Gesetzliche Schuldverhältnisse: Deliktsrecht, Schadensrecht, Bereicherungsrecht, GoA
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verlag Franz Vahlen
2017
|
Ausgabe: | 8., neu bearbeitete Auflage des von Günter Schwarz begründeten Werkes |
Schriftenreihe: | Vahlen Jura Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 558 Seiten |
ISBN: | 9783800654284 3800654288 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043971331 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210304 | ||
007 | t | ||
008 | 161219s2017 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1121127479 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800654284 |c Pbk.: EUR 29.80 (DE) |9 978-3-8006-5428-4 | ||
020 | |a 3800654288 |9 3-8006-5428-8 | ||
024 | 3 | |a 9783800654284 | |
035 | |a (OCoLC)966421416 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1121127479 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-83 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PD 4306 |0 (DE-625)135222:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wandt, Manfred |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)139773584 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesetzliche Schuldverhältnisse |b Deliktsrecht, Schadensrecht, Bereicherungsrecht, GoA |c von Manfred Wandt, o. Professor an der Universität Frankfurt am Main |
250 | |a 8., neu bearbeitete Auflage des von Günter Schwarz begründeten Werkes | ||
264 | 1 | |a München |b Verlag Franz Vahlen |c 2017 | |
300 | |a XXVI, 558 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlen Jura Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzliches Schuldverhältnis |0 (DE-588)4124993-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bereicherungsansprüche | ||
653 | |a GoA | ||
653 | |a Handlungen | ||
653 | |a Leistungskondiktion | ||
653 | |a Nichtleistungskondiktion | ||
653 | |a Unerlaubte | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesetzliches Schuldverhältnis |0 (DE-588)4124993-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schwarz, Günter Christian |d 1955-2005 |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)1013516419 |4 oth | |
710 | 2 | |a Verlag Franz Vahlen |0 (DE-588)4033612-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8006-5553-3 |w (DE-604)BV044294351 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 9., neu bearbeitete Auflage |d 2019 |z 978-3-8006-5778-0 |w (DE-604)BV044970843 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6e6d5844a0a7462880f85c9aa83b6322&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029379908&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029379908 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806334481153392640 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT.
V
AUS DEM VORWORT DER 1.
AUFLAGE.
VII
INHALTSVERZEICHNIS.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.XXIII
SCHRIFTTUM.
XXV
1. TEIL. EINFUEHRUNG
.
1
§ 1.
EINLEITUNG.
1
2. TEIL. GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG
.
13
§2. EINFUEHRUNG UND
UEBERBLICK.
14
§3. ANWENDBARKEIT DER GOA
.
21
§ 4. GRUNDTATBESTAND DER GOA
.
29
§ 5. ANSPRUECHE AUS G
OA
.
49
§ 6. UNECHTE GOA
.
86
§ 7. KONKURRENZEN: ANDERE GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE
.
93
§ 8. SONDERFRAGEN DER G
OA
.
96
3. TEIL. UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG
.
117
§9. EINFUEHRUNG UND
UEBERBLICK.
118
§ 10.
LEISTUNGSKONDIKTION.
127
§11.
NICHTLEISTUNGSKONDIKTION.
163
§ 12. INHALT UND UMFANG VON BEREICHERUNGSANSPRUECHEN
.
194
§13. BEREICHERUNGSANSPRUECHE IM MEHRPERSONENVERHAELTNIS
.
223
4. TEIL. DELIKTSRECHT
.
267
§ 14.
EINLEITUNG.
268
§15. UNERLAUBTE
HANDLUNGEN.
270
§ 16. GRUNDTATBESTAND DES § 823 ABS.
1.
275
§17. SONSTIGE TATBESTAENDE DER
VERSCHULDENSHAFTUNG.
371
§18. HAFTUNG FUER VERMUTETES
VERSCHULDEN.
387
§19. HAFTUNG MEHRERER PERSONEN
.
404
§20. BESONDERHEITEN DES DELIKTISCHEN ERSATZANSPRUCHS
.
415
§ 21. UNTERLASSUNGS- UND
BESEITIGUNGSANSPRUECHE.
424
§22. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG UND HAFTUNG FUER FEHLERHAFTE
PRODUKTE. 431
5. TEIL. ALLGEMEINES
SCHADENSRECHT.
461
§ 23. GRUNDLAGEN DES
SCHADENSRECHTS.
462
§ 24. ZU ERSETZENDER SCHADEN: ART UND UMFANG DER SCHADENSERSATZPFLICHT
(§§249 BIS 253)
.
486
§25.
ZURECHNUNG.
505
§26.
DRITTSCHADENSLIQUIDATION.
516
§27.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN.
524
§28. MITVERURSACHUNG UND MITVERSCHULDEN (§
254). 528
PARAGRAPHENREGISTER.
537
SACHREGISTER.
551
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT.
V
AUS DEM VORWORT DER 1.
AUFLAGE.
VII
INHALTSUEBERSICHT.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.XXIII
SCHRIFTTUM.
XXV
1. TEIL. EINFUEHRUNG
.
1
§ 1.
EINLEITUNG.
1
A. VERTRAGLICHE UND GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE
.
1
B. KONKURRENZ VON
ANSPRUECHEN.
1
I. ANSPRUCHS- UND ANSPRUCHSNORMENKONKURRENZ
.
2
II. DURCHBRECHUNG DER UNABHAENGIGKEIT KONKURRIERENDER ANSPRUECHE . 4
III. ZUSAMMENFASSUNG
.
6
C. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN VERTRAGLICHEN UND GESETZLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSEN . . 6
I. HAFTUNG FUER
GEHILFEN.
7
II.
HAFTUNGSMASSSTAB.
8
III. BEWEISLAST BEI
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN.
9
IV.
VERJAEHRUNG.
10
V. UMFANG DES
SCHADENSERSATZES.
10
VI. ZUSAMMENFASSUNG
.
11
2. TEIL. GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG
.
13
§2. EINFUEHRUNG UND
UEBERBLICK.
14
A. BEGRIFF
.
14
B. REGELUNGSBEDUERFNISSE UND
-PRINZIP.
