Die therapeutische Beziehung in der psychodynamischen Psychotherapie: ein Handbuch
In der psychodynamischen Psychotherapie besteht heute ein weitgehender Konsens darüber, dass die im therapeutischen Prozess ständig erfolgende Beziehungsregulierung für das Gelingen einer therapeutischen Behandlung von entscheidender Bedeutung und Kernpunkt jeder Veränderung ist. Die AutorInnen beri...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gießen
Psychosozial-Verlag
2016
|
Ausgabe: | Originalausgabe |
Schriftenreihe: | Therapie & Beratung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | In der psychodynamischen Psychotherapie besteht heute ein weitgehender Konsens darüber, dass die im therapeutischen Prozess ständig erfolgende Beziehungsregulierung für das Gelingen einer therapeutischen Behandlung von entscheidender Bedeutung und Kernpunkt jeder Veränderung ist. Die AutorInnen berichten von ihren Erfahrungen aus der therapeutischen Praxis und betrachten die therapeutische Beziehung unter vier thematischen Schwerpunkten: der empirischen Erforschung des Therapieprozesses, der Perspektivierung durch bedeutende Theoretiker auf diesem Gebiet, der Herausarbeitung wichtiger Dimensionen der Therapiebeziehung wie Staunen, Sehnsucht, Achtsamkeit und Verstehen sowie der Therapieerfahrungen in unterschiedlichen Konstellationen. Erkenntnisse der Säuglings-, Bindungs- und Mentalisierungsforschung erweitern und vertiefen den klassischen Blick auf das Übertragungs- und Gegenübertragungsgeschehen. Die im vorliegenden Buch versammelten Arbeiten leisten einen bemerkenswerten Beitrag zur Klärung der Frage, was sich in der therapeutischen Begegnung auf der expliziten und impliziten Beziehungsebene abspielt. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | 583 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783837925487 383792548X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043963013 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190524 | ||
007 | t | ||
008 | 161214s2016 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1101840390 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783837925487 |c Broschur : EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT) |9 978-3-8379-2548-7 | ||
020 | |a 383792548X |9 3-8379-2548-X | ||
024 | 3 | |a 9783837925487 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 2548 |
035 | |a (OCoLC)951122012 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1101840390 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-706 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 150 |2 23 | |
084 | |a CU 8010 |0 (DE-625)19125: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8450 |0 (DE-625)160887: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Die therapeutische Beziehung in der psychodynamischen Psychotherapie |b ein Handbuch |c Günter Gödde, Sabine Stehle (Hg.) ; mit Beiträgen von Marie-Luise Alder [und 38 weiteren] |
250 | |a Originalausgabe | ||
264 | 1 | |a Gießen |b Psychosozial-Verlag |c 2016 | |
300 | |a 583 Seiten |b Diagramme |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Therapie & Beratung | |
520 | |a In der psychodynamischen Psychotherapie besteht heute ein weitgehender Konsens darüber, dass die im therapeutischen Prozess ständig erfolgende Beziehungsregulierung für das Gelingen einer therapeutischen Behandlung von entscheidender Bedeutung und Kernpunkt jeder Veränderung ist. Die AutorInnen berichten von ihren Erfahrungen aus der therapeutischen Praxis und betrachten die therapeutische Beziehung unter vier thematischen Schwerpunkten: der empirischen Erforschung des Therapieprozesses, der Perspektivierung durch bedeutende Theoretiker auf diesem Gebiet, der Herausarbeitung wichtiger Dimensionen der Therapiebeziehung wie Staunen, Sehnsucht, Achtsamkeit und Verstehen sowie der Therapieerfahrungen in unterschiedlichen Konstellationen. Erkenntnisse der Säuglings-, Bindungs- und Mentalisierungsforschung erweitern und vertiefen den klassischen Blick auf das Übertragungs- und Gegenübertragungsgeschehen. Die im vorliegenden Buch versammelten Arbeiten leisten einen bemerkenswerten Beitrag zur Klärung der Frage, was sich in der therapeutischen Begegnung auf der expliziten und impliziten Beziehungsebene abspielt. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapeut |0 (DE-588)4047743-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychodynamische Psychotherapie |0 (DE-588)1050859766 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Behandlungskunst | ||
653 | |a Psychodynamische Psychotherapie | ||
653 | |a Psychotherapie | ||
653 | |a Therapiebeziehung | ||
653 | |a klinische Psychologie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychodynamische Psychotherapie |0 (DE-588)1050859766 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Psychotherapeut |0 (DE-588)4047743-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gödde, Günther |4 edt | |
