Gewalt ohne Grund: über die narrative Bewältigung von Amokläufen
Amokläufe sind Beispiele für vermeintlich "grundlose" Gewaltereignisse, die einen ernsten gesellschaftlichen Erklärungsnotstand hervorrufen. Die Beliebigkeit von Tätern und Opfern, das Fehlen von verständlichen Motiven sowie die Ausführung der Taten als rational geplante Exzesse werden in...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weilerswist
Velbrück Wissenschaft
[2016]
|
Ausgabe: | Erste Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Amokläufe sind Beispiele für vermeintlich "grundlose" Gewaltereignisse, die einen ernsten gesellschaftlichen Erklärungsnotstand hervorrufen. Die Beliebigkeit von Tätern und Opfern, das Fehlen von verständlichen Motiven sowie die Ausführung der Taten als rational geplante Exzesse werden in modernen Wissensund Risikogesellschaften, in denen nichts ohne letzte Ursache bleiben darf, zur Anomalie. Das vorliegende Buch beschäftigt sich aus kultursoziologischer Perspektive mit der gesellschaftlichen Bewältigung von Amokläufen. Es thematisiert die sozialen Mechanismen und narrativen Muster, die aus der "grundlosen" Gewalt Sinn und Bedeutung schöpfen. Die Studie folgt daher einem konstruktivistischen Paradigma. Ihr Ziel ist es nicht, einen Erklärungsversuch zu unternehmen, sondern die Debatte um Amokläufe selbst deutend zu verstehen, um aus den Ergebnissen Erkenntnisse in Bezug auf das Selbstverständnis der Gesellschaft zu gewinnen. |
Beschreibung: | 307 Seiten 22 cm |
ISBN: | 9783958320970 395832097X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043973677 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190531 | ||
007 | t | ||
008 | 161220s2016 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N28 |2 dnb | ||
015 | |a 16,A50 |2 dnb | ||
015 | |a 17,H01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 110557461X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783958320970 |c Broschur : circa EUR 34.90 (DE), circa EUR 35.90 (AT) |9 978-3-95832-097-0 | ||
020 | |a 395832097X |9 3-95832-097-X | ||
024 | 3 | |a 9783958320970 | |
035 | |a (OCoLC)976031052 | ||
035 | |a (DE-599)DNB110557461X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-860 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 302.54 |2 22/ger | |
084 | |a MS 6440 |0 (DE-625)123755: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gerster, Marco |e Verfasser |0 (DE-588)1120733995 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gewalt ohne Grund |b über die narrative Bewältigung von Amokläufen |c Marco Gerster |
250 | |a Erste Auflage | ||
264 | 1 | |a Weilerswist |b Velbrück Wissenschaft |c [2016] | |
300 | |a 307 Seiten |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Konstanz |d 2016 |g überarbeitete Version | ||
520 | |a Amokläufe sind Beispiele für vermeintlich "grundlose" Gewaltereignisse, die einen ernsten gesellschaftlichen Erklärungsnotstand hervorrufen. Die Beliebigkeit von Tätern und Opfern, das Fehlen von verständlichen Motiven sowie die Ausführung der Taten als rational geplante Exzesse werden in modernen Wissensund Risikogesellschaften, in denen nichts ohne letzte Ursache bleiben darf, zur Anomalie. Das vorliegende Buch beschäftigt sich aus kultursoziologischer Perspektive mit der gesellschaftlichen Bewältigung von Amokläufen. Es thematisiert die sozialen Mechanismen und narrativen Muster, die aus der "grundlosen" Gewalt Sinn und Bedeutung schöpfen. Die Studie folgt daher einem konstruktivistischen Paradigma. Ihr Ziel ist es nicht, einen Erklärungsversuch zu unternehmen, sondern die Debatte um Amokläufe selbst deutend zu verstehen, um aus den Ergebnissen Erkenntnisse in Bezug auf das Selbstverständnis der Gesellschaft zu gewinnen. | ||
650 | 0 | 7 | |a Amok |0 (DE-588)4236142-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ursache |0 (DE-588)4062163-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Debatte |0 (DE-588)4148952-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Amok | ||
653 | |a Ereignis | ||
653 | |a Gewaltsoziologie | ||
653 | |a Kultursoziologie | ||
653 | |a Narration | ||
653 | |a Risikosoziologie | ||
653 | |a Sinn | ||
653 | |a Sinn und Sinnlosigkeit | ||
653 | |a Soziologie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Amok |0 (DE-588)4236142-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ursache |0 (DE-588)4062163-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Debatte |0 (DE-588)4148952-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Velbrück GmbH Bücher und Medien |0 (DE-588)1066126763 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/110557461X/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029382214 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176936001339392 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gerster, Marco |
author_GND | (DE-588)1120733995 |
author_facet | Gerster, Marco |
author_role | aut |
author_sort | Gerster, Marco |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043973677 |
classification_rvk | MS 6440 |
ctrlnum | (OCoLC)976031052 (DE-599)DNB110557461X |
dewey-full | 302.54 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 302 - Social interaction |
dewey-raw | 302.54 |
dewey-search | 302.54 |
dewey-sort | 3302.54 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
edition | Erste Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03109nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043973677</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190531 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161220s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N28</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,A50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,H01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">110557461X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783958320970</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 34.90 (DE), circa EUR 35.