UND AUFSICHTSBESCHWERDE 195
1. WIEDERERWAEGUNGSGESUCH 195
2. AUFSICHTSBESCHWERDE 199
3. GEMEINSAME KENNZEICHEN 200
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
IV. ARTEN VON RECHTSMITTELN 200
1. VOLLKOMMENE UND UNVOLLKOMMENE RECHTSMITTEL 200
2. ORDENTLICHE UND AUSSERORDENTLICHE RECHTSMITTEL 201
3. KASSATORISCHE UND REFORMATORISCHE RECHTSMITTEL 201
4. SELBSTAENDIGE UND UNSELBSTAENDIGE RECHTSMITTEL 202
5. PRINZIPALE UND SUBSIDIAERE RECHTSMITTEL 203
V. RECHTSWIRKUNGEN VON RECHTSMITTELN 203
1. SUSPENSIVEFFEKT 203
2. DEVOLUTIVEFFEKT 204
VI. RECHTSMITTEL DES BUNDES UND DER KANTONE 204
1. EIDGENOESSISCHE ODER KANTONALE RECHTSGRUNDLAGE 204
2. GEGENSEITIGER BEZUG 205
VII. BESONDERE RECHTSMITTEL 205
1. RECHTSVERZOEGERUNGS-UND RECHTSVERWEIGERUNGSBESCHWERDE 205
2. ERLAEUTERUNG 206
3. REVISION 207
VIII. NORMENKONTROLLVERFAHREN 207
1. WESEN 208
2. FORMEN 208
A. PRAEVENTIVE UND REPRESSIVE NORMENKONTROLLE 208
B. ABSTRAKTE UND KONKRETE NORMENKONTROLLE 208
C. DIFFUSE UND KONZENTRIERTE NORMENKONTROLLE 209
D. VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT DURCH DAS OBERSTE GERICHT ODER
DURCH EIN SPEZIELLES VERFASSUNGSGERICHT 209
E. VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT AUF BESCHWERDE ODER AUF VORLAGE
UNTERER INSTANZEN HIN 209
§ 10 AUFBAU UND ZWEIGE DER OEFFENTLICHEN RECHTSPFLEGE 210
I. AUFBAU DER GERICHTSBARKEIT 210
II. MODELLINSTANZENZUEGE 211
1. VERFUEGUNGEN VON BUNDESVERWALTUNGSBEHOERDEN 211
A. MODELL 211
B. AUSNAHMEN 212
AA. EINSPRACHE 212
BB. VERWALTUNGSINTERNE BESCHWERDE 212
CC. ENDGUELTIGE ENTSCHEIDKOMPETENZ DES BUNDESVERWALTUNGS
GERICHTS 212
DD. BESCHWERDE AN DEN BUNDESRAT 213
EE. DIREKTE BESCHWERDE AN DAS BUNDESGERICHT 213
FF. SPEZIALFALL: UBI 213
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
GG. BESCHWERDE AN EINE KANTONALE BEHOERDE 213
HH. SPEZIALFALL: INTERNATIONALE RECHTSHILFESACHEN 213
II. ERSTINSTANZLICHE VERFUEGUNGEN DES BUNDESRATES 214
2. VERFUEGUNGEN VON KANTONALEN BEHOERDEN 214
A. MODELL 214
B. AUSNAHMEN 214
III. OEFFENTLICHE RECHTSPFLEGE DURCH ZIVIL-UND STRAFGERICHTE 215
1. ZIVILGERICHTLICHE VERWALTUNGSKONTROLLE 215
A. OEFFENTLICHE RECHTSPFLEGE DURCH DEN ZIVILRICHTER 215
B. OEFFENTLICHE RECHTSPFLEGE MITTELS BESCHWERDE IN ZIVILSACHEN 216
C. VERHAELTNIS VON VERWALTUNGSBEHOERDE UND ZIVILRICHTER 216
2. STRAFGERICHTLICHE VERWALTUNGSKONTROLLE 216
A. OEFFENTLICHE RECHTSPFLEGE DURCH DAS BUNDESSTRAFGERICHT 217
B. OEFFENTLICHE RECHTSPFLEGE MITTELS BESCHWERDE IN STRAFSACHEN 217
C. PRUEFUNGSRECHT DES STRAFRICHTERS 217
IV. OEFFENTLICHE RECHTSPFLEGE DURCH DIE BUNDESVERSAMMLUNG BZW.
DIE RATSKOMMISSIONEN 218
1. BEURTEILUNG VON BESCHWERDEN 218
2. ENTSCHEID UEBER KOMPETENZKONFLIKTE ZWISCHEN BUNDESBEHOERDEN 219
3. ENTSCHEID UEBER DIE GUELTIGKEIT EIDGENOESSISCHER VOLKSINITIATIVEN 219
A. VERFAHREN 220
B. PRAXIS 221
C. AUSBLICK UND KRITIK 222
§11 GESCHICHTE
DER
OEFFENTLICHEN
RECHTSPFLEGE
224
I. KOMPETENZAUSSCHEIDUNG ZWISCHEN BUND UND KANTONEN
(ART. 122 UND 123 BV) 224
1. VERFASSUNGSGESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 224
2. BUNDESVERFASSUNG VON 1874 225
II. NICHTSTREITIGES VERWALTUNGSVERFAHREN 227
1. SPAETE KODIFIKATIONSBEMUEHUNGEN 227
2. ANDERE OUELLEN DES VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTS 228
A. ENTWICKLUNG DES RECHTSSCHUTZES DANK FLEINER UND IMBODEN 228
B. BUNDESGERICHTLICHE RECHTSPRECHUNG (INSB. ZU ART.4 ABV) UND
PRAXIS DER BUNDESBEHOERDEN 228
3. VERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZ 228
A. VWVG VON 1968 228
B. REVIDIERTES VWVG 229
III. STREITIGE VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE 229
1. VORRANG DER VERWALTUNGSINTERNEN RECHTSPFLEGE 229
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
2. ENTWICKLUNG DER VERWALTUNGSINTERNEN RECHTSPFLEGE 230
3. ENTWICKLUNG DER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT IM BUND 230
A. BUNDESGESETZ UEBER DIE EIDGENOESSISCHE VERWALTUNGS
UND DISZIPLINARRECHTSPFLEGE (VDG) 230
B. TOTALREVISION DES OG VON 1943 231
C. AUSBAU DER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 1968 231
D. REVISION DES OG VON 1991 232
E. TOTALREVISION DER BUNDESRECHTSPFLEGE VON 2005 232