15
C. SYSTEMATIK
.
16
I. ECHTE UND UNECHTE G
OA
.
16
II. UNTERTEILUNG DER ECHTEN GOA IN DIE BERECHTIGTE UND DIE UNBERECHTIGTE
GOA.
17
III. UNTERTEILUNG DER UNECHTEN GOA IN DIE IRRTUEMLICHE EIGENGESCHAEFTS
FUEHRUNG UND DIE BEWUSST UNERLAUBTE EIGENGESCHAEFTSFUEHRUNG
.
18
D. ANWENDUNG IN PRAXIS UND
STUDIUM.
18
E.
UEBERBLICK.
19
§3. ANWENDBARKEIT DER GOA
.
21
A.
GRUNDSATZ.
21
B.
AUSNAHMEN.
21
I. GESETZLICHE
HAFTUNGSORDNUNG.
22
II. GRUNDSAETZE DER VERTRAGSRECHTSORDNUNG
.
22
III. NICHTIGER
VERTRAG.
24
IV. UNBESTELLTE LEISTUNGEN (§ 241
A). 26
V. GESCHAEFTSFUEHRUNG AUS GEFAELLIGKEIT (NICHT-SCHULDVERHAELTNIS)
.
27
C.
ZUSAMMENFASSUNG.
29
§4. GRUNDTATBESTAND DER GOA
.
29
A. BESORGUNG EINES
GESCHAEFTS.
29
I. BEGRIFF:
GESCHAEFTSBESORGUNG.
29
II.
GESCHAEFTSFUEHRER.
30
1. PERSON DES GESCHAEFTSFUEHRERS
.
30
2. GESCHAEFTSFAEHIGKEIT DES GESCHAEFTSFUEHRERS
.
31
B. FREMDHEIT DES
GESCHAEFTS.
31
I. OBJEKTIV FREMDES
GESCHAEFT.
33
II. SUBJEKTIV FREMDES
GESCHAEFT.
34
III. AUCH-FREMDES GESCHAEFT (HANDELN IM DOPPELINTERESSE)
.
35
IV.
GESCHAEFTSHERR.
37
1. PERSON DES
GESCHAEFTSHERRN.
37
2. GESCHAEFTSFAEHIGKEIT DES
GESCHAEFTSHERRN. 40
C. FREMDGESCHAEFTSFUEHRUNGSWILLE
.
40
I.
GRUNDSAETZLICHES.
40
II. FREMDGESCHAEFTSFUEHRUNGSWILLE BEI DEN VERSCHIEDENEN ARTEN DES FREMDEN
GESCHAEFTS
.
41
1. FREMDGESCHAEFTSFUEHRUNGSWILLE BEIM OBJEKTIV FREMDEN GESCHAEFT . 42
2. FREMDGESCHAEFTSFUEHRUNGSWILLE BEIM SUBJEKTIV FREMDEN GESCHAEFT.
.
.
. 43
3. FREMDGESCHAEFTSFUEHRUNGSWILLE BEIM AUCH-FREMDEN GESCHAEFT (BEI DEM
HANDELN IM
DOPPELINTERESSE).
44
III. FREMDGESCHAEFTSFUEHRUNGSWILLE UND
GESCHAEFTSHERR. 44
IV.
ABGRENZUNG.
45
1. IRRTUEMLICHE EIGENGESCHAEFTSFUEHRUNG (§ 687 ABS. 1)
.
45
2. GESCHAEFTSANMASSUNG (§ 687 ABS. 2 S. 1)
.
46
D. OHNE AUFTRAG ODER SONSTIGE BERECHTIGUNG
(GESCHAEFTSFUEHRUNGSBERECHTIGUNG) . 47
I.
GRUNDSATZ.
47
II. NICHTIGER
VERTRAG.
48
E.
ZUSAMMENFASSUNG.
48
§ 5. ANSPRUECHE AUS G
OA
.
49
A. GOA ALS GESETZLICHES SCHULDVERHAELTNIS
.
49
B. ANSPRUECHE DES GESCHAEFTSFUEHRERS: AUFWENDUNGSERSATZ
.
50
I. AUFWENDUNGSERSATZ NACH § 670 (BEI BERECHTIGTER G
OA
)
.
51
1.
TATBESTAND.
51
2.
RECHTSFOLGEN.
60
3.
ZUSAMMENFASSUNG.
68
II. AUFWENDUNGSERSATZ NACH BEREICHERUNGSRECHT (§ 684 S. 1, SOG.
UNBERECHTIGTE GOA)
.
68
C. ANSPRUECHE DES
GESCHAEFTSHERRN.
71
I. SCHADENSERSATZPFLICHT BEI AUSFUEHRUNGSVERSCHULDEN (§§ 677,280)
.
71
1. PFLICHTENMASSSTAB
.
71
2. VERLETZUNG DER PFLICHT ZUR ORDNUNGSGEMAESSEN GESCHAEFTSFUEHRUNG . 72
3. VERSCHULDEN
.
73
4. HAFTUNGSPRIVILEG DES § 680
. 74
5. UMFANG DER
ERSATZPFLICHT.
76
6.
ZUSAMMENFASSUNG.
77
II. SCHADENSERSATZHAFTUNG BEI UEBERNAHMEVERSCHULDEN (§678)
.
77
1.
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN.
77
2.
RECHTSFOLGE.
78
3.
ZUSAMMENFASSUNG.
81
III. (NEBEN-)PFLICHTEN NACH § 681
. 81
1. ANZEIGEPFLICHT (§ 681 S. 1)
. 81
2. AUSKUNFTSPFLICHT (§§ 681 S. 2, 666)
.
81
3. HERAUSGABEPFLICHT (§§ 681 S. 2, 667)
.
81
4. VERLETZUNG DER
(NEBEN-)PFLICHTEN.
82
D. RECHTSFOLGEN BEI MANGELNDER GESCHAEFTSFAEHIGKEIT DES GESCHAEFTSFUEHRERS
(§ 682)
UND DES GESCHAEFTSHERRN
.
82
I. FEHLENDE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT DES
GESCHAEFTSFUEHRERS. 83
II. FEHLENDE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT DES GESCHAEFTSHERRN
.