700 | 1 | |a Stehle, Sabine |d 1963- |0 (DE-588)128503726 |4 edt | |
700 | 1 | |a Alder, Marie-Luise |4 oth | |
710 | 2 | |a Psychosozial-Verlag |0 (DE-588)1064201466 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4e79087f2e0b41e0abc0cceee0fbec20&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029371688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029371688 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809773100698435584 |
---|---|
adam_text |
Günter Gödde, Sabine Stehle (Hg )
Die therapeutische
Beziehung in der
psychodynamischen
Psychotherapie
Ein Handbuch
Mit Beiträgen von Marie-Luise Alder, Jörg Bergmann,
Annekathrin Bergner, Michael B Buchholz, Daniel Burghardt,
Michael Dittmann, Gabriele Dorrer-Karliova, Florian Dreyer,
Ingrid Erhardt, Esin Erman, Günter Gödde, Antje Gumz,
Susanne Hörz-Sagstetter,Thorsten Jakobsen, Horst Kachele,
Sascha Karminski, Wolfram Keller, Gerald Kurz,
Christopher Marx, Anne Mauritz, Thomas Münder,
Werner Pohlmann, Edith Püschel, Dieter Rau-Luberichs,
Hans-Werner Rückert, Kai Rugenstein, Lara Scherer,
Silvia Schneider, Sabine Stehle, Timo Storck,
Peter Theiss-Abendroth, Lars Peter Thiesen, Ralf I Vogel,
Roland Voigtei, Tilman Watzel, Christian Will,
Hans-Jürgen Wirth, Franziska Zillich und Jörg Zirfas
Psychosozial-Verlag
Inhalt
Vorwort 9
I Die »therapeutische Beziehung« als
maßgeblicher Therapiefaktor
Einführung zu den Beiträgen 15
Die Weichenstellung zur therapeutischen Beziehung 19
als vorrangigem Therapiefokus
Günter Gödde
Intersubjektivität als zentrales Moment der 51
therapeutischen Beziehung
Hans-Jürgen Wirth
Psychoanalyse ist eine Wahrnehmungskunst 75
Michael B Buchholz
Verstehen und Nicht-Verstehen als Elemente der 97
therapeutischen Beziehung
Timo Storck
II Aus der Forschung: Projekte zur Mikroanalyse
der therapeutischen Beziehung
Einführung zu den Beiträgen 115
5
Inhalt
»Manche Sätze meines Therapeuten habe ich
heute noch im Kopf«
Therapieerfolg als Internalisierungsprozess
der therapeutischen Beziehung
Sabine Stehle, Wolfram Keller amp; Thorsten Jakobsen
Die therapeutische Beziehung im Kontext von
Therapieprozess und Patientenpersönlichkeit
Ingrid Erhardt
Was trägt zur therapeutischen Beziehung bei?
Ein Einzelfall aus der Psychotherapieforschung
Susanne Hörz-Sagstetter
Krisen in der therapeutischen Beziehung als Chance
Antje Gumz, Kai Rugenstein, Thomas Münder amp; Christopher Marx
Architekturen der Empathie
Erste Erfahrungen aus einem konversationsanalytischen Projekt
Michael B Buchholz, Jörg Bergmann, Marie-Luise Alder,
Michael M Dittmann, Florian Dreyer, Lara Scherer, Lars Peter Thiesen,
Franziska Zillich amp; Horst Köchele
III Dimensionen der therapeutischen Beziehung
Einführung zu den Beiträgen
Gemeinsam staunen -
die Beziehungsdimension eines unbequemen Affekts
Tilman Watzel
Vom Sinn der Sehnsucht -
gesellschaftliche und therapeutische Aspekte
Silvia Schneider
Achtsamkeit und gleichschwebende Aufmerksamkeit
Christian Will
6
121
143
177
197
215
255
259
275
293
Wenn der Körper »spricht« 313
Der bewegte Körper als neuer Königsweg
in der psychodynamischen Psychotherapie
Dieter Rau-Luberichs
Klang und Bewegung in der
psychodynamischen Psychotherapie 339
Gabriele Dorrer-Karliova
IV Anschlüsse -
die Einbeziehung unterschiedlicher Perspektiven
Einführung zu den Beiträgen 359
»Ohne Sympathie keine Heilung« 363
Ästhetische Implikationen
in den technischen Schriften
Sändor Ferenczis
Werner Pohlmann
Alchemie und Beziehung 385
Übertragung und Gegenübertragung in der
Analytischen Psychologie
RalfT Vogel
Daniel Sterns Forschung und ihre Bedeutung für die 405
therapeutische Beziehung
Anne Mauritz
Anerkennung als soziale Praxis 423
Symmetrien und Asymmetrien der Intersubjektivität
Daniel Burghardt amp; Jörg Zirfas
Die Wirkung von Hierarchie und Macht in der 441
therapeutischen Beziehung
Roland Voigtei
Inhalt
V Beziehungserfahrungen
in unterschiedlichen Therapiekonstellationen
Einführung zu den Beiträgen 457
Die entwicklungssensible Supervision von 463
angehenden Psychotherapeuten - ein interaktioneiier Ansatz
Annekathrin Bergner amp; Gerald Kurz
Ist weniger mehr? - Erfahrungen in der 485
tiefenpsychologisch fundierten Lehrtherapie
Hans-Werner Rückert
Nur für kurze Zeit! - 503
Beziehung in der psychologischen Beratung von Studierenden
Edith Püschel
Wenn der Therapeut am Boot wackelt 525
Begegnungen in zwei katathym-imaginativen Psychotherapien
Sascha Karminski
Miteinander spielen: Interkulturelle Psychotherapien 537
mit Brasilianern aus der Perspektive Winnicotts
Peter Theiss-Abendroth
»Für mich gibt es keinen sicheren Raum!« 553
Zur interkulturellen Therapie im Kontext von Diskriminierung
und Rassismus