F. TEILINTEGRATION DES EIDGENOESSISCHEN VERSICHERUNGSGERICHTS
INS BUNDESGERICHT 237
4. ENTWICKLUNG DER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT IN DEN KANTONEN 239
5. ZIVIL- UND STRAFRECHTLICHE FORMEN 241
IV. VERFASSUNGSRECHTSPFLEGE 242
1. BUNDESVERSAMMLUNG ALS VERFASSUNGSHUETERIN VON 1848-1874 242
2. SCHRITTWEISER AUSBAU DER VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT VON 1874
BIS HEUTE 242
A. AUSBAU BIS ZUR VERFASSUNGS- UND JUSTIZREFORM 242
B. GESCHEITERTE VERSUCHE ZUR AUSDEHNUNG DER VERFASSUNGS
GERICHTSBARKEIT AUF BUNDESGESETZE 243
C. VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT AUF KANTONALER EBENE 245
V. EINFLUSS DES RECHTS DER EUROPAEISCHEN UNION UND
DES INTERNATIONALEN RECHTS 246
4. KAPITEL
VERFAHRENSELEMENTE DER OEFFENTLICHEN RECHTSPFLEGE
251
§12 VERFAHRENSSTADIEN
UND
VERFAHRENSBETEILIGTE
252
I. VERFAHRENSSTADIEN 252
1. ALLGEMEINES 252
2. EINLEITUNGSSTADIUM 252
3. ERMITTLUNGSSTADIUM 253
4. ENTSCHEIDSTADIUM 254
II. VERFAHRENSBETEILIGTE 254
1. KREIS DER VERFAHRENSBETEILIGTEN 254
2. ZUR PROBLEMATIK DES PARTEIBEGRIFFS 257
3. PARTEI-, PROZESS- UND POSTULATIONSFAEHIGKEIT 257
4. PARTEIVERTRETUNG 259
5. ZUR STELLUNG DES ANWALTS 260
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
§13 VERFAHRENSLEITUNG
UND
VERFAHRENSHANDLUNGEN
263
I. VERFAHRENSLEITUNG 263
1. GRUNDSATZ DES AMTSBETRIEBES 263
2. UMFANG DER VERFAHRENSLEITUNG 263
3. PFLICHTEN DER VERFAHRENSLEITENDEN BEHOERDE 263
4. ORGANISATION DER VERFAHRENSLEITUNG 264
5. VERFAHRENSLEITENDE VERFUEGUNG 264
II. VERFAHRENSHANDLUNGEN DER PARTEI: RECHTE, PFLICHTEN UND LASTEN 264
1. RECHTE DER PARTEIEN 264
2. PFLICHTEN DER PARTEIEN 265
3. PARTEILASTEN 265
III. FRISTEN UND FRISTVERSAEUMNISSE 265
1. FRIST UND TERMIN 266
2. GESETZLICHE UND BEHOERDLICHE FRISTEN 266
3. FRISTBERECHNUNG (ALLGEMEINE REGELN) 266
4. FRISTBEGINN 267
5. FRISTWAHRUNG 268
A. ALLGEMEINES 268
B. ELEKTRONISCHE EINGABEN 269
6. FRISTVERSAEUMNIS 272
7. UNVERJAEHRBARE UND UNVERZICHTBARE GRUNDRECHTE 273
§14 VERFAHRENSAKTEN
274
I. RECHTSSCHRIFTEN DER VERFAHRENSBETEILIGTEN 274
1. UEBERSICHT UEBER EINGABEN MIT ODER OHNE RECHTSBEGEHREN 274
2. RECHTSBEGEHREN UND RECHTSSCHRIFTEN 274
3. FORMELLE ANFORDERUNGEN 275
4. VERFAHRENSSPRACHE 276
II. RECHTSWIRKUNGEN VON EINGABEN 277
1. ANTWORTPFLICHT 277
2. RECHTSHAENGIGKEIT 277
3. SUSPENSIVWIRKUNG UND DEVOLUTIVEFFEKT 277
III. VERFAHRENSERLEDIGENDE AKTEN 277
1. ALLGEMEINES 277
2. ENTSCHEID (URTEIL) 278
A. BEGRIFF 278
B. PROZESSENTSCHEIDE UND SACHENTSCHEIDE 278
C. AUFBAU 280
3. FORMELLE RECHTSKRAFT, MATERIELLE RECHTSKRAFT UND RECHTSBESTAENDIG
KEIT (BESTANDESKRAFT) 280
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
A. FORMELLE RECHTSKRAFT 280
B. MATERIELLE RECHTSKRAFT 281
4. VERFAHRENSERLEDIGUNG OHNE URTEIL 281
A. RUECKZUG DES RECHTSMITTELS 281
B. ANERKENNUNG DES RECHTSBEGEHRENS 282
C. VERGLEICH 282
D. GEGENSTANDSLOSIGKEIT 282
§15 VERFAHRENSKOSTEN
283
I. ALLGEMEINES 283
1. GRUNDSATZ DER KOSTENPFLICHT 283
2. UNENTGELTLICHE RECHTSPFLEGE 284
3. ERSCHWINGLICHE RECHTSPFLEGE 284
II. ORDENTLICHE UND AUSSERORDENTLICHE KOSTEN 284
1. ORDENTLICHE KOSTEN 284
2. AUSSERORDENTLICHE KOSTEN 285
5. KAPITEL
VERFAHRENSMAXIMEN UND VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN
287
§16 VERFAHRENSMAXIMEN
288
I. ALLGEMEINES 288
1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 288
2. NICHT NAEHER BEHANDELTE VERFAHRENSMAXIMEN 289
II. DISPOSITIONS- UND OFFIZIALMAXIME 289
1. DISPOSITIONS-ODER VERFUEGUNGSGRUNDSATZ 289
2. OFFIZIALMAXIME 290
3. DISPOSITIONS- UND OFFIZIALMAXIME IN DER OEFFENTLICHEN
RECHTSPFLEGE 290
A. STREITIGE RECHTSPFLEGE 290
B. NICHTSTREITIGE VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE 290
4. DER STREITGEGENSTAND IN DER OEFFENTLICHEN RECHTSPFLEGE 290
III. UNTERSUCHUNGS- UND VERHANDLUNGSMAXIME 292
1. UNTERSUCHUNGS-ODER INQUISITIONSMAXIME 292
2. VERHANDLUNGSMAXIME (BEIBRINGUNGSGRUNDSATZ) 292
3. UNTERSUCHUNGS- UND VERHANDLUNGSMAXIME IN
DER OEFFENTLICHEN RECHTSPFLEGE 292
4. BEWEISFUEHRUNGSLAST, BEWEISLAST UND BEWEISERLEICHTERUNG 293
5. BEWEISWUERDIGUNG 294
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