84
E.
SONSTIGES.
85
I. MEHRERE GESCHAEFTSHERREN ODER GESCHAEFTSFUEHRER
.
85
II.
VERJAEHRUNG.
85
§ 6. UNECHTE GOA
.
86
A. IRRTUEMLICHE EIGENGESCHAEFTSFUEHRUNG (§ 687 ABS. 1
)
.
86
I. TATBESTAND
.
86
II.
RECHTSFOLGEN.
86
B. GESCHAEFTSANMASSUNG - UNERLAUBTE EIGENGESCHAEFTSFUEHRUNG (§ 687 ABS. 2
) .
.
. .
86
I.
UEBERBLICK.
86
II. TATBESTAND
.
87
III.
RECHTSFOLGEN.
87
1. WAHLRECHT DES GESCHAEFTSHERRN
. 87
2. WAHL ZUGUNSTEN DER
GOA-VORSCHRIFTEN. 88
3. WAHL ZUGUNSTEN DER ALLGEMEINEN VORSCHRIFTEN
. 91
IV. ZUSAMMENFASSUNG
.
92
§ 7. KONKURRENZEN: ANDERE GESETZLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE. 93
A. BERECHTIGTE UND UNBERECHTIGTE
GOA.
93
I. EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS
. 93
II. BEREICHERUNGSRECHT
.
94
III. DELIKTSRECHT
.
94
IV.
ZUSAMMENFASSUNG.
95
B. UNECHTE G
OA
.
96
I. IRRTUEMLICHE EIGENGESCHAEFTSFUEHRUNG (§ 687 ABS. 1
). 96
II. ANGEMASSTE EIGENGESCHAEFTSFUEHRUNG (§ 687 ABS. 2
)
. 96
III. ZUSAMMENFASSUNG
.
96
§8. SONDERFRAGEN DER G
OA
.
96
A. VERTRAG DES GESCHAEFTSFUEHRERS MIT EINEM DRITTEN (PFLICHTGEBUNDENER
GESCHAEFTSFUEHRER).
96
B. VERPFLICHTUNG DES GESCHAEFTSFUEHRERS KRAFT OEFFENTLICHEN RECHTS
.
100
I.
PROBLEMKONSTELLATION.
100
II.
STREITSTAND.
101
C.
GESAMTSCHULD.
104
D. SELBSTAUFOPFERUNG IM STRASSENVERKEHR
.
106
E. SELBSTHILFEAUFWENDUNGEN
(ABSCHLEPPFAELLE).
107
F. BEZAHLUNG FREMDER
SCHULDEN.
109
G.
ABMAHNUNGEN.
111
H. RETTUNG EINES
SELBSTMOERDERS.
112
I. VERWENDUNGEN AUF FREMDE
SACHEN.
113
J.
VERSICHERUNGSFAELLE.
113
3. TEIL. UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG
.
117
§9. EINFUEHRUNG UND
UEBERBLICK.
118
A. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN BEREICHERUNGS- UND DELIKTSRECHT
.
119
B. EINHEITS- UND TRENNUNGSTHEORIE
.
120
C. GRUNDTATBESTAENDE: LEISTUNGS- UND NICHTLEISTUNGSKONDIKTION
.
122
I. GRUNDGEDANKE DER
LEISTUNGSKONDIKTION. 123
II. GRUNDGEDANKE DER NICHTLEISTUNGSKONDIKTION (BEREICHERUNG IN
SONSTIGER
WEISE).
124
D. SYSTEM DER §§
812FF.
125
I.
GESAMTUEBERBLICK.
125
II. ANSPRUECHE AUS
LEISTUNGSKONDIKTION.
125
III. ANSPRUECHE AUS
NICHTLEISTUNGSKONDIKTION.
125
IV. VERHAELTNIS VON LEISTUNGS- UND NICHTLEISTUNGSKONDIKTION
.
125
V.
ZUSAMMENFASSUNG.
126
§10.
LEISTUNGSKONDIKTION.
127
A. GRUNDTATBESTAND DES § 812 ABS. 1 S. 1 ALT. 1
. 127
I. TATBESTAND
.
128
1. ETWAS ERLANGT (BEREICHERUNGSGEGENSTAND)
. 128
2.
LEISTUNG.
130
3. YYOHNE RECHTLICHEN GRUND"
.
135
4.
ZUSAMMENFASSUNG.
138
II. AUSSCHLUSS DES GRUNDTATBESTANDS DER LEISTUNGSKONDIKTION
.
138
1. §814
.
138
2. § 817 S. 2 ANALOG
.
141
3.
ZUSAMMENFASSUNG.
145
B. § 813 - DAUERHAFTE EINREDE
.
145
I. TATBESTAND
.
145
II. AUSSCHLUSSGRUENDE
.
147
III.
ZUSAMMENFASSUNG.
148
C. § 812 ABS. 1 8.2 ALT. 1 - SPAETERER WEGFALL DES RECHTSGRUNDES
.
148
I. TATBESTAND
.
149
II. AUSSCHLUSSGRUENDE
.
149
III.
ZUSAMMENFASSUNG.
150
D. § 812 ABS. 1 S. 2 ALT. 2 - ZWECKVERFEHLUNGSKONDIKTION
.
150
I. NORMZWECK UND ABGRENZUNG ZUR (ALLGEMEINEN) LEISTUNGSKONDIKTION . .
150
II. TATBESTAND
.
151
1. ERFOLG
.
151
2. YYERFOLG" ALS INHALT DES
RECHTSGESCHAEFTS. 154
3. NICHTEINTRITT DES BEZWECKTEN
ERFOLGES. 160
4.
ZUSAMMENFASSUNG.
160
III. AUSSCHLUSS DER
ZWECKVERFEHLUNGSKONDIKTION.
160
1. §815
.
160
2. §817 8.2 ANALOG
.
161
IV.
ZUSAMMENFASSUNG.
161
E. § 817 8.1 - LEISTUNGSKONDIKTION WEGEN VERWERFLICHEN
EMPFANGS. 162
I. TATBESTAND
.