Esin Erman
Autorinnen und Autoren 571 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Gödde, Günther Stehle, Sabine 1963- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | g g gg s s ss |
author_GND | (DE-588)128503726 |
author_facet | Gödde, Günther Stehle, Sabine 1963- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043963013 |
classification_rvk | CU 8010 CU 8450 |
ctrlnum | (OCoLC)951122012 (DE-599)DNB1101840390 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
edition | Originalausgabe |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043963013</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190524</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161214s2016 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1101840390</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783837925487</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8379-2548-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383792548X</subfield><subfield code="9">3-8379-2548-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783837925487</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 2548</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)951122012</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1101840390</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8010</subfield><subfield code="0">(DE-625)19125:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8450</subfield><subfield code="0">(DE-625)160887:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die therapeutische Beziehung in der psychodynamischen Psychotherapie</subfield><subfield code="b">ein Handbuch</subfield><subfield code="c">Günter Gödde, Sabine Stehle (Hg.) ; mit Beiträgen von Marie-Luise Alder [und 38 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Originalausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gießen</subfield><subfield code="b">Psychosozial-Verlag</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">583 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Therapie & Beratung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der psychodynamischen Psychotherapie besteht heute ein weitgehender Konsens darüber, dass die im therapeutischen Prozess ständig erfolgende Beziehungsregulierung für das Gelingen einer therapeutischen Behandlung von entscheidender Bedeutung und Kernpunkt jeder Veränderung ist. Die AutorInnen berichten von ihren Erfahrungen aus der therapeutischen Praxis und betrachten die therapeutische Beziehung unter vier thematischen Schwerpunkten: der empirischen Erforschung des Therapieprozesses, der Perspektivierung durch bedeutende Theoretiker auf diesem Gebiet, der Herausarbeitung wichtiger Dimensionen der Therapiebeziehung wie Staunen, Sehnsucht, Achtsamkeit und Verstehen sowie der Therapieerfahrungen in unterschiedlichen Konstellationen. Erkenntnisse der Säuglings-, Bindungs- und Mentalisierungsforschung erweitern und vertiefen den klassischen Blick auf das Übertragungs- und Gegenübertragungsgeschehen. Die im vorliegenden Buch versammelten Arbeiten leisten einen bemerkenswerten Beitrag zur Klärung der Frage, was sich in der therapeutischen Begegnung auf der expliziten und impliziten Beziehungsebene abspielt. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapeut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047743-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychodynamische Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1050859766</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Behandlungskunst</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychodynamische Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Therapiebeziehung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">klinische Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychodynamische Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1050859766</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Psychotherapeut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047743-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gödde, Günther</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stehle, Sabine</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)128503726</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alder, Marie-Luise</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Psychosozial-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064201466</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4e79087f2e0b41e0abc0cceee0fbec20&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029371688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029371688</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV043963013 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T02:08:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064201466 |