IV. GRUNDSATZ DER RECHTSANWENDUNG VON AMTES WEGEN 295
1. INHALT UND BEDEUTUNG 295
A. IM ALLGEMEINEN 295
B. KEINE BINDUNG DES RICHTERS AN DIE RECHTSEROERTERUNGEN
DER PARTEIEN 295
C. KEINE BINDUNG DES RICHTERS AN DIE RECHTSAUFFASSUNG
DER VORINSTANZ 295
D. BINDUNG AN ENTSCHEIDE ANDERER BEHOERDEN 296
E. UEBERPRUEFUNG VON RECHTSSAETZEN AUF UEBEREINSTIMMUNG
MIT HOEHERSTUFIGEM RECHT 296
2. GELTUNG DES GRUNDSATZES IN DER OEFFENTLICHEN RECHTSPFLEGE 297
3. RECHTSANWENDUNG VON AMTES WEGEN UND AUFSICHTSBEFUGNISSE 298
V. GRUNDSATZ DER VERFAHRENSOEFFENTLICHKEIT 298
1. PUBLIKUMS-UND PARTEIOEFFENTLICHKEIT 298
A. PUBLIKUMSOEFFENTLICHKEIT 298
B. PARTEIOEFFENTLICHKEIT 298
C. MEDIENOEFFENTLICHKEIT 298
2. VERHANDLUNGS- UND BERATUNGSOEFFENTLICHKEIT 299
3. VERFAHRENSOEFFENTLICHKEIT IN DER OEFFENTLICHEN RECHTSPFLEGE 299
VI. GRUNDSATZ DER UNMITTELBARKEIT ODER MITTELBARKEIT 299
1. UNMITTELBARKEITSPRINZIP 299
2. MITTELBARKEITSPRINZIP 299
3. UNMITTELBARKEITS- UND MITTELBARKEITSPRINZIP IN DER OEFFENTLICHEN
RECHTSPFLEGE 299
VII. GRUNDSATZ DER MUENDLICHKEIT ODER SCHRIFTLICHKEIT 300
1. GRUNDSATZ DER MUENDLICHKEIT 300
2. GRUNDSATZ DER SCHRIFTLICHKEIT 300
3. GRUNDSATZ DER MUENDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT IN DER OEFFENTLICHEN
RECHTSPFLEGE 300
VIII. GRUNDSATZ DER PROZESSOEKONOMIE 300
§17 VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN
303
I. BEGRIFFE UND ZUSTAENDIGKEIT 303
1. VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN ALS SACHENTSCHEIDUNGSVORAUS
SETZUNGEN 303
2. ALLGEMEINE UND BESONDERE VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN 304
3. ZUSTAENDIGKEIT DER ENTSCHEIDENDEN BEHOERDE 307
A. BEGRIFF UND PRUEFUNG 307
B. ZUSTAENDIGKEITSARTEN 307
C. KOMPETENZKONFLIKTE 308
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
II. BESCHWERDEOBJEKT 308
1. ALLGEMEINES 308
2. DIE VERFUEGUNG ALS ANFECHTUNGSOBJEKT 309
3. ELEMENTE DES VERFUEGUNGSBEGRIFFS 311
4. ZWISCHENVERFUEGUNGEN UND VOLLSTRECKUNGSVERFUEGUNGEN 313
5. ERLASSE ALS ANFECHTUNGSOBJEKT 314
6. PRUEFUNGSKRITERIEN 315
III. VORINSTANZ 315
IV. BESCHWERDEINSTANZ UND RECHTSMITTELKONKURRENZ 315
1. ALLGEMEINES 315
2. EINREICHUNG DES RECHTSMITTELS 316
3. EINIGE LEITGEDANKEN ZUM GEGENSEITIGEN VERHAELTNIS
DER RECHTSMITTEL 316
V. BESCHWERDEBEFUGNIS 318
1. ALLGEMEINES 318
2. PRIVATPERSONEN ALS BETROFFENE 319
3. DRITTBESCHWERDEFUEHRER 320
4. VERBAENDE UND ORGANISATIONEN 320
5. BEHOERDEN 321
VI. BESCHWERDEGRUENDE 321
1. ALLGEMEINES 321
2. SACHVERHALTSKONTROLLE 322
3. RECHTSKONTROLLE IM ALLGEMEINEN 323
4. UMFASSENDE UND BESCHRAENKTE RECHTSKONTROLLE (KOGNITION) 324
5. RECHTS- UND ERMESSENSKONTROLLE 325
6. ZULAESSIGKEIT VON NOVEN IM RECHTSMITTELVERFAHREN 327
VII. BESCHWERDESCHRIFT UND BESCHWERDEFRIST 327
1. BESCHWERDESCHRIFT 327
2. BESCHWERDEFRIST 328
ZWEITER TEIL
OEFFENTLICHE RECHTSPFLEGE DES BUNDES
329
6. KAPITEL
OEFFENTLICHE RECHTSPFLEGE DURCH VERWALTUNGSBEHOERDEN
331
§18 VERWALTUNGSORGANE
UND
RECHTSGRUNDLAGEN
332
I. RECHTSGRUNDLAGEN 332
1. BUNDESGESETZ UEBER DAS VERWALTUNGSVERFAHREN 332
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
2. AUFBAU DES VWVG 333
3. GELTUNGSBEREICH DES VWVG 334
A. UEBERBLICK 335
B. VERFAHRENSERLEDIGENDER AKT: VERFUEGUNG 335
C. SACHLICHER GELTUNGSBEREICH: OEFFENTLICHES RECHT DES BUNDES
(VERWALTUNGSSACHEN) 336
D. VERFAHRENSDURCHFUEHRENDE BEHOERDE: BUNDESVERWALTUNGS
BEHOERDE 337
E. ZEITLICHER GELTUNGSBEREICH 338
4. VERHAELTNIS DES VWVG ZU VERFAHRENSBESTIMMUNGEN IN ANDEREN
GESETZEN 339
II. ERSTINSTANZLICH VERFUEGENDE VERWALTUNGSORGANE 340
III. VERWALTUNGSINTERNE BESCHWERDEORGANE 340
§19 NICHTSTREITIGES
VERWALTUNGSVERFAHREN
341
I. EINLEITUNG DES VERFAHRENS 341
1. ERLASS EINER VERFUEGUNG VON AMTES WEGEN - OFFIZIALMAXIME 341
2. ERLASS EINER VERFUEGUNG AUF BEGEHREN - DISPOSITIONSMAXIME 341
3. VORSORGLICHE MASSNAHMEN 342
II. SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 343
1. ZUSTAENDIGKEIT DER BEHOERDE 343
A. ZUSTAENDIGKEITSFEHLER UND IHRE FOLGEN 343
B. ZUSTAENDIGKEITSPRUEFUNG 343
C. ZWINGENDE NATUR DER ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG 345
2. AUSSTAND 345
3. PARTEISTELLUNG 347
4. VERTRETUNGSBEFUGNIS 348