162
II.
ANWENDUNGSFAELLE.
162
1. VERSTOSS GEGEN EIN GESETZ ODER GEGEN DIE GUTEN SITTEN NUR DURCH
EMPFAENGER.
162
2. KONDIKTION TROTZ § 814
.
163
§11.
NICHTLEISTUNGSKONDIKTION.
163
A. EINFUEHRUNG UND
UEBERBLICK.
163
B. ALLGEMEINE EINGRIFFSKONDIKTION (§812 ABS. 1 8.1 ALT. 2
)
.
165
I.
UEBERBLICK.
165
II. TATBESTAND
.
165
1.
BEREICHERUNGSGEGENSTAND.
165
2. ERWERB (YYIN SONSTIGER WEISE")
. 165
3. AUF DESSEN
KOSTEN.
166
4. OHNE
RECHTSGRUND.
170
III.
ZUSAMMENFASSUNG.
172
C. SONDERTATBESTAENDE DER EINGRIFFSKONDIKTION GEMAESS §§816, 822
.
173
I. EINFUEHRUNG UND
UEBERBLICK.
173
II. ENTGELTLICHE VERFUEGUNG EINES NICHTBERECHTIGTEN (§816 ABS. 1 8.1)
. 173
1. REGELUNGSZWECK
.
173
2.
TATBESTAND.
173
3.
RECHTSFOLGE.
177
4.
ZUSAMMENFASSUNG.
179
III. UNENTGELTLICHE VERFUEGUNG EINES NICHTBERECHTIGTEN (§816 ABS. 1 S.
2). . . 180
1.
REGELUNGSZWECK.
180
2.
TATBESTAND.
180
3.
ZUSAMMENFASSUNG.
183
IV. SUBSIDIAERE BEREICHERUNGSHAFTUNG BEI UNENTGELTLICHER VERFUEGUNG EINES
BERECHTIGTEN (§
822).
183
1. REGELUNGSZWECK UND ABGRENZUNG ZU § 816 ABS. 1 S. 2
.
183
2.
TATBESTAND.
183
3.
ZUSAMMENFASSUNG.
185
V. LEISTUNG AN EINEN NICHTBERECHTIGTEN (§816 ABS. 2
)
.
185
1.
REGELUNGSZWECK.
185
2.
TATBESTAND.
186
3.
ZUSAMMENFASSUNG.
187
D. AUFWENDUNG^ ODER VERWENDUNGSKONDIKTION (§812 ABS. 1 S. 1 ALT. 2
)
. 188
E. RUECKGRIFFSKONDIKTION (§812 ABS. 1 S. 1 ALT. 2)
. 191
I. FUNKTION UND ANWENDUNGSBEREICH
.
191
II. TATBESTAND
.
191
III.
ZUSAMMENFASSUNG.
194
§12. INHALT UND UMFANG VON
BEREICHERUNGSANSPRUECHEN.
194
A. GEGENSTAND DER
BEREICHERUNG.
195
I. HERAUSGABE DES ERLANGTEN ETW
AS. 195
II. HERAUSGABE DER NUTZUNGEN, INSBESONDERE DER GEBRAUCHSVORTEILE
.
195
III. SURROGATE
.
196
B. WERTERSATZ. 197
C. WEGFALL DER
BEREICHERUNG.
200
I.
NORMZWECK.
200
II. ENTREICHERUNG DES BEREICHERUNGSSCHULDNERS
.
201
1. WEGFALL DES ERLANGTEN
.
201
2. BEREICHERUNGSMINDERNDE
VERMOEGENSNACHTEILE. 202
3.
ZUSAMMENFASSUNG.
206
III. RUECKABWICKLUNG GEGENSEITIGER VERTRAEGE: ZWEIKONDIKTIONENTHEORIE -
SALDOTHEORIE
.
206
1.
UEBERBLICK.
206
2. STREITSTAND
.
207
3.
ZUSAMMENFASSUNG.
211
D. VERSCHAERFTE
BEREICHERUNGSHAFTUNG.
211
I.
UEBERBLICK.
211
II. TATBESTAENDE VERSCHAERFTER HAFTUNG
.
212
1. RECHTSHAENGIGKEIT (§818 ABS. 4)
. 212
2. KENNTNIS DES FEHLENDEN RECHTSGRUNDES (§819 ABS. 1
). 212
3. GESETZES- ODER SITTENVERSTOSS (§819 ABS. 2
)
.
213
4. UNGEWISSER LEISTUNGSERFOLG BEI ZWECKVERFEHLUNGSKONDIKTION
(§ 820 ABS. 1 S. 1) UND MOEGLICHER SPAETERER WEGFALL DES RECHTSGRUNDES
(§ 820 ABS. 1 S. 2)
.
213
III. RECHTSFOLGEN BEI VERSCHAERFTER HAFTUNG
.
214
1. KEIN BERUFEN AUF § 818 ABS. 3
. 214
2. VERWEIS AUF DIE ALLGEMEINEN VORSCHRIFTEN (§818 ABS. 4)
.
214
3. VERTIEFUNGSHINWEIS: BEREICHERUNGSUNABHAENGIGE WERTERSATZHAFTUNG
(§818 ABS. 2)
.
216
IV. ZUSAMMENFASSUNG
.
218
E. AUF GEDRAENGTE BEREICHERUNG
.
218
F.
SONSTIGES.
219
I. BEREICHERUNGSEINREDE (§ 821) UND
VERJAEHRUNG. 219
II. KONKURRENZEN
(GRUNDSAETZE).
221
§13. BEREICHERUNGSANSPRUECHE IM MEHRPERSONENVERHAELTNIS
.
223
A. LEITGEDANKEN DER PRUEFUNG
.
223
I. MASSGEBLICHKEIT DES JEWEILIGEN
LEISTUNGSVERHAELTNISSES. 223
II. VORRANG DER LEISTUNGS- VOR DER NICHTLEISTUNGSKONDIKTION
(SUBSIDIARITAET
DER NICHTLEISTUNGSKONDIKTION)
.
224
B. GRUNDFAELLE UND
-KONSTELLATIONEN.