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-95832-097-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">395832097X</subfield><subfield code="9">3-95832-097-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783958320970</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)976031052</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB110557461X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">302.54</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6440</subfield><subfield code="0">(DE-625)123755:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerster, Marco</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1120733995</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewalt ohne Grund</subfield><subfield code="b">über die narrative Bewältigung von Amokläufen</subfield><subfield code="c">Marco Gerster</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erste Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weilerswist</subfield><subfield code="b">Velbrück Wissenschaft</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">307 Seiten</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Konstanz</subfield><subfield code="d">2016</subfield><subfield code="g">überarbeitete Version</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Amokläufe sind Beispiele für vermeintlich "grundlose" Gewaltereignisse, die einen ernsten gesellschaftlichen Erklärungsnotstand hervorrufen. Die Beliebigkeit von Tätern und Opfern, das Fehlen von verständlichen Motiven sowie die Ausführung der Taten als rational geplante Exzesse werden in modernen Wissensund Risikogesellschaften, in denen nichts ohne letzte Ursache bleiben darf, zur Anomalie. Das vorliegende Buch beschäftigt sich aus kultursoziologischer Perspektive mit der gesellschaftlichen Bewältigung von Amokläufen. Es thematisiert die sozialen Mechanismen und narrativen Muster, die aus der "grundlosen" Gewalt Sinn und Bedeutung schöpfen. Die Studie folgt daher einem konstruktivistischen Paradigma. Ihr Ziel ist es nicht, einen Erklärungsversuch zu unternehmen, sondern die Debatte um Amokläufe selbst deutend zu verstehen, um aus den Ergebnissen Erkenntnisse in Bezug auf das Selbstverständnis der Gesellschaft zu gewinnen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Amok</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236142-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ursache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062163-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Debatte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148952-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Amok</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ereignis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewaltsoziologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kultursoziologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Narration</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Risikosoziologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sinn</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sinn und Sinnlosigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Amok</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236142-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ursache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062163-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Debatte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148952-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Velbrück GmbH Bücher und Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)1066126763</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/110557461X/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029382214</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV043973677 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:40:06Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1066126763 |
isbn | 9783958320970 395832097X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029382214 |
oclc_num | 976031052 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-29 DE-12 DE-188 DE-739 DE-B1533 |
owner_facet | DE-860 DE-29 DE-12 DE-188 DE-739 DE-B1533 |
physical | 307 Seiten 22 cm |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Velbrück Wissenschaft |
record_format | marc |
spelling | Gerster, Marco Verfasser (DE-588)1120733995 aut Gewalt ohne Grund über die narrative Bewältigung von Amokläufen Marco Gerster Erste Auflage Weilerswist Velbrück Wissenschaft [2016] 307 Seiten 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Universität Konstanz 2016 überarbeitete Version Amokläufe sind Beispiele für vermeintlich "grundlose" Gewaltereignisse, die einen ernsten gesellschaftlichen Erklärungsnotstand hervorrufen. Die Beliebigkeit von Tätern und Opfern, das Fehlen von verständlichen Motiven sowie die Ausführung der Taten als rational geplante Exzesse werden in modernen Wissensund Risikogesellschaften, in denen nichts ohne letzte Ursache bleiben darf, zur Anomalie. Das vorliegende Buch beschäftigt sich aus kultursoziologischer Perspektive mit der gesellschaftlichen Bewältigung von Amokläufen. Es thematisiert die sozialen Mechanismen und narrativen Muster, die aus der "grundlosen" Gewalt Sinn und Bedeutung schöpfen. Die Studie folgt daher einem konstruktivistischen Paradigma. Ihr Ziel ist es nicht, einen Erklärungsversuch zu unternehmen, sondern die Debatte um Amokläufe selbst deutend zu verstehen, um aus den Ergebnissen Erkenntnisse in Bezug auf das Selbstverständnis der Gesellschaft zu gewinnen. Amok (DE-588)4236142-4 gnd rswk-swf Ursache (DE-588)4062163-7 gnd rswk-swf Debatte (DE-588)4148952-4 gnd rswk-swf Amok Ereignis Gewaltsoziologie Kultursoziologie Narration Risikosoziologie Sinn Sinn und Sinnlosigkeit Soziologie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Amok (DE-588)4236142-4 s Ursache (DE-588)4062163-7 s Debatte (DE-588)4148952-4 s DE-604 Velbrück GmbH Bücher und Medien (DE-588)1066126763 pbl B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/110557461X/04 Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gerster, Marco Gewalt ohne Grund über die narrative Bewältigung von Amokläufen Amok (DE-588)4236142-4 gnd Ursache (DE-588)4062163-7 gnd Debatte (DE-588)4148952-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4236142-4 (DE-588)4062163-7 (DE-588)4148952-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gewalt ohne Grund über die narrative Bewältigung von Amokläufen |
title_auth | Gewalt ohne Grund über die narrative Bewältigung von Amokläufen |
title_exact_search | Gewalt ohne Grund über die narrative Bewältigung von Amokläufen |
title_full | Gewalt ohne Grund über die narrative Bewältigung von Amokläufen Marco Gerster |
title_fullStr | Gewalt ohne Grund über die narrative Bewältigung von Amokläufen Marco Gerster |
title_full_unstemmed | Gewalt ohne Grund über die narrative Bewältigung von Amokläufen Marco Gerster |
title_short | Gewalt ohne Grund |
title_sort | gewalt ohne grund uber die narrative bewaltigung von amoklaufen |
title_sub | über die narrative Bewältigung von Amokläufen |
topic | Amok (DE-588)4236142-4 gnd Ursache (DE-588)4062163-7 gnd Debatte (DE-588)4148952-4 gnd |
topic_facet | Amok Ursache Debatte Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/110557461X/04 |
work_keys_str_mv | AT gerstermarco gewaltohnegrunduberdienarrativebewaltigungvonamoklaufen AT velbruckgmbhbucherundmedien gewaltohnegrunduberdienarrativebewaltigungvonamoklaufen |