5. ERFORDERNIS DES SCHUTZWUERDIGEN INTERESSES 349
III. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 349
1. ERMITTLUNG DES SACHVERHALTS 349
A. UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ 350
B. MITWIRKUNGSPFLICHT DER PARTEIEN 350
2. BEWEISRECHT 351
A. ERFORSCHUNG DER MATERIELLEN WAHRHEIT 351
B. BEWEISMITTEL 351
AA. URKUNDEN 351
BB. AUSKUENFTE DER PARTEIEN 351
CC. ZEUGENAUSSAGEN 352
DD. AUSKUENFTE DRITTER 352
EE. AUGENSCHEIN 353
FF. GUTACHTEN VON SACHVERSTAENDIGEN 353
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
C. BEWEISERHEBUNG 353
D. BEWEISWUERDIGUNG 354
E. MITWIRKUNG DER PARTEIEN IM BEWEISVERFAHREN 354
3. AKTENEINSICHTSRECHT 355
4. AEUSSERUNGSRECHT 356
5. ERMITTLUNG DES MASSGEBENDEN RECHTS 357
6. EROEFFNUNG DER VERFUEGUNG 358
7. FRISTEN 359
A. ALLGEMEINES 359
B. BERECHNUNG 359
C. EINHALTUNG 360
D. ERSTRECKUNG 361
E. STILLSTAND 361
F. SAEUMNISFOLGEN UND WIEDERHERSTELLUNG 361
IV. KOSTEN 362
1. VERFAHRENSKOSTEN 362
2. PARTEIENTSCHAEDIGUNG 363
3. UNENTGELTLICHE RECHTSPFLEGE 363
V. VOLLSTRECKUNG 364
VI. BESONDERE VERFAHREN 366
1. FESTSTELLUNGSVERFAHREN 366
2. VERFAHREN AUF ERLASS EINER VERFUEGUNG UEBER REALAKTE 367
A. KONZEPT UND HINTERGRUND VON ART. 25A VWVG 367
B. BEGRIFF DES REALAKTS 368
C. EINTRETENSVORAUSSETZUNGEN 368
D. MATERIELLE PRUEFUNG 371
E. BEHOERDLICHER ENTSCHEID 371
3. EINSPRACHEVERFAHREN 372
4. WIEDERERWAEGUNGSVERFAHREN 373
5. DER BUNDESRAT ALS VERFUEGENDE INSTANZ - BESONDERHEITEN 374
6. KOORDINATION DER ENTSCHEIDVERFAHREN 376
A. PROBLEMATIK 376
B. BUNDESRECHTLICHE VORGABEN AN DIE KOORDINATION AUF
KANTONALER EBENE 377
C. BUNDESGESETZ UEBER DIE KOORDINATION UND VEREINFACHUNG
VON ENTSCHEIDVERFAHREN 377
D. KOORDINATION BEI GETEILTER ZUSTAENDIGKEIT ZWISCHEN BUND
UND KANTONEN 378
VII. GUETLICHE EINIGUNG UND MEDIATION 378
1. ZWECK UND BEDEUTUNG 379
2. VORAUSSETZUNGEN UND MODALITAETEN 380
3. MEDIATION 381
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
§ 20 VERWALTUNGSBESCHWERDE
382
I. BEDEUTUNG 382
II. SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 383
III. WIRKUNGEN DER BESCHWERDE UND VORSORGLICHE MASSNAHMEN 385
IV. VERFAHRENSGANG 386
1. INSTRUKTION 386
2. SCHRIFTENWECHSEL 386
3. VERFAHRENSDISZIPLIN 386
V. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 387
1. DISPOSITIONSMAXIME 387
2. UNTERSUCHUNGSMAXIME 387
3. RECHTSANWENDUNG VON AMTES WEGEN 387
4. SCHRIFTLICHKEIT 387
5. VERFAHRENSSPRACHE 387
6. OEFFENTLICHKEIT 388
7. MITTELBARKEITSPRINZIP 388
VI. BESCHWERDEENTSCHEID 388
1. INHALT 388
2. FORM UND EROEFFNUNG 388
3. WIRKUNG UND VOLLSTRECKUNG * 389
VII. KOSTEN 389
1. KOSTENENTSCHEID 389
2. VERFAHRENSKOSTEN 389
3. PARTEIENTSCHAEDIGUNG 390
4. UNENTGELTLICHE RECHTSPFLEGE 390
§21 BESONDERE
VERFAHREN
391
I. BESCHWERDE AN DEN BUNDESRAT 391
1. ABBAU DER RECHTSPFLEGEKOMPETENZEN DES BUNDESRATES 391
2. ZUSTAENDIGKEIT DES BUNDESRATES IN DER VERWALTUNGSRECHTS
PFLEGE 392
3. BESONDERHEITEN DES BESCHWERDEVERFAHRENS VOR
DEM BUNDESRAT 393
II. AUFSICHTSBESCHWERDE (ANZEIGE) 393
III. REVISION 395
1. WESEN 395
2. REVISIONSGRUENDE 396
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
3. REVISIONSGESUCH UND FRISTEN 397
4. VERFAHREN UND ENTSCHEID 398
IV. ERLAEUTERUNG UND BERICHTIGUNG 398
7. KAPITEL
OEFFENTLICHE RECHTSPFLEGE DURCH DAS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT
401
§ 22 BUNDESVERWALTUNGSGERICHT UND RECHTSGRUNDLAGEN
402
I. RECHTSGRUNDLAGEN 403
II. STELLUNG UND SITZ 403
1. ALLGEMEINES VERWALTUNGSGERICHT DES BUNDES 403
2. UNABHAENGIGKEIT 404
3. AUFSICHT 404
4. SITZ 406
III. ORGANISATION UND VERWALTUNG 406
1. RECHTSGRUNDLAGEN 407
2. BESTAND 407
3. PRAESIDIUM 407
4. GESAMTGERICHT 408
5. PRAESIDENTENKONFERENZ 408
6. VERWALTUNGSKOMMISSION 408
7. GERICHTSSCHREIBER UND GERICHTSSCHREIBERINNEN 409
8. GENERALSEKRETARIAT 410
9. ABTEILUNGEN 410
10. GESCHAEFTSVERTEILUNG UND SPRUCHKOERPERBILDUNG 411
11. JUSTIZVERWALTUNG 412
A. GRUNDSATZ DER SELBSTVERWALTUNG 412
B. ORGANE DER JUSTIZVERWALTUNG 412
C. EINZELNE BEREICHE DER JUSTIZVERWALTUNG 413
12. INFORMATION 413
IV. WAHL UND STELLUNG DER BUNDESVERWALTUNGSRICHTER UND
BUNDESVERWALTUNGSRICHTERINNEN 416
1. WAHLORGAN 416