226
I. MEHRHEIT VON
LEISTUNGSVERHAELTNISSEN.
226
1. LEISTUNGSKETTE - YYDURCHLIEFERUNG"
. 226
2. BESTIMMUNG DES LEISTUNGSVERHAELTNISSES - IRRTUM DES LEISTENDEN . . .
226
3.
ZUSAMMENFASSUNG.
228
II. ZUSAMMENTREFFEN VON LEISTUNG UND
EINGRIFF. 229
1. SACHENRECHTLICHE PARALLELWERTUNG: MOEGLICHER GUTGLAUBENSERWERB . . .
229
2. SACHENRECHTLICHE PARALLELWERTUNG: AUSSCHLUSS EINES
GUTGLAUBENSERWERBS.
230
3.
ZUSAMMENFASSUNG.
232
C. VERTIEFUNGSPROBLEME
.
232
I. VORRANG DER LEISTUNGSKONDIKTION - GUTGLAEUBIGER (GEHEISS-)ERWERB . . .
233
II. IRRTUEMLICHE ZAHLUNG FREMDER SCHULDEN
.
234
1. BEIDERSEITIGER IRRTUM
.
234
2. EINSEITIGER IRRTUM
.
234
III. ANWEISUNGSFAELLE
.
236
1.
EINFUEHRUNG.
236
2. WIRKSAME
ANWEISUNG.
238
3. ANWEISUNGSFAELLE BEI YYFEHLER" IN DER ANWEISUNG
.
242
4. ANGENOMMENE ANWEISUNG IM SINNE VON § 784
.
253
IV. DRITTLEISTUNG (§
267).
254
1. FALLGRUPPEN
.
254
2. RECHTSPRECHUNGSFAELLE
.
255
3.
ZUSAMMENFASSUNG.
257
V. ZESSION (§ 398)
.
257
1.
GRUNDSAETZE.
257
2.
ZUSAMMENFASSUNG.
260
VI. (ECHTER) VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER (§ 328)
.
260
1. MANGEL IM VALUTAVERHAELTNIS
.
261
2. MANGEL IM
DECKUNGSVERHAELTNIS.
261
3.
ZUSAMMENFASSUNG.
263
VII. EINSCHALTUNG VON
HILFSPERSONEN.
264
4. TEIL. DELIKTSRECHT
267
§14.
EINLEITUNG.
268
A.
UEBERBLICK.
268
B. DELIKTISCHE
HAFTUNGSGRUENDE.
268
I. VERSCHULDENSPRINZIP
.
269
II. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
.
270
§15. UNERLAUBTE
HANDLUNGEN.
270
A.
UEBERBLICK.
270
I. GESETZLICHE SCHADENSERSATZANSPRUECHE
. 270
II. SYSTEM KOLLEKTIVER SICHERUNGEN
.
271
B. DAS REGELUNGSSYSTEM DER §§ 823 FF
.
273
I.
REGELUNGSSYSTEM.
273
II. GRUNDTATBESTAENDE DER VERSCHULDENSHAFTUNG
.
273
C. KONKURRENZEN
(GRUNDSAETZE).
274
§16. GRUNDTATBESTAND DES § 823 ABS.
1.
275
A. AUFBAU UND STRUKTUR DES § 823 ABS. 1
. 275
B. DIE GESCHUETZTEN RECHTSGUETER UND RECHTE
.
275
I.
LEBEN.
276
II. KOERPER UND
GESUNDHEIT.
276
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
276
2.
RECHTSFOLGEN.
277
3. SONDERPROBLEME, INSBESONDERE ARZTHAFTUNG
.
278
III.
FREIHEIT.
280
IV.
EIGENTUM.
280
1. VERLETZUNG DES RECHTS YYEIGENTUM"
. 281
2.
SACHENTZIEHUNG.
281
3. SUBSTANZVERLETZUNG
.
282
4.
NUTZUNGSBEEINTRAECHTIGUNG.
288
5.
ZUSAMMENFASSUNG.
293
V. SONSTIGE ABSOLUTE RECHTE
.
293
1. EINZELFAELLE
.
293
2.
BESITZ.
297
3. ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT.
300
4. RECHT AM EINGERICHTETEN UND AUSGEUEBTEN
GEWERBEBETRIEB. 317
5. KEINE YYSONSTIGEN RECHTE" I. S. DES § 823 ABS. 1
. 326
C. VERLETZUNGSHANDLUNG, INSBESONDERE UNTERLASSEN
.
329
I. BEGRIFF DER
HANDLUNG.
329
II. ABGRENZUNG ZUM UNTERLASSEN
.
329
III.
UNTERLASSEN.
330
1. RECHTSPFLICHT ZUM HANDELN
.
330
2. SCHUTZUMFANG VON VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN
.
336
3. VERLETZUNG DER
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT. 337
IV.
ZUSAMMENFASSUNG.
337
D.
ZURECHNUNGSKRITERIEN.
337
I. HAFTUNGSBEGRUENDUNG UND HAFTUNGSAUSFUELLUNG
.
338
1.
AEQUIVALENZTHEORIE.
339
2. EINSCHRAENKUNGEN
.
342
3.
ZUSAMMENFASSUNG.
347
II.
SONDERFAELLE.
347
1.
SCHOCKSCHAEDEN.
347
2. RECHTS-(GUT-)VERLETZUNG UND SCHADENSVERURSACHUNG DURCH DRITTE . . .
349
3. SCHAEDIGUNG DURCH GESCHAEDIGTEN SELBST
.
351
E.
RECHTSWIDRIGKEIT.
356
I.
GRUNDLAGEN.
356
II.
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE.
358
1.
UEBERBLICK.
358
2. BESONDERE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
358
III.
ZUSAMMENFASSUNG.
361
F. VERSCHULDEN
.
361
I. VERSCHULDENSFAEHIGKEIT
.
361
II. ARTEN DES VERSCHULDENS
.
362
1.
VORSATZ.
362
2.
FAHRLAESSIGKEIT.
363
III. GEGENSTAND VON VORSATZ UND FAHRLAESSIGKEIT
.
364
IV. BILLIGKEITSHAFTUNG (§ 829)
.