isbn | 9783837925487 383792548X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029371688 |
oclc_num | 951122012 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-11 DE-20 DE-B1533 |
owner_facet | DE-706 DE-11 DE-20 DE-B1533 |
physical | 583 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Psychosozial-Verlag |
record_format | marc |
series2 | Therapie & Beratung |
spelling | Die therapeutische Beziehung in der psychodynamischen Psychotherapie ein Handbuch Günter Gödde, Sabine Stehle (Hg.) ; mit Beiträgen von Marie-Luise Alder [und 38 weiteren] Originalausgabe Gießen Psychosozial-Verlag 2016 583 Seiten Diagramme 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Therapie & Beratung In der psychodynamischen Psychotherapie besteht heute ein weitgehender Konsens darüber, dass die im therapeutischen Prozess ständig erfolgende Beziehungsregulierung für das Gelingen einer therapeutischen Behandlung von entscheidender Bedeutung und Kernpunkt jeder Veränderung ist. Die AutorInnen berichten von ihren Erfahrungen aus der therapeutischen Praxis und betrachten die therapeutische Beziehung unter vier thematischen Schwerpunkten: der empirischen Erforschung des Therapieprozesses, der Perspektivierung durch bedeutende Theoretiker auf diesem Gebiet, der Herausarbeitung wichtiger Dimensionen der Therapiebeziehung wie Staunen, Sehnsucht, Achtsamkeit und Verstehen sowie der Therapieerfahrungen in unterschiedlichen Konstellationen. Erkenntnisse der Säuglings-, Bindungs- und Mentalisierungsforschung erweitern und vertiefen den klassischen Blick auf das Übertragungs- und Gegenübertragungsgeschehen. Die im vorliegenden Buch versammelten Arbeiten leisten einen bemerkenswerten Beitrag zur Klärung der Frage, was sich in der therapeutischen Begegnung auf der expliziten und impliziten Beziehungsebene abspielt. Quelle: Klappentext. Psychotherapeut (DE-588)4047743-5 gnd rswk-swf Psychodynamische Psychotherapie (DE-588)1050859766 gnd rswk-swf Patient (DE-588)4044903-8 gnd rswk-swf Behandlungskunst Psychodynamische Psychotherapie Psychotherapie Therapiebeziehung klinische Psychologie (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Psychodynamische Psychotherapie (DE-588)1050859766 s Patient (DE-588)4044903-8 s Psychotherapeut (DE-588)4047743-5 s DE-604 Gödde, Günther edt Stehle, Sabine 1963- (DE-588)128503726 edt Alder, Marie-Luise oth Psychosozial-Verlag (DE-588)1064201466 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4e79087f2e0b41e0abc0cceee0fbec20&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029371688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die therapeutische Beziehung in der psychodynamischen Psychotherapie ein Handbuch Psychotherapeut (DE-588)4047743-5 gnd Psychodynamische Psychotherapie (DE-588)1050859766 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047743-5 (DE-588)1050859766 (DE-588)4044903-8 (DE-588)4143413-4 |
title | Die therapeutische Beziehung in der psychodynamischen Psychotherapie ein Handbuch |
title_auth | Die therapeutische Beziehung in der psychodynamischen Psychotherapie ein Handbuch |
title_exact_search | Die therapeutische Beziehung in der psychodynamischen Psychotherapie ein Handbuch |
title_full | Die therapeutische Beziehung in der psychodynamischen Psychotherapie ein Handbuch Günter Gödde, Sabine Stehle (Hg.) ; mit Beiträgen von Marie-Luise Alder [und 38 weiteren] |
title_fullStr | Die therapeutische Beziehung in der psychodynamischen Psychotherapie ein Handbuch Günter Gödde, Sabine Stehle (Hg.) ; mit Beiträgen von Marie-Luise Alder [und 38 weiteren] |
title_full_unstemmed | Die therapeutische Beziehung in der psychodynamischen Psychotherapie ein Handbuch Günter Gödde, Sabine Stehle (Hg.) ; mit Beiträgen von Marie-Luise Alder [und 38 weiteren] |
title_short | Die therapeutische Beziehung in der psychodynamischen Psychotherapie |
title_sort | die therapeutische beziehung in der psychodynamischen psychotherapie ein handbuch |
title_sub | ein Handbuch |
topic | Psychotherapeut (DE-588)4047743-5 gnd Psychodynamische Psychotherapie (DE-588)1050859766 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd |
topic_facet | Psychotherapeut Psychodynamische Psychotherapie Patient Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4e79087f2e0b41e0abc0cceee0fbec20&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029371688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT goddegunther dietherapeutischebeziehunginderpsychodynamischenpsychotherapieeinhandbuch AT stehlesabine dietherapeutischebeziehunginderpsychodynamischenpsychotherapieeinhandbuch AT aldermarieluise dietherapeutischebeziehunginderpsychodynamischenpsychotherapieeinhandbuch AT psychosozialverlag dietherapeutischebeziehunginderpsychodynamischenpsychotherapieeinhandbuch |