2. WAEHLBARKEITSVORAUSSETZUNGEN 417
3. UNVEREINBARKEITEN 417
4. AMTSDAUER 418
5. AMTSENTHEBUNG 418
6. RECHTSSTELLUNG 419
7. VERANTWORTLICHKEIT 419
XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS
V. VERFAHREN 420
1. RECHTSGRUNDLAGEN 420
2. AUSSTAND 420
3. FRISTEN UND GERICHTSFERIEN 421
4. PRAXISAENDERUNG UND PRAEJUDIZ 422
§ 23 BESCHWERDE AN DAS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT
424
I. EINORDNUNG UND KENNZEICHEN 424
II. SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
425
1. PRUEFUNG 425
2. ALLGEMEINE SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN 426
A. ZUSTAENDIGKEIT 426
B. AUSSTAND 426
C. PARTEIVERTRETUNG 427
3. BESCHWERDEOBJEKT 427
A. VERHAELTNIS ZUM STREITGEGENSTAND 428
B. GENERALKLAUSEL: VERFUEGUNGEN GEMAESS ART. 5 VWVG 428
C. DEN VERFUEGUNGEN GLEICHGESTELLTE BEHOERDLICHE ANORDNUNGEN 431
D. ZWISCHENVERFUEGUNGEN IM BESONDEREN 431
4. AUSNAHMEN 433
5. VORINSTANZEN 434
6. BESCHWERDEINSTANZ UND RECHTSMITTELKONKURRENZ 436
A. ABTEILUNGEN DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS 436
B. RECHTSMITTELKONKURRENZ 436
7. BESCHWERDERECHT 437
A. ALLGEMEINES UND BESONDERES BESCHWERDERECHT 437
B. ALLGEMEINES BESCHWERDERECHT AUFGRUND SCHUTZWUERDIGER
INTERESSEN 438
AA. ALLGEMEINES 438
BB. VERFUEGUNGSADRESSAT 440
CC. DRITTBETROFFENE 440
DD. VERBAENDE UND ORGANISATIONEN 443
EE. GEMEINWESEN 444
C. BESONDERE BESCHWERDERECHTE KRAFT BUNDESGESETZLICHER
ERMAECHTIGUNG 445
AA. ALLGEMEINES 445
BB. IDEELLE VERBANDSBESCHWERDE 446
CC. BEHOERDENBESCHWERDE 447
8. BESCHWERDEGRUENDE 449
A. BESCHWERDEGRUENDE UND KOGNITION 450
B. VERLETZUNG VON BUNDESRECHT 450
C. UNRICHTIGE FESTSTELLUNG DES SACHVERHALTS 452
D. UNANGEMESSENHEIT 453
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
9. BESCHWERDEFORMALIEN 454
A. BESCHWERDEFRIST 454
B. BESCHWERDESCHRIFT 455
AA. ERFORDERNISSE AN FORM UND INHALT 455
BB. GUELTIGKEITS- UND ORDNUNGSVORSCHRIFTEN 458
III. WIRKUNGEN DER BESCHWERDE UND VORSORGLICHE MASSNAHMEN 459
1. DEVOLUTIVEFFEKT 459
2. SUSPENSIVEFFEKT UND ANDERE VORSORGLICHE MASSNAHMEN 460
3. HAFTUNG BEIM VORSORGLICHEN RECHTSSCHUTZ 462
IV. VERFAHRENSGANG 463
1. INSTRUKTION 463
2. SCHRIFTENWECHSEL 464
3. VERFAHRENSART UND BESETZUNG 466
4. VERFAHRENSDISZIPLIN 467
V. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 467
1. DISPOSITIONSMAXIME 467
2. UNTERSUCHUNGSMAXIME 467
3. RECHTSANWENDUNG VON AMTES WEGEN 468
4. SCHRIFTLICHKEIT 469
5. VERFAHRENSSPRACHE 469
6. OEFFENTLICHKEIT 470
7. MITTELBARKEITSPRINZIP 471
VI. BESCHWERDEENTSCHEID 471
1. INHALT 471
A. PROZESSURTEIL UND ABSCHREIBUNGSBESCHLUSS 471
B. SACHENTSCHEID 472
C. REFORMATIO IN MELIUS VEL IN PEIUS 472
2. FORM UND EROEFFNUNG 473
3. WIRKUNG UND VOLLSTRECKUNG 473
VII. KOSTEN 474
1. KOSTENENTSCHEID 474
2. GERICHTSKOSTEN 475
3. PARTEIENTSCHAEDIGUNG 476
4. UNENTGELTLICHE RECHTSPFLEGE 478
§24 UEBRIGE
RECHTSMITTEL
AN DAS
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT 479
I. KLAGE 479
1. WESEN UND BEDEUTUNG 479
2. ANWENDUNGSBEREICH 479
XXXV
INHALTSVERZEICHNIS
3. VERFAHREN 480
4. RECHTSMITTELKONKURRENZ 481
II. REVISION 481
1. WESEN UND ANWENDBARES RECHT 481
2. REVISIONSGRUENDE 482
3. REVISIONSGESUCH UND FRISTEN 482
4. VERFAHREN 483
5. REVISIONSENTSCHEID 484
III. ERLAEUTERUNG UND BERICHTIGUNG 484
8. KAPITEL
OEFFENTLICHE RECHTSPFLEGE DURCH DAS BUNDESGERICHT
487
§ 25 BUNDESGERICHT UND RECHTSGRUNDLAGEN
488
I. RECHTSGRUNDLAGEN 488
II. STELLUNG UND SITZ 489
1. OBERSTES GERICHT DES BUNDES 489
2. UNABHAENGIGKEIT 490
3. OBERAUFSICHT 490
4. SITZ 491
III. ORGANISATION UND VERWALTUNG 491
1. RECHTSGRUNDLAGEN 491
2. BESTAND 491
3. PRAESIDIUM 492
4. GESAMTGERICHT 493
5. PRAESIDENTENKONFERENZ 493
6. VERWALTUNGSKOMMISSION 493
7. GERICHTSSCHREIBER UND GERICHTSSCHREIBERINNEN 494
8. GENERALSEKRETARIAT 494
9. ABTEILUNGEN 494
10. GESCHAEFTSVERTEILUNG UND SPRUCHKOERPERBILDUNG 495
11. JUSTIZVERWALTUNG 496
A. GRUNDSATZ DER SELBSTVERWALTUNG 496
B. ORGANE DER JUSTIZVERWALTUNG 497
C. EINZELNE BEREICHE DER JUSTIZVERWALTUNG 497
12. INFORMATION 498
13. REKURSKOMMISSION 499
IV. WAHL UND STELLUNG DER BUNDESRICHTER UND BUNDESRICHTERINNEN 500
1. WAHLORGAN 500