365
V.
ZUSAMMENFASSUNG.
367
G. SCHADEN
.
368
H. HAFTUNGSAUSFUELLENDE
ZURECHNUNG.
368
§17. SONSTIGE TATBESTAENDE DER
VERSCHULDENSHAFTUNG.
371
A. VERLETZUNG EINES SCHUTZGESETZES (§ 823 ABS. 2
)
. 371
I. STRUKTUR DES § 823 ABS. 2
.
371
II.
SCHUTZGESETZ.
372
1.
RECHTSNORM.
372
2. HAFTUNGSRECHTLICHER
INDIVIDUALSCHUTZ. 372
III. VERLETZUNG DES
SCHUTZGESETZES.
374
IV. RECHTSWIDRIGKEIT, VERSCHULDEN UND HAFTUNGSAUSFUELLENDE ZURECHNUNG . .
374
V.
SCHUTZBEREICH.
376
1. PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH
.
376
2. SACHLICHER
SCHUTZBEREICH.
377
3. MODALER SCHUTZBEREICH
.
379
VI.
ZUSAMMENFASSUNG.
379
B. SITTENWIDRIGE VORSAETZLICHE SCHAEDIGUNG (§ 826)
.
380
I. STRUKTUR UND TATBESTAND DES § 826
. 380
II. SITTENWIDRIGKEIT
.
380
III.
VORSATZ.
381
IV. FALLGRUPPEN DES § 826
.
382
V.
ZUSAMMENFASSUNG.
385
C. § 824
.
385
D. § 825
.
386
§18. HAFTUNG FUER VERMUTETES VERSCHULDEN
.
387
A. HAFTUNG FUER DEN VERRICHTUNGSGEHILFEN (§ 831)
.
387
I. STRUKTUR DER
NORM.
387
II. TATBESTAND
.
388
1.
VERRICHTUNGSGEHILFE.
388
2. UNERLAUBTE HANDLUNG DES VERRICHTUNGSGEHILFEN
.
390
3. IN AUSFUEHRUNG DER VERRICHTUNG
.
390
4. EXKULPATION
.
391
5. VERHAELTNIS ZU § 823 ABS. 1 (ORGANISATIONSVERSCHULDEN)
.
393
III.
ZUSAMMENFASSUNG.
394
B. HAFTUNG DES AUFSICHTSPFLICHTIGEN (§ 832)
.
395
I. TATBESTAND DES § 832
.
395
II. UMFANG DER ELTERLICHEN AUFSICHTSPFLICHT
.
396
III.
ZUSAMMENFASSUNG.
398
C. HAFTUNG DES TIERHALTERS (§§ 833 F
.)
.
398
I. STRUKTUR UND SYSTEM DER TIERHALTERHAFTUNG
.
398
II. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
.
399
1.
LUXUSTIER.
399
2. KAUSALITAET EINER TYPISCHEN TIERGEFAHR
.
399
3.
TIERHALTER.
400
III. HAFTUNG FUER VERMUTETES
VERSCHULDEN. 400
1.
NUTZTIER.
400
2. TIERHALTER ODER TIERAUFSEHER
.
401
3. KAUSALITAET EINER TYPISCHEN TIERGEFAHR
.
401
4. WIDERLEGUNG DES VERMUTETEN VERSCHULDENS
.
401
IV. MITVERSCHULDEN UND HANDELN AUF EIGENE GEFAHR
.
401
V.
ZUSAMMENFASSUNG.
402
D. HAFTUNG FUER SCHAEDEN DURCH GEBAEUDE (§§ 836 BIS 838)
.
402
§19. HAFTUNG MEHRERER PERSONEN
.
404
A. HAFTUNG DES MITTAETERS, TEILNEHMERS UND BETEILIGTEN (§ 830)
.
404
I. REGELUNGSZWECKE
.
404
II. UNTERSCHEIDUNG NACH TAETERGRUPPEN
.
405
1. MITTAETER UND TEILNEHMER
.
405
2. BETEILIGUNG (§ 830 ABS. 1
8.2). 405
3. ABGRENZUNG:
NEBENTAETER.
409
B. HAFTUNG ALS GESAMTSCHULDNER (§
840). 410
I. AUSSENVERHAELTNIS
.
410
1.
TATBESTAND.
410
2.
RECHTSFOLGE.
411
II.
INNENVERHAELTNIS.
413
§20. BESONDERHEITEN DES DELIKTISCHEN ERSATZANSPRUCHS
.
415
A. BESONDERHEITEN BEI PERSONENSCHAEDEN
.
415
I. BESONDERHEITEN ZUM ANSPRUCHSINHALT
.
415
II. ANSPRUCHSGRUNDLAGE DES MITTELBAR GESCHAEDIGTEN (§§ 844 BIS
846). 419
1. §844
.
419
2. § 845: ERSATZ FUER ENTGANGENE
DIENSTE. 420
3. § 846: MITVERSCHULDEN DES VERLETZTEN
.
421
III. SCHMERZENSGELD (§ 253 ABS.
2). 422
B. BESONDERHEITEN BEI SACHSCHAEDEN (§§ 848 BIS 851)
.
422
C. VERJAEHRUNG (§§ 195,199, 852)
.
422
D.
ARGLISTEINREDE.
424
§ 21. UNTERLASSUNGS- UND
BESEITIGUNGSANSPRUECHE.
424
A.
RECHTSGRUNDLAGE.
424
B.
BESEITIGUNGSANSPRUCH.
425
I.
VORAUSSETZUNGEN.
425
II. ANSPRUCHSINHALT UND ABGRENZUNG ZUM SCHADENSERSATZ
.
427
C. UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.
429
D. ZUSAMMENFASSUNG. 430
§22. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG UND HAFTUNG FUER FEHLERHAFTE
PRODUKTE. 431
A. TATBESTAENDE DER GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
.
431
I. GRUNDLAGEN UND UEBERBLICK
.
431
II. HAFTUNG DES HALTERS EINES KFZ ODER ANHAENGERS
.
432
1. VORAUSSETZUNGEN DER HALTERHAFTUNG
. 432
2. UMFANG DES SCHADENSERSATZES UND ANSPRUCHSKONKURRENZ.
440
3. MITVERURSACHUNG UND
MITVERSCHULDEN. 441
4.
ZUSAMMENFASSUNG.
444
III. VERSCHULDENSHAFTUNG DES KFZ-FUEHRERS NACH § 18 STVG
.
444
IV. DIREKTANSPRUCH GEGEN VERSICHERER NACH § 115 W
G, §§ 3,3 A PFLVG . . . 445
V. INNENAUSGLEICH UNTER DEN HAFTPFLICHTIGEN HALTERN ODER FAHRERN BEI
DRITTSCHADEN.
448
B. HAFTUNG FUER FEHLERHAFTE PRODUKTE
.
449
I.
EINFUEHRUNG.
449
II. PRODUKTHAFTUNG NACH § 823 ABS. 1
.
451
1. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
. 451
2. HERSTELLERSPEZIFISCHE VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT
.
453
3. UMKEHR DER
BEWEISLAST.
456
4.
ZUSAMMENFASSUNG.
459
III. PRODUKTHAFTUNG NACH DEM
PRODHAFTG. 460
5. TEIL. ALLGEMEINES
SCHADENSRECHT.
461
§ 23. GRUNDLAGEN DES
SCHADENSRECHTS.
462
A. SCHADENSBEGRIFF, DIFFERENZHYPOTHESE UND NORMATIVER
SCHADENSBEGRIFF. 463
I.
SCHADENSBEGRIFF.
463
II.
DIFFERENZHYPOTHESE.
464
III. WERTUNGSMAESSIGE SCHADENSBERECHNUNG - NORMATIVER SCHADENSBEGRIFF . .
466
1.
NACHTEILE.
467
2. VORTEILE
.
467
B. ARTEN VON
SCHAEDEN.
468
I. VERMOEGENS- UND NICHTVERMOEGENSSCHADEN
.
468
1. BEDEUTUNG DER UNTERSCHEIDUNG
.
468
2.
ABGRENZUNGSKRITERIEN.
469
3. EINZELNE FALLGRUPPEN
.
470
II. SCHADENSERSATZ STATT DER
LEISTUNG.
477
III. SURROGATIONSTHEORIE (AUSTAUSCHTHEORIE) UND DIFFERENZTHEORIE
.
478
IV. YYGROSSER" UND YYKLEINER" SCHADENSERSATZ
.
479
V. MANGEL- UND
MANGELFOLGESCHADEN.
480
VI. POSITIVES UND NEGATIVES
INTERESSE.
481
VII. UNMITTELBARER UND MITTELBARER SCHADEN - UNMITTELBAR UND MITTELBAR
GESCHAEDIGTER.
483
VIII.
ZUSAMMENFASSUNG.
484
§ 24. ZU ERSETZENDER SCHADEN: ART UND UMFANG DER SCHADENSERSATZPFLICHT
(§§249 BIS 253)
.
486
A. GRUNDSAETZE DES SCHADENSERSATZRECHTS
.
486
B. HERSTELLUNG IN NATUR ODER DURCH GELDERSATZ (INTEGRITAETSINTERESSE)
.
487
I. NATURALRESTITUTION (§ 249 ABS. 1
). 488
II. FUER HERSTELLUNG ERFORDERLICHER GELDBETRAG (§ 249 ABS. 2
). 489
1.
ALLGEMEINES.
489
2. DISPOSITIONSFREIHEIT DES
GESCHAEDIGTEN. 490
3. VORAUSSETZUNG: MOEGLICHKEIT DER HERSTELLUNG
.
491
4. § 249 ABS. 2 S. 1 UND BESCHAEDIGUNG EINES K
FZ
.
492
5. UMSATZSTEUER (§ 249 ABS. 2 S. 2
)
.
495
III. GELD FUER HERSTELLUNG NACH FRISTSETZUNG (§ 250)
.
495
C. ENTSCHAEDIGUNG IN GELD GEMAESS § 251 (WERT- ODER SUMMENINTERESSE)
.
496
D. ENTGANGENER GEWINN (§
252).
498
E. IMMATERIELLER SCHADEN (§
253).
499
I. §253 ABS. 1
.
500
II. §253 ABS. 2
. 500
1.
BEDEUTUNG.
501
2. VORAUSSETZUNGEN DES § 253 ABS. 2
. 501
3. RECHTSFOLGE: ERSATZ IMMATERIELLEN SCHADENS
.
502
III.
ZUSAMMENFASSUNG.
503
F. KONKRETE UND ABSTRAKTE SCHADENSBERECHNUNG
.
503
G.
ZUSAMMENFASSUNG.
504
§ 25.
ZURECHNUNG.
505
A. HAFTUNGSAUSFUELLENDE
ZURECHNUNG.
505
I.
UEBERBLICK.
505
II.
SONDERFRAGEN.
506
1. HYPOTHETISCHE
KAUSALITAET.
507
2.
SCHADENSANLAGE.
508
3. RECHTMAESSIGES
ALTERNATIVVERHALTEN.
509
4.
ZUSAMMENFASSUNG.
511
B. VORTEILSAUSGLEICHUNG
.
511
I. LEISTUNGEN
DRITTER.
512
II. ERSPARTE
AUFWENDUNGEN.
514
III. EIGENE LEISTUNGEN DES
GESCHAEDIGTEN.
515
IV. NEU FUER ALT
.
515
V.
ZUSAMMENFASSUNG.
516
§26.
DRITTSCHADENSLIQUIDATION.
516
A. PROBLEMSTELLUNG
.
516
B. ABGRENZUNG ZUM VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG FUER D
RITTE
.
518
C. DIE WICHTIGSTEN FALLGRUPPEN DER DRITTSCHADENSLIQUIDATION
.
520
I. MITTELBARE
STELLVERTRETUNG.
520
II. OBLIGATORISCHE
GEFAHRENTLASTUNG.
521
III. OBHUT FUER FREMDE
SACHEN.
522
D.
ZUSAMMENFASSUNG.
523
§27.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN.
524
A. GESETZLICHE
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN.
524
B. VERTRAGLICHE
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN.
526
C.
ZUSAMMENFASSUNG.
528
§ 28. MITVERURSACHUNG UND MITVERSCHULDEN (§
254). 528
A.
GRUNDLAGEN.
528
B. VORAUSSETZUNGEN DER MITVERANTWORTLICHKEIT
.
529
C. RECHTSFOLGEN DER
MITVERANTWORTLICHKEIT.
531
D. ZURECHNUNG DES MITVERSCHULDENS DRITTER
.
532
I. ANWENDUNGSBEREICH
.
532
II.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN.
533
E.
ZUSAMMENFASSUNG.
536
PARAGRAPHENREGISTER.
537
SACHREGISTER.
551 |
any_adam_object | 1 |
author | Wandt, Manfred 1955- |
author_GND | (DE-588)139773584 (DE-588)1013516419 |
author_facet | Wandt, Manfred 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Wandt, Manfred 1955- |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043971331 |
classification_rvk | PD 4306 |
ctrlnum | (OCoLC)966421416 (DE-599)DNB1121127479 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 8., neu bearbeitete Auflage des von Günter Schwarz begründeten Werkes |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043971331</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210304</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161219s2017 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1121127479</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800654284</subfield><subfield code="c">Pbk.: EUR 29.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8006-5428-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800654288</subfield><subfield code="9">3-8006-5428-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800654284</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)966421416</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1121127479</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4306</subfield><subfield code="0">(DE-625)135222:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wandt, Manfred</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139773584</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesetzliche Schuldverhältnisse</subfield><subfield code="b">Deliktsrecht, Schadensrecht, Bereicherungsrecht, GoA</subfield><subfield code="c">von Manfred Wandt, o. Professor an der Universität Frankfurt am Main</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., neu bearbeitete Auflage des von Günter Schwarz begründeten Werkes</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 558 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlen Jura Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzliches Schuldverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124993-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bereicherungsansprüche</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GoA</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handlungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leistungskondiktion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nichtleistungskondiktion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unerlaubte</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesetzliches Schuldverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124993-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarz, Günter Christian</subfield><subfield code="d">1955-2005</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)1013516419</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033612-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8006-5553-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044294351</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">9., neu bearbeitete Auflage</subfield><subfield code="d">2019</subfield><subfield code="z">978-3-8006-5778-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044970843</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6e6d5844a0a7462880f85c9aa83b6322&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029379908&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029379908</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043971331 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T03:13:21Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4033612-8 |
isbn | 9783800654284 3800654288 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029379908 |
oclc_num | 966421416 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-20 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-M382 DE-12 DE-83 DE-521 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-20 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-M382 DE-12 DE-83 DE-521 |
physical | XXVI, 558 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Verlag Franz Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlen Jura Lehrbuch |
spelling | Wandt, Manfred 1955- Verfasser (DE-588)139773584 aut Gesetzliche Schuldverhältnisse Deliktsrecht, Schadensrecht, Bereicherungsrecht, GoA von Manfred Wandt, o. Professor an der Universität Frankfurt am Main 8., neu bearbeitete Auflage des von Günter Schwarz begründeten Werkes München Verlag Franz Vahlen 2017 XXVI, 558 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlen Jura Lehrbuch Gesetzliches Schuldverhältnis (DE-588)4124993-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Bereicherungsansprüche GoA Handlungen Leistungskondiktion Nichtleistungskondiktion Unerlaubte (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesetzliches Schuldverhältnis (DE-588)4124993-8 s DE-604 Schwarz, Günter Christian 1955-2005 Begründer eines Werks (DE-588)1013516419 oth Verlag Franz Vahlen (DE-588)4033612-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8006-5553-3 (DE-604)BV044294351 Überarbeitet als 9., neu bearbeitete Auflage 2019 978-3-8006-5778-0 (DE-604)BV044970843 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6e6d5844a0a7462880f85c9aa83b6322&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029379908&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wandt, Manfred 1955- Gesetzliche Schuldverhältnisse Deliktsrecht, Schadensrecht, Bereicherungsrecht, GoA Gesetzliches Schuldverhältnis (DE-588)4124993-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124993-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4153616-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Gesetzliche Schuldverhältnisse Deliktsrecht, Schadensrecht, Bereicherungsrecht, GoA |
title_auth | Gesetzliche Schuldverhältnisse Deliktsrecht, Schadensrecht, Bereicherungsrecht, GoA |
title_exact_search | Gesetzliche Schuldverhältnisse Deliktsrecht, Schadensrecht, Bereicherungsrecht, GoA |
title_full | Gesetzliche Schuldverhältnisse Deliktsrecht, Schadensrecht, Bereicherungsrecht, GoA von Manfred Wandt, o. Professor an der Universität Frankfurt am Main |
title_fullStr | Gesetzliche Schuldverhältnisse Deliktsrecht, Schadensrecht, Bereicherungsrecht, GoA von Manfred Wandt, o. Professor an der Universität Frankfurt am Main |
title_full_unstemmed | Gesetzliche Schuldverhältnisse Deliktsrecht, Schadensrecht, Bereicherungsrecht, GoA von Manfred Wandt, o. Professor an der Universität Frankfurt am Main |
title_short | Gesetzliche Schuldverhältnisse |
title_sort | gesetzliche schuldverhaltnisse deliktsrecht schadensrecht bereicherungsrecht goa |
title_sub | Deliktsrecht, Schadensrecht, Bereicherungsrecht, GoA |
topic | Gesetzliches Schuldverhältnis (DE-588)4124993-8 gnd |
topic_facet | Gesetzliches Schuldverhältnis Deutschland Fallsammlung Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6e6d5844a0a7462880f85c9aa83b6322&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029379908&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wandtmanfred gesetzlicheschuldverhaltnissedeliktsrechtschadensrechtbereicherungsrechtgoa AT schwarzgunterchristian gesetzlicheschuldverhaltnissedeliktsrechtschadensrechtbereicherungsrechtgoa AT verlagfranzvahlen gesetzlicheschuldverhaltnissedeliktsrechtschadensrechtbereicherungsrechtgoa |