2. WAEHLBARKEITSVORAUSSETZUNGEN 500
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
3. UNVEREINBARKEITEN 501
4. AMTSDAUER 503
5. RECHTSSTELLUNG 504
6. VERANTWORTLICHKEIT 504
V. VERFAHREN 505
1. RECHTSGRUNDLAGEN 505
2. AUSSTAND 505
3. FRISTEN UND GERICHTSFERIEN 506
4. PRAXISAENDERUNG UND PRAEJUDIZ 508
VI. ZUGANG ZUM BUNDESGERICHT 508
1. ZUR BELASTUNG DES BUNDESGERICHTS 508
2. GRUNDSATZ DES ZUGANGS ZUM BUNDESGERICHT 509
3. STREITWERTGRENZEN 509
4. AUSSCHLUSS BESTIMMTER SACHGEBIETE 511
5. VEREINFACHTES VERFAHREN 511
§26 BESCHWERDE
IN OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
513
I. EINHEITSBESCHWERDE 513
II. SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN 514
1. ALLGEMEINE SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN 514
2. BESCHWERDEOBJEKT 514
A. ENTSCHEIDE 514
AA. ENTSCHEIDE IN OEFFENTLICH-RECHTLICHEN ANGELEGENHEITEN 514
BB. END-, TEIL-UND ZWISCHENENTSCHEIDE 515
CC. AUSNAHMEN 518
B. KANTONALE ERLASSE 521
C. AKTE IM BEREICH DER POLITISCHEN RECHTE 523
3. VORINSTANZEN 524
A. BUNDESVERWALTUNGSGERICHT 524
B. BUNDESSTRAFGERICHT 525
C. UNABHAENGIGE BESCHWERDEINSTANZ FUER RADIO UND FERNSEHEN 525
D. LETZTE KANTONALE INSTANZEN 525
E. VORINSTANZEN IN STIMMRECHTSSACHEN 527
4. BESCHWERDEINSTANZ UND RECHTSMITTELKONKURRENZ 528
A. ABTEILUNGEN DES BUNDESGERICHTS 528
B. RECHTSMITTELKONKURRENZ 528
5. BESCHWERDERECHT 529
A. ALLGEMEINES BESCHWERDERECHT 529
B. BESONDERE BESCHWERDERECHTE 533
AA. BEHOERDENBESCHWERDE DES BUNDES 533
BB. BESCHWERDERECHT DES ZUSTAENDIGEN ORGANS
DER BUNDESVERSAMMLUNG 533
XXXVII
INHALTSVERZEICHNIS
CC. AUTONOMIEBESCHWERDE 534
DD. BESCHWERDERECHT GESTUETZT AUF EINE BUNDESGESETZLICHE
ERMAECHTIGUNGSNORM 534
C. BESCHWERDERECHT IN STIMMRECHTSSACHEN 535
6. BESCHWERDEGRUENDE 536
A. VERLETZUNG SCHWEIZERISCHEN RECHTS 536
B. UNRICHTIGE FESTSTELLUNG DES SACHVERHALTS 538
C. VERLETZUNG VERFASSUNGSMAESSIGER RECHTE BEI VORSORGLICHEN
MASSNAHMEN 538
7. BESCHWERDEFORMALIEN 539
A. BESCHWERDEFRIST 539
AA. FUER DIE ANFECHTUNG VON ENTSCHEIDEN 539
BB. FUER DIE ANFECHTUNG VON ERLASSEN 540
B. BESCHWERDESCHRIFT 541
AA. ERFORDERNISSE AN FORM UND INHALT 541
BB. GUELTIGKEITS- UND ORDNUNGSVORSCHRIFTEN 543
CC. NOVENRECHT 544
III. WIRKUNGEN DER BESCHWERDE UND VORSORGLICHE MASSNAHMEN 545
1. DEVOLUTIVEFFEKT 545
2. SUSPENSIVEFFEKT UND ANDERE VORSORGLICHE MASSNAHMEN 545
3. HAFTUNG BEIM VORSORGLICHEN RECHTSSCHUTZ 546
IV. VERFAHRENSGANG 546
1. INSTRUKTION 546
2. SCHRIFTENWECHSEL 547
3. VERFAHRENSART UND BESETZUNG 549
A. ORDENTLICHES VERFAHREN 549
B. VEREINFACHTES VERFAHREN 550
4. VERFAHRENSDISZIPLIN 551
V. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 551
1. DISPOSITIONSMAXIME 551
2. UNTERSUCHUNGSMAXIME 551
3. RECHTSANWENDUNG VON AMTES WEGEN 552
4. SCHRIFTLICHKEIT 553
5. VERFAHRENSSPRACHE 553
6. OEFFENTLICHKEIT 553
VI. BESCHWERDEENTSCHEID 554
1. INHALT 554
A. PROZESSURTEIL UND ABSCHREIBUNGSVERFUEGUNG 554
B. SACHURTEIL 554
C. INSBESONDERE IM NORMENKONTROLLVERFAHREN 555
2. FORM UND EROEFFNUNG 556
3. WIRKUNG UND VOLLSTRECKUNG 557
XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
VII. KOSTEN 558
1. KOSTENENTSCHEID 558
2. GERICHTSKOSTEN 558
3. PARTEIENTSCHAEDIGUNG 560
4. UNENTGELTLICHE RECHTSPFLEGE 560
§27 SUBSIDIAERE
VERFASSUNGSBESCHWERDE
562
I. WESEN, ENTSTEHUNG UND ANWENDUNGSBEREICH 562
II. SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN 564
1. BESCHWERDEOBJEKT 564
2. VORINSTANZEN 565
3. BESCHWERDEINSTANZ UND RECHTSMITTELKONKURRENZ 566
4. BESCHWERDERECHT 567
A. FORMELLE BESCHWER UND RECHTLICH GESCHUETZTES INTERESSE 567
B. AKTUELLES UND PRAKTISCHES RECHTSSCHUTZINTERESSE 569
5. BESCHWERDEGRUENDE 569
A. VERLETZUNG VERFASSUNGSMAESSIGER RECHTE 569
B. SACHVERHALTSFESTSTELLUNG IN VERLETZUNG VERFASSUNGSMAESSIGER
RECHTE 571
6. BESCHWERDEFORMALIEN 572
A. BESCHWERDEFRIST 572
B. BESCHWERDESCHRIFT 572
III. WIRKUNGEN DER BESCHWERDE UND VORSORGLICHE MASSNAHMEN 574
IV. VERFAHRENSGANG, VERFAHRENSGRUNDSAETZE UND
BESCHWERDEENTSCHEID 574
V. KOSTEN 575
§ 28 WEITERE (OEFFENTLICH-RECHTLICHE) RECHTSMITTEL AN
DAS BUNDESGERICHT
576
I. KLAGE 576
1. WESEN UND BEDEUTUNG 576
2. ANWENDUNGSBEREICH 576
A. KOMPETENZKONFLIKTE ZWISCHEN BUNDESBEHOERDEN UND
KANTONALEN BEHOERDEN 577
B. ZIVILRECHTLICHE UND OEFFENTLICH-RECHTLICHE STREITIGKEITEN ZWISCHEN
BUND UND KANTONEN ODER ZWISCHEN KANTONEN 578
C. SCHADENERSATZ- UND GENUGTUUNGSANPRUECHE AUS DER
AMTSTAETIGKEIT BESTIMMTER PERSONEN 578
XXXIX
INHALTSVERZEICHNIS
3. VERFAHREN 579
4. RECHTSMITTELKONKURRENZ 579
II. REVISION 579
1. REVISIONSGRUENDE 579
2. REVISIONSGESUCH UND FRISTEN 581
3. VERFAHREN 582
4. REVISIONSENTSCHEID 582
III. ERLAEUTERUNG UND BERICHTIGUNG
582
SACHREGISTER
585
XL |
any_adam_object | 1 |
author | Rhinow, René 1942- Koller, Heinrich 1941-2023 Kiss, Christina Thurnherr, Daniela 1972- Brühl-Moser, Denise |
author_GND | (DE-588)121226662 (DE-588)130549037 (DE-588)128825359 (DE-588)1055780912 |
author_facet | Rhinow, René 1942- Koller, Heinrich 1941-2023 Kiss, Christina Thurnherr, Daniela 1972- Brühl-Moser, Denise |
author_role | aut aut aut aut aut |
author_sort | Rhinow, René 1942- |
author_variant | r r rr h k hk c k ck d t dt d b m dbm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043975092 |
classification_rvk | PN 982 |
ctrlnum | (OCoLC)881101218 (DE-599)DNB1051594308 |
dewey-full | 342.4940664 342.49400269 347.49405 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 342.4940664 342.49400269 347.49405 |
dewey-search | 342.4940664 342.49400269 347.49405 |
dewey-sort | 3342.4940664 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., vollstämdig überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043975092</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170110</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161221s2014 sz |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,A27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1051594308</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783719032333</subfield><subfield code="c">kart. : ca. EUR 114.00 (DE), ca. EUR 114.00 (AT), ca. sfr 148.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7190-3233-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3719032337</subfield><subfield code="9">3-7190-3233-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783719032333</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)881101218</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1051594308</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.4940664</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.49400269</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.49405</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 982</subfield><subfield code="0">(DE-625)138330:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rhinow, René</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121226662</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliches Prozessrecht</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Bundesrechtspflege</subfield><subfield code="c">René Rhinow/Heinrich Koller/Christina Kiss/Daniela Thurnherr/Denise Brühl-Moser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollstämdig überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Helbing Lichtenhahn Verlag</subfield><subfield code="c">[2014]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIX, 616 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gerichtsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4302521-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187682-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187682-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gerichtsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4302521-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koller, Heinrich</subfield><subfield code="d">1941-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130549037</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kiss, Christina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thurnherr, Daniela</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128825359</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brühl-Moser, Denise</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1055780912</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1051594308/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4679060&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029383607&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029383607</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV043975092 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T02:08:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783719032333 3719032337 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029383607 |
oclc_num | 881101218 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | LIX, 616 Seiten 24 cm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Helbing Lichtenhahn Verlag |
record_format | marc |
spelling | Rhinow, René 1942- Verfasser (DE-588)121226662 aut Öffentliches Prozessrecht Grundlagen und Bundesrechtspflege René Rhinow/Heinrich Koller/Christina Kiss/Daniela Thurnherr/Denise Brühl-Moser 3., vollstämdig überarbeitete Auflage Basel Helbing Lichtenhahn Verlag [2014] LIX, 616 Seiten 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gerichtsverfassungsrecht (DE-588)4302521-3 gnd rswk-swf Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd rswk-swf Verfassungsprozessrecht (DE-588)4187682-9 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Verfassungsprozessrecht (DE-588)4187682-9 s Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 s Gerichtsverfassungsrecht (DE-588)4302521-3 s DE-604 Koller, Heinrich 1941-2023 Verfasser (DE-588)130549037 aut Kiss, Christina Verfasser aut Thurnherr, Daniela 1972- Verfasser (DE-588)128825359 aut Brühl-Moser, Denise Verfasser (DE-588)1055780912 aut B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1051594308/04 Inhaltsverzeichnis X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4679060&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029383607&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rhinow, René 1942- Koller, Heinrich 1941-2023 Kiss, Christina Thurnherr, Daniela 1972- Brühl-Moser, Denise Öffentliches Prozessrecht Grundlagen und Bundesrechtspflege Gerichtsverfassungsrecht (DE-588)4302521-3 gnd Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd Verfassungsprozessrecht (DE-588)4187682-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4302521-3 (DE-588)4117368-5 (DE-588)4187682-9 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Öffentliches Prozessrecht Grundlagen und Bundesrechtspflege |
title_auth | Öffentliches Prozessrecht Grundlagen und Bundesrechtspflege |
title_exact_search | Öffentliches Prozessrecht Grundlagen und Bundesrechtspflege |
title_full | Öffentliches Prozessrecht Grundlagen und Bundesrechtspflege René Rhinow/Heinrich Koller/Christina Kiss/Daniela Thurnherr/Denise Brühl-Moser |
title_fullStr | Öffentliches Prozessrecht Grundlagen und Bundesrechtspflege René Rhinow/Heinrich Koller/Christina Kiss/Daniela Thurnherr/Denise Brühl-Moser |
title_full_unstemmed | Öffentliches Prozessrecht Grundlagen und Bundesrechtspflege René Rhinow/Heinrich Koller/Christina Kiss/Daniela Thurnherr/Denise Brühl-Moser |
title_short | Öffentliches Prozessrecht |
title_sort | offentliches prozessrecht grundlagen und bundesrechtspflege |
title_sub | Grundlagen und Bundesrechtspflege |
topic | Gerichtsverfassungsrecht (DE-588)4302521-3 gnd Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd Verfassungsprozessrecht (DE-588)4187682-9 gnd |
topic_facet | Gerichtsverfassungsrecht Verwaltungsstreitverfahren Verfassungsprozessrecht Schweiz Lehrbuch |
url | http://d-nb.info/1051594308/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4679060&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029383607&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rhinowrene offentlichesprozessrechtgrundlagenundbundesrechtspflege AT kollerheinrich offentlichesprozessrechtgrundlagenundbundesrechtspflege AT kisschristina offentlichesprozessrechtgrundlagenundbundesrechtspflege AT thurnherrdaniela offentlichesprozessrechtgrundlagenundbundesrechtspflege AT bruhlmoserdenise offentlichesprozessrechtgrundlagenundbundesrechtspflege